Broschüre - Gymnasium Hochrad

Bildung stärkt Menschen:
Gemeinsam an Herausforderungen lernen in internationalen Bezügen
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Bilinguales Profil
Beobachtungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Ganztagsbetreuung
Auslandskontakte
Studien- und
Berufsorientierung
Guter Unterricht
Lernen unterstützen
Methodenkompetenz
Sport am Hochrad
Musik am Hochrad
Naturwissenschaften
Theater am Hochrad
Über den Unterricht hinaus
Elternmitwirkung
Ansprechpartner
Lageplan
Hochrad 2
22605 Hamburg
Tel.: 428 93 49 0
Fax: 428 93 49 50
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hochrad.de
Vorwort
Herzlich willkommen!
Liebe Leser,
wir möchten Sie in dieser Broschüre über wesentliche Bereiche des
Gymnasiums Hochrad informieren und wünschen Ihnen viel Spaß
bei der Lektüre.
Das Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 12. Die
Jahrgangsstufen 5 und 6 bilden als pädagogische Einheit die
Beobachtungsstufe.
Sie bereitet auf den weiteren Besuch des Gymnasiums vor und
schafft eine Grundlage für die Entscheidung über die
weiterführende Schulform.
Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben eine vertiefte
allgemeine Bildung, insbesondere auch beim Lernen in
internationalen Zusammenhängen. Hier befähigt der bilinguale
Unterricht junge Menschen interkulturelle Kompetenzen zu
erwerben, die über das reine Sprachlernen hinausgehen.
Gemeinsames Lernen wird am Gymnasium Hochrad durch viele
Formen des sozialen Lernens unterstützt. Gemäß unserem Leitbild
wollen wir junge Menschen durch Bildung stark machen und den
Einzelnen in der Gesamtheit seiner Fähigkeiten fördern.
.
Bilingual
Seit 1992 bilingual
Unsere Schule bietet seit 1992 im Einzugsbereich des Hamburger
Westens ein besonderes Profil: Das Gymnasium Hochrad ist eines von
wenigen Gymnasien in Hamburg mit Bilingualem Unterricht.
Der Englisch-Unterricht steht im Zentrum unserer Schule. Bilinguales
Lernen ermöglicht allen unseren Schülern, nach einer intensiven
Vorbereitung in den Klassen 5 und 6, ab der siebten Klasse Englisch in
verschiedenen Fächern als Arbeitssprache zu verwenden. Schon nach
kurzer Zeit erleben die Schüler Unterricht in Fächern wie Geschichte
und Kunst mit großer Selbstverständlichkeit in englischer Sprache.
Fächer in englischer
Sprache
Unser bilinguales Programm
Wir bereiten unsere Schüler Schritt für Schritt vor: In den Klassen 5 und
6 erteilen wir mehr Englischunterricht als andere Gymnasien. In Klasse 6
erfahren die Schüler im Fach Drama die Lebendigkeit der englischen
Sprache. In Klasse 7 kommt History hinzu – mit denselben Inhalten, die
alle Hamburger Schüler lernen, zusätzlich aber so, dass der Blick für
internationale Themen geschärft wird. International Perspectives sind
uns ein besonderes Anliegen: In Klasse 8 und 9 führen wir damit ein
Fach ein, das interkulturelles Lernen betont. Hierfür arbeiten die Fächer
History, Social Sciences (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) und Geography
eng zusammen. Art und Music werden in allen Jahrgängen von 7 bis in
die Studienstufe angeboten.
Besonderen Begabungen und Interessen wird der Wahlbereich ab
Jahrgang 8 gerecht: Hier können Schüler in Science Projects Englisch als
Wissenschaftssprache ausprobieren oder in künstlerischen Projekten
ihren Art-Schwerpunkt ausbauen.
In der Studienstufe können die Schüler zwischen zwei bilingualen
Profilen – Living in a Global Village und Life on Earth – wählen.
Warum bilingualer Unterricht?
Der Vorteil des bilingualen Lernens liegt auf der Hand: Unsere Schüler
beherrschen Englisch in schulischen und alltäglichen Situationen sehr
sicher. Am Ende von Jahrgang 10 erhalten sie ein bilinguales Zertifikat
und haben damit eine exzellente Grundlage für ein Studium im
englischsprachigen Ausland oder an einem der englischsprachigen
Studiengänge deutscher Universitäten.
Bilinguale Fächer und Sprachenfolge
Gegenwärtiges bilinguales Fächerangebot
Die bilingualen Fächer
Fachunterricht in der
Fremdsprache
Englisch
(Stundenzahl)
5. Klasse
6 Std.
Englisch
6. Klasse
5 Std.
Englisch
Drama (2 Std.)
7. Klasse
4 Std.
Englisch
International Perspectives (History 2
Std. /Art 2 Std.)
8. Klasse
4 Std.
Englisch
•International Perspectives (History 2
Std.+ Social Sciences 2 Std.)
•Music und Art / epochal (je ein
Halbjahr)
•bilinguales Wahlfach
9. Klasse
4 Std.
Englisch
•International Perspectives (Geography
2 Std.+Social Sciences 2 Std.)
•Music und Art / epochal (je ein
Halbjahr)
•bilinguales Wahlfach
Vorstufe/
10. Klasse
4 Std.
Englisch
Die Schüler können unter drei
bilingualen Sachfächern wählen.
