Lehre: Programm Workshops und Poster

Poster-Ausstellung in Raum E 406
Organisations- und Programmkomitee
Dr. Ing. U. Wilkens:
Misssing Links reloaded: Methoden und Medien zur Unterstützung
von Selbsstudium und übungsbezogener Gruppenarbeit mit AULIS
Die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung des Hochschultages
„Lehre und Forschung im Dialog“ zum Thema Digitalisierung erfolgte
durch
Prof. Dr. T. Rauscher, D. Fröhlich:
Aktivierende Lehre mit mobilen Endgeräten
> Dipl.-Päd. Sabine Riemer, Koordinierungsstelle für Weiterbildung,
> Dr. Ing. Ulrike Wilkens, Medienkompetenzzentrum der Hochschule
Bremen, und
> Prof. Dr. Axel Viereck, Konrektor für Studium und Lehre
Prof. Dr. T. Rauscher:
E-Portfolio als Dokumentation für das Praxissemester
Prof. Dr. T. Rauscher:
Die Online-Sprechstunde in AULIS
Prof. Dr. J. Berninghausen:
E-Learning Angebote zu interkulturellem Lernen
Dr. Ing. U. Wilkens:
Wissen dort entstehen lassen, wo es von Bedeutung ist. Die „ILIAS
Learning Locations“-App in Verbindung mit den AULIS Lernorte-Pools
Das Buch zum Thema:
K.Kreulich, F. Dellmann, T. Schultz, T. Harth, K. Zwingmann:
Digitalisierung: Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten
Lehre für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt.
Die Position der UAS7-Hochschulen für angewandte Wissenschaften
http://www.uas7.de/Digitalisierung-in-der-Lehre.171.0.html
E. Lobrigo:
Collaborative course modules at the Northern Maritime University
Prof. Dr. T. Risse:
Online Tests mit STACK auf AULIS
S. Riemer:
Kompetenzanalyse und Bewerbungsmanagement
H. Kamp:
Das System „nearpod“ und sein Einsatz in der Staats- und
Universitätsbibliothek Bremen.
Veranstaltungsort
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30, 28199 Bremen
E-Gebäude, Raum E404 - E407
Kontakt
Im Tagesverlauf wird zwischen 12:45 Uhr und 14:00 ein geführter
Rundgang durch die Poster-Ausstellung stattfinden. Die Aussteller
demonstrieren ihren Einsatz digitaler Medien in der Lehre und es soll
ein direkter Erfahrungsaustausch ermöglicht werden.
Darüber hinaus ist die Ausstellung auch zu den übrigen Zeiten des
Tages geöffnet und bietet daher die Möglichkeit, sich über Best
Practice, Everyday Practice und auch Experimente von Hochschullehrenden zu dem Thema zu informieren.
Fragen und Anmerkungen zur Veranstaltung bitte an
Sabine Riemer
Tel.: 5905 4131 – Email: [email protected]
Ulrike Wilkens
Tel.: 5905 5458 – Email: [email protected]
Axel Viereck
Tel.: 5905 2235 – Email: [email protected]
24.11.2016
Lehre und Forschung im Dialog
Digitalisierung von Studium und Lehre
Chancen – Risiken – Herausforderungen – Methoden
Digitalisierung von Studium und Lehre
Digitalisierung ist nicht nur für die industrielle Entwicklung das
Schlagwort dieses Jahres, es hat auch und gerade für die Hochschulen der angewandten Wissenschaften eine hohe Bedeutung. Digitalisierung erfordert neue Qualifikationsprofile für Tätigkeiten in der
Arbeitswelt, sie führt aber genauso zu veränderten Kompetenzprofilen unserer Studierenden, die in als „Generation Y“ in einer digitalisierten Gesellschaft aufgewachsen sind, bevor sie an unsere Hochschulen
kommen.
Die UAS7-Hochschulen haben Anfang des Jahres 2016 eine Publikation zum Thema „Digitalisierung: Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt“
herausgegeben und darauf aufbauend im Juni einen Workshop an
der FH Osnabrück mit etwa 15 Teilnehmern jeder der 7 Hochschulen
veranstaltet.
Ein neues Kompetenzmodell für Studium und Lehre …
Ziel war es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Digitalisierung an
der Hochschule mehr ist, als nur medientechnisch gestützte Lehrorganisation und Lehrveranstaltungen. Digitalisierung bedeutet neben
dem Wandel der fachlichen Anforderungen eines jeden Fachgebietes,
denen sich Hochschule stellen muss, auch vielfältige Veränderungen
hinsichtlich der durch das Studium zu entwickelnden überfachlichen
Kompetenzen, die eine Hochschule vermitteln muss. Dazu ist durch
das Positionspapier ein neues Kompetenzmodell für Fachhochschulen
entwickelt worden und es sind Konsequenzen für Studium und Lehre
aufgezeigt worden.
