Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015 Update zur EY-Kommunenstudie 2016 November 2016 Design der Studie ► ► Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader Germany, Switzerland, Austria ► ► ► Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Telefon +49 30 25471 18135 [email protected] ► Page 2 Analyse der Gesamt- und Pro-Kopf-Verschuldung der 73 deutschen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern (laut Zensus 2011) – ohne Stadtstaaten Angaben auf Basis von Daten der statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamtes Für die Berechnung der Pro-Kopf-Verschuldung wurden die Ergebnisse des Zensus 2011 sowie die Fortschreibung für die Folgejahre herangezogen (Stand jeweils zum 31.12.; Quelle jeweils: Statistisches Bundesamt) Die Angaben zum Schuldenstand gelten jeweils zum Jahresende (Stichtag 31.12.) Untersucht wurde die Gesamtverschuldung als Gesamtbetrachtung von: - Kernhaushalt - Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEU) in öffentlich-rechtlicher Rechtsform, darunter rechtlich unselbstständige (Eigenbetriebe und eigenbetriebs-ähnliche Einrichtungen) sowie rechtlich selbstständige (sonst. öffentliche Rechtsform, Anstalten, Stiftungen) - FEU in privater Rechtsform mit einer unmittelbaren 100%'igen kommunalen Beteiligung (Eigengesellschaften). Schulden gegenüber dem Träger (= interne Kreditbeziehungen) wurden eliminiert. Nicht in die Analyse einbezogen wurden Bürgschaften. Eventuell vorhandene Vermögenswerte der jeweiligen Städte wurden nicht berücksichtigt. EY Kommunenstudie 2016 Gesamtverschuldung der deutschen Großstädte 2015 leicht gesunken Entwicklung der Gesamtverschuldung der deutschen Großstädte von 2012 bis 2015 (in Mio. Euro) 78.778 78.690 81.126 80.945 30.822 30.875 32.010 31.551 -0,1% ► ► +3,1% 47.956 47.815 49.117 2012 2013 2014 -0,2% 49.393 FEU1 in öffentlich-rechtlicher Rechtsform und FEU in privater Rechtsform mit einer unmittelbaren 100%'igen kommunalen Beteiligung Kernhaushalt 2015 Dank stabiler Konjunkturlage, steigender Steuereinnahmen, günstiger Finanzierungskosten sowie kommunaler Rettungsschirme in acht Bundesländern2 ist die Gesamtverschuldung der deutschen Großstädte im Jahr 2015 um 0,2 Prozent gesunken – nachdem sie im Vorjahr noch deutlich gestiegen war. 61 Prozent der Gesamtverschuldung entfallen auf die Kernhaushalte der Großstädte. 1 FEU: Fonds, Einrichtungen und Unternehmen Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Saarland 2 Hessen, Page 3 EY Kommunenstudie 2016 Durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung deutlich stärker gesunken – auf 4.100 Euro Entwicklung der durchschnittlichen Pro-Kopf-Verschuldung der deutschen Großstädte von 2012 bis 2015 (in Euro) 4.109 -0,8% 2012 ► ► 4.166 4.074 -1,6% +2,2% 2013 4.099 2014 2015 Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung der deutschen Großstädte sank aufgrund steigender Einwohnerzahlen deutlich stärker als die Gesamtverschuldung. Ende 2015 betrug sie 4.099 Euro – und damit 76 Euro weniger als Ende 2014. Page 4 EY Kommunenstudie 