Ausgabe 09 • Winter 2016/17 Neues vom Hof Gärtnerei Was macht der Gärtner im Winter? Ferienwohnung Übernachten auf dem hof Köstliches Medeweger Wintereintopf Hofkiste Neuer Standort Neuigkeiten und Veranstaltungen (Charles Dickens, 1812-1870) Fotos: Hof Medewege (2) "Ich werde Weihnachten in meinem Herzen ehren und versuchen, es das ganze Jahr hindurch aufzuheben." Willkommen auf Hof Medewege! Dieser weihnachtliche Jahreszeitenbrief gibt wieder einen kleinen Einblick auf die Geschehnisse unserer Gemeinschaft. Mit dem Beginn der Weihnachtszeit fällt auch der Blick auf das zu Ende gehende Jahr leicht: Durch das wechselhafte Sommerwetter hatten wir das bisher beste Futterjahr! Kaum waren wir mit dem Ernten des ersten Futterschnittes fertig, stand schon das nächste erntewürdige Grün in voller Pracht vor uns. Die Tiere werden es uns danken! Im Kuhstall haben wir jetzt 70 Milchkühe plus Nachzucht stehen. Die hohen Investitionen in dem Stallbereich müssen ja auch ermolken werden. Die Kartoffeln haben im Gegensatz dazu eine schwache Ernte erzielt; kam doch die Krautfäule viel zu früh und obendrein noch Heerscharen von Drahtwürmern. Die Getreideernte lief gut und zufriedenstellend, und wir haben die neue große Ackerfläche in Klein Medewege problemlos und erfolgreich in den Betrieb integriert. Die Gärtnerei hatte mit ihrer jungen, tatkräftigen Truppe durch den häufigen Starkregen im Sommer sehr zu kämpfen und beim Kohlrabi große Ausfälle. Die Zwiebeln haben es dafür mit einer Rekordernte gedankt. Der Obstbau hatte unter der neuen Leitung von Johannes und Sofia Schmidt eine gute und reibungslose Ernte; wir freuen uns schon auf den neuen Apfelsaft und die leckeren Äpfel! Wir wünschen allen Freunden und Bekannten vom Hof Medewege eine friedvolle Weihnachtszeit! Georg Jahn 4 Was macht der Gärtner im Winter? Kaum eine Frage hört der Gärtner so häufig! Im Herbst wird sie meist mit einem „Jetzt wird’s ja auch langsam ruhiger für Euch!?!“ erwartungsvoll ergänzt. An dieser Stelle werfen wir also einen Blick darauf, wie es in Medewege ist. Wenn die Saison wie gewünscht verläuft, dann haben wir bis Mitte November alles Gemüse vom Feld geerntet und in den Folienhäusern die Wintersalate gepflanzt. Einige Saisonmitarbeiter haben nun Pause, Praktikanten sitzen wieder in der Uni, manch ein Mitarbeiter wird nach einem langen Arbeitstag in Regen und Wind auch mal krank oder freut sich über einen wohlverdienten Urlaub. Aber was muß nicht alles passieren, damit im kommenden Frühjahr Anfang April zigtausende Zwiebelpflanzen gesetzt werden können und schon kurz nach Ostern die ersten Radieschen aus den Gemüsekisten leuchten? Da ist zunächst bei unseren 50 Gemüsekulturen eine gründliche und sehr zeitaufwendige Planung zu machen: Wo sollen die Salate im Mai gepflanzt werden? Ist der Boden für den Kohl gut gedüngt? Liefern wir Zucchinis in der Ferienzeit und welches Folienhaus eignet sich für die Tomaten? Wann muß der Kürbis ausgesät werden und wieviele Pflanzen benötigen wir? Welche Rosenkohlsorte eignet sich für die Ernte im Dezember und werden wir im Juli genügend Mitarbeiter 5 Rainer Holst Ach, die Hecken wollen wir ja auch noch schneiden... Gärtnerei Hof Medewege Hauptstraße 17, 19055 Schwerin Telefon 0385 - 500 79 33 "Zu klein, zu groß, zu krumm" Einmal pro Woche verkaufen wir unser nicht marktfähiges BioGemüse direkt in der Halle: jeden Freitag von 12 bis 16 Uhr Fotos: Gärtnerei Hof Medewege (4) haben um die Bohnen zu pflücken? Jede einzelne solcher Fragen muß nun geklärt werden und fließt in unseren Anbauplan ein. Denn im Frühjahr können wir unmöglich anfangen darüber nachzudenken ob