Der Rhein - Mythos, Muße und Geschäft: Freizeit am Strom

Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Collage Tiefenblick: Mythos, Muße und Geschäft,
Musik: Jack Nitzsche “Medication Valse” (One Flew Over The Cuckoo’s Nest)
Musik: Heino “Oh, du wunderschöner deutscher Rhein, op 232”
(Einmal am Rhein – Die schönsten Rhein- und Weinlieder)
Musik: Boudewijn de Groot, Lennaert Nijgh “Het land van Maas en Waal”
(Het land van Maas en Waal)
ANSAGE:
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Freizeit am Strom
Ein Feature von Heike Sicconi
Musik: Günther Eilemann “Der Rheinexpress”
(Musik und Humor – zum 85. Geburtstag)
Erzählerin
Wer mit dem Zug im Basler Bahnhof ankommt, überquert den Centralbahnplatz, folgt
der Straße einen Kilometer immer geradeaus und steht schon auf der
Wettsteinbrücke, die den Rhein überspannt. Im Sommer bietet sich ein
überraschendes Bild. Schon am Mittag sind Schwimmer im Rhein unterwegs. Allein
und in Gruppen. Nicht nur mal gerade mit den Füßen im Wasser dicht am Ufer,
sondern ziemlich mittig in der Strömung. Ein Freizeitvergnügen der besonderen Art.
Wer es ausprobieren will und sich allein nicht traut, muss auf den Abend warten.
Denn jeden Dienstagabend im Sommer, pünktlich um 17.45 Uhr, gibt es ein
besonderes Angebot. Betreutes Rheinschwimmen. Solange muss der Blick auf die
Schwimmer reichen, die sich alleine trauen. Auf aufgeblähten, bunten Plastiksäcken
lassen sie sich treiben, oder ziehen sie hinter sich her.
1 O-Ton Collage
Frau: Da sind die Kleider drin. Plus der Schlüssel der Hausschlüssel, das Geld und
der Ausweis. Junge : Alles was wir anhaben. Also Schuhe, Hosen , T-Shirt. Frau:
Das Handy habe ich in einem extra Plastiksack. Damit es gut verschlossen ist. Frau
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
1
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
3: Wer immer die Säcke erfunden hat, aus Plastik so viel Geld zu machen, dem kann
ich nur die Hand drücken.
Erzählerin
Wickelfische werden diese Plastiksäcke genannt. Sie gehören aus ganz praktischen
Gründen zum Schwimmen im Rhein dazu. Denn man kann nur mit der Strömung
schwimmen und zwar bis zu einer Dreiviertelstunde durch die Basler Innenstadt.
Deshalb nehmen Schwimmer alles mit ins Wasser. Kleider, Handy, Ausweis, Geld.
2 O-Ton Ladenbesitzerin
Er ist wasserdicht, das auf jeden Fall, ist aber eigentlich nicht untergehsicher, also
man kann es als Schwimmhilfe nehmen, aber es ist eigentlich nicht ein
Rettungsfisch, sozusagen. Und den verschließt man dann, der hat ne spezielle
Klappe und dann dreht man das fünf bis sieben Mal rum.
Erzählerin
Und von diesem Wickeln hat der Wickelfisch seinen Namen, erklärt eine
Ladenbesitzerin:
3 O-Ton Verkäuferin
In diesem Jahr hab ich Lila, pink, hellgrün, blau, weiß und schwarz.
Erzählerin
Ausrüstung braucht man auch für Freizeitvergnügen, die nicht „im“, sondern „am“
Rhein stattfinden. Denn der Rhein ist von Natur aus, wenn nicht der rote, so doch
der blaugraue Faden für Freizeitvergnügen. Er gibt die Strecke vor. Man muss nur
noch die Richtung, die Fortbewegungsart und die Ausrüstung wählen.
Wanderschuhe oder Fahrradhelm. Wandern und Radfahren entlang des Rheins
gehören zu den beliebtesten Freizeitvergnügen und sind flächendeckend
erschlossen. Die Euro Velo–Route 15 begleitet den Rhein von der Quelle in
Graubünden bis zur Mündung in Rotterdam. Stolze 1230 Kilometer, mal gut
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
2
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
ausgebauter Radweg, mal Schotterpiste oder Straßenrand, mal rechtsrheinisch,
linksrheinisch oder beidseitig.
4 O-Ton Fahrradfahrer
Sie: Weiter unten war es schwierig von Basel bis Breisach. Da war viel so Schotter
Er: Also mir hat es, ist nicht gerade Werbung für Deutschland, aber mir hat es in
Frankreich sehr gut gefallen, im Elsass. Es war wunderschön an diesen Kanälen
entlang, und es sind auch sehr gute Radwege dagewesen.
