Verkostungsliste 40. Hausmesse im Wein-Refugium November 2016 Eintritt mit Einkaufsgutschein Der Besuch der Hausmesse ist kostenlos, jedoch für jeden Teilnehmer an den Erwerb eines Einkaufsgutscheins für das Wein-Refugium gebunden. Der Warenwert des Gutscheins beträgt 20 Euro pro Veranstaltungstag. Ein Einkaufsgutschein muss nicht am Tag der Verkostung eingelöst werden, ist 12 Monate gültig und auf andere Personen als den Verkostungsteilnehmer übertragbar. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Messe-Aktionspreise und Bestellformular 10% Messe-Rabatt für 6er Kartons internationaler Weine 5% Messe-Rabatt für 6er Kartons deutscher Weine Rabattfähige Bestellungen können direkt bei der Veranstaltung aufgegeben werden, müssen aber in jedem Fall bis spätestens Freitag 02. Dezember 12 Uhr per Mail oder Fax im Wein-Refugium eingegangen sein. Ein Bestellformular finden Sie auf dem letzten Blatt der Verkostungsliste. Wein-Refugium: Tel 06221/707001 Fax 06221/707003 [email protected] Gesamtübersicht zeitraumexit großer Raum (Hafenstraße 68-72) Verkostungszone 1 Schaumweine und alkoholfreier Secco 1 -20 Verkostungszone 2 Unkompliziert fruchtige Weißweine aus der Region für weniger als 12 Euro 21-40 Verkostungszone 3 Rotweine für weniger als 12 Euro 41-60 Portrait Domaine Pierre Clavel (Languedoc) 61-64 Portrait Poderi Boscarelli (Toskana) 65-68 Portrait Azienda Agricola Massolino (Piemont) 69-77 zeitraumexit kleiner Raum (Hafenstraße 68-72) Portrait Weingut Rings (Pfalz) 78-87 Portrait Weingut Gabel (Pfalz) 88-97 Verkostungszone 4 Pinot Noir = Spätburgunder 98-112 port25 (Hafenstraße 25-27 – gegenüber Zeitraumexit) Portrait Weingut Markus Molitor (Mosel) 113-121 Portrait Weingut Van Volxem (Saar) 122-129 Portrait Weingut Emrich-Schönleber (Nahe) 130-135 Verkostungszone 5 Rotweine ab 12 Euro aus Frankreich und Italien 136-151 Verkostungszone 6 Naturwein-Avantgarde 152-171 Verkostungszone 7 Im Dialog mit einem spanischen Terroirtranslater 172-190 Freie Verkostung und Verkostungsbons Wir präsentieren insgesamt 190 Weine. 155 Weine der Preisklasse bis 20 Euro/Fl sind frei verkostbar. Weitere 35 Spitzenweine der Preisklasse bis 95,00 Euro/Fl können gegen einen Kostenbeitrag von jeweils 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Euro probiert werden. Jede Besucherin/jeder Besucher entscheidet selbst, ob und welche dieser besonderen Weine sie/er verkosten möchte. Proben dieser Weine können mit 1 Euro Verkostungsbons bezahlt werden, die es am Saaleingang zu kaufen gibt. Ein Rücktausch nicht verbrauchter Bons ist jederzeit möglich. Verkostungszone 1 (zeitraumexit im großen Raum) Schaumweine und alkoholfreier Secco Nr. 1 bis 20 SECCO OHNE ALKOHOL WINZERSEKT AUS DEUTSCHLAND Nr. 1 8,90 € PriSecco Cuvée 11 unreifer Apfel/Eichenlaub Nr. 8 2012 Riesling Brut Manufaktur Jörg Geiger (Württemberg) Aus alten Streuobstsorten entstehen bei Jörg Geiger alkoholfreie Seccos der Extraklasse. Die Nr. 11 wirkt schlank, frisch und ungemein animierend. Guter Speisebegleiter. Nr. 2 9,50 € Prisecco Cuvée 23 Rhabarber/Apfel/Blüten Manufaktur Jörg Geiger (Württemberg) Die Frische des Rhabarbers kombiniert mit den Aromen von Apfelblüten und Rosenblättern. Passend zu fruchtigen Vorspeisen, zu Desserts und Kuchen oder einfach so. Nr. 3 Bio 9,90 € Prisecco Cuvée 25 Birne/Schlehe/Douglasie Manufaktur Jörg Geiger (Württemberg) Herbe Beeren und zitrusartige, ätherische Waldnoten ganz junger Nadelspitzen. Jetzt im Herbst und Winter ideal zu kurz gebratenem Wild, Wildgeflügel und Lamm. Nr. 4 Traubensecco 8,00 € Sekthaus Raumland (Rheinhessen) Intensiv traubige Aromen der Bacchusrebe, ausgewogenes Süße-Säure Verhältnis. Als Aperitif oder als Erfrischung. Nr. 5 Apfelsecco 8,50 € Aus rotfleischigen Wildäpfeln. Ausgeprägtes Säurespiel, gut eingebundene Fruchtsüße. Zur Gans mit Apfelrotkraut. PROSECCO 10,90 € Ruggeri (Venetien) Glera (Prosecco) Federleicht, animierend frisch und rein; elegante, cremige Frucht, mit weichem Mousseux, unkomplizierte Art, lecker. CRÉMANT Nr. 7 Cremant d'Alsace brut Cuvée Prestige Domaine Kuehn (Elsaß) 14,00 € Weingut Peter Jakob Kühn (Rheingau) Sucht man nach Mineralität im Rieslingsekt, findet man sie hier fast beispiellos. Charakterstarke Persönlichkeit. Nr. 9 2014 Riesling Brut 14,90 € Weingut von Buhl (Pfalz) Der zweite Jahrgang des neuen Kellermeisters Mathieu Kaufmann: Feine Birnen- und Aprikosennase, nicht mal ein Hauch von Bitterkeit. Eine Benchmark beim Rieslingsekt. Bio Nr. 10 2012 Riesling Brut 16,50 € Weingut Rebholz (Pfalz) Kühle Aromen von Minze, Zitrus, Eukalyptus und Quitte. Am Gaumen schlank, mit feiner Perlage. Nr. 11 Chardonnay Brut 13,50 € Privat-Sektkellerei Reinecker (Baden) Ein noch unbekanntes Sekthaus aus dem Markgräflerland. Frischer, weiniger Typ. Nr. 12 Bio 2014 Chardonnay&Auxerrois Brut 15,00 € Sektkellerei Andres & Mugler (Pfalz) Sekthaus Raumland (Rheinhessen) Nr. 6 Prosecco DOC Spumante Brut Argeo Biodyn 12,90 € Riesling/Pinot Blanc Saftig, spritzig, mit Länge und Ausdruck. Idealer Aperitif, der durch seine Finesse und Ausgewogenheit brilliert. Michael Andres und Steffen Muglers fruchtbetonte, vollmundige Schaumweine entstehen handwerklich von A-Z. Ein prickelndes Aushängeschild für die Region. Nr. 13 Cuvée Katharina Brut 15,00 € Sekthaus Raumland (Rheinhessen) Pinot Noir/Pinot-Meunier Das bekannteste Etikett des wohl besten deutschen Sekthauses. Harmonisch, weinig, fein, passt eigentlich immer. Nr. 14 Reserve Brut 16,90 € Weingut von Buhl (Pfalz) Weißburgunder/Chardonnay Mathieu Kaufmann kann auch schmelzig, cremig: Feine Blanc de Blancs Aromen nach Brioche, Bratapfel und Blüten. Positiv unkompliziert. auf der Rückseite Nr. 15 bis 20 → Nr. 15 Probe 1 € 2010 Pinot Rosé Brut 22,00 € Nr. 18 Probe 2 € Champagner Brut Cuis 1er Cru 29,90 € Weingut Rebholz (Pfalz) Pierre Gimonnet & Fils (Champagne) CHAMPAGNER Nr. 19 Probe 2 € 36,00 € 2010 Champagner Brut 1er Cru Gastronome Pinot Noir 93/100 Top-10 Deutschand (Gault Millau) Außergewöhnlicher, hochklassiger Champagnertyp als CoProduktion der beiden Top-Winzer Rebholz und Raumland: ganz trocken, zart nussiger Hefeton, dezente Frucht, feines Tannin, hintergründige, verspielte Art, lang. Nr. 16 Probe 2 € Champagner Brut Tradition 32,00 € Serge Mathieu (Champagne) Pinot Noir Knackiger „pur Pinot“ mit feiner, expressiver Frucht und unverwechselbarer Struktur. Beeindruckendes ExtraktSäure-Spiel, eigenständig, ungeschminkt. 