Es muss mindestens ein bilinguales
Wahlfach belegt werden. Zur Wahl
stehen: Social Sciences, Geography,
Economics, Art / Music, Drama, History
11. Klasse
„
History, Economics, Geography, SocSc
12. Klasse
„
History, Economics, Geography, SocSc
2 Std.
Vorbereitung Cambridge Advanced als
Wahlfach
11./12.
Klasse
Abitur
Nicht nur Englisch,
sondern auch die
Fremdsprachen….
Sachfach
Möglichkeit, ein englischsprachiges
Sachfach als mündliches Prüfungsfach zu
wählen
Sprachenfolge
Ab Klasse 5:
Verstärkter Unterricht in ENGLISCH
Ab Klasse 6:
2. Fremdsprache: wahlweise
FRANZÖSISCH, LATEIN oder SPANISCH
Ab Klasse 8:
3. Fremdsprache: im Wahlbereich
FRANZÖSISCH , LATEIN oder SPANISCH
Ab Klasse 8:
3. Fremdsprache als AG : CHINESISCH
Beobachtungsstufe
Jede Klasse hat zwei
Klassenlehrer
Klassenlehrerstunde
Teamentwicklung
Die zwei Jahre umfassende Beobachtungsstufe soll die Schülerinnen und
Schüler mit den Arbeitsweisen am Gymnasium vertraut machen. Damit
sich Kinder schnell und mit Freude an ihrer neuen Schule eingewöhnen,
gestalten wir die Einstiegsphase so, dass der Übergang in die neue
Schulform erleichtert und dem gegenseitigen Kennenlernen Raum
gegeben wird.
Jede Klasse hat ein Klassenlehrer-Team (eine Lehrerin und einen
Lehrer): Die ersten Tage verbringen die Kinder vorwiegend mit dem
neuen Klassenlehrer-Team. Schon bald verreisen alle Klassen zu einem
Aufenthalt außerhalb Hamburgs, um die Klassengemeinschaft zu
festigen. In der Beobachtungsstufe unterrichten die Lehrkräfte mit
einem möglichst hohen Anteil an den Unterrichtsstunden in ihrer Klasse,
so dass die Kinder sich langsam an das Fachlehrersystem des
Gymnasiums gewöhnen können.
Alle Kinder der 5. Klasse haben eine Mittagspause in der 5. Stunde, in
der sie gemeinsam mit einem Klassenlehrer essen. Die 5. Klassen haben
zusätzlich zu den Unterrichtsstunden eine Klassenlehrerstunde, in der
mit dem „Klassenrat“ der Grundstein unseres sozialen Curriculums
gelegt wird.
Seit 2001 wird jährlich in den 6. Klassen ein Training zur
„Teamentwicklung im Klassenraum“ durchgeführt. Die Kinder lernen
hier Regeln für Teamarbeit und trainieren deren Einhaltung.
Beratungslehrerin
Sport und Musikklasse
Wir führen mit den Eltern während der gesamten Beobachtungsstufe
ausführliche Gespräche, geben Hilfestellungen und verstehen unsere
Arbeit als einen Erziehungsauftrag, den wir Lehrerinnen und Lehrer
gemeinsam mit den Eltern zum Wohle des Kindes erfüllen wollen. Wir
sind stets bereit, gemeinsam mit den Eltern Lösungen für
Erziehungsprobleme zu finden. Offenheit im Umgang miteinander
erscheint uns dabei besonders wichtig. Eine Beratungslehrerin hilft bei
besonderen Schwierigkeiten.
Musik spielt am Hochrad eine wichtige Rolle. Gefördert wird die
musische Bildung auch durch das Angebot einer Musikklasse. In
unserer Sportklasse unterstützen wir leistungsorientierte Sportler in
Kooperation mit Vereinen und Verbänden .
Mittelstufe
Differenzierung
unseres Angebots
Mit dem Übergang in die 7. Klasse beginnt die Mittelstufe. Die
Aktivitäten zum sozialen Lernen werden hier fortgeführt. In der 7.
Klasse gibt es die Projektwoche „Gewaltprävention und
Cybermobbing“, die an die Klassenratsstunde angebunden ist.
Der Wahlpflichtbereich
Wahlmöglichkeiten
Ab der 8. Klasse wird der Pflichtunterricht durch einen vier- bis
fünfstündigen Wahlpflichtbereich ergänzt.
Im Wahlpflichtbereich I fördern wir die künstlerischen Begabungen
unserer Schülerinnen und Schüler. In diesem Bereich gibt es auch ein
bilinguales Angebot.
Im Wahlpflichtbereich II wählen die Schülerinnen und Schüler nach
Neigung zwischen den Fächern: Naturwissenschaftliches Praktikum,
Film, Fashion oder einer dritten Fremdsprache (dreistündig).
In der Jahrgangsstufe 7 und dann wieder ab Klasse 9 können die
Schülerinnen und Schüler außerdem entscheiden, ob sie in Religion
oder Philosophie unterrichtet werden möchten.
Das Projekt „Jugend debattiert“ wird in Klasse 9 in den
Deutschunterricht integriert; zweimal konnten wir bereits Hamburgs
Landessieger stellen.
In Klasse 9 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges
Betriebspraktikum und in Klasse 10 ein vierzehntägiges Sozialpraktikum.
Auslandsaufenthalte in der Mittelstufe
Am Gymnasium Hochrad unterstützen wir Schülerinnen und Schüler,
die Auslandserfahrungen sammeln möchten. Wir glauben, dass ein
Aufenthalt in der Ferne eine oft unvergessliche Möglichkeit bietet, aus
dem vertrauten Umfeld auszubrechen, um Eigenverantwortung und
Selbstständigkeit – gerade in Hinblick auf die Studienstufe – zu
entwickeln. Grundsätzlich empfehlen wir einen ganzjährigen Aufenthalt
nach Abschluss der 10. Klasse, aber auch Aufenthalte in Klasse 10, ganzoder halbjährig, sind möglich.
