1. Tag: Dienstag, 22. November 2016 - dena

1. Tag: Dienstag, 22. November 2016
09:00
Einlass und Registrierung
10:00
Plenum Die Zukunft der Energiewende: Was noch zu klären ist.
Begrüßung und Einführung durch Andreas Kuhlmann
Eröffnungsrede Sts. Rainer Baake, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
10:45
Politische Paneldiskussion (MdB Fuchs, Krischer, Heil, Bulling-Schröter)
Der aktuelle Stand der Energiewende und die politischen Handlungsfeldern für die nächste Legislatur. Impulsgeber aus der Wirtschaft
12:00
Preisverleihung Energy Efficiency Award
Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur zeichnet herausragende Projekte aus Industrie, Handel und Gewerbe mit dem
Energy Efficiency Award aus. Die internationale Auszeichnung wird 2016 zum zehnten Mal in Folge verliehen. Erstmalig honoriert die dena mit
einem Anerkennungspreis den Einsatz digitaler Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Der Energy Efficiency Award 2016 wird durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und durch die Premium-Partner Danfoss und DZ Bank AG unterstützt.
12:45
Mittagspause
14:00
Plenum Integrated Energy: dezentral trifft digital
Im Energiesystem der Zukunft wachsen die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zusammen. Erneuerbare Energien werden eingebunden und
neue Strukturen entstehen. Welche Konzepte gibt es für Integrated Energy? Wie lassen sich die Sektoren sowie Netz- und Marktanforderungen
sinnvoll miteinander verbinden? Welche dezentral und volkswirtschaftlich optimierten Lösungen sind zu erwarten? Antworten werden in
diesem Plenum diskutiert.
15:00
Kaffeepause
15:30
Modul A Zukunft Wärmemarkt: Aufbruch statt Stagnation!
Der Wärmemarkt hat ein enormes Potenzial, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Doch sind die 2020-Ziele der Bundesregierung für den
Wärmebereich noch zu erreichen? Wie kommt mehr Schwung in die Wärmewende? Welche Technologien werden den Gebäudesektor zukünftig
prägen und die energetische Sanierung beschleunigen? Welche Rolle spielt Sektorkopplung für den Gebäudebereich? Antworten auf diese
Fragen werden in Modul A zur Sprache gebracht.
Modul B Zukunft Energiemarkt: Communities, Sektorkopplung und Netzflexibilität
Das Potenzial der neu entstehenden Marktplätze im Energiebereich steht im Mittelpunkt des Moduls. Zur Sprache kommen u.a. folgende
Fragen: Welche Netzbedarfe gibt es auf dem Strommarkt 2.0? Wie lassen sich Stabilitätsrisiken minimieren, und wie gehen wir mit Flexibilitäten
um? Welche Chancen und Risiken gehen mit der neuen Dezentralität einher? Wie kann Blockchain zum Gelingen der Energiewende beitragen?
Und was ist von den neuen Peer-to-peer- und Community-Konzepte zu erwarten?
Modul C The energy market revolution – Be part of it!
Wie machen wir die Energiewende zum Erfolg, auch international? Wie und mit welchen Maßnahmen überwinden wir Hindernisse, die dem
Erfolg der Energiewende heute noch entgegenstehen? Was kommt in den nächsten 20 Jahren auf uns zu? Welche Geschäftsmodelle werden
erfolgreich sein? In Modul C treffen sich interessierte Kongressteilnehmer und Startup-Gründer. In einem interaktiven World Café diskutieren
sie Fragen zur Zukunft der Energiewende – und finden gemeinsam Antworten. Be part of it!
17:00
Ende
17:15
Abendveranstaltung
bis 18:30 Uhr anschließend Get-together
Seite 1
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.
2. Tag: Mittwoch, 23. November 2016
08:30
Einlass und Registrierung
09:00
Eröffnungsplenum
Dreiklang für die Zukunft: Forschung, Innovationen und Geschäftsmodelle.
Hochkarätige Fachleute aus der Energiewirtschaft diskutieren, inwiefern Forschungsaktivitäten, technische Neuerungen, veränderte Prozesse
und innovative Geschäftsmodelle die neuen Märkte beeinflussen und teilen ihre Erwartungen zur Zukunft der Energiewende mit dem Publikum.