36 Monate Hefelager. Nr. 17 Probe 2 € Champagner Brut Prestige Serge Mathieu (Champagne) 36,00 € Pinot Noir/Chardonnay Durch 1/3 Chardonnay etwas cremiger als der „Pur Pinot“, total ausgewogen, elegant, fein und lang. Leicht nussige und auch dezent exotisch fruchtige Aromen. Bis zu 48 Monate Hefelager. Chardonnay Die Familie Gimonnet gilt als einer der allerbesten Blanc de Blancs Winzer der Champagne. Schon die 1er Cru Basisqualität ist ein toller Aperitif, der einfach immer passt: Röstnoten (Mandel, Haselnuss), Aromen von Lindenblüten, Zitrus und Mirabelle. Elegant, fein und beschwingt. Pierre Gimonnet & Fils (Champagne) Chardonnay Fülliger und strukturierter als der Vorgänger, mit zarten Mirabellen-, Aprikosen-, Röst- und Briochenoten. Anregend, hat Spannung und Schliff. Genialer Speisebegleiter. Nr. 20 Probe 2 € Champagner Brut Grand Cru Oger Pierre Gimonnet & Fils (Champagne) 39,90 € Chardonnay „Das Terroir ist ein Meisterwerk der Natur. Unser Stil ist dessen Reflektion“ (Olivier und Didier Gimonnet). 100% Grand Cru aus Oger: puristischer, glasklarer Stil, rauchige (kein! Barriqueausbau) Mineralität, feine Frucht (Apfel, Birne) edle Bitternote, unglaubliche Länge. Hört nicht auf, dem Gaumen etwas abzuverlangen und erzählt dabei vom kargen Leben alter Chardonnayreben auf den steinigen Kalk- und Kreideböden um das Städtchen Oger. Günstig für seine Qualität! Verkostungszone 2 (zeitraumexit im großen Raum) Unkompliziert fruchtige Weißweine aus der Region - für weniger als 12 Euro Nr. 21 bis 40 Nr. 21 ○ 2015 Auxerrois trocken 7,50 € Weingut Bremer (Pfalz) Cremig, mit feinem Schmelz, floralen Aromen und mineralischer Frische von den Kalkböden des Zellertals. Nr. 22 ○ 2015 Weißburgunder trocken 7,70 € Weingut Kranz (Pfalz) Viel klare Frucht, feine florale Noten und etwas Tabakwürze sorgen für Spannung. Klasse Preis-Leistung. Nr. 23 ○ Bio 2015 Weißburgunder trocken 7,80 € Weingut Hahnmühle (Nahe) Ein herrlich leichtfüßiger, eleganter Weißburgunder von den Bio-Pionieren aus dem Alsenztal. Nr. 24 ○ 2015 Weißburgunder trocken 8,90 € Manufaktur Bassermann-Jordan (Pfalz) Klare Frucht und Schmelz. Die Definition von unkompliziert. So will Bassermann-Jordan sein! Nr. 25 ○ 2015 Weißburgunder trocken 9,50 € Weingut Becker (Pfalz) Seriös trocken, saftig, frisch und lebendig. Ein typischer Becker und somit auch ein guter Essensbegleiter. Nr. 26 ○ Bio 2015 Weißburgunder trocken 10,50 € Weingut Rebholz (Pfalz) Elegant, mit feinem Duft nach grünem Apfel, frischen Kräutern und Zitronenmelisse. Angenehmes Säurespiel. Durch den sehr trockenen Ausbau ein optimaler Essensbegleiter für die leichte Küche, zu Fisch und hellem Fleisch. Nr. 27 ○ Bio 2015 Grauburgunder trocken Weingut Bernhart (Pfalz) 7,20 € Netter, einfacher Wein mit viel Frucht, etwas Cremigkeit und angemessener Fülle. Unkompliziert und günstig. Nr. 28 ○ 2015 Grauburgunder trocken 7,50 € Weingut Katharina Wechsler (Rheinhessen) Gelbe Birnen und leicht würziger Schmelz. Vielfältiger Essensbegleiter oder einfach zum Trinken. Nr. 29 ○ 2015 Grauburgunder trocken 8,30 € Weingut Holger Koch (Baden) Zur Hälfte im Holzfass gereift, vereint der Wein Frische und Frucht mit Substanz und Länge. Ernsthafter Essenbegleiter. Nr. 30 ○ 9,00 € 2015 Grauburgunder trocken Muschelkalk Weingut Meßmer (Pfalz) Fruchtige und nussige Aromen. Wirkt saftig, vollmundig und schmeichelnd. Etwas Mineralität bringt Frische. Nr. 31 ○ Bio 10,30 € 2015 Grauburgunder trocken Kalkmergel Weingut Bernhart (Pfalz) Kraft, Saft, Schmelz und nussige Würze – Gerd Bernharts bester Grauburgunder der vergangenen Jahre! Nr. 32 ○ 2015 Chardonnay trocken 9,50 € Weingut Becker (Pfalz) Lange Maischestandzeit, langes Hefelager, großes Eichenholzfass. Saftig, süffig und ausgewogen. Hat Struktur und Länge. Viel Qualität! Nr. 33 ○ Bio 2015 Chardonnay trocken Gäseritsch 10,30 € Weingut Hahnmühle (Nahe) Duft nach frischem Heu, finessenreich, kraftvoll. Ein etwas besonderer Wein für viele Gelegenheiten. Nr. 34 ○ 10,50 € 2015 Silvaner trocken Escherndorfer Lump Weingut Horst Sauer (Franken) Fruchtiger Kick mit cremiger Textur, schöner Harmonie und angnehmer Frische. Einzigartiger Stil. auf der Rückseite Nr. 35 bis 40 → Nr. 35 ○ Bio 8,00 € 2015 Riesling trocken Ruppertsberger Reiterpfad Weingut Michael Andres (Pfalz) Kräutrige und mineralische Aromen, klare Frucht, animierendes Säurespiel, gute Länge – viel Riesling fürs Geld! Nr. 36 ○ 2015 Riesling trocken Tradition 8,90 € Weingut Philip Kuhn (Pfalz) Cuvée aus den drei Laumersheimer Terroirs Kalkstein, Löss und Quarzsand. Saftig, mit viel Frucht und harmonischer Säure. Im Finale ein zarter Schmelz Fruchtsüße. Nr. 37 ○ 2015 Riesling trocken Weingut von Buhl (Pfalz) Bio 9,00 € Ein reifer, üppiger Jahrgang und der puristische, trockene Stil Mathieu Kaufmanns treffen zusammen. Spannende Pfalz. Nr. 38 ○ 2015 Riesling trocken Just Riesling 9,50 € Gut Hermannsberg (Nahe) Alles andere als einfach: Zitruswürze, lebendige, reife Säure und feine, typische Nahe-Mineralität. Top!!! Nr. 39 ○ Bio 2015 Sauvignon Blanc trocken 8,50 € Weingut Michael Andres (Pfalz) Stachelbeere, Grapefruit, vegetabile Noten, saftig mineralische Struktur. Nr. 40 ○ 2015 Sauvignon Blanc trocken Oliver Zeter 11,50 € Mustergültiger Sauvignon Blanc mit viel Saft, Stachelbeerwürze, Maracujafrucht und frischen Zitrusaromen. Verkostungszone 3 (zeitraumexit im großen Raum) Rotweine - für weniger als 12 Euro Nr. 41 bis 60 AUS FRANKREICH Nr. 41 ● 2014 Minervois AOC Tradition 6,95 € Domaine Aires Hautes - Gilles Chabbert (Languedoc) Grenache/Carignan/Syrah/Cinsaut Beerenfrucht, Kräuterwürze, lebendige Frische. Ein PreisGenussverhältnis, wie man es nur in Frankreich findet. Nr. 42 ● Bio 2014 Bergerac AOC Classique 7,40 € Château Tour des Gendres - Luc de Conti (Süd-West) Merlot/Malbec Der einfache, gar nicht belanglose, wild würzige Basiswein des besten Bergerac-Winzers ist ein prima Speisenbegleiter. Nr. 43 ● 8,90 € 2014 Côtes du Roussillon Villages AOP Essencial Domaine des Schistes - Jacques Sire (Roussillon) Nr. 48 ● Bio 2011 Côtes de Castillon AOC Colombe 10,90 € Catherine Papon-Nouvel (Bordeaux) Merlot/Cabernet Franc/Cabernet Sauvignon Einfacher, dabei seriöser Bio-Bordeaux in perfekter Trinkreife. 