Im 2. Halbjahr der 10. Klasse werden schriftliche Überprüfungen und
mündliche Prüfungen durchgeführt, so dass die Schülerinnen und
Schüler mit der Versetzung in die Studienstufe gleichzeitig den
Mittleren Schulabschluss (MSA) erreichen.
Oberstufe
Großes Profilangebot
Kernfächer
In der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler in den drei
Kernfächern Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache
vierstündig unterrichtet. Als bilinguales Gymnasium bieten wir das
Fach Englisch nur auf erhöhtem Anforderungsniveau an. Deutsch
oder Mathematik können auf grundlegendem oder erhöhtem
Anforderungsniveau belegt werden.
Den Profilbereich im Umfang von 14 Wochenstunden wählen die
Schülerinnen und Schülern selbst. In einem Profil finden sich unter
einer gemeinsamen Leitfrage mehrere Fächer zusammen, von denen
eines das profilgebende Fach ist. Dieses wird auf erhöhtem
Anforderungsniveau unterrichtet und muss Abiturprüfungsfach sein.
Um das Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler vielfältig zu
gestalten, bieten wir in Kooperation mit dem Gymnasium
Othmarschen derzeit zehn Profile an. Darunter gibt es drei bilinguale
Profile: zwei mit englisch-bilingualen Fächern und eines mit
französischer Sprache als Schwerpunkt. Die weiteren Profile bieten
gesellschaftswissenschaftliche, naturwissenschaftliche, künstlerische
und sportliche Schwerpunkte.
Wahlbereich
Projektarbeit
Profilreise
Exkursionen
Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Angebot an Wahlfächern (in
deutscher und englischer Sprache), um die Belegauflagen der
Studienstufe zu erfüllen.
Besonders im Rahmen der Profilarbeit werden unterschiedliche
Exkursionen und Projektarbeiten durchgeführt. Im dritten Semester
findet eine thematisch angebundene Profilreise statt.
Der Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit der Oberstufe liegt in
der Vorbereitung auf die Abiturprüfungen, deren Klausuraufgaben
in der Regel zentral gestellt werden. In der weiterführenden Wahl
eines Studiums oder einer Ausbildung unterstützen wir die Schüler
mit verschiedenen inner- wie außerschulischen Informationsangeboten.
Es ist unser Anliegen, alle Schüler in ihrer Lern- sowie der
Persönlichkeitsentwicklung positiv zu begleiten und zu bestärken.
Ganztagsbetreuung
Nach dem Unterricht
Unterrichtsschluss = Schulschluss? Das muss nicht so sein!
Nach einer verbindlichen Anmeldung werden Kinder am Gymnasium
Hochrad über den Unterricht hinaus an bis zu fünf Tagen in der Woche
jeweils bis 16 Uhr verlässlich betreut. Dazu gehört die Möglichkeit,
unter Aufsicht Hausaufgaben zu erledigen oder mit Freunden zu
spielen und zu klönen. Betreut werden die Kinder von zuverlässigen
Oberstufenschülern oder von Studenten, die als Honorarkräfte in die
Ganztagsbetreuung eingebunden sind.
In welchem Umfang von dem Nachmittagsangebot Gebrauch gemacht
wird, liegt in der Entscheidung der Eltern. So ist es beispielsweise
möglich, die Kinder von Montag bis Mittwoch bis 16:00 Uhr und am
Donnerstag bis 15:00 Uhr betreuen zu lassen und am Freitag keine
Betreuung in Anspruch zu nehmen. Für die Eltern entstehen dabei
keine Kosten. Zur Planung des Betreuungsangebots ist lediglich eine
verbindliche Festlegung für jeweils ein Schulhalbjahr erforderlich.
Das Betreuungsangebot wird durch unser umfangreiches Angebot an
Arbeitsgemeinschaften ergänzt und ist mit diesem verzahnt, wie der
unten abgedruckte Beispielwochenplan zeigt.
Auch unsere Bibliothek, die täglich von 8:00-16:00 Uhr geöffnet ist,
lädt nachmittags zum Verweilen ein. Hier kann man sich aus dem
reichhaltigen Bücher- und Zeitschriftenangebot bedienen, einen der
PCs mit Internetzugang nutzen oder für ein Referat recherchieren.
Beispiel für einen Wochenplan in der 5. Klasse
Zeiten
Mo
Di
Mi
Do
Fr
07:50-08:35
08:40-09:25
09:45-10:30
10:35-11:20
Religion
Religion
Geographie
Geographie
Mathematik
Mathematik
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Sport
Sport
Musik
Musik
Englisch
Englisch
Mathematik
Mathematik
Deutsch
Deutsch
11:40-12:25
Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause+ Mittagspause+
+ Lernzeit
+ Lernzeit
+ Lernzeit
Lernzeit
Lernzeit
12:30-13:15
Englisch
Klassenrat
Mathematik
Naturwissenschaften
Kunst
13:25-14:10
Sport
Englisch
Deutsch
Naturwissenschaften
Kunst
Schach-AG
Betreuung:
Hausaufgaben
hilfe + Spiel
frei
Betreuung:
Hausaufgabenhilfe + Spiel
frei
frei
14:15-15:00
Betreuung:
Fußball-AG Hausaufgabenhilfe + Spiel
Betreuung:
15:00-16:00 Hausaufgabenhilfe + Spiel
Bibliothek
Auslandskontakte
Sprachen und
interkulturelles Lernen
Aktuelle
Informationen auf
unserer Website:
www.hochrad.de
Sprachen lernt man nicht nur in der Schule. Deshalb gehören zu
unserem Angebot gleichzeitig der Aufbau und die Pflege vielfältiger
Auslandskontakte.