2016 Deutlich mehr Großstädte haben zuletzt wieder Schuldenabbau geschafft Zahl der Großstädte mit gestiegener bzw. gesunkener/gleich gebliebener Gesamtverschuldung – jeweils im Vergleich zum Vorjahr 39 39 55 Anstieg Rückgang bzw. gleich geblieben 34 34 18 2013 ► 2014 2015 Die Zahl der Großstädte, denen ein Schuldenabbau bzw. ein Halten der Gesamtverschuldung gelang, hat sich 2015 gegenüber 2014 deutlich erhöht: sie stieg von 18 im Jahr 2014 auf 34 im Jahr 2015. Page 5 EY Kommunenstudie 2016 Mehrjahresvergleich: Pro-Kopf-Verschuldung der Großstädte in westdeutschen Flächenländern Pro-Kopf-Verschuldung der Großstädte im jeweiligen Bundesland in Euro; in Klammern: Zahl der Großstädte im jeweiligen Bundesland Niedersachsen (6) Baden-Württemberg (9) Bayern (8) 6.945 Hessen (5) Nordrhein-Westfalen (29) 7.006 6.925 6.939 5.049 5.041 4.865 4.795 Rheinland-Pfalz (4) 4.448 4.012 3.599 2.983 2.932 2013 3.922 3.378 2.846 2.193 2.114 2012 ► 3.410 3.045 2.057 ► 3.998 3.443 2.184 2014 2015 Die rheinland-pfälzischen Großstädte weisen derzeit die mit Abstand höchste durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung auf, allerdings ging sie zuletzt etwas zurück. Die Pro-Kopf-Verschuldung der Großstädte in NRW stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich, die der baden-württembergischen Großstädte sank hingegen in den vergangenen beiden Jahren. Page 6 EY Kommunenstudie 2016 Mehrjahresvergleich: Pro-Kopf-Verschuldung der Großstädte in West- und Ostdeutschland Pro-Kopf-Verschuldung der Großstädte in West- bzw. Ostdeutschland in Euro in Klammern: Zahl der Großstädte in der jeweiligen Region Ostdeutsche Großstädte (9) Westdeutsche Großstädte (64) 4.232 3.253 2012 ► ► 4.304 4.214 3.108 2013 3.215 2014 4.243 3.113 2015 Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung der ostdeutschen Großstädte ist weiterhin deutlich niedriger als die der westdeutschen Großstädte. Während die ostdeutschen Großstädte ihre Pro-Kopf-Verschuldung seit 2012 um gut vier Prozent reduzieren konnten, stieg die Pro-Kopf-Verschuldung der westdeutschen Großstädte im gleichen Zeitraum um 0,2 Prozent an. Page 7 EY Kommunenstudie 2016 Anteil der hoch verschuldeten Großstädte wieder auf unter fünfzig Prozent gesunken Schuldenstand der deutschen Großstädte gemessen an der Pro-Kopf-Verschuldung ► 16% 16% 15% 38% 36% 33% 27% 19% Niedrig (≤2.500 Euro je Einwohner) 33% Mittel (>2.500 Euro, ≤4.000 Euro je Einwohner) 27% 30% 27% Hoch (>4.000 Euro, ≤ 6.000 Euro je Einwohner) 18% 21% 22% 21% Sehr hoch (>6.000 Euro je Einwohner) 2012 2013 2014 2015 Der Anteil der Großstädte mit einer hohen oder sehr hohen Pro-Kopf-Verschuldung von mehr als 4.000 Euro ist gegenüber 2014 deutlich von 52 Prozent auf 48 Prozent gesunken, liegt allerdings weiterhin über dem Niveau von 2012. Page 8 EY Kommunenstudie 2016 Anteil der Großstädte mit gestiegener Gesamtverschuldung in NRW und Bayern am höchsten Entwicklung der Gesamtverschuldung der Städte im Jahr 2015 Nordrhein-Westfalen Bayern Zahl der Städte mit gestiegener oder gesunkener bzw. gleich gebliebener