40 Jahre alte Rebstöcke nahe St.-Emilion. Nr. 49 ● Biodyn 2014 Côtes du Rhône AOC Khayyâm 11,90 € Mas de Libian (Rhône) Grenache/Mourvèdre/Syrah Biodynamisch, Natur, Handwerk, Individualität. Würze mit orientalischen Anklängen, wärmend. Braucht viel Luft! AUS ITALIEN Nr. 50 ● 2012 Cirò DOC Classico Superiore 7,90 € Azienda Agricola Scala – Luigi Scala (Kalabrien) Lladoner Pelut/Carignan/Grenache Noir/Mourvèdre Aromen vollreifer Schwarzkirschen, wärmende, winterliche Würze, steinige Frische, milde Tannine. Gaglioppo Charaktervolle, süditalienische Alternative zu Primitivo, ungezähmt und eigen! Ein originelles, autochthones Weinerlebnis zum kleinen Preis. Nr. 44 ● 2015 Cotes du Rhône AOP Nr. 51 ● 2013 Nero d’Avola Terre Siciliane IGT 8,90 € Château de Saint Cosme - Louis Barruol (Rhône) Syrah Mehr Rotwein für´s Geld geht nur theoretisch. Hier treffen sich ein Top-Winzer und ein Top-Jahrgang! Nr. 45 ● Bio 2015 Côtes du Ventoux AOC 9,50 € Domaine de Fondrèche - Sébastien Vincenti (Rhône) Grenache/Syrah/Mourvèdre Ein ganz großer Jahrgang dieses kleinen Châteauneuf du Pape. Hat das Zeug zum Lieblingsstoff. Nr. 46 ● Bio 2014 Cahors AOC Le Pur Fruit du Causse 9,90 € Combel La Serre - Jean Pierre Ilbert (Südwest) Malbec Zeitgenössische Interpretation der wunderbaren Rebsorte Malbec. Tiefe Frucht, polierte Tannine, guter Trinkfluss. Nr. 47 ● 9,95 € 2013 Minervois AOC Réserve La Livinière Domaine Aires Hautes- Gilles Chabbert (Languedoc) Syrah/Grenache/Carignan Mundfüllend dicht, mit saftiger Frucht und komplexer Würze. Dichtes, reifes Tannin. 8,50 € Baglio di Pianetto - Conte Paolo Marzotto (Sizilien) Wertiger, nicht banaler Nero: frisch, fruchtig, elegant und harmonisch passt er zu allem und jedem. Nr. 52 ● 2014 Montepulciano d'Abruzzo DOC 8,90 € Azienda Agricola Masciarelli (Abruzzen) Wem die Toskana zu teuer geworden ist, findet hier eine passende Alternative. Zur täglichen, italophilen Küche. Nr. 53 ● 9,50 € 2013 Primitivo IGT Salento Punta Aquila Tenute Rubino (Apulien) Kein primitiver Primitivo, sondern einer der kühlsten und strukturiertesten, die unter 10 Euro zu haben sind. Nr. 54 ● 2011 Montefalco Rosso DOC 11,90 € S. Agricola Antonelli – Filippo Antonelli (Umbrien) Sangiovese/Sagrantino/Montepulciano Die regionaltypische Sagrantino ist ungestüm und wild, hier jedoch feinfühlig gebändigt in einer eleganten und ausgewogenen Cuvée. auf der Rückseite Nr. 55 bis 60 → AUS SPANIEN Nr. 55 ● 2015 Rioja DOCa La Vendimia AUS DEUTSCHLAND 8,95 € Nr. 58 ● 2013 Cuvée-Rot trocken Guillaume Bodega Palacios Remondo – Alvaro Palacios (Rioja) Weingut Friedrich Becker (Pfalz) Nr. 56 ● 9,95 € 2010 Vino de la Tierra Bajo Aragon Ventus Nr. 59 ● 2014 Merlot trocken Garnacha, Tempranillo Jung zu trinkender Rioja mit 4 Monaten Holzfasslager. Fruchtig und nett. Venta d'Aubert (Bajo Arragon) Cabernet Sauvignon/Grenache/Syrah/Mourvèdre/ Cabernet Franc /Merlot Winzer-Handwerk von Stefan Dorst, wie es zu diesem Preis selten zu finden ist. Unkompliziert und doch anspruchsvoll. Nr. 57 ● 2015 Rioja DOC Rayos Uva Olivier Riviere (Rioja) 10,50 € Graciano/Tempranillo Ganz anders als gewohnt: fast französische Interpretation der kalkigen Böden der Rioja. Für Terroirversteher ein kleines, delikates Gedicht. 8,50 € Cabernet/Merlot/Dornfelder/Portugieser Die Pfalz auf internationalen Pfaden: satt fruchtig, duftig und charmant mit geschmeidigen Tanninen. Sehr süffig! 9,50 € Weingut Zelt (Pfalz) Pfälzer Merlot – muss das sein? Wie auch immer man die Frage beantwortet, Mario Zelt kann pfälzer Merlot! Nr. 60 ● 2014 Cuvée-Rot trocken Aufwind Weingut Hensel (Pfalz) 9,90 € Cabernet Sauvignon/Saint Laurent Fruchtsüße, Würze, mundfüllend dicht: für alle, die Musik immer dann mögen, „wenn sie laut ist, wenn der Boden unter den Füßen bebt….“ (H. Grönemeyer) Weingüter im Portrait (zeitraumexit im großen Raum) Nr. 61 bis 77 Domaine Pierre Clavel (Languedoc) Stilistik Würzig, klare Frucht, reifes Tanningerüst, harmonisch, jugendlich-wild, aber auch gereift und gesetzt. aus der Fachpresse „Heißer Tipp: Erfreulich günstige Rote für gemütliche Abende!“ Jens Priewe, Feinschmecker das sagen wir Pierre Clavel versteht es wie kaum ein zweiter, die verschiedenen Terroirs des Languedoc authentisch in seinen Weinen auszudrücken – und das stets mit einem hervorragendes Preis-Genuss-Verhältnis! Nr. 61 ● 2015 Coteaux du Languedoc AOC Le Mas bio 7,50 € Nr. 62 ● 2015 Coteaux du Languedoc AOC Les Garrigues bio 9,50 € Nr. 63 Nr. 64 ● 2013 Pic Saint Loup AOC Bonne Pioche Syrah/Mourvèdre/Grenache ● 2013 Coteaux du Languedoc AOP La Copa Santa Syrah/Grenache bio 11,90 € bio 15,90 € Carignan/Syrah /Mourvèdre/Grenache Syrah/Grenache/Carignan Poderi Boscarelli (Toskana) Stilistik Feine Frucht, mineralische Frische, ausgeprägte Eleganz und Komplexität, mit - entgegen dem Zeitgeist - verblüffend großer Lagerfähigkeit aus der Fachpresse „Vino Nobile frei von Modetrends“ Gambero Rosso Top-Weingut Italiens mit 12 mal 3/3 Gläser Gambero Rosso das sagen wir Die Nobile sind keine lauten Schreihälse oder Muskelprotze, sondern toskanische Wein-Persönlichkeiten mit Tiefgang, die Zeit und Aufmerksamkeit einfordern und verdienen. erläutert Ihnen die Weine am Ausschank Kathrin Brunath - Boscarelli Agentur für Deutschland Nr. 65 Nr. 66 ● 2015 Rosso di Montepulciano DOC Prugnolo/Mammolo ● 2013 Vino Nobile di Montepulciano DOCG Nr. 67 ● 2011 Vino Nobile di Montepulciano DOCG Riserva Probe 2 € 29,90 € Nr. 68 ● Probe 5 € 65,00 € Pugnolo/Colorino/Canaiolo/Mammolo Prugnolo/ Colorino 17*/20 “Wein mit besonderem Flair und besonderer Italianità – gehört zu den allerbesten Weinen der ganzen Toskana” (Vinum) 2011 Vino Nobile di Montepulciano DOCG Il Nocio Prugnolo 92/100 “Tuscany Grand Cru” (Wine Sectator) 3/3 Gläser (Gambero Rosso) 12,90 € 21,90 € auf der Rückseite Azienda Agricola Massolino Nr. 69 bis 77 → Azienda Agricola Vigna Rionda SS. di Massolino (Piemont) Stilistik Klare Rebsortenaromatik, feine Frucht, elgante Gerbstoffstruktur, mineralische Frische, ausgeprägter Herkunfts- bzw. Lagencharakter. aus der Fachpresse Top-Weingut Italiens mit 17 mal 3/3 Gläser Gambero Rosso „Jenseits der berühmten Namen hat sich um Barolo eine Handvoll