Land/Ort
Schulname
Nächster
Kontakt
Klasse/
Stufe
Australien/
Melbourne*
Mentone Girls
Grammar
2017
9
Chile/Santiago de
Chile *
Dt. Schule
Santiago
2017
10/11
Frankreich/ Rennes
Collège Ste.
Geneviève
2017
7
Schottland/
Dalbeattie
Art Exchange
Kirkcudbright
Acadamy
2018
8
Schweiz/ Genf
Collège Mme de
Staël
2017
10/11
Spanien/ Mallorca
Colegio Son Verí
Nou
2017
7
Spanien/ Teneriffa
Dt. Int. Schule
Teneriffa
2017
9
Tansania/ Uchira
Uchira Sec. School
2017
Ab 8
USA/ Tampa und
Orange Park,
Florida
Tampa Prep + Oak
Hall (tw. in
den Ferien)
2017
8-12
* = Die Schule vermittelt den Kontakt
Das Lernen in internationalen Bezügen ist Teil unseres schulischen
Leitbilds. Dementsprechend geht es bei unseren vielfältigen
Auslandskontakten neben der Verbesserung der fremdsprachlichen
Fähigkeiten immer auch um einen engen kulturellen Austausch. Unsere
Schülerinnen und Schüler wohnen in Gastfamilien, nehmen am
Familienleben und am Schulunterricht ihrer Gastgeber teil und erhalten
so einen authentischen Einblick in fremde Kulturen, der auch zum
Nachdenken über die eigenen Traditionen und Lebensgewohnheiten
anregt.
Studien – und Berufsorientierung
Berufs- und
Studienwelt
kennenlernen
und erleben
Die Auseinandersetzung mit der „Berufswelt“ beginnt ab Klasse 7 mit
der Bearbeitung berufsorientierender Themen, die die Profilbildung
(Wer bin ich? Was kann ich?) bei den Schülerinnen und Schülern
anstoßen sollen. Der nächste Schritt ist das dreiwöchige Betriebspraktikum in Klasse 9. Dieses wird intensiv im Unterricht vorbereitet
und ausgewertet. Es soll den Lernenden in erster Linie Einblicke in einen
anderen Lebensbereich als Schule bieten und dient nicht vorrangig der
Berufsorientierung.
Die Konkretisierung des Berufswunsches rückt dann in der Oberstufe in
den Fokus. Das Abiturs dient längst nicht mehr nur zur Aufnahme eines
Studiums, sondern wird zunehmend genutzt, um über eine Ausbildung
oder duale Ausbildungsmodelle in das Berufsleben einzusteigen. Beide
Möglichkeiten werden am Hochrad in der Vorbereitung berücksichtigt.
Im 1. und 3. Semester haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit,
im Rahmen der Universitäts-Informationstage, Universitäts-Vorlesungen
und -Veranstaltungen zu besuchen. Vor Beginn des 2. Semesters findet
eine Berufsinformationswoche statt, die durch „Tage in den Betrieben“,
Seminare, Besuche im Berufsinformationszentrum, Vorträge etc.
gekennzeichnet ist. Dank der tatkräftigen Mithilfe unserer Eltern und
des Ehemaligen-Netzwerks können wir Schülerinnen und Schülern
aktuelle Informationen über Studiengebiete und die Arbeitswelt geben.
Auch private Hochschulen präsentieren ihr Angebot.
Während der gesamten Oberstufe können sich die Schülerinnen und
Schüler individuell durch die Agentur für Arbeit, mit der eine
Kooperationsvereinbarung besteht, sowie durch den Koordinator für
Berufsorientierung hinsichtlich ihres Studien- bzw. Berufswunsches
beraten lassen. Zukünftig wird der Fokus stärker auf den Themen
„Berufswahltests“ bzw. Entscheidungsfindung liegen, um die berufliche
Orientierung der Schülerinnen und Schüler voranzutreiben. Darüber
hinaus sind Praktikumsaufenthalte im Ausland möglich.
Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 10
Für alle Schülerinnen und Schüler findet am Ende der Jahrgangsstufe 10
ein zweiwöchiges Sozialpraktikum statt. Es verbindet verschiedene
Aspekte des Schulprogramms: Persönlichkeitsentfaltung und soziales
Lernen werden ebenso gefördert wie Selbstverwirklichung in sozialer
Verantwortung. Ziel des Praktikums ist es, den Jugendlichen
verständlich zu machen, dass Mitmenschlichkeit und die Erziehung dazu
elementare Grundwerte menschlichen Lebens sind.
Guter Unterricht
Lernchancen
eröffnen
Unsere Unterrichtsgestaltung soll Lernchancen bieten und
Lernhindernissen vorbeugen. Folgende Orientierungspunkte halten
wir für Grundbedingungen lernförderlichen Unterrichts:
Lernförderliche Atmosphäre
„Ein gutes Schulklima ist Bedingung erfolgreichen Lernens“, heißt es
im Leitbild unserer Schule. Wir streben daher eine wertschätzende
und ermutigende Haltung an. Eine solche Haltung, in der Fehler als
Lernchancen begriffen werden, fördert die positive Einstellung zum
Lernen und ermöglicht kooperatives Arbeiten.
