ANMELDUNG IHR WEG ZU UNS … zur Tagung Nr. A16062 Anmeldewege • per Fax: (0208) 999 19 - 110 • per E-Mail: [email protected] Weitere Informationen Infotelefon: (0208) 99919 - 981 Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Ihre Anmeldung bindet Sie und auch uns. Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, spätestens aber 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wenn Sie nicht teilnehmen können. Bei späteren Abmeldungen berechnen wir Ihnen eine Ausfallgebühr von 50% der Gesamtkosten. Teilnahmebeitrag Tagungsbeitrag (inkl. Mahlzeiten) 150,00 € Bitte bezahlen Sie bei der Ankunft in der Akademie. Bargeldlose Zahlung durch eine Lastschrifteinzugsermächtigung oder mit der ec-Karte ist möglich. Wenn wir den Teilnahmebeitrag zum Veranstaltungsbeginn von Ihrem Konto einziehen sollen, benötigen wir schriftlich Ihre Bankverbindung. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass durch den pauschalierten Tagungsbeitrag keine Erstattungen erfolgen, wenn Sie einzelne Leistungen nicht in Anspruch nehmen. Förderung wurde als Unterträger der AKSB bei der bpb beantragt ANFAHRT Informationen zur Anfahrt und zur Möglichkeit der Buchung eines Seminartickets bei der Deutschen Bahn finden Sie auf unserer Internetseite www.die-wolfsburg.de/anfahrt. DIE WOLFSBURG In der Nähe der Ruhr – mitten in der größten industriellen Kulturlandschaft Europas – liegt die Wolfsburg, verkehrsgünstig und zugleich in einem sehr ausgedehnten Waldgebiet. Die Wolfsburg lädt ein zur Auseinandersetzung über die wichtigen Fragen des persönlichen, gesellschaftlichen und kirchlichen Lebens, sucht Verständigung über Orientierungsmarken und bringt dabei die Stimme des gegenwartsbewussten christlichen Glaubens mit ein. Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr Telefon (0208) 999 19 - 0, Telefax (0208) 999 19 - 110 [email protected] www.die-wolfsburg.de FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA Probleme und Chancen 23. bis 25. November 2016 in Koop. mit: Ingenieure für Kommunikation - Region Nordwest FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA PROGRAMM Mittwoch, 23. November 2016 Probleme und Chancen 10:30 Begrüßung Tobias Henrix Franz-Josef Müller Die große Zahl von Flüchtlingen die nach Deutschland und Europa kommen ruft einerseits eine enorme Willkommenskultur hervor, andererseits spaltet sie nicht nur die politische Union, sondern auch die Gesellschaften. Wie muss ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser großen Aufgabe aussehen? Wie ist in der Vergangenheit mit der Integrationsfrage umgegangen worden? Sind die europäischen Gesellschaften bereit, einhergehende Veränderungen anzunehmen? 10:45 - 12:30 Die aktuelle Flüchtlingskrise in Europa – Ein politischer Lackmustest? Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Politikwissenschaftler 12:15 Mittagessen und Pause (Bezug der Zimmer) 15:00 - 17:00 Flüchtlinge - Eine Herausforderung für die Sicherheit? Ralf Lange, Polizei Essen/Mülheim an der Ruhr Herzliche Einladung! 18:00 Abendessen Donnerstag, 24. November 2016 08:00 Frühstück 08:30 - ca. 13:00 EXKURSION: DOMiD Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. Köln Begleitet durch: Dr. Robert Fuchs Franz-Josef Müller IfKom - Region NordWest Dr. Michael Schlagheck Akademiedirektor ca. 13:00 Mittagsimbiss und Pause Tobias Henrix, M.A. Akademiedozent Bildnachweis: © Jonathan Stutz - fotolia 15:00 - 17:00 Migration als Herausforderung für den Arbeitsmarkt Dr. Dietmar Thönnes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Recklinghausen 18:00 Abendessen Freitag, 25. November 2016 08:00 Frühstück 08:45 - 09:00 hOra Wort, Musik, Stille in der AkademieKirche 09:00 - 10:30 Integration praktisch gestalten – Kirchliche Perspektive Dr. Jürgen Holtkamp, Abteilungsleiter Caritasverband für das Bistum Essen 10:30 Kaffee, Tee 11:00 - 12:30 Integration praktisch gestalten – Städtisch/kommunale Perspektive Thomas Konietzka, stellv. Leiter des Sozialamtes Mülheim an der Ruhr 12:30 Mittagessen anschl. Ende der Veranstaltung
© Copyright 2025 ExpyDoc