Erzählerin
Schwärmen ein Schweizer und eine Deutsche, die gerade neben einem Radweg am
Rheinufer zwischen Bingen und Bacharach ihre Fahrräder an einen Baum gelehnt
haben, ausruhen und versonnen auf der Bank ins Butterbrot beißen. Er in RadlerFunktionskleidung mit Helm, Trikot und Fahrrad-Schuhen. Sie mit Hemdbluse,
Schlabberhose und Sandalen.
5 O-Ton Fahrradfahrer
Sie: Also wir haben auch schon Fotos gemacht. Ich mit Flip-Flops und Nagellack und
er mit.. ER: Wollen wir jetzt nicht in Detail gehen.
Erzählerin
Festes Schuhwerk sollte es beim Wandern am Rhein schon sein. Rund 1000 km
Wanderwege laden allein am Mittelrhein ein. Linksrheinisch der Rheinburgenweg,
an beiden Ufern die schon 100 Jahre alten Rheinhöhenwege, die abseits der Ufer
Einsamkeit in endlosen Wäldern garantieren. Doch der beliebteste Weg ist der
rechtsrheinische Rheinsteig. 320 Km von Bonn bis Mainz oder umgekehrt, einfach
immer dem Rhein und dem Rheinsteigschild hinterher.
6 O-Ton Steffi Machnik
Das ist ein weißer Untergrund, der Rheinverlauf ist auch so weiß dargestellt und
rechts und links ist das mit blau so abgesetzt und das Ganze gibt es dann mit gelb,
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
3
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
da weiß man, da ist man auf nem Zuweg, also wenn man unten im Ort übernachtet
hat , ach wir sind noch nicht auf dem Hauptweg, wir sind erst auf dem Zugweg. Ganz
hervorragend ausgeschildert.
Erzählerin
Steffi Machnik ist eine von mehreren 100.000 Wanderern, die den Rheinsteig
jährlich gehen und gemeinsam mit Fahrradfahrern dafür sorgen, dass die
Übernachtungszahlen am Rhein steigen. Allein am Mittelrhein im Jahr 2012 auf 2,3
Millionen. Denn die meisten radeln oder gehen gleich mehrere Tage und brauchen
ein Bett nach anstrengender Etappe.
8 O-Ton Steffi Machnik
Ich finde, der Rheinsteig, das ist nie langweilig, du gehst durch so’nen kleinen Wald,
Stileichen Wälder und dann kommst du wieder an so’ nen Aussichtpunkt und dann
denkste wieder , oh boah und dann guckste rheinauf und rheinab . Es ist einfach
unwahrscheinlich abwechslungsreich und nie, nie langweilig.
Erzählerin
Langweilig wird es auch den Radlern am Ufer nicht. Seit einer Woche ist das
Schweizisch/Deutsche Paar schon unterwegs von Basel nach Düsseldorf. Nie mehr
als 80 Kilometer pro Tag. Denn schließlich braucht man Zeit am Rhein, zum fahren
und zum genießen.
9 O-Ton Radler
Sie: Es hat so was von Welt, weil man denkt. Diese großen Schiffe, die kommen vom
Meer. Also das mag ich gern, den Schiffen auch zuzugucken. Er: Und auch
geschichtlich hat er eine unglaubliche Bedeutung. Das haben wir jetzt auch gesehen
in den ganzen Städten. Speyer, Worms. Mainz. Sie: Wir haben die
Mittagsschläfchen, wir haben ja auch eine Decke mit, unterm Luther Denkmal oder
so, des macht man ja dann sonst auch nicht so.
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
4
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Erzählerin
Genau das macht den Rhein so einzigartig. Die vielen Museen und vor allem Burgen
am Wegesrand. So viele wie sonst nirgends in Europa. Man kann sie besichtigen
oder sich aus der Ferne an ihnen freuen. So wie Steffi Machnik.
10 O-Ton Steffi Machnik
Ich hab auch gedacht, man würde das machen, mal zwischendurch in ein Museum
reinzugehen oder sonst irgendwie besichtigen, macht man nicht. Man hat dann auch
so ein Wanderrhythmus, man hat dann auch so ’nen Tagesrhythmus. Man steht auf,
frühstückt, geht los und will dann gehen und da ist immer so ein Besuch, inner Burg
oder nem Museum, dann ist man aus dem Rhythmus so raus.
Erzählerin
Es ist immer noch Nachmittag in Basel am Rhein. Außentemperatur 26 Grad.