Lernen im Dialog
Motivierung und Schülerorientierung
Motivation muss letztlich von innen kommen, Schülerorientierung
kann aber dazu beitragen. Deshalb setzen wir auf anschauliche
Bezüge zwischen dem Unterrichtsstoff und der Lebenswelt der
Schüler. Wir trauen unseren Schülern angemessen herausfordernde
Aufgaben zu und berücksichtigen, wo möglich, ihre Interessen bei
den thematischen und methodischen Entscheidungen.
Fachlich und fachdidaktisch kompetente Unterrichtsgestaltung
Eine hohe Fachkompetenz ist nötig, um den Erwartungshorizont der
Schüler zu öffnen. Unsere Lehrkräfte wissen, welche Kenntnisse und
Kompetenzen langfristig, mit Blick auf den Übergang in die
Studienstufe und später in ein mögliches Studium, besonders wichtig
sind und bereiten unsere Schüler darauf vor.
Kompetent, klar
und anschaulich
Differenzierung
Klassenführung, Klarheit und Strukturierung:
Durch effektive Klassenführung und Strukturierung entsteht ein
hoher Anteil echter Lernzeit. Deshalb legen wir Wert auf eine gut
geplante und mit den Schülern eingeübte Organisation von Abläufen
(Klassenregeln), um Störungen vorzubeugen, sowie klare
Arbeitsaufträge und Einsichtigkeit der Abfolge von Unterrichtsphasen
für die Schüler, z.B. durch eine durchgehende Leitfrage.
Aktivierung und angemessene Methodenvielfalt:
Unsere Schüler sollen auf vielfältige Weise aktiv werden können.
Durch eine sinnvolle Mischung von Sozialformen und Methoden
erhalten alle Schüler Gelegenheit, sich einzubringen. Wir gestalten
Unterrichtssettings, die Kooperation und Selbstverantwortung
stärken und berücksichtigen Maßnahmen zur Differenzierung, um
unterschiedlichen Voraussetzungen und Lerngeschwindigkeiten der
Lernenden Rechnung zu tragen, z.B. Projektarbeit und Wahlaufgaben.
Lernen unterstützen
Fördern und fordern
Wir führen einen regelmäßigen Dialog mit unseren Schülerinnen und
Schülern und Eltern. In Lernentwicklungsgesprächen schließen wir
mit ihnen Vereinbarungen über ihre selbst gesteckten Lern- und
Verhaltensziele. Halbjährlich werden die Zielsetzungen ausgewertet,
so dass die Lernenden ein richtungsweisendes Feedback erhalten.
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge, die besondere
Begabungen aufweisen, können eine zusätzliche Förderung erhalten.
Beispiele dafür sind Kurse wie „Jugend forscht“, „Extra English“ oder
der Debattier-Club. Darüber hinaus ermutigen die Lehrkräfte begabte
Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben und unterstützen sie dabei.
Bei Leistungsschwächen bieten wir Förderunterricht in Kleingrupen
für alle Jahrgänge (5-12) an. Dieser wird von Lehrkräften oder älteren
Schülern erteilt. Obwohl es in den Klassen 7-9 kein Sitzenbleiben
mehr gibt, ist es wichtig, Lücken im Wissensstand zu schließen. Bei
Teilleistungsschwächen fördern wir die Lernenden in bis zu zwei
Fächern pro Halbjahr.
Zusätzlich bietet unsere „Coaching Zone“ einen bewertungsfreien,
aber verbindlichen Rahmen, in dem wir bei schulischen
Schwierigkeiten realistische Ziele entwickeln und schrittweise
umsetzen, stets mit dem Bestreben, Lernverhalten, Selbstständigkeit,
und Leistungen zu festigen. Angesprochen sind vor allem Lernende
der Jahrgänge 6 bis 9, die Probleme hinsichtlich ihres Lernverhaltens
bzw. Selbstmanagements zeigen.
Gewusst wie
Methodenkompetenz
Wie geht das? Damit Schülerinnen und Schüler diese Fragen im Laufe
ihrer Schulzeit immer seltener stellen, ist uns neben den fachlichen
Inhalten das Vermitteln von Methoden ein Anliegen. Das
Methodencurriculum unserer Schule ist eine Zusammenstellung
verschiedener fachübergreifender Arbeitsformen und Lerntechniken.
Altersgemäß werden pro Klassenstufe systematisch Methoden
eingeführt. Jeder Schüler unserer Schule beginnt in der 5. Klasse mit
dem Erlernen der ersten Methoden, die im Laufe von Beobachtungsund Mittelstufe jährlich ergänzt werden und zu einem breiten
methodischen Kompetenzerwerb in Klasse 10 führen – damit die
Schülerinnen und Schüler selbst wissen, wie es geht.
Sport am Hochrad
Grenzen verändern
Körpererfahrung und
Teamgedanke
Grenzen verändern? Dies ist nicht nur der Name unseres
Oberstufensportprofils, sondern das Motto unseres gesamten
Fachbereichs. Im Sportunterricht steht die Körpererfahrung im
Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erproben vielseitige
Bewegungsmuster, erweitern ihre persönlichen Grenzen und lernen
ihren Körper zu schätzen, denn er ermöglicht ständig neue
Erfolgserlebnisse: Sei es in der 5. Klasse die erste durchgelaufene
Runde im Jenisch Park oder der erste Salto im Turnen, sei es in der
Oberstufe eine neue Bewegungsform im „Le Parkour“-Kurs oder die
erste Abfahrt mit dem Rennrad mit über 50 km/h.