wir Minigurken anbauen wollen – genau das passiert im Winter. Nun muß Saatgut ausgewählt und bestellt werden, die Maschinen müssen gewartet und erneuert werden, kleinere oder größere Bauvorhaben werden in Angriff genommen und Kunden werden besucht. Aber auch das Lagergemüse wird geputzt und gewaschen, wenn es frostfrei ist ernten wir Feldsalat oder graben Löcher für Zaunpfähle, reparieren eine defekte Leitung. Und das alles ist manchmal sehr sehr mühsam wenn es kalt und nass ist und schon am frühen Nachmittag dunkel wird. Selbst im Büro wo viele dieser Aufgaben auf dem Papier, am Telefon und am Bildschirm zu bearbeiten sind, werden die Knie kalt und steif. Kaum daß wir das Nötigste getan zu haben glauben, stellen wir fest, daß es schon Mitte Januar ist. Zeit für die ersten Aussaten! Jetzt müssen wir dringend all das erledigen was wir noch nicht geschafft haben (das ist meist eine ganze Menge), denn schon bald geht es in den Folienhäusern mit der Bodenbearbeitung und den ersten Pflanzungen wieder los. Man sieht, die Gärtner haben auch im Winter alle Hände voll zu tun. Dennoch, ein bischen Ruhe gibt es auch, denn alles geht ein wenig langsamer zu. Und zwischen Weihnachten und dem 6. Januar – den heiligen Nächten – gibt es sogar Zeiten der Stille, die wir Menschen, aber auch die Naturreiche, sehr brauchen. Dann ist es auch am besten möglich, dankbar auf das vergangene Jahr zurückzuschauen, denn trotz all der Mühe in einer Gärtnerei werden wir von der Natur überreich beschenkt! 6 Übernachten in Medewege Wir vermieten seit zweieinhalb Jahren Ferienwohnungen, Gästezimmer und den Saal auf dem Hof Medewege. Wir freuen uns sehr, dass viele unserer Gäste mehrmals im Jahr wiederkommen! In diesem Jahr haben wir die bundesdurchschnittliche Belegung erreicht und damit unseren Rentabilitätsplan mehr als erfüllt. uernhof Urlaub auf dem Baen Konzert- Verbinden Sie z.B. ein : Bleiben Sie besuch mit ihrem Urlaub ienwohnung Fer er ein in e ein paar Tag oder im Gästezimmer. UG Hof-Ferien Medewege Baerens, Nicolai Jahn Peter Zimmer, Matthias fewo.hof-medewege.de Wir begleiten Ihre Veranstaltung oder zu e in unserem Saal, Zuhaus : ob Tagungen, sen läs An hen flic chä ges oder FamilienSeminare, Workshops, men am feiern, wir sorgen zus dewege für Me f Ho ing ter mit dem Ca enen Biofeig ho die Verpflegung mit ät. alit -Qu ter me De in produkten Café und Catering -hof-medewege.de Alexander Jahn, www.cafe Zu unseren Gästen gehören viele Familien mit Kindern, Konzertbesucher und Seminargruppen, z.B. haben sich 22 junge Menschen aus Osteuropa auf dem Hof mit Kunst und Nachhaltigkeit beschäftigt, organisiert von der „Aktion WestOst“. Besonders positive Reaktionen erfuhren wir über die vielen Hofführungen, mit denen der Kulturverein unseren Gästen einen Einblick in das Hofgeschehen gibt. Genauso freuen wir uns über die Kooperation mit „Pferdewege“: Im kommenden Jahr bieten wir wieder Ponyreiten für Kinder an. Nicolai Jahn Fotos: Hof-Ferien Medewege (2) Urlaub, Seminare, Konzerte 7 Winterlicher Medeweger Eintopf frisch geriebene Muskatnuss • 1 l Gemüsebrühe •1 Lorbeerblatt 2 Knacker •2 El Majoran oder Petersilie (grob gehackt) vom Medeweger Gärtner oder aus der Landwirtschaft 1. Steckrübe, Kartoffeln, Möhren, Porree, Knollensellerie putzen, je nach Sorte schälen, waschen und alles ca. 2 cm groß würfeln. Zwiebeln fein würfeln. Mit dem Gemüse in einem Topf in der zerlassenen Butter andünsten. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. 