Winzer etabliert, die Weltklasse erzeugt. Zum Beispiel Roberto und Franco Massolino: Ihre Lagen-Baroli strotzen von Kraft, gleiten jedoch fast leichtfüßig über den Gaumen - …“ Feinschmecker das sagen wir Vollständig handwerklich erzeugte Weine traditioneller Stilistik, aus autochthonen Rebsorten und überschaubarer Familienproduktion sind seit Jahren das Hauptthema im Wein-Refugium. Massolino erfüllt diese Kriterien exemplarisch. Dabei bezieht sich der schmeckbare Herkunftscharakter nicht nur auf Piemont, nicht nur auf die einzigartige Region Langhe, nicht nur auf die berühmte DOCG Barolo, sondern insbesondere auf die vom Kalk geprägten Steillagen um Serralunga d’Alba. Und das auch schon bei den „einfachen“ Rebsortenweinen Dolcetto, Barbera und Nebbiolo. erläutert Ihnen die Weine am Ausschank Kathrin Brunath - Massolino Agentur für Deutschland Nr. 69 Nr. 70 Nr. 71 Nr. 72 Nr. 73 ● ● ● ● ● Nr. 74 2015 Dolcetto d'Alba DOC 2015 Barbera d'Alba DOC 2014 Nebbiolo Langhe DOC 2012 Barolo DOCG Classico Nebbiolo 2012 Barolo DOCG Margheria Nebbiolo Probe 2 € Probe 4 € 10,90 € 12,90 € 16,90 € 32,50 € 55,00 € ● 2012 Barolo DOCG Parafada Nebbiolo Probe 4 € 55,00 € Nr. 75 ● Probe 4 € 55,00 € Nr. 76 ● 2010 Barolo DOCG Vigna Rionda Riserva Nebbiolo Probe 6 € 95,00 € Nr. 77 ○ 2015 Moscato d'Asti DOC 93/100 (Galloni-Vinous Media) 94/100 (James Suckling) 92+/100 (Galloni-Vinous Media) 93/100 (James Suckling) 2012 Barolo DOCG Parussi Nebbiolo 94/100 (James Suckling) 96+/100 (Galloni-Vinous Media) 3/3 Gläser (Gambero Rosso) Grande Vino (Slow Wine) 11,50 € Weingüter im Portrait (zeitraumexit im kleinen Raum) Nr. 78 bis 97 Weingut Rings (Pfalz) Stilistik Von kraftvoll bis äußerst elegant, von bodenständig-regional bis weltoffen. Zitate aus der Fachpresse „Der unaufhaltsame Aufstieg der Rings-Brüder setzt sich auch mit dem neuen Jahrgang fort, die ohnehin schon starken Kollektionen der letzten Jahre werden noch übertroffen.“ Eichelmann – Deutschlands Weine 2017 das sagen wir Nur wenige Winzer sind so vielseitig wie Steffen und Andreas Rings, sie brillieren mit den unterschiedlichsten Rebsorten, beherrschen die verschiedensten Stilistiken und überzeugen auf ganzer Linie. erläutert Ihnen die Weine am Ausschank Simone Rings vom Weingut 2015 Chardonnay & Weißburgunder trocken 2015 Sauvignon Blanc trocken Freinsheim 2015 Riesling trocken Kalkmergel 2015 Riesling trocken Freinsheim 2015 Riesling trocken Saumagen Großes Gewächs 2014 Spätburgunder trocken Freinsheim 2014 Spätburgunder trocken Saumagen Großes Gewächs 2014 Cuvée-Rot trocken Das kleine Kreuz Nr. 78 Nr. 79 Nr. 80 Nr. 81 Nr. 82 Nr. 83 Nr. 84 Nr. 85 ○ ○ ○ ○ ○ ● ● ● Nr. 86 ● 2014 Cuvée-Rot trocken Das Kreuz Probe 3 € 38,00 € Nr. 87 ● 2013 Syrah trocken Reserve Probe 3 € 40,00 € Merlot, St. Laurent, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon Cabernet Sauvignon, Merlot, St. Laurent, Cabernet Franc Probe 3 € Probe 4 € 8,60 € 12,00 € 8,60 € 12,00 € 36,00 € 16,00 € 46,00 € 20,00 € auf der Rückseite Weingut Gabel Nr. 88 bis 97 → Weingut Gabel (Pfalz) Stilistik Traditionell, reintönig, harmonisch, animierend, Trinkspaß mit Anspruch. Zitate aus der Fachpresse „Selten haben wir so ein überzeugendes Debüt verkosten können.“ Eichelmann – Deutschlands Weine 2016 das sagen wir Unsere Entdeckung des Jahres, schlichtweg sensationell, wie es der noch junge Oliver Gabel versteht, die Möglichkeiten der von Kalk geprägten Lagen um Herxheim am Berg und des historischen Holzfasskellers des über 350 Jahre alten Familienweinguts zu nutzen. erläutert Ihnen die Weine am Ausschank Kellermeister Oliver Gabel vom Weingut Nr. 88 Nr. 89 Nr. 90 Nr. 91 Nr. 92 Nr. 93 Nr. 94 Nr. 95 Nr. 96 Nr. 97 ○ ○ ○ ○ ○ ● ● ● ● ● 2015 Sauvignon blanc trocken 2015 Weißburgunder trocken 2015 Weißburgunder trocken Tradition 2015 Riesling trocken 2014 Riesling trocken Goldberg 2014 Saint Laurent trocken 2014 Lagrein trocken Tradition 2013 Spätburgunder trocken 2014 Spätburgunder trocken Tradition 2013 Spätburgunder trocken Honigsack 7,50 € 7,50 € 12,00 € 7,50 € 13,00 € 9,00 € 12,50 € 9,00 € 14,50 € 19,50 € Verkostungszone 4 (zeitraumexit im kleinen Raum) Pinot Noir = Spätburgunder Nr. 98 bis 112 AUS FRANKREICH Nr. 98 Biodyn 2014 Pinot Noir Bourgogne AOC 16,50 € Domaine Rossignol-Fevrier (Burgund) Auf nur 7 Hektar produziert Frederic Rossignol Weine von frappierender Eleganz. Der Basiswein hat eine verführerische Frucht und lebendige Säure, ist schlank und weich und vermittelt das für biodynamische Weine so typische, ganz spezielle Mundgefühl. Nr. 99 Biodyn 2014 Hautes Côtes de Beaune AOC 19,90 € Domaine Rossignol-Fevrier (Burgund) Mehr Grip, Struktur und Tiefe als der Vorgänger, animierend und schlank, mit ganz viel burgundischer Finesse. Für Pinotversteher. Nr. 100 2012 Pinot Noir Bourgogne AOC 13,50 € Domaine Chanson Père & Fils (Burgund) Jetzt perfekt trinkreife Basisqualität vom hochgelobten Kellermeister Jean Pierre Confuron. Ein einfacher Pinot aus Burgund, der bezahlbar ist und Spaß macht. Nr. 101 Probe 1 € 2012 Mercurey AOC 22,50 € Domaine Chanson Père & Fils (Burgund) Feine florale Noten gepaart mit reifen Kirscharomen. Konzentriert und gut strukturiert. Sehr klare Frucht. Gut eingebundene Tannine. Tief und ausgedehnt. AUS DEUTSCHLAND Nr. 102 8,70 € 2015 Spätburgunder trocken Kaiserstuhl Holger Koch (Baden) Einfacher, im großen Holzfass gereifter, frischer und feinfruchtiger Spätburgunder mit erstaunlicher Substanz und Länge. Ernsthafter, burgundischer Stil. Nr. 103 2013 Spätburgunder trocken Weingut Ziereisen (Baden) 9,80 € Sehr reich an Aromen (Himbeere, Pfeffer, Röstnoten, Schokolade), frisch, elegant, lang. Eigener Stil (Typ Ziereisen). Sehr überzeugendes Preis-Genussverhältnis. Nr. 104 2013 Spätburgunder trocken 10,80 € Weingut Becker (Pfalz) Duft von Waldbeeren, Tabak, Gewürzen und Waldboden. Am Gaumen saftig, elegant mit guter Länge und Struktur. Nr. 105 12,00 € 2013 Spätburgunder trocken Oberrotweiler Käsleberg Weingut Salwey (Baden) Fruchtig, mit samtiger Struktur und weichen Tanninen. Der Klassiker aus dem Hause Salwey. Super Preis-Leistung. Nr. 106 2013 Spätburgunder trocken RS 17,50 € Weingut Salwey (Baden) Zur Beerenfrucht kommen Würze und Mineralität, gepaart mit leichten Raucharomen. Hat noch viel Potential. Nr. 107 Bio 2013 