Aber nicht nur der einzelne Schüler, sondern auch die Gemeinschaft
steht im Fokus der Sportlehrkräfte. Im Sport ist der Umgang
miteinander von großer Bedeutung. Hier erleben die Schüler sehr
deutlich, welche Leistung als Team möglich ist. Egal welche Sportart,
der Teamgedanke steht im Vordergrund.
In den Jahrgängen von Klasse 5 bis 10 werden sämtliche
Bewegungsfelder
unterrichtet:
die
klassischen
Sportarten
Leichtathletik und Turnen, die Ballsportarten, aber z.B. auch
innovative Angebote wie Akrobatik, Frisbee oder Speedminton.
Ergänzt wird der Sportunterricht durch eine Segelreise in Klasse 6
sowie die Möglichkeit einer Skiklassenreise in Klasse 8.
Im
Oberstufensport zählen Inhalte wie der schon erwähnte „Le
Parkours“-Kurs oder Rennradfahren zu den besonderen Angeboten.
Sehr erfolgreich nehmen unsere Sportler an bundesweiten
Wettkämpfen teil. Die Schwerpunkte liegen in den Sportarten
Fußball, Hockey, Tennis, Leichtathletik, Skilanglauf und Golf. Neben
zahlreichen Hamburger Meisterschaften war der größte Erfolg
unserer Schule der Deutsche Meistertitel beim Bundesfinale von
„Jugend trainiert für Olympia“ 2016 im Hockey und 2013 im Golf.
Nachwuchsförderung
Zur Zeit erarbeiten wir mit den Fachverbänden und den Vereinen
unserer Nachbarschaft ein Konzept zur Förderung des sportlichen
Nachwuchses an unserer Schule. So haben wir im 5. Jahrgang eine
Sportklasse für besonders sportbegeisterte und sportlich
ambitionierte Schülerinnen und Schüler eingerichtet. In einer
zusätzlichen Sportstunde werden in der Sportklasse die Grundlagen
gelegt, die den Schritt zum Sportprofil erleichtern und das
Verständnis für die eigene Sportart vertiefen sollen. Für die
Aufnahme in die kommende Sportklasse ist die Teilnahme an unserem
Sichtungstermin im Dezember erforderlich.
Musik am Hochrad
Musische Bildung
Musik-AGs
Unterstufenchor
Mittelstufenchor
Oberstufenchor
Kammerchor
Hochradorchester-Beginners
Hochradorchester -Seniors
Gators Band
Sunshine Band (Big Band)
Ton- und
Veranstaltungstechnik AG
Musikklassen
Musik spielt am Hochrad eine wichtige Rolle. Besonders gefördert wird
die musische Bildung sowohl durch das Angebot von Musikklassen als
auch durch die vielfältigen Musik-AGs.
Im Musikunterricht am Gymnasium Hochrad liegt ein Schwerpunkt
darin, Kompetenzen durch die Erfahrung des eigenen Musizierens zu
sammeln. Die Lerninhalte des Faches werden dabei vorwiegend
praktisch vermittelt, indem die Schülerinnen und Schüler musikalische
Inhalte durch Singen, Tanzen und das Musizieren an Instrumenten
selbst erfahren und lernen. Auf diese Weise sollen sowohl
fachspezifische Musikkenntnisse wie auch die allgemeine kognitive
Entwicklung gefördert werden.
Die Musikklassen sind ein besonderes Angebot unserer Schule für
musikinteressierte Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument spielen
oder ab dem 5. Schuljahr eines erlernen möchten. Schülerinnen und
Schüler der Musikklassen haben in der Beobachtungsstufe eine Stunde
mehr Musikunterricht, in der hauptsächlich praktisch musiziert wird
(Klassenorchester).
An unseren vielen Schulkonzerten (u. a. Sommerkonzert und
Weihnachtskonzert) wirken alle musizierenden Gruppen mit. Die
Förderung von Solisten wird durch Vorspiele im Rahmen der Schule
gezielt unterstützt. Alle zwei Jahre bietet eine dreiwöchige Konzertreise
der Sunshine Band nach Florida den Schülerinnen und Schülern des
Gymnasiums Hochrad die Möglichkeit, internationale Erfahrungen im
englischsprachigen Ausland zu machen. Zudem finden für viele AGs
Probenwochenenden statt.
Bekannt geworden ist unsere Schule auch durch zahlreiche Musicalproduktionen: Dies bedeutet langes Proben, Wochenendarbeit und
Lampenfieber – aber auch ein begeistertes Publikum, das zu schätzen
weiß, wie viel Mühe und Zeitaufwand in diesen Vorstellungen steckt.
Ein Überblick über unser vielfältiges AG-Angebot im Bereich Musik:
Konzerte
CHÖRE:
ORCHESTER:
BANDS:
Unterstufenchor
(Klassen 5 + 6)
HochradorchesterBeginners (HOBs)
Gators Band
Mittelstufenchor
(Klassen 7-10)
HochradorchesterSeniors (HOS)
Sunshine Band
(Big Band)
Oberstufenchor
und Kammerchor
Naturwissenschaften
Naturwissenschaftliche
Inhalte und Methoden
Unser Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert wird zunehmend stärker
von den Naturwissenschaften geprägt. Deshalb ist ein Kernbereich
schulischer Bildung das Erlernen naturwissenschaftlicher Inhalte und
spezifischer Methoden. Das Gymnasium Hochrad ist sich dieser
Verantwortung bewusst und fördert ein forschend-entdeckendes
Lernen. Neben den wesentlichen fachlichen Inhalten in Biologie,
Chemie und Physik werden altersgemäß die entsprechenden
Fachmethoden eingeübt. Dazu hat das Hochrad viele Einrichtungen zum
Experimentieren.
