Flyer - des Vereins für soziale Rechtspflege Dresden eV

Geschäftsführung
Betreuungsweisung
Täter– Opfer– Ausgleich
Projekte gegen Gewalt
Projekt »Neuanfang«
Ambulante Straffälligenhilfe
Tel. [0351] 40 20 8 20
Tel. [0351] 40 20 8 20 | 21
Tel. [0351] 40 20 8 25
Tel. [0351] 40 20 8 24
Tel. [0351] 40 20 8 29
Tel. [0351] 40 20 8 22 | 23
Adresse:
Nöt
hnit
Pl
Herr Beeskow
Stellvertreter, Richter am Amtsgericht Pirna stdV
Frau Damaske
Oberstaatsanwältin i. R.
Herr Hendrich
Sozialarbeiter beim SD der Justiz beim LG Dresden
r
Ka
Rechtsanwalt
Herr Vogel
Richter am Amtsgericht Dresden
Frau Weise
Mitarbeiterin der Jugendgerichtshilfe Dresden
Bankverbindung:
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Postbank NL Leipzig
BLZ 850 503 00
BLZ 860 100 90
Kto. 3 120 134 103
Kto. 166 022 903
ng
ring
tend
Wes
uh
lsr
er
r.
St
Kohlen
str.
Achtbeeteweg
Dipl.-Kaufmann [FH], Steuerberater
Herr Specht
Ri
ergstr.
Windb
Frau Jaschinski Staatsanwältin bei der Staatsanwalt-
schaft Dresden
Herr John
Str.
Str.
Stellvertreterin, Sozialarbeiterin beim SD der Justiz beim LG Dresden
en
sc
he
r
tzer
chü
Frau Gödde
zer
au
Cos
Vorsitzender, Rechtsanwalt
Gemeinnütziger Verein
der freien Straffälligenhilfe
Dresden-Plauen
Vorstandsmitglieder des Vereins:
Herr Damaske
Verein für soziale Rechtspflege
Dresden e. V.
Verein für soziale Rechtspflege Dresden e. V.
Karlsruher Str. 36
01189 Dresden
Tharandter
Str.
Ansprechpartner des Vereins:
A 14
Endhaltestelle
Tram Linie 3
Bus Linie 66
Richtung »Coschütz«
ca. 15 Min Fahrzeit [vom Hbf ]
Besuchen Sie auch unsere Internetseite:
www.vsr-dresden.de
Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
Ambulante Straffälligenhilfe
Leistungsbeschreibung:
Täter– Opfer– Ausgleich [TOA]
Die Mitarbeiter der Anlauf- und Beratungsstelle bieten sowohl
Hilfe bei der Beschaffung von Wohnraum
Der Verein führt in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft
Hilfen für Strafgefangene im Vollzug in Form von Entlas-
Hilfe zur selbständigen Haushalts- und
Dresden und der Jugendgerichtshilfe Dresden Konfliktsch-
sungsvorbereitungen als auch für Haftentlassene an, die bei
Lebensführung
lichtungen im Jugendbereich durch. Mit Unterstützung
der Integration unterstützt werden möchten.
Erarbeitung einer situationsgemäßen
des Konfliktschlichters soll es möglich werden, den Konflikt
Lebensperspektive und Lebensplanung
Krisenintervention
Hilfen bei Entschuldung
Förderung des Zuganges zum Arbeitsmarkt
Die Mitarbeiter offerieren Hilfestellung bei der Vorbeugung
bzw. Vermeidung neuer Straftaten sowie für die Gestaltung
einer eigenverantwortlichen Lebensführung.
Leistungsbeschreibung:
Kontaktaufnahme in den Justizvollzugsanstalten
psychosoziale Beratung
Betreuungsweisung gemäß § 10 JGG
Hilfe bei Antragstellungen
Zielgruppe der Betreuungsweisung sind jugendliche und
Unterstützung bei der Wohnraumsuche, der finan-
heranwachsende Straftäter in besonders schwierigen Lebens-
ziellen Sicherung und der Arbeitsintegration
lagen, die einer Unterstützung bedürfen. Die Weisung erfolgt
Unterstützung bei der Schuldenregulierung
durch die Jugendrichter und umfasst einen Zeitraum von
zwischen Opfer und Täter konstruktiv zu bearbeiten und eine
Wiedergutmachungsleistung auszuhandeln.
Leistungsbeschreibung:
Vorgespräche mit Opfer und Täter
Ausgleichsgespräch zwischen Opfer und Täter
Information der Staatsanwaltschaft über Ablauf und Ergebnis der Schlichtung
Kontrolle der Erfüllung der vereinbarten Leistungen
sechs bis zwölf Monaten. Die Betreuungsweisung ist klientenzentriert und als systemische, aufsuchende Hilfe angelegt.
Projekte gegen Gewalt
Wendeschleife
Dieses Projekt bietet vor allem Schülern Projekttage oder
Haftentlassene Menschen, denen kein Wohnraum zur
Verfügung steht, geben wir die Möglichkeit, in unserem
Haus für bis zu 3 Monate ein kostenpflichtiges Einzelzimmer zu beziehen. Die Bewohner der Wendeschleife können
zusätzlich die Angebote der Anlauf- und Beratungsstelle
nutzen.
methodische Seminare an, um Möglichkeiten des konstruk-
Ambulant betreutes Einzelwohnen
Wir bieten ambulant betreutes Einzelwohnen für Haftentlassene und für von Haft bedrohte Menschen an, die
ohne ausreichende Unterkunft sind und besondere soziale
Schwierigkeiten aufweisen.
Leistungsbeschreibung:
tiven Umgangs mit Konflikten einzuüben.
Teilnahme an Gerichtsverhandlungen
Hilfe bei der Erledigung der Auflagen
Projekt »Neuanfang«
Unterstützung bei der Wohnraumsuche, der finanziellen Sicherung und der Arbeitsintegration
Training neuer Verhaltensweisen
Zusammenarbeit mit Familien, Ämtern und Be-
hörden
stetige Mitteilung der Ergebnisse an Jugend-
gerichtshilfe, Bewährungshilfe und Jugendrichter
Der Verein entwickelt im Auftrag der Jugendgerichtshilfe Dresden ein Projekt zur »Durchgehenden Betreuung im
Jugendstrafverfahren«. Ziel ist eine Optimierung der Entlassungsvorbereitung und Haftnachbetreuung von jugendlichen und heranwachsenden Inhaftierten, die aus
der JSA Regis-Breitingen nach Dresden entlassen werden. In Kooperation mit verschiedenen involvierten Trägern soll ein wirksames Konzept erarbeitet werden.