Pro-Kopf-Verschuldung 10 5 3 Niedersachsen 3 3 Rheinland-Pfalz 2 2 Hessen Baden-Württemberg 2 3 3 6 Deutschland 39 34 West 34 30 Ost 5 4 Anstieg Page 9 19 EY Kommunenstudie 2016 Rückgang oder gleich geblieben Zahl der sehr hoch verschuldeten Städte leicht zurück gegangen Schuldenstand der deutschen Großstädte gemessen an der Pro-Kopf-Verschuldung Zahl der Großstädte mit niedrigem Schuldenstand (≤2.500 Euro je Einwohner) ► ► 12 12 11 2012 2013 2014 Zahl der Großstädte mit sehr hohem Schuldenstand (>6.000 Euro je Einwohner) 14 13 2015 2012 15 16 15 2013 2014 2015 Die Zahl der Städte mit einer sehr hohen Pro-Kopf-Verschuldung von mehr als 6.000 Euro ist gegenüber 2014 leicht gesunken – auf aktuell 15. Neun dieser Städte liegen in Nordrhein-Westfalen. Gleichzeitig ist die Zahl der Städte, die eine relativ niedrige Verschuldung von höchstens 2.500 Euro je Einwohner aufweisen, zuletzt deutlich gestiegen. Page 10 EY Kommunenstudie 2016 Städte mit hohem Schuldenstand geraten immer tiefer in die Schuldenfalle Entwicklung der durchschnittlichen Pro-Kopf-Verschuldung (in Euro) Städte mit niedrigem Schuldenstand (≤2.500 Euro je Einwohner) Städte mit mittlerem Schuldenstand (2.501 bis 4.000 Euro je Einwohner) Städte mit hohem und sehr hohem Schuldenstand (>4.000 Euro je Einwohner) +2% 5.902 6.002 2012 2015 -3% -9% 1.816 1.646 2012 2015 3.373 3.284 2012 2015 n = 14 Page 11 n = 24 EY Kommunenstudie 2016 n = 35 Sieben von zehn hoch verschuldeten Städten mit steigender Pro-Kopf-Verschuldung Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung 2012 bis 2015 Städte mit niedrigem Schuldenstand (≤2.500 Euro je Einwohner) Rückgang* Anstieg Städte mit mittlerem Schuldenstand (2.501 bis 4.000 Euro je Einwohner) Rückgang* Anstieg 42% Städte mit hohem und sehr hohem Schuldenstand (>4.000 Euro je Einwohner) Rückgang* Anstieg 32% 50% 50% 69% 58% n = 14 n = 24 * Oder gleich geblieben Page 12 EY Kommunenstudie 2016 n = 35 Anteil der Großstädte mit gestiegener Pro-KopfVerschuldung in NRW am höchsten Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung der Städte 2012 bis 2015 Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Niedersachsen Bayern 1 3 5 3 5 Hessen 0 5 41 West 32 39 Ost 4 Anstieg EY Kommunenstudie 2016 3 4 Deutschland Page 13 7 3 Baden-Württemberg Zahl der Städte mit gestiegener oder gesunkener bzw. gleich gebliebener Pro-Kopf-Verschuldung 22 25 5 Rückgang oder gleich geblieben Die Städte mit dem stärksten Rückgang bzw. Anstieg der Pro-Kopf-Verschuldung Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung der Städte 2012 bis 2015, jeweils zum 31.12. (in Euro) Stärkster Rückgang der Pro-Kopf-Verschuldung Unter den deutschen Großstädten weist Ingolstadt den stärksten Rückgang der Pro-Kopf-Verschuldung seit 2012 auf. Pro-KopfVerschuldung 2012 Pro-KopfVerschuldung 2015 Entwicklung 2012 – 2015 Ingolstadt 4.298 2.246 -48% Wolfsburg 1.337 730 -45% Karlsruhe 4.095 2.517 -39% Pro-KopfVerschuldung 2012 Pro-KopfVerschuldung 2015 Entwicklung 2012 – 2015 Göttingen* 1.340 1.919 +43% Osnabrück 3.311 4.461 +35% Leverkusen 3.807 4.914 +29% Stärkster Anstieg der Pro-Kopf-Verschuldung Unter den deutschen Großstädten weist Göttingen den höchsten Anstieg der Pro-Kopf-Verschuldung seit 2012 auf. * Berechnung für 2015 auf der Grundlage der Einwohnerzahlen zum 31.12.2014, da noch keine aktuelleren Daten verfügbar. Zu den Ursachen dieser Entwicklung können im Rahmen dieser Studie keine Aussagen gemacht werden. Page 14 EY Kommunenstudie 2016 Die Städte mit der höchsten und niedrigsten Pro-Kopf-Verschuldung Höhe der Pro-Kopf-Verschuldung der Städte zum Stichtag 31.12.2015 (in Euro) Niedrigste Pro-Kopf-Verschuldung Nur zwei deutsche Großstädte wiesen Ende 2015 eine Pro-KopfVerschuldung von unter 1.000 Euro auf: Braunschweig und Wolfsburg. Pro-Kopf-Verschuldung 2015 Braunschweig 394 Wolfsburg 730 Jena 1.109 Höchste Pro-Kopf-Verschuldung Oberhausen wies Ende 2015 die höchste Pro-Kopf-Verschuldung unter den deutschen Großstädten auf. Pro-Kopf-Verschuldung 2015 Oberhausen 9.792 Saarbrücken* 8.739 Mühlheim an der Ruhr 8.527 * Berechnung auf der Grundlage der Einwohnerzahlen zum 31.12.2014, da noch keine aktuelleren Daten verfügbar Page 15 EY Kommunenstudie 2016 Kernhaushalt: Städte mit dem stärksten Rückgang bzw. Anstieg der Pro-Kopf-Verschuldung Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung der Städte 2012 bis 2015 bezogen auf den Kernhaushalt; jeweils zum 31.12. (in Euro) Stärkster Rückgang der Pro-Kopf-Verschuldung (Kernhaushalt) Unter den deutschen Großstädten weist Ingolstadt den stärksten Rückgang der Pro-Kopf-Verschuldung bezogen auf den Kernhaushalt seit 2012 auf. Pro-KopfVerschuldung 2012 Pro-KopfVerschuldung 2015 Entwicklung 2012 – 2015 Ingolstadt 584 133 -77% München 981 563 -43% Magdeburg 970 610 -37% Stärkster Anstieg der Pro-Kopf-Verschuldung (Kernhaushalt) Karlsruhe weist unter den deutschen Großstädten den höchsten Anstieg der Pro-KopfVerschuldung bezogen auf den Kernhaushalt seit 2012 auf. Pro-KopfVerschuldung 2012 Pro-KopfVerschuldung 2015 Entwicklung 2012 – 2015 Karlsruhe 483 739 +53% Düsseldorf 385 559 +45% 1.295 1.877 +45% Bergisch-Gladbach* * Berechnung für 2015 auf der Grundlage der Einwohnerzahlen zum 31.12.2014, da noch keine aktuelleren Daten verfügbar Page 16 EY Kommunenstudie 2016 Kernhaushalt: Die Städte mit der höchsten und niedrigsten Pro-Kopf-Verschuldung Höhe der Pro-Kopf-Verschuldung der Städte zum Stichtag 31.12.2015 bezogen auf den Kernhaushalt (in Euro) Niedrigste Pro-Kopf-Verschuldung (Kernhaushalt) Zwei deutsche Großstädte, Dresden und Wolfsburg, wiesen 2015 eine Null-Verschuldung bezogen auf den Kernhaushalt auf. Pro-Kopf-Verschuldung 2015 Dresden 0 Wolfsburg 0 Stuttgart 50 Höchste Pro-Kopf-Verschuldung (Kernhaushalt) Oberhausen weist unter den deutschen Großstädten die höchste Pro-Kopf-Verschuldung bezogen auf den Kernhaushalt auf. Page 17 Pro-Kopf-Verschuldung 2015 Oberhausen 8.817 Mülheim an der Ruhr 7.869 Offenbach am Main 7.814 EY Kommunenstudie 2016 EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ©2016 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com. Page 18
© Copyright 2025 ExpyDoc