Wassertemperatur 19 Grad. Noch zwei Stunden Zeit bis zum betreuten Schwimmen.
Kilometerlange Treppenstufen am Ufer laden zum Verweilen ein und zum neidvollen
Blick auf die Rheinschwimmer, die sich alleine trauen. Großmütter mit Enkelkindern,
Gruppen von jungen Männern und Frauen lassen sich auf ihren bunten
Wickelfischen vorbei treiben.
12 O-Ton Collage
Frau 1: Es ist toll, es ist geil. Es ist Freiheit. Es ist schnell es ist spaßig. Es ist ein
Abenteuer. Man wird nicht gerissen. Man schwebt im Wasser. Frau 2. Das ist
Sightseeing vom Rhein her. Junge: Wenn man unter der Wettsteinbrücke
durchkommt, das ist der schönste Abschnitt, wenn auf der linken Seite das Münster
auftauchen. Das ist wunderschön dann. Frau 3: Und dann diese kleinen Ferry
hierüber. Da weiß ich gar nicht , wer Vorfahrt hat. Ganz ehrlich.
13 O-Ton Fährmann
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
5
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Also das ist eine Gierseilfähre. Das heißt, wir sind hier an einem Seil angemacht,
dass über dem Bach gespannt ist, also das Ruder ist eigentlich nur für die
Geschwindigkeit zu verstellen. Man kann damit die Fähre in die Strömung stellen.
So kommt man schneller rüber oder man kann sie bremsen vor dem Steg, wenn man
landen muss.
Erzählerin
Noah Toneisen ist Fährmann auf dem Rhein in Basel. Etwa eine halbe Minute dauert
die rasante Überfahrt. Seit 1877 setzt die Münsterfähre über den Rhein. Anfangs als
herkömmliches Verkehrsmittel, heute als Kurzausflug mit Entspannungsfaktor.
14 O-Ton Frau
Gemütlich! Gemütlichkeit und Ruhe..
Musik: Joachim Henning “Ein Schiffchen fährt nach Holland”
Erzählerin
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts gehört das Schiff zum Freizeitvergnügen auf dem
Rhein. Als das erste Dampfschiff am 17. Juni 1812 in Köln vor Anker ging. Auch
wenn damals die meisten nur vom Ufer aus zusehen konnten, denn es war ein für sie
unerschwingliches Vergnügen.
15 O-Ton Schiffsansage
We are now going to pass two Islands in this great River. There are Nonnenwert and
Grafenwerth
Erzählerin
Eine Tour mit Fähre oder Ausflugsboot ist heute eher drin, auf einem der 123
Ausflugsschiffe auf dem Rhein. Mehrtägige Kreuzfahrten sind dagegen immer noch
kostspielig.
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
6
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Sprecher
9 Nächte Köln – Antwerpen –Mainz und wieder Köln auf der Arosa Brava : 1649
Euro; Langes Wochenende mit drei Übernachtungen auf der Amadeus Silver, Fahrt
von Köln nach Amsterdam in der Suite auf dem Oberdeck im Vorderschiff: 1099
Euro.
Sprecher
Trotz der stolzen Preise, die Passagierzahlen steigen ständig. Im letzten Jahr auf
geschätzte 200.000 „Kreuzfahrer“, die den Rhein entlang geschippert sind. Etwa 40
Prozent aus Deutschland, gefolgt von US-Amerikanern, Engländern und Franzosen.
Kabinenschiffe bieten Rheinromantik deluxe, mit Panoramafenster und
Stoffservietten, mit Landausflug und Entertainer.
16 O-Ton Collage
Mann: Es hat mir gefallen, sehr . Es war alles so gut organisiert . Frau: Die ganzen
Burgen und die kleinen Orte. Also vom Schiff aus zu sehen. Rechts, links. War ganz
toll. Frau 2: Man kann die Landschaft bewundern natürlich . Man sieht die anderen
Schiffe, die Binnenschiffer. Es ist beschaulich. So würde ich es mal ausdrücken, .ja..
beschaulich.
Erzählerin
Und wem der beschauliche Blick vom Kreuzfahrtschiff auf die Binnenschiffer nicht
reicht, wer in der Freizeit lieber Arbeitsluft statt Bratenduft schnuppern möchte, kann
seit ein paar Jahren auch Urlaub auf dem Binnenschiff buchen. Mit Dieselgeruch und
Generatordröhnen, mit Industriepanorama und Familienanschluss.
Im Hafenkanal in Duisburg. Eine lange Reihe von Frachtschiffen hat an der Kaimauer
festgemacht. Container säumen das Ufer. Ein Kran lädt Schrott auf einen Frachter.