10:00
Modul D Zukunft energetische Gebäudesanierung: Innovationen und Perspektiven
Gelten die Prinzipien von Industrie 4.0 auch für Energetisches Bauen und Sanieren? Inwiefern können digitalisierte Planungsprozesse oder
intelligente Messdienstleistungen in Zukunft helfen, den Sanierungsstau aufzubrechen? Ist industrielles Bauen der Schlüssel zur Lösung? Wie
können „net zero energy refurbishments“ zu einem Geschäftsmodell mit Zukunft werden? Neben diesen Themen werden in diesem Modul in
einer eigenen Runde die Effizienzpotenziale und Risiken neuer Geschäftsmodelle diskutiert.
Modul E Aggregatoren, Prosumer, Stadtwerke: Wer macht deutsche Cities smart?
Die Energiewende eröffnet Kommunen, Stadtwerken und regionalen Energieversorgern neue Handlungsfelder: Bei der Energiebereitstellung, im
Wärmemarkt und im Verkehrssektor (Strom- und Wärmeversorgungsstrategien, Mobilität) sind innovative Lösungen gefragt. In diesem Modul
geht es um die Frage, wie sich Kommunen und Stadtwerke im Rahmen der Energiewende, zur dezentralen Energieversorgung, zur Relevanz von
Erneuerbaren für Kommunen sowie zur Digitalisierung und neuen Energiedienstleistungen positionieren.
Modul F Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden – Big Business in der Warteschleife?
Bei der energetischen Sanierung von Gewerbeimmobilien müssen die Interessenslagen zahlreicher Player berücksichtigt werden: Einzelhändler
und andere Mieter, Gebäudeeigentümer und gewerbliche Vermieter, die beteiligten Real Estate-Dienstleister und externe Finanziers, die derzeit
bei niedrigen Zinsen mit großen Finanzmitteln nach sicheren Anlagemöglichkeiten suchen. Wie können die unterschiedlichen Interessen unter
einen Hut gebracht werden? Was ist zu tun, damit die Energiewende auch im Gewerbeimmobilien-Bereich gelingt? In diesem Modul werden
Lösungsansätze vorgestellt.
11:30
Kaffeepause
11:45
Plenum Die urbane Energiewende: Beispiele, Konzepte, Visionen
Wie lässt sich die Lebensqualität in Städten bei niedrigerem Schadstoffausstoß und Ressourcenverbrauch verbessern? Wie lässt sich das Konzept
der nachhaltigen Stadt erfolgreich verwirklichen? Was ist zu tun, damit Wohnen in Zukunft bezahlbar, ökologisch und attraktiv zugleich ist?
Politiker, Stadtplaner und Wissenschaftler diskutieren über Lösungen.
12:30
Rede der Bundesbauministerin Barbara Hendricks
13:00
Mittagspause
14:00
Modul G Und Action: Wie man andere für Sanierung gewinnt
Was motiviert Menschen? Wann werden sie aktiv? Gerade bei einem emotional stark behafteten Thema wie der Sanierung ist häufig
diplomatisches Geschick erforderlich. Erfahrungen aus Impulsberatungen bei Verbrauchern, mit gebäudeindividuellen Sanierungsfahrplänen,
lokalen Ideen und Kampagnen sowie vom Umgang mit Prebound- und Rebound-Effekten stehen auf dem Programm
Modul H Industrie 4.0 trifft Energiewende: Energiestrategien für Unternehmen
17:00
15.30
Der Wandel des Energiemarktes erfordert neue Energiestrategien für Unternehmen: Wie können Beschaffungsmanagement und
Energieeffizienzstrategien neu organisiert werden? Mit welchen Maßnahmen und Instrumenten lässt sich die Energieeffizienz in Unternehmen
steigern?
Ende Erfolgsbeispiele bei Energieeffizienz-Netzwerken, Eigenstromerzeugung, Beschaffungsmanagement, Umgang mit Flexibilitäten sowie
Energiecontrolling und -management in Unternehmen sind die Themen dieses Moduls
Kaffee und Kuchen, Verabschiedung und Ende des Kongresses
Seite 2
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.