Physik wird von Klasse 7 bis Klasse 10 durchgängig zweistündig
unterrichtet, um einem praxisorientierten und anfangs spielerischen
Zugang zur Physik zu gewährleisten. In der Mittelstufe kommt Chemie
hinzu.
Im naturwissenschaftlichen Profil „Umweltschutz und Umweltnutzung"
mit dem profilbildenden Fach Biologie können Schülerinnen und
Schüler in der Studienstufe das bisher Erlernte in Verbindung mit
Geographie und Chemie projektartig und wissenschafts-propädeutisch
anwenden. Das Profil „Mobile Kommunikation“ vertieft Kenntnisse in
den Fächern Physik und Informatik.
Außerschulische Partnerschaften stellen die Verbindung zu realen
Problemen her; zuletzt mit der Universität Göttingen (Genetik) und der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Faculty of Life
Sciences).
Interessierte Schülerinnen und Schüler ermuntern wir zur Teilnahme an
Wettbewerben wie „NATEX“, „Schüler experimentieren“ oder „Jugend
forscht“. Die individuelle Betreuung und die vergleichsweise gute
technische Ausstattung förderten den Einsatz unserer Schülerinnen und
Schüler so, dass sie in den letzten Jahren viele Preise erringen konnten.
Theater und die TuSCH-Partnerschaft
mit dem Deutschen Schauspielhaus
TuSCH-Theater
Wir sind dabei!
Mit einer großen Auftaktveranstaltung, zu der alle 1000 Schüler und
Lehrer des Gymnasiums Hochrad – vom Fünftklässler bis zur
Abiturientin, vom Sekretariat bis zur Schulleitung – eigens in HVVSonderzügen anreisten, begann im September 2014 unsere intensive
Kooperation mit dem Deutschen Schauspielhaus. TuSch steht für
„Theater und Schule“, es ist eine Partnerschaft zwischen jeweils
einem Hamburger Theater und einer Schule.
Diese feierliche Eröffnung, bei der nicht nur Schauspieler auftraten,
sondern auch unsere Schüler spielten und die Lehrer tanzten, war der
Startschuss zu einer umfassenden, künstlerischen Zusammenarbeit,
die mittlerweile in das dritte Jahr geht. Jedes Jahr haben wir uns ein
Oberthema gesetzt, im ersten Jahr war es das Thema „Glück“, im
zweiten das Motto „Ausbruch“.
Ausbruch aus
gewohnten Bahnen
Den Höhepunkt bildet die TuSch-Theater-Projektwoche am Ende des
Schuljahres.
Dank
der
tatkräftigen
Unterstützung
des
Schauspielhauses und seinen Künstlern gelingen unseren Schülerinnen
und Schülern beeindruckende Ergebnisse in den Bereichen Film,
Performance, Schauspiel, Maske, Kostüm, Forschung und Tanz. In
diesem Schuljahr stehen die TuSch-Aktionen und die Projektwoche im
Juli 2017 unter dem Motto „Wir – Us and Them“. Alle Schüler
besuchen Theateraufführungen im Schauspielhaus. Im Gegenzug
empfangen wir die Schauspieler und Theaterpädagogen am Hochrad
zu spannenden und ungewöhnlichen Aufführungen, Workshops und
Aktionen.
Aber auch über die TuSch-Partnerschaft hinaus hat das Theaterspiel
an unserer Schule seinen festen Platz: In der 6. Klasse wird das Fach
Drama zweistündig unterrichtet. In den Jahrgängen 6 bis 9 gibt es eine
Theater-AG. In der Vorstufe und Studienstufe bildet Theater in Kursen
eine Alternative zu Kunst oder Musik. Das Oberstufenprofil „Kunst im
Kontext“ bietet fächerübergreifenden Unterricht in Theater,
Geschichte, Kunst oder Musik. Theaterspielen ist uns wichtig, weil es
das soziale Miteinander fördert – und uns ermöglicht, aus den
gewohnten Bahnen auszubrechen.
Über den Unterricht hinaus
Unsere
Arbeitsgemeinschaften
AG-Übersicht
Unterstufenchor
Mittelstufenchor
Kammerchor
Hochradorchester-Beginners
(HOBs)
Hochradorchester-Seniors (HOS)
Gitarrenensemble
Gators Band (Junior Big Band)
Sunshine Band (Big Band)
Solisten- und Ensemble-Coaching
Ton- und Veranstaltungstechnik
Theater
Informatik AG
Jugend forscht
Jungen Fußball 5/6
Jungen Fußball 7-10
Mädchen Fußball
Hockey AG
Leichtathletik AG
Skilanglauf AG
Golf AG
Basketball AG
Schach AG
Tansania AG
Amnesty International AG
Hochrad Reporter Journalistik AG
Debattier-Club
AG Geschichtswettbewerb
Das Gymnasium Hochrad bietet viele Möglichkeiten, außerhalb des
Unterrichts besonderen Neigungen nachzugehen. In zahlreichen
Arbeitsgemeinschaften können die Schülerinnen und Schüler ihre
Fähigkeiten verfeinern oder einfach nur Spaß an ihrem Hobby haben.