Langsam kommt die Seestern näher. Das Frachtschiff mit 80 Meter Länge und 9
Meter Breite steuert einen Liegeplatz an der Kaimauer an.
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
7
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Von der Brücke aus manövriert der Schiffsführer das Boot an die Ufermauer. An
Deck wirft ein älterer Mann mit weißem Bart, kariertem Hemd und gelben
Arbeitshandschuhen die Leinen über die Poller an der Mauer.
17 O-Ton Klaus Lange
Das passte grad noch.
Erzählerin
Klaus Lange stellt noch das Ankerlicht am Bug auf und da kommen auch schon
Schiffsführer Franziskus Schramm und Bordhund Stella nach vorne.
18 O-Ton Schramm
Gehst du mal ins Körbchen jetzt, ganz schnell ins Körbchen, aber flitz jetzt!
Erzählerin
Stella flitzt. Ab zurück ins Körbchen im Heck. Und dann folgt die nächste Ansage,
diesmal für Klaus.
19 O-Ton Schramm
Schramm: So Kläuschen, jetzt kannst du mal dein Leckerli selbst besorgen. Hier ist
der Hackenporsche. Einkaufen gehen. Bis nachher dann Klaus : Sonst hamma nischt
zu essen morgen.
Erzählerin
Kläuschen ist der Fahrgast auf der Seestern. Er hilft mit, weil er möchte, lacht er. Das
Einkaufen erledigt er gern, aber erst wird geplaudert. Elf mal war der Thüringer im
Urlaub schon auf Frachtschiffen unterwegs. Sieben mal auf der Seestern. Im
Bauch des Schiffs ist sein Appartement. Bett, Couch, Fernseher und Bad, alles da.
Doch in der Kajüte ist er selten.
20 O-Ton Lange
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
8
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Ja ich stehe dann auf, wenn der Schiffsführer den Generator hier an macht. Ich bin ja
hier, um Fahrerlebnisse zu haben und nicht um auszuschlafen Also wenn das Schiff
losfährt, wird in der Regel mit aufgestanden.
Erzählerin
Und dann steht er draußen im Wind und guckt, oder bleibt mit dem Schiffsführer auf
der Brücke. Das kann natürlich jeder Gast halten wie er will, versichert Franziskus
Schramm. Die einen sitzen vorne am Bug und genießen die Aussicht, andere helfen
beim Lackieren, oder übernehmen Handlanger-Arbeiten. Ein bis zwei Personen
nehmen er und seine Frau auf der Seestern jeweils mit. An 48 Wochen im Jahr .
Dabei gilt allerdings: Der Gast ist nur Vizekönig.
21 O-Ton Schramm
Die Königin ist das Schiff. Das Schiff kommt zuerst, und dann kommt alles danach.
Es ist im Grunde genommen so, dass das Schiff uns seine Befehle aufdiktiert. Also
wenn Schäden sind und wenn wir Termine haben, dann geht immer das Schiff vor.
Wir fahren also immer im wahrsten Sinne des Wortes dem Mast hinterher
22 O-Ton Lange
Man muss sich auf diese Reise einlassen. Es ist keine Städtereise, wo wir heute in
Koblenz sind und morgen in Cochem und Köln ist auch noch zu besichtigen.
Teilweise bin ich schon 14 Tage gefahren, ohne ne größere Stadt zu haben. Weil
man liegt in nem Hafen, die sind teilweise abseits. Kohlehäfen, Schrotthäfen. Also
man soll diese Reisen nicht machen, um irgendetwas kennenzulernen. Man soll
einfach was einem unterwegs begegnet, dass soll man mitnehmen.
Erzählerin
Auch Urlaub auf dem Binnenschiff ist nicht billig. Zwischen 100 und 125 Euro zahlen
die jeweils ein bis zwei Gäste für Vollpension. Pro Tag und Person. Kein
Pappenstiel. Trotzdem ist die Nachfrage ist groß. Die nächsten zwei Jahre ist die
Seestern ausgebucht.
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
9
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Klaus Lange ist diesmal in Duisburg eingestiegen, hat mit der Seestern in Luxemburg
500 Tonnen Spuntwände geladen und wird am Ende seiner zweiwöchigen Tour in
Bremerhafen von Bord gehen. Zufrieden, wie immer.
24 O-Ton Lange
Wie ich hier rumlaufe, interessiert keinen. Man macht sich schmutzig. Man macht
sich dreckig. Ein bisschen Lotterleben vielleicht. Einfach fantastisch.