Spätburgunder trocken Tradition 18,00 € Weingut Rebholz (Pfalz) Ein warmer, weicher, rotfruchtiger und harmonischer Spätburgunder, zwei Jahre behutsam in französischer und pfälzer Eiche ausgebaut. Regionaler Stil. Nr. 108 19,00 € 2013 Spätburgunder trocken Kalkmergel Weingut Knipser (Pfalz) Kühle rote Frucht, Cassis, Schwarzkirsche, kalkige Würze, gute Struktur – ein echter Charakter-Pinot. Nr. 109 19,90 € 2012 Spätburgunder trocken Bürgstadter Weingut Rudolf Fürst (Franken) Paul Fürst und sein Sohn Sebastian gehören zu den Top-5 Pinot Häusern in Deutschland. Der Bürgstadter Ortswein ist duftig und fein in Säure und Textur und - wie alle Fürst Weine - sehr elegant. Nähert sich langsam der perfekten Genussreife. Sehr burgundischer Stil. Nr. 110 2013 Spätburgunder trocken S 19,00 € Weingut Bernhart (Pfalz) Würzige, rotbeerige Nase. Am Gaumen Frucht und Holz in schöner Balance. Endet mit feinkörnigen Tanninen und animierender Säure. Erst am Anfang seiner Möglichkeiten. auf der Rückseite Nr. 111 bis 112 → Nr. 111 Probe 1 € 2013 Spätburgunder trocken Schulen Weingut Ziereisen (Baden) 22,00 € Grandioser Pinot: Findet die richtige Balance von süsslichen Aromen schwarzer Kirschen und Beeren mit lebhaftem Säurespiel. Große Vielfalt an Fruchtaromen, nachdrückliche Mineralität. Hat die Struktur, um sich über viele Jahre positiv weiter zu entwickeln. Nr. 112 Probe 3 € 40,00 € 2013 Spätburgunder trocken Bienenberg (R) GG Weingut Huber (Baden) Große Pinot-Kunst aus Baden, kraftvoll, elegant und harmonisch, mit einem Reifepotential von mindestens 10 Jahren. Weingüter im Portrait (im port25) Nr. 113 bis 135 Weingut Markus Molitor (Mosel) Stilistik Strukturiert, mineralisch, mit lebendigem Säurespiel und ausgeprägter Lagencharakteristik Zitate aus der Fachpresse “Genial”, “Wahnsinn” – wer nach einer Jahrgangsprobe das Weingut Molitor verlässt, stammelt nur noch Wortfetzen, wenn überhaupt noch ein Ton über die Lippen kommt. …Zu groß das abgerissene Programm, zu gut die Weine, von denen jeder einzelne sein Existenzrecht hat, oder besser: die Pflicht zur Existenz, denn auf welchen wollen wir verzichten?” Stephan Reinhardt das sagen wir 2015 ist ein ein grandioser Jahrgang an der Mosel und bei Molitor, den man einfach im Keller haben muss erläutert Ihnen die Weine am Ausschank John Kempcke vom Weingut Nr. 113 Nr. 114 Nr. 115 Nr. 116 Nr. 117 Nr. 118 Nr. 119 Nr. 120 Nr. 121 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 2015 Pinot Blanc trocken* Haus Klosterberg 2015 Pinot Blanc trocken* Einstern 2015 Riesling trocken* Schiefersteil 2015 Riesling trocken* Kabinett Wehlener Klosterberg 2015 Riesling trocken* Spätlese Zeltinger Sonnenuhr 2015 Riesling trocken* Zeltinger Sonnenuhr Fuder 6 2015 Riesling feinherb Kabinett Zeltinger Himmelreich 2015 Riesling feinherb Spätlese Graacher Himmelreich 2015 Riesling Kabinett Zeltinger Sonnenuhr Probe 1 € 9,90 € 14,80 € 11,80 € 13,80 € 19,80 € 22,00 € 13,80 € 19,50 € 15,80 € trocken* = Wein mit trockenem Geschmacksprofil auf der Rückseite Weingüter Van Volxem und Emrich-Schönleber Nr. 122 bis 135 → Weingut Van Volxem (Saar) Stilistik Reif in der Säure, dicht und komplex in der Struktur, geprägt von den kargen, mineralreichen Schieferböden der Saar, gedacht als harmonische Essensbegeiter Zitate aus der Fachpresse Besitzer Roman Niewodniczanski und Gutsdirektor Dominik Völk meiden die Fachpresse und die einschlägigen Punkteschmecker das sagen wir 2015 ist ein grandioser Jahrgang bei Van Volxem, den man einfach im Keller haben muss (sorry für die Wiederholung, aber es ist einfach so!) erläutert Ihnen die Weine am Ausschank Roman Niewodniczanski, visionärer „think tank“ von Van Volxem und Motor des Aufschwungs an den Steillagen der Saar seit 2000 Nr. 122 Nr. 123 Nr. 124 Nr. 125 Nr. 126 Nr. 127 Nr. 128 Nr. 129 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 2015 Riesling trocken* Saar 2015 Riesling trocken* Wiltinger 2015 Riesling trocken* Alte Reben 2015 Riesling trocken* Große Lage Goldberg 2015 Riesling trocken* Große Lage Scharzhofberger 2015 Riesling trocken* Große Lage Gottesfuß Alte Reben 2015 Riesling Kabinett Rotschiefer 2015 Riesling Kabinett Große Lage Ritterpfad Probe 1 € Probe 2 € Probe 3 € 12,60 € 13,90 € 16,90 € 23,00 € 26,00 € 38,00 € 12,60 € 14,90 € trocken* = Wein mit trockenem Geschmacksprofil Weingut Emrich-Schönleber (Nahe) Stilistik Präzise, glasklar, reintönig, mineralisch Zitate aus der Fachpresse „Wir sind immer wieder beeindruckt, wie die Qualität in den vergangenen Jahren stetig weiter gesteigert wurde, wie die Weine immer noch präziser, noch ausdrucksstärker geworden sind.“ Eichelmann Deutschlands Weine 2017 das sagen wir Werner und Frank Schönleber haben 2015 ihren bislang besten Jahrgang erzeugt, faszinierend feingliedrige, mineralische Rieslinge, wie sie nur an der Nahe wachsen können erläutert Ihnen die Weine am Ausschank Werner Schönleber, Betriebsleiter zusammen mit seinem Sohn Frank Nr. 130 Nr. 131 Nr. 132 Nr. 133 Nr. 134 Nr. 135 ○ ○ ○ ○ ○ ○ 2015 Riesling trocken 2015 Riesling trocken Mineral 2015 Riesling trocken Frühtau 2015 Riesling trocken Halgans 2015 Riesling trocken Halenberg Großes Gewächs 2015 Riesling Lenz Probe 1 € Probe 3 € 9,90 € 14,90 € 18,90 € 20,90 € 39,00 € 10,90 € Verkostungszone 5 (im port25) Rotweine ab 12 Euro aus Frankreich und Italien Nr. 136 bis 151 AUS FRANKREICH Nr. 136 ● Bio 13,90 € 2014 Bergerac AOC La Gloire de mon Père Château Tour des Gendres - Luc de Conti (Süd-West) Cabernet Sauvignon/Merlot/Malbec Der Top-Wein des besten Bergerac-Winzers, dessen große Überzeugung, mit nachhaltigem Bioanbau den Charakter eines Weines positiv zu verändern, absolut mitreißend ist. In der Nase Brombeere und Lakritze. Am Gaumen Frucht, Kühle und feine geschmeidige Tannine. Ein Naturwein, bei dem es viel zu entdecken gibt. Nr. 137 ● Bio 14,50 € 2011 Château Peyrou Côtes de Castillon AOC Catherine Papon-Nouvel (Bordeaux) Merlot Bio-Weinbau in Bordeaux, immer noch eine große Seltenheit. Klassischer, guter Jahrgang, typisch Merlot: dunkle Erde, schwarze Kirsche, Beerigkeit und Schokolade, will nicht spektakulär sein und ist es genau deswegen. Nr. 138 ● Bio 19,90 € 2011 Château Gaillard St.