2. Brühe angießen, Lorbeer und Knacker zugeben, aufkochen und alles zugedeckt 25-30 Minuten köcheln lassen. Lorbeer entfernen, Wurst in Scheiben schneiden und alles nach Geschmack mit Majoran oder Petersilie bestreuen. Guten Appetit wünscht das Team des Hofcafés / Catering / Hofküche Fotos: fotolia.de ©Dar1930 (Eintopf), tokati Für 2 Portionen 300 g Steckrübe 300 g Kartoffeln • 100 g Möhren •1 Stange Porree 300 g Knollensellerie 150 g Zwiebeln gelb • 2 El Butter •Salz •Pfeffer 8 Hofkiste – Wir liefern bio Fotos: Hofkiste (5) von unserem neuen Standort! Hurra, wir haben es geschafft! Nach einer intensiven Ausbauphase wurden die neuen Hofkisten-Räume am Obotritenring im September bezugsfertig. Mit einem weinenden Auge haben wir unseren alten Standort, den grünen Hof Medewege und viele nette Menschen vor Ort gelassen. Jetzt aber, mit der ehemaligen Werkshalle der KGW-Werke am Obotritenring, haben wir eine städtische, attraktive Alternative gefunden. Unser lachendes Auge freut sich nun über die größeren Packräume, Lagerflächen und Büroräume. Direkt nach dem tollen, herbstlichen Hoffest im September, haben wir unsere grünen Kisten als Umzugskartons "missbraucht" und mit vielen helfenden Händen die Lieferautos beladen. Im Nachhinein konnten wir es nicht glauben, wo der Platz am alten Standort für so viele grüne Kisten, Trockenprodukte, Büromaterial, Rollis und und und gewesen sein soll. Mit diesem Schritt hat jeder von uns Mitarbeitern ein Stück Arbeitsqualität dazugewonnen. Die neue Halle hat Platz für eine große Kühlzelle. Das Lager für gesunde Aufstriche, leckere Marmeladen, fruchtige Müslis … ist mit neuen Regalen ausgestattet. Ein vollwertiger Packplatz für frisches Gemüse und ein weiterer für die Vorbereitung von Käse sind entstanden. Vor dem Umzug wurden wir oft gefragt, ob sich damit für die Zusammenstellungen der Hofkisten etwas ändert. 9 Natürlich nicht – die Zusammenarbeit mit den Gärtnern aus Medewege, mit dem Obstbaubetrieb, der Mühlenbäckerei und den Milchverarbeitern bleibt so eng wie gehabt. Die bekannten Produkte vom Demeter-Hof Medewege wie Kartoffeln, Hokkaidokürbisse, Grünkohl, Feldsalat, Rote Bete sind nach wie vor ein fester Bestandteil in der Kistenplanung und wandern derzeit in die grünen, saisonalen Winterkisten. Wir haben das Glück, dass die Fahrer der Mühlenbäckerei jeden Morgen um vier Uhr unsere frisch georderten Backwaren, Gemüsezusammenstellungen und Molkereiprodukte anliefern – das hat vom ersten Tag an wunderbar funktioniert. Unser Angebot bleibt regional und erntefrisch ohne Zusätze. Im Moment freuen wir uns auf die nahende Adventszeit! Wir sind bereits am tüfteln, mit welchen neuen Ideen und Produkten wir ins neue Jahr 2017 starten können. Unsere erste Optimierung nach dem Umzug war die Realisierung einer Bürotour für Schwerin am Wochenbeginn. Jetzt beliefern wir immer am Dienstag Büros und deren Mitarbeiter im Stadtgebiet von Schwerin mit frischem Obst und manchmal auch Rohkostgemüse. Es wäre wunderbar, wenn demnächst weitere Frischobstfanatiker in den Büros von Schwerin und Umgebung zu finden sind. Dagmar Kürten Hofkiste Wir liefern bio Obotritenring 19, 19053 Schwerin Telefon 0385 - 34 31 880 Weitere Infos zur Hofkiste finden Sie auf unserer Website: www.hofkiste.de 10 Den Hof erkunden Gefördert von der NUE-Stiftung hat der Kulturverein ein nächstes Projekt umgesetzt – Wegweiser und Infotafeln stehen jetzt auf dem Hof verteilt. So können auch ohne Führung Besucher ihren Weg und auf viele Fragen Antworten finden! Was niemanden hindern soll, eine Führung zu buchen ;-) Eröffnung der neuangelegten Boulebahn Alte, junge und hoffentlich viele neue Freunde dieses französischen Frei luftspiels werden ab dem kommen den Frühling von dieser oberhalb des südlichen Gutsteichs gelegenen