Erzählerin
Studienreise Binnenschiffahrt könnte man das Freizeitvergnügen auf dem Rhein fast
nennen und wäre damit wieder am Ursprung der Rheinreise für Touristen, denn die
war Ende des 19. Jahrhunderts als Bildungsreise gestartet. Doch auch Landratten
kommen am Rhein auf ihre Bildungskosten. Da lässt sich einiges Erfahren auf
Exkursionen zu Rheinwiesenrändern, auf der Suche nach Kamm-Wachtelweizen
und Bastard-Schwertlilie, bei Rheinkieselexkursion und auf Gänse-Bus-Safari.
25 O-Ton Gänseführer
95 Prozent sind Blessgänse, dann kommen hier noch her Saatgänse , Graugänse,
ab und zu verirren sich auch Meeresgänse, wie Weißbeingänse, Kanadagänse oder
auch Rossgans, Kanadagans verirren sich auch hierher, aber die dann selten.
Erzählerin
Zu Tausenden lassen sich Gänse an Ober- und Niederrhein nieder. Doch nur im
Winter lassen sie sich studieren und von Rheingansexperten wie Christian Meyer
präsentieren. Rheinkiesel dagegen haben das ganze Jahr Saison.
.
26 O-Ton Sven von Loga
Der echte Rheinkiesel an sich, das ist ein reiner milchiger Quartz. Das ist ne ganz
seltene Sache, den findet man hier fast gar nicht, nur am Oberrhein, aber Gerölle
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
10
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
hört sich so schäbbig an und Kieselsteine hört sich besser an, da kann sich jeder
was drunter vorstellen, deshalb nennen wir die immer Rheinkiesel.
Erzählerin
Erklärt Geologe und Exkursionsleiter Sven von Loga einem Dutzend Kieselfreunde
bei Rheinkilometer 693. Ob Hobbysteinesucher oder Freizeitornitologe, am Rhein
lässt sich Erstaunliches erfahren.
27 O-Ton Christian Meyer
Wir haben mehrere Tausend Bless Gänse auf dem Acker sitzen und es ist echt mal
interessant, hier mal die Störungsbiologie zu beobachten. Die Fluchtdistanz von den
Gänsen. Wenn wir auf die Gänse zulaufen würden, würden die immer die gleiche
Distanz zwischen uns halten.
28 O-Ton Sven von Loga
Direkt am Siebengebirge, wo die Basalte so runtergepurzelt sind praktisch und liegen
direkt am Rheinufer, da ist das Rheinufer zum großen Teil schwarz , hier in Köln da
sind die Basalte schon weiter verteilt , hier wird es wieder weiß, und wenn sie zum
Beispiel mal im Mittelrheintal entlang gehen und wollen da Kieselsteine sammeln,
dann werden se keine finden, weil es da keine gibt. Die werden immer direkt
weggespült.
Erzählerin
Steine finden könnte man auch am kleinen Kiesstrand unterhalb der
Schwarzwaldbrücke in der Basler Innenstadt. Aber dazu fehlt an diesem Dienstag die
Muße. Es ist später Nachmittag geworden. In wenigen Minuten soll das betreute
Rheinschwimmen losgehen. Etwa 30 Teilnehmer sind zusammengekommen,
verstauen Kleidung und Habseligkeiten im Wickelfisch. Auch die 60-jährige Helga
wartet auf die Rettungsschwimmer.
29 O-Ton Frau
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
11
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Weil ich den Rhein hier nicht kenne, aber die Gefahr kenne vom Rhein. Ich hab keine
Angst, aber ich bin hier in Basel noch nie geschwommen, und zudem gehe ich lieber
mit, wenn ein Fachkundiger, zumal der Rhein noch eine starke Strömung hat.
Erzählerin
Schon baut sich Markus Ohsum vor der Gruppe auf. Er ist Mitglied der Schweizer
Lebensrettungsgesellschaft, Sektion Basel. Ein Mann, nicht übermäßig groß, aber
von kräftiger Statur, mit durchtrainierten Muskeln.
30 O-Ton Ohsum
Guat, isch möchte euch im Name vom Sportamt Basel ganz herzlich begrüsse , mir
von der SLRG Basel und de Kollege von Oberwiehl . Mir werde euch begleite . dann
ham me noch ein Wasserfahrverein, de werde uns middem Boot begleite. Zerscht
bevor me rinne könne, e paar Sicherheitsvorschrifte.
Erzählerin
Einigermaßen sicher sollte man schwimmen können, meint der Rettungsschwimmer.
Denn zur eigenen Sicherheit muss man ein ganzes Stück raus schwimmen. Mitten
hinein in den Strom. Das Ufer ist zu gefährlich.
31 O-