-Émilion Grand Cru AOC Catherine Papon-Nouvel (Bordeaux) Merlot/Cabernet Franc Ein typischer Bordeaux vom rechten Ufer der Gironde, mit komplexer Nase aus Würze, Frucht und Holz. Keine laute Frucht, sondern große Ausgewogenheit und klassische Struktur, die ein gutes (Fest-)Essen verlangt. Nr. 139 ● 14,90 € 2013 Terrasses du Larzac AOP La Bergerie d'Aniane Terre et du Temps (Languedoc) Syrah/Grenache/Carignan Die Terrasses du Larzac sind, aufgrund ihrer Höhenlage und ihrer kargen, kalkreichen Böden, ein besonderes Terroir für hochklassige Weine. Auf Jean-Claude Zabalia wurden wir in der Revue du Vins de France aufmerksam, und sein 2013er begeistert uns mit jedem Monat Flaschenreife mehr: Kräuter der Garrique und rote Frucht, kühles, mineralisches Mundgefühl, reife Tannine, viel Spiel und tolle Länge. Nr. 140 ● Bio 2012 Côtes du Ventoux AOC Persia 15,95 € Domaine de Fondrèche - Sébastien Vincenti (Rhône) Syrah/Mourvèdre Wilde volle Frucht, aber auch Struktur, Mineralität und Langlebigkeit. Besser war das Kultweingut vom Mont Ventoux noch nie. Nr. 141 ● 2014 Cahors AOC Au Cerisier 18,00 € Combel La Serre - Jean Pierre Ilbert (Südwest) Malbec Zeitgenössische Interpretation der wunderbaren Rebsorte Malbec. Tiefe Frucht, polierte Tannine, tolle Länge. Zum Wildgericht oder Braten mit viel dunkler Soße. Nr. 142 ● 2012 Bordeaux Superieur AOC 18,90 € Château Grand Village (Bordeaux) Merlot/Cabernet Franc Seit 1980 in der Hand der Familie Guinaudeau, berühmt durch ihren legendären Château Lafleur (Pomerol). Was Grand Village auszeichnet, den allermeisten Weinen dieser Kategorie aber fehlt, ist ein klar erkennbarer BordeauxCharakter und eine spürbare, ganz ruhige, unaufgeregte Eleganz. Moderne Bordeaux-Interpretation mit Klasse. AUS ITALIEN Nr. 143 ● 14,90 € 2012 Sangiovese Romagna Modigliana DOC Riserva Villa Papiano (Toskana) 3/3 Gläser (Gambero Rosso) In der Nase Aromen von roten Beeren und Kräutern, mit feinen Toastnoten, die an der Luft fast ganz verschwinden. Am Gaumen feinfruchtig, nervig und mineralisch, mit reifen Gerbstoffen. Langlebig, sehr guter Essenbegleiter. Nr. 144 ● Bio 2013 Chianti Classico DOCG 13,90 € Bandini - Villa Pomona (Toskana) Sangiovese/Colorino 3/3 Gläser (Gambero Rosso) Bio-Weinbau mit bäuerlicher Prägung. Klassische ChiantiStilistik, ausgeprägter Charakter. Reintönige Kirscharomen, zurückhaltend fein, rassige Säure, wunderbar altmodische Struktur. Langlebig. Unschlagbar in Preis-Leistung. Nr. 145 ● Bio 2013 Chianti Classico DOCG Riserva 19,90 € Bandini - Villa Pomona (Toskana) Sangiovese 2,5/3 Gläser (Gambero Rosso) Dichter und voller als der Classico des gleichen Jahrgangs, ähnliche Aromatik, mit üppigeren Gerbstoffen, genauso makellos und noch langlebiger. Wird mit Flaschenreife den einfachen Classico übertreffen. auf der Rückseite Nr. 146 bis 151 → Nr. 146 ● 13,50 € 2012 Chianti Classico DOCG Etichetta blu Nr. 149 ● 2013 Nebbiolo Langhe DOC Perbacco 17,90 € Lamole di Lamole (Toskana) Vietti (Piemont) Nr. 147 ● 19,90 € 2010 Chianti Rufina DOCG Riserva Bucerchiale Nr. 150 ● Probe 1 € 21,50 € 2013 Montepulciano d’Arbruzzo Riserva DOC Marina Cvetic Sangiovese/Caberne/Sauvignon, Merlot 3/3 Gläser (Gambero Rosso) Aromen von Waldbeeren und Kirschen, reife Säure, gutes Volumen, überzeugend unkomplizierter, fast gefälliger Stil, für viele Anlässe. Fattoria Selvapiana (Toskana) Sangiovese 2,5/3 Gläser (Gambero Rosso) Beerenfrucht, Würze, Unterholz, reife Säure und ein dichtes, mundfüllendes, im großen Holzfass perfekt abgerundetes Tannin. Herkunftscharakter pur! Über mindestens 10 Jahre wird sich dieser wilde, ungezähmte, authentische Sangiovese weiter entfalten. Nr. 148 ● 2012 Marche Rosso IGT Il Ceppo Esther Hauser (Marken) 18,90 € Montepulciano/Sangiovese/Cabernet Sauvignon 2/3 Gläser (Gambero Rosso) Eine Frau, ein Hektar, 5000 Flaschen pro Jahr. Kein Leichtgewicht, sondern viel Kraft und Fülle, die jedoch Charakter und Vielschichtigkeit nicht ausschließt. Zeigt mustergültig eine Mischung aus Kraft und Eleganz, aus üppiger Frucht, Würze und einer Nebbiolo typischen, prägnanten Tanninstruktur. Genau wie der Barbera (Nr. 124) ist auch dieser Wein überzeugend modern vinifiziert, ohne seine Herkunft zu vergessen. Azienda Agricola Masciarelli (Abruzzen) Montepulciano 3/3 Gläser (Gambero Rosso) Im Jahr 1987 lernte der Winzer Marina Cvetić kennen. Nach ihr ist die Toplinie des Hauses genannt. Der 2013er Montepulciano d´Abruzzo zeigt fruchtig würzige Aromen und fasziniert durch Fülle und Kraft, ohne breit oder fett zu wirken. Passt hervorragend zu Rinderfilet, Lamm und Hartkäse. Nr. 151 ● Probe 1 € 23,50 € 2013 Primitivo di Manduria DOP Sessantanni Feudi di San Marzano (Apulien) Opulente, fleischige Frucht, geschliffenes Tannin, weiche Art mit sehr ausgeprägter Aromatik. Power pur! Verkostungszone 6 (im port25) Naturwein-Avantgarde Nr. 152 bis 171 Nr. 152 ○ 2013 Gutedel Steingrüble 12,80 € Weingut Ziereisen (Baden) 87/100 (Gault Millau) Wie bei allen Weinen von Hans Peter Ziereisen sucht man auch beim Steingrüble vergeblich nach dominierenden Fruchtaromen. Statt dessen besticht der Wein nach 20 Monaten Hefelager mit Aromen von Walnuss, Mandel und Brioche. Die Verbindung von Schmelz und Säure ergibt ein geschmeidiges Mundgefühl, das mineralisch frisch ausklingt. Sicherlich einer der besten Gutedel Deutschlands und ein herrlicher Essensbegleiter, auch zu Käsefondue oder Raclette. Nr. 153 ○ 2014 Sylvaner trocken Alte Reben 13,00 € Andreas Durst (Pfalz) 91/100 (Stefan Reinhard für The Wine Advocate) Meilenweit abseits des Mainstreams. Rassig, salzig, erdig und vollgepackt mit Mineralik. Sylvaner mit Charakter vom kultigen Garagenwinzer aus Bockenheim in der Pfalz. Nr. 154 ○ 2014 Riesling trocken Großer Durst 12,00 € Andreas Durst (Pfalz) 92/100 (Stefan Reinhard für The Wine Advocate) Zitrus und Grapefruit, tiefe, kalkige Mineralität, kompakte Struktur, spannend und ausdrucksstark. Die pure Lust bis zum letzten Tropfen. Nr. 155 ○ Biodyn 2015 Riesling trocken Rheinschiefer 13,50 € Weingut Peter Jakob Kühn (Rheingau) 88/100 (Gault Millau) Verwitternder Devonschiefer verleiht dem Boden einen eher kargen Charakter, der sich in der puristischen Klarheit dieses Rieslings widerspiegelt. Präzise und finessenreich. Der überzeugte Biodynamiker Peter Jakob Kühn zählt seit diesem Jahr im Gault Millau zu den 13 allerbesten Winzern