Die Angebote variieren in jedem Schuljahr und orientieren sich auch
an den Wünschen der Kinder. Zu Beginn des Schuljahres gibt es dazu
eine Broschüre mit den AG-Angeboten. Der Fachbereich Sport stellt
mit verschiedenen Individual- und Mannschaftssportarten ein
umfangreiches und intensives Bewegungsangebot am Nachmittag.
Die Dynamik unserer vielfältigen Arbeitsgemeinschaften zeigt sich
auch an den Erfolgen unserer Schulmannschaften auf lokaler,
regionaler und nationaler Ebene. Auch aus anderen AGs gehen
Wettbewerbsteilnehmer hervor: Das Gymnasium Hochrad beteiligt
sich u.a. am Bundeswettbewerb Fremdsprachen, an verschiedenen
Wirtschaftswettbewerben und an der Mathematik-Olympiade. Unsere
Teilnehmer sind aufgrund ihrer guten Platzierung z.T. bis in die
Bundesrunde gelangt.
Die zahlreichen AGs bereichern unser Schulleben: In jedem Schuljahr
präsentieren die verschiedenen Gruppen ihre Ergebnisse im Rahmen
von Aufführungen und Konzerten der Öffentlichkeit. Auch unsere
Zusammenarbeit mit dem „Golden Youth Club“ aus Südafrika mündet
in gemeinsamen Auftritten deutscher und südafrikanischer Kinder und
wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt.
Im Rahmen einer Schulpartnerschaft unterstützt eine sehr aktive
Gruppe von ca. 20 Schülerinnen und Schülern die „Uchira Secondary
School“ in Tansania. In den Jahren 2001-2016 leisteten Schülergruppen des Gymnasiums Hochrad wiederholt vor Ort einen Beitrag
zur Instandsetzung und Erweiterung der dortigen Schulgebäude. Der
nächste Aufenthalt in Tansania ist für 2018 geplant.
Die eigenen Ziele vor Augen zu haben, aber die Interessen und
Bedürfnisse der anderen nicht zu übersehen, andere Vorstellungen
gelten zu lassen und den Weg zwischen notwendiger Anpassung und
gewünschter Selbständigkeit zurückzulegen und so erwachsen zu
werden – dabei, sich diesen Anforderungen bewusst zu stellen,
möchten wir unsere Schüler unterstützen.
Elternmitwirkung
Eltern-Schüler-LehrerFest
Unsere Schule hat einen sehr aktiven Elternrat, der sich ca. alle vier
Wochen trifft und gemeinsam mit der Schulleitung anstehende Themen
bespricht. Zu seinen gern wahrgenommenen Aufgaben gehört auch die
Vorbereitung des alljährlichen Sommerfests, das an unserer Schule am
Ende eines jeden Schuljahres eine feste Tradition geworden ist und zu
dem jede Klasse unter einem gemeinsamen Motto etwas beiträgt, seien
es Speisen, Getränke, kleine Darbietungen oder Spiele.
Eine besondere Leistung erbringen unsere ehrenamtlich tätigen Eltern
beim Betreiben unserer rege besuchten Cafeteria, die zusätzlich zum
Mittagessen vielfältige Snacks für den Hunger
zwischendurch
bereitstellt. Jeden Tag bereiten Herr Tandon und sein Team aus
Müttern und Vätern zwei warme Mittagessen (eines vegetarisch) vor,
die bei Vorbestellung zu einem reduzierten Preis gekauft werden
können.
Herr Tandon
Viele zusätzliche Einrichtungen verdankt unser Gymnasium den
Spenden, die durch Beiträge an den Schulverein möglich werden. Die
Anschaffung mehrerer Beamer, von Videoanlagen und anderen Medien
gehört ebenso dazu wie die Vervollständigung unserer Sportanlagen,
die Anschaffung von Musikinstrumenten, Zuschüsse für die
Ermöglichung von Experimenten für den naturwissenschaftlichen
Unterricht, die Einrichtung der Computerräume, Unterstützung bei
Klassenreisen u.v.a.
Die von Eltern-, Schüler- und Lehrervertretern besetzte Schulkonferenz
entscheidet bei der Gestaltung des schulischen Alltags.
Wir hoffen, Sie haben mittels dieser Broschüre einen ersten Einblick in
das Gymnasium Hochrad erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie
über die Schulleitung, bei den Lehrerinnen und Lehrern dieser Schule,
dem Elternrat (siehe unsere Homepage: www.hochrad.de) und
natürlich auch in Gesprächen mit unseren Schülerinnen und Schülern.
Ihre Ansprechpartner
Kontakte
Schulleiter
Herr Zipp-Veh
Stellvertr. Schulleiterin
Frau Schmedemann
Abteilungsleitung
Beobachtungsstufe
Herr Dr. Pilzecker
Abteilungsleitung Mittelstufe
Herr Köpp
Abteilungsleitung Oberstufe
Frau Mönkehaus
Didaktische Leitung
Herr Dr. Clausen
Schullaufbahnberatung und
Berufsinformation
Herr Lümkemann
Fördern und fordern
Frau Winter
Beratungslehrerin
Frau Lübkert
Ganztagesbetreuung
Herr Scheffner
Bilingualer Unterricht
Frau Dr. Plehn
Schulbüro
Frau Dr. Borschel/
Frau Korte
Hausmeisterehepaar
Herr und Frau Ulrich
und alle Lehrerinnen und Lehrer
Anzahl: 82
Kontakt
Hochrad 2
22605 Hamburg
Tel.: 428 93 49 0
Fax: 428 93 49 50
E-Mail: [email protected]
www.hochrad.de
Schulgelände
Rondell
Hochrad
Golfstr.