2. Tag: Mittwoch, 23. November 2016 (Expertenprogramm)
08:30
Einlass und Registrierung
09:00
Eröffnungsplenum
Dreiklang für die Zukunft: Forschung, Innovationen und Geschäftsmodelle.
Hochkarätige Fachleute aus der Energiewirtschaft diskutieren, inwiefern Forschungsaktivitäten, technische Neuerungen, veränderte Prozesse
und innovative Geschäftsmodelle die neuen Märkte beeinflussen und teilen ihre Erwartungen zur Zukunft der Energiewende mit dem Publikum.
10:00
Praxisdialog 1
KfW-Qualitätssicherung: Die Dos and Don’ts der Effizienzhausplanung
Seit 2013 setzt die KfW verstärkt auf Vor-Ort-Kontrollen in ihren Programmen Energieeffizient Bauen und Sanieren. Sie prüft, ob geförderte
Effizienzhäuser programmgemäß saniert wurden und den energetischen Anforderungen entsprechen. Im Rahmen dieses Praxisdialogs
präsentieren ausgewiesene KfW-Sachverständige die bei Vor-Ort-Kontrollen gewonnenen Erkenntnisse. Vorgestellt werden die häufigsten
Fehlerquellen und Praxis-Tipps, wie man sie am besten vermeidet.
Experten, die sich zu diesem Praxisdialog angemeldet haben, können im Vorfeld Fragen an praxisdialog[at]dena-kongress.de schicken.
Ausgewählte Fragen werden dann im Workshop besprochen. Zielgruppe: Energieeffizienz-Experten
11:30
Kaffeepause
11:45
Plenum Die urbane Energiewende: Beispiele, Konzepte, Visionen
Wie lässt sich die Lebensqualität in Städten bei niedrigerem Schadstoffausstoß und Ressourcenverbrauch verbessern? Wie lässt sich das
Konzept der nachhaltigen Stadt erfolgreich verwirklichen? Was ist zu tun, damit Wohnen in Zukunft bezahlbar, ökologisch und attraktiv zugleich
ist? Politiker, Stadtplaner und Wissenschaftler diskutieren über Lösungen.
12:30
Rede der Bundesbauministerin Barbara Hendricks
13:00
Mittagspause
14:00
Praxisdialog 2
Der erste Schritt: Energiekonzept – Tipps und Tricks
Die energetisches Sanierung von Gebäuden ist ein komplexes Unterfangen: Es müssen bestehende Gebäudehüllen und technische Anlagen
erfasst und ein Gesamtkonzept entwickelt werden. Bei Nichtwohngebäuden kommen weitere Herausforderungen hinzu: Die Anlagentechnik ist
hier in aller Regel wesentlich umfangreicher. Zudem sind Raumluftsysteme und Kältetechnik zu beachten.
Um welche Gebäude auch immer es sich handelt: Mit einem durchdachten und anwendungsorientierten Energiekonzept lässt sich die spätere
Planung und Umsetzung am besten auf den Weg bringen. Im Praxisdialog 2 werden Tipps und Tricks für die Erstellung von Energiekonzepten
vorgestellt und diskutiert.
Experten, die sich zu diesem Praxisdialog angemeldet haben, können im Vorfeld Fragen an praxisdialog[at]dena-kongress.de schicken.
Ausgewählte Fragen werden dann im Workshop besprochen. Zielgruppe: Energieeffizienz-Experten
15:30
Kaffee und Kuchen, Verabschiedung und Ende des Kongresses
Als gelisteter Energieeffizienz-Experte erhalten Sie – zusätzlich zu den bereits vergünstigten Tickets für Kleinunternehmer
und Freiberufler – 25 Prozent Rabatt und sparen dadurch bis zu 187,50 Euro. Geben Sie dazu bei Ihrer Anmeldung einfach
den Rabattcode EXP25 ein.
Zusätzlich wird gelisteten Energieeffizienz-Experten der Besuch pro Veranstaltungstag wie folgt angerechnet:
 zwei Unterrichtseinheiten für das Förderprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW)
 zwei Unterrichtseinheiten für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
 zwei Unterrichtseinheiten für das Förderprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude (KfW)
Seite 3
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.