Deutschlands, die Weine auf Weltklasseniveau erzeugen. Nr. 156 ○ Biodyn 2015 Riesling trocken Quarzit Weingut Peter Jakob Kühn (Rheingau) 15,50 € 88/100 (Gault Millau) Der Klassiker des Hauses. Vermittelt beispielhaft die Wesensart (Geruch, Geschmack, Mundgefühl) der KühnWeine. Mit Quarzit durchzogene, tiefgründige Lössböden bringen einen Riesling mit pikanter Saftigkeit hervor. Herzhaft und kristallin. Nr. 157 ○ Biodyn 2013 Côtes Catalanes IGP Esprit Blanc 17,90 € Domaine de L’Horizon (Roussillon) Macabeau/Muscat-Petit Grain Ein Musterbeispiel an Leichtigkeit, Trinkspaß und schmeckbarem Herkunftscharakter. Vielleicht einer der schönsten Weißweine seiner Preisklasse überhaupt. Jetzt perfekt trinkreif. Passt großartig zu Meeresfrüchten. Ganz großer Genuß! Nr. 158 ○ 2014 Saint Veran Village AOC 16,90 € Domaine Michelin-Saumaize (Burgund) Chardonnay 17/20 (Vinum) Saftig, fruchtig, mit Frische und Rasse, dicht und lang, ein Wein der große Freude macht, weil er Mineralität und Persönlichkeit besitzt. Bezahlbarer Burgunder, der hohen Ansprüchen genügt. Nr. 159 ○ Probe 1 € Biodyn 2014 Viré-Clessé Thurisssey AC 24,00 € Domaine Saint Barbe (Burgund) Chardonnay Streng biodynamische Weinbergsarbeit ist die Grundlage für diesen fein balancierten Wein. Spontanvergoren erfolgt der Ausbau in französischer Eiche. Exotische Frucht (Mango), Kräuter, vollreife Aprikose. Der Kalkboden sorgt für einen mineralisch spannenden Ausgleich zur Frucht. Hinzu kommt eine frische Säure, die den Wein zu einem schlanken finessenreichen Trinkerlebnis macht. Nr. 160 ○ Probe 1 € 2012 Chardonnay trocken Hard 26,00 € Weingut Ziereisen (Baden) 22 Monate auf der Hefe ausgebaut, unfiltriert abgefüllt, feine Feuersteinnoten, Salzzitrone, frische Säure, ein großer deutscher Chardonnay! Nr. 161 ● Biodyn 2014 Côtes Catalanes IGP Mar i Munt 12,50 € Domaine de L’Horizon (Roussillon) Syrah/Grenache Noir/Carignan Thomas Teiberts „Beaujolais aus dem Roussillon“, feine Frucht, Kräuterwürze, schlank, leicht, griffige Textur – ein charmantes Trinkvergnügen. auf der Rückseite Nr. 162 bis 171 → Nr. 162 ● Biodyn 2013 Blaufränkisch trocken 12,50 € Gernot Heinrich (Burgenland) Spontan vergorener, im gebrauchtem Holz ausgebauter Blaufränkisch, frisch, animierend und schlank mit kühler Sauerkirschfrucht. Nr. 163 ● Biodyn 2014 Chinon AOC Domaine 13,90 € Domaine Baudry (Loire) Cabernet Franc Ein echter Bilderbuch Chinon, der durch seine sagenhaft feine Tanninstruktur und elegante frische Frucht besticht. Kein anderes Weingut in dieser Region macht so ausdrucksstarke und Terroir orientierte Weine. Jede Lage schmeckt dem Alter und den Böden der Rebgärten entsprechend individuell und sehr unterschiedlich. Die Umstellung und Zertifizierung als Bioweingut war hier kein Problem, da schon seit vielen Jahren auf alle chemischen Zusätze sowie Herbizide und Pestizide verzichtet wurde. Ein großartiges Weingut mit einer Palette an spannenden, berührenden Weinen aus der grandiosen Cabernet Franc Traube. Nr. 164 ● 14,90 € 2015 Fleurie AOC Nature (ungeschwefelt) Domaine Didier Desvignes (Beaujolais) Nr. 167 ● 2014 Beaujolais Villages AOP Michal Clotaire (Beaujolais) Gamay Dieser Wein ist kein typischer Beaujolais, kein netter saftiger Fruchtkorb, sondern ein fein strukturierter, mustergültiger Naturwein. Aromen der spontanen Vergärung mischen sich mit dem großartigen Duft der Gamay Traube. Anspruchsvoll, schon jung ein Spass, in 2-3 Jahren jedoch noch viel feiner und beeindruckender. Nur 8000 Flaschen pro Jahr. Nr. 168 ● Probe 1 € 2013 Bandol AOC Mourvèdre, Carrignan Ein dichter, kompakter Wein, den man dekantieren sollte. Viel Frucht, Würze und mächtige Tannine. Ein erfrischend kühler, mineralischer Kern, macht ihn, trotz seiner Fülle, zu einem lebendigen Geschmackserlebnis der Extraklasse. Eines der höchst dotierten Weingüter an der Côte d’Azur. Nr. 169 ● Probe 1 € 2013 Syrah Gestad Nord-Rhône-Stilistik aus Südbaden, acht Wochen auf der Maische vergoren, kühle Frucht, pfeffrige Würze, sehr elegant und schlank, toll und überraschend! Nr. 165 ● Bio 15,00 € 2014 Rotwein trocken Dürkheimer Nonnengarten Nr. 171 ● Probe 4 € Biodyn 2013 Vin de Pays du Gard IGP Nr. 166 ● Biodyn 2012 Côtes Catalanes IGP Esprit Rouge Domaine de L’Horizon (Roussillon) 17,90 € Carignan/Syrah Samtig, seidige Textur mit einem Korb von Waldfrüchten, Unterholz und Gewürzen. Insbesondere zu Wild, Rinderfilet, Steinpilzen oder Trüffel. 22,00 € Weingut Ziereisen (Baden) Domaine Baudry (Loire) Portugieser Sehr eleganter, ungewöhnlich intensiver und burgundisch anmutender Portugieser, ausgebaut in gebrauchten Barriques. 21,00 € Domaine Tour du Bon (Provence) Gamay Leidenschaftlich und qualitätsbesessen widmet sich Didier dem Beaujolais und somit der großartigen Gamay Traube. Ein Fanatiker, der rastlos nach optimalen Weinen strebt. Besonders interessiert hat uns die ungeschwefelte Linie des Hauses. Puristisch klare Weine mit einem saftigen Zug am Gaumen. Trink und Spaßweine, seriös und fantastisch in ihrer Güte, so regional und typisch wie man sie heute nur noch sehr selten antrifft. Daniel Aßmuth (Pfalz) 18,90 € Nr. 170 ● Probe 1 € Biodyn 2014 Chinon AOC Clos Guillot 22,50 € Cabernet Franc Reife Frucht, wunderbare Tannine, lebendige Säure, große Länge. Ein Naturwein-Monument und die beeindruckende Steigerung zur Nr. 163. Roc d´Anglade – Remy Pedreno(Languedoc) 39,90 € Carignan, Syrah, Grenache Remy Pédréno ist ein genialer Winzer und in der kundigen Weinwelt in aller Munde. Seine Weine sind stilistische Unikate, eigenständige Meisterwerke voller Charakter, Anspruch und Komplexität. Sein 2013er Rouge zeigt in der Nase Waldbeeren, Gewürze und eine Vielfalt von Aromen und Kräutern. Die Frucht spiegelt sich auch im Geschmack wieder, vibrierend und sehr lebendig ergänzen die samtigen Tannine den Trunk. Definitiv seinen Preis wert und viel viel genialer als manch bekannteres, hochpreisiges Etikett aus der Eliteliga des Weins. Verkostungszone 7 (im port25) Im Dialog mit einem spanischen „Terroirtranslator“ erläutert Ihnen die Weine am Ausschank: Marco Antonio Aguado Nr. 172 bis 190 Nr. 172 ○ 2014 Rioja DOC Bhilar 11,90 € David Sampedro Gil, Bodegas Bhilar (Rioja) Viura/Garnacha Blanca 6 ha kleines, biodynamisches Weingut: der Wein wirkt saftig, kühl