Bahn Gebrauch machen und bei sportlic hgeselligem Miteinander die Atmosp häre Medeweges genießen! Nicht nur bei Schulklassen und Kitas erfreuen sich Hofführungen einer immer größeren Beliebtheit – in diesem Jahr haben wir als DEMO-Betrieb mitgezählt: bei gut 50 Führungen wanderten 800 Besucher über unseren Hof. (Von den regelmäßigen Arbeitsbesuchen einiger Kitas auf unserem Kinderbauernhof abgesehen.) Vor allem der Kinderbauernhof, in diesem Jahr frisch saniert, wird gerne besucht. Dort werden z. B. die Tiere mit Weidenzweigen gefüttert und gestriegelt, da wird auch mal ausgemistet. Einblicke in bestimmte Betriebe oder Themenzusammenhänge werden oft vermittelt, auch mit Aktionen verbunden wie Stockbrot am Lagerfeuer oder Fladenbrot backen im Lehmofen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 11 Fotos: Kulturverein Hof Medewege (6), unsplash.com (Wald) Die Muse „KiS“ hat reichlich geküsst... Das abwechslungsreiche Programm in den vergangenen Monaten bei Kultur im Saal „KiS“ zog ein weitgefächertes Publikum an, das unseren kleinen aber feinen Saal teils neu für sich entdeckte. Immer wieder begeisterte die intime künstlernahe Atmosphäre bei den Konzerten. Kommende Veranstaltungen Sa, 17.12., 17:00 Uhr: „MUSTARD & MILK“ Weihnachtskonzert der Weltmusikgruppe aus Schwerin Fr. 13.01. 19:30 Uhr: Kultur – Plattdeutsche Lesung mit Susanne Bliemel, Gitarre: Peter Wendt - im Hofcafé Fr. 17.03. 19:30 Uhr: Kultur im Saal, "En Plattdüütschen in Madagaskar", Lichtbildervortrag von Dr. Björn Berg, Karow Fr. 07.04. 19:30 Uhr: Kultur im Saal, "Plattdüütsch to'n besinnen un hoegen", Plattdeutsche Lesung mit Wolfgang Mahnke, Rostock Sa. 22.04. 17:00 Uhr: Kultur im Saal, "SangesReif", Konzert mit Andreas Just & Petra Ebbett Hofführungen und weitere Termine finden Sie auf unserer Website. Mehr über den Hof Medewege und Aktuelles finden Sie auf www.hof-medewege.de Neues von der Mühlenbäcke rei Café . Bistro . Kneipe Puschkinstraße 55, 19055 Schwerin täglich ab 9:00 Uhr geöffnet www.facebook.com/muellerscafebis trok neipe www.hof-medewege.de Ihr direkter Kontakt zum Hof Impressum Postanschrift: Hof Medewege OHG, Hauptstraße 12, 19055 Schwerin | [email protected] Ausgabe 9 - Winter 2016/17 Filzatelier, Martina Zinkowski [email protected] 0385-593 71 99 Gärtnerei, Rainer Holst [email protected] 0385-500 79 33 Hofcafé und Catering, Alexander Jahn [email protected] 0385-550 91 54 Hof-Ferien Medewege UG, Peter Zimmer, Matthias Baerens, Nicolai Jahn [email protected] 0385-67671622 Hofkiste, Dagmar Kürten [email protected] 0385-343 18 80 Hofladen, Dörte Nieland, Esther Jahn [email protected] 0385-591 89 29 Kulturverein Hof Medewege e. V., Hofführungen, Kinderbauernhof [email protected] 0385-67671622 Kunsttherapie, Bildhauerei, Malerei, Biografiearbeit, Mechthild Breme [email protected] 0385-557 49 00 Landwirtschaft und Vermarktung, Jahn/Weiß GbR [email protected] 0385-550 91 53 Mühlenbäckerei, Christian Fries [email protected] 0385-581 06 15 Obstbau, Johannes & Sophia Schmidt, Wolf-Dietrich Kloth [email protected] 0385-486 33 37 Pferdewege, Dörthe Haltern [email protected] 0152-55 67 33 81 Psychotherapie, Claudia Holst [email protected] 0385-593 21 55 HOF-FERIEN Herausgeber + Redaktion Hof-Medewege OHG Hauptstraße 11-15, 19055 Schwerin Postanschrift: Hauptstraße 12 Layout + Satz tokati Medienagentur | tokati.de Druck dieUmweltDruckerei GmbH Fotonachweis Titelbild © Hof Medwege, Illustrationen fotolia.de © yuliana_s, Stern-Grafiken fotolia.de © beaubelle Diese Broschüre wurde klimaneutral auf mit dem Umweltzeichen Euroblume ausgezeichnetem Papier gedruckt.
© Copyright 2025 ExpyDoc