… aber auch Kompetenzen in der Nutzung von Digitalen Medien für
Studium und Lehre
In der Folge des Workshops haben verschiedene Kolleginnen und
Kollegen der Hochschule Bremen sich damit beschäftigt, wie diese
Entwicklungen Einzug in der Alltag von Studium und Lehre bei uns
finden können und sich dafür entschieden, zunächst den einfacher
erscheinenden Schritt zu gehen, nämlich sich dem Thema zu widmen,
wie digitale Medien in der HSB für die Lehre schon jetzt eingesetzt
werden, bzw. eingesetzt werden könnten. Mit diesem Fokus veranstalten wir den Hochschultag im November 2016 „Lehre und Forschung im Dialog“ zum Thema Digitalisierung. Im vollen Bewusstsein,
dass dies nur ein erster Schritt ist und weitere folgen müssen, um
die Hochschule in Hinsicht auf die gesellschaftlichen Veränderungen
durch Digitalisierung adäquat aufzustellen.
Programm
09:00 – 10:00
Auftaktplenum
Digitalisierung von Studium und Lehre: Chancen – Risiken – Herausforderungen – Methoden
Prof. Dr. Axel Viereck, Dipl. Päd. Sabine Riemer
E 407
10:00 – 10:30
Pause (Getränke werden bereit gestellt)
10:30 – 12:00
Parallele Workshops:
Flexible Lernorganisation
mit Digitalen Medien
12:00 – 12:45
Mittagspause
12:45 – 14:00
Poster-Ausstellung
Geführter Rundgang:
Einsatz digitaler Medien in der Praxis der Hochschullehre an der Hochschule Bremen
E 406
14:00 – 15:30
Parallele Workshops:
Lernfortschritt dokumentieren, Kompetenzen
einschätzen
Kompetenzorientiertes Prüfen – Praxis der
Arbeit mit E-Portfolios
Dr. Ing. Ulrike Wilkens, Prof. Dr. Thomas
Rauscher, Prof. Dr. Gerlinde Schreiber
3
WS
E 404
Online-Studium als Add-on zur Präsenzlehre: Erwartungen und Erfahrungen
Prof. Dr. Ulrich Kuron
1
WS
E 404
15:30 – 15:45
Pause (Getränke werden bereit gestellt)
15:45 – 16:45
Abschlussplenum
Selbststudium, digital und interaktiv mit AULIS
Prof. Dr. Thomas Rauscher
E 405
2
WS
Summatives eAssessment
Elektronisches Prüfen leicht gemacht
Katharina Riebe
E 405
4
WS
Rückblick, Zusammenfassung – Verabredungen für ein weiteres Vorgehen in der Hochschule zu
dem Thema
Dipl. Päd. Sabine Riemer
E 407
WS1
Interaktiver Workshop zu Erwartungen und Erfahrungen im Themenkreis Online-Studium als Ergänzung zur Präsenzlehre. Hierzu werden
verschiedene Techniken aus Moderation und Soziometrie eingesetzt. Inhaltlich geht es u.a. um qualitative Aspekte, Ist-/ Soll-Szenarien, konkrete
Erwartungen und Erfahrungen sowie resultierende Themenstellungen und Lösungsideen.
WS2
Ausprobieren und Anfertigen von online-Studienmaterial mit interaktiven Lernkontrollen in AULIS, die zur Vor- und Nachbereitung einer
Lehrveranstaltung eingesetzt werden können. Probieren Sie es selbst aus, mit ihrem eigenen Notebook oder einem, das wir Ihnen zur Verfügung stellen.
WS3
Wir zeigen Beispiele, wie das „Portfolio“ in AULIS zur Dokumentation des Kompetenzerwerbs eingesetzt wird: Welches didaktische
Konzept verfolgt, welche technischen Komponenten genutzt und welche Erfahrungen bei der Umsetzung und Online-Begleitung gemacht wurden.
Einige Notebooks zum Schnuppern und Selbermachen bringen wir mit – oder Sie Ihr eigenes.
WS4
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über E-Klausuren. Mithilfe eines umfangreichen Sets an offenen (z.B. Freitext) und geschlossenen
Fragetypen (z.B. Zuordnungen, Mehrfachwahl) werden Best Practise-Beispiele und die automatisierte (Teil-)Auswertung angesprochen. Für das
Forschungsprojekt HSBflex werden interessierte Lehrende gesucht, die E-Klausuren in ihren Veranstaltungen einsetzen möchten.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung zur Teilnahme an den Workshops bis zum 18.11.2016 per Email an: [email protected]
(spontane Teilnehmende sind natürlich ebenfalls sehr willkommen)