und elegant. Milde Säure und ein Hauch Holz. Nr. 173 ○ 2014 Valle de la Orotava DO Trenzado 14,90 € Suertes del Marques (Teneriffa) Listán und Andere im gemischten Satz 91/100 (The Wine Advocate) Über 100 jährige Reben auf Vulkangestein in Steillagen werden in aufwendiger Handarbeit gepflegt, die Gärung erfolgt mit Naturhefen, der Ausbau im großen Holz. Sehr individuelle, vielschichtige Aromatik, mit feinen Noten von geröstetem Sesam und Buttergebäck, die von einer enormen mineralischen Frische durchzogen ist. Terroirwein. Nr. 174 ○ 2014 Verdejo VdT Cucu 9,90 € Barco del Corneta-Beatriz Herranz Sanz (Castilla Leon) Spätestens mit diesem Garagenwein erkennt man, dass Verdejo deutlich mehr kann als nur ein süffiger Sommerwein zu sein: kein Holz, keine Filtration, deutlich fülliger, ohne schwer zu wirken. Nr. 175 ○ 2014 Verdejo VdT Barco del Corneta 16,90 € Barco del Corneta-Beatriz Herranz Sanz (Castilla Leon) Der Top-Wein des Hauses: Elegant, spritzig, mit dezenten Holznoten und lang. Nr. 176 ○ 2015 Albarino DO Zarate 12,90 € Eulogio Pomares Zarate (Rias Baixas) Auf einem kleinen, seit 1707 bestehendem Familienbetrieb entstehen rassige, geschliffene und feine Weine, die zu den besten Albariños des Landes gehören. Dezente gelbe Frucht, erstaunlich kühl und spritzig. Nr. 177 ○ Albarino DO Tras da Vina Eulogio Pomares Zarate (Rias Baixas) Nr. 178 ● 2013 Toro DO Asterisco 8,50 € Pago de Cubas (Toro) Tinta de Toro In der Nase Aromen von dunklen Beeren und Waldfrüchten, im Geschmack würzig, ausbalanciert, subtil und elegant. Die junge Winzerin Rosa Maria Zarza schafft es, Weine zu kreieren, die echte Trinkfreude mit der für die Region typischen Kraft verbinden. Nr. 179 ● 2014 Camino de Navaherreros 9,90 € Bernabeleva (Madrid) Garnacha Offene, feine Frucht-Nase, würzig, frisch und mit Biss. Sehr geeigneter Essensbegleiter. Nr. 180 ● 2014 Ribeira Sacra DO 12,50 € Adega Algueira (Ribeira Sacra) Mencía Die Reben stehen auf - in Spanien selten anzutreffenden Schieferböden. Der Stil ist unverfäscht, mineralisch, mit Nerv und Zug. Weiche, kühle Frucht (kein Holz) feine Schiefermineralität. Terroirwein. Nr. 181 ● 12,95 € 2013 Ribera del Duero DO Crianza Cepa Gavilan Perez Pascuas (Ribera del Duero) Tinta del País Ausgebaut in französischer und amerikanischer Eiche mit opulent fruchtig-beerigen Aromen, dazu Unterholz, Eukalyptus und Schokolade. Preiswürdiger und charaktervoller Ribera del Duero aus bestem, traditionsreichem Hause. Nr. 182 ● 2012 Rioja DOC Vinas Jovenes 13,50 € Miguel Merino (Rioja) Tempranillo, Graciano Viel klare Frucht und Würze, feines, strukturgebendes Holz, geschmeidiges Mundgefühl, moderner Stil. 21,00 € Dieser Terroirwein wächst auf Granitböden. Kühle Nase, mineralischer Abgang. Großartig. auf der Rückseite Nr. 183 bis 190 → Nr. 183 ● 2013 Rioja DOC Crianza La Montesa 13,90 € Palacios Remondo (Rioja) Garnacha/Tempranillo/Mazuelo einer der besten Rotweine in der Kategorie 'Best Value Red' (Wines of Spain Awards 2016) Álvaro Palacios und die Rioja. Das gehört einfach zusammen, denn hier hat er seine Wurzeln. Der La Montesa besticht in der Nase mit einem intensiven Aroma nach Gewürzen, roten Früchten und feinen Röstnoten. Im Mund zeigt sich eine elegante, feinstrukturierte Rioja-Crianza, die samtig, rund und saftig über die Zunge fließt. Nr. 184 ● 2015 Priorat DOC Camins del Priorat 15,90 € Alvaro Palacios (Priorat) Granacha/Samsó/Cabernet Sauvignon/Syrah/Merlot Mit dem Camins bringt Kultwinzer Álvaro Palacios einen hochwertigen und gleichzeitig bezahlbaren Priorat auf den Markt, der einmal mehr das überragende Know-how des Meisters dokumentiert. Im Bouquet üppige Frucht, feine florale Noten, leichte Röstnoten und Grafit. Schöne Tanninstruktur und lebendige Säure. Nr. 185 ● 2014 Bierzo DO Petalos 15,90 € Descendientes de J. Palacios (Bierzo) Mencia 93/100 (The Wine Advocate) Dunkelfruchtige Aromen von Cassis, Brombeere, Holunder und Schwarzkirsche, dazu Kakao und balsamische Noten. Der famose, preiswerte Einstiegswein des Hauses ist komplex, mundfüllend und lebendig frisch und verbindet große Seriosität mit absoluter Trinkfreude. Nr. 186 ● 15,90 € 2013 Valle de la Orotava DO La Solana Tinto Suertes del Marques (Teneriffa) Listán Negre Extrem charaktervoller Weine aus wurzelechten Reben; wild, fein und puritisch. Hat Biss. Unbedingt Luft geben. Nr. 187 ● 2014 Rioja DOC Gabaxo 15,90 € Vinos Olivier Riviere (Rioja) Ein Franzose in Spaniens berühmtester Weinregion? Das gibt es tatsächlich und interessanterweise sind auch die Weine anders, als man sie erwartet: weder zu holzlastig noch zu fruchtbetont, sondern smart und französisch galant! Unbedingt probieren! Nr. 188 ● 17,90 € 2011 Ribera del Duero DO Yotuel Seleccion Zapatero (Ribera del Duero) Tinta del País Die junge französische Önologin Sophie Kuhn macht sich das Weinmachen nicht leicht: Das Klima ist rau, Engelsgeduld ist gefragt, die Erträge sind verschwindend gering. Doch das Ergebnis lässt sich mehr als sehen: eine gut durchdachte Opulenz von Wucht und Struktur, die Spuren sowohl im Mund als auch im Gedächtnis hinterlässt. Nr. 189 ● 2009 Rioja DOCa Reserva Vitola 19,90 € Miguel Merino (Rioja) Tempranillo, Graciano Dunkle Beeren- und Fruchtaromen werden unterstützt von Tabak und Bitterschokolade. Elegant mit stilvoller Strenge. Nr. 190 ● Probe 1 € 2013 Rioja DOC Ganko Vinos Olivier Riviere (Rioja) 27,00 € Ganko ist ein Spitzname des Winzers. Aus dem japanischen kommend, bedeutet es unbeugsam oder verbissen, was man zu einem Franzosen, der in Spanien auf seine eigene Art Weine macht, schon sagen kann. Erinnert an die Großen Weine des nördlichen Rhone-Tals. Toll! Bestellformular Rabattfähige Bestellungen können direkt bei der Veranstaltung aufgegeben werden, müssen aber in jedem Fall bis spätestens bis Freitag 02. Dezember 12 Uhr per Mail oder Fax im Wein-Refugium eingegangen sein. Messe-Rabatt: 10% auf 6er Kartons internationaler Weine 5% auf 6er Kartons deutscher Weine Wein-Refugium: Tel 06221/707001 Fax 06221/707003 [email protected] Name: Vorname: Straße: PLZ und Ort: Telefon: Mail: Ich möchte abholen im Wein-Refugium: Mannheim ( ) Heidelberg ( ) Unterschrift: Ich bestelle folgende Weine: Nr. Bezeichnung Anzahl- Preis FL FL füllen wir aus 5% 10% Summe
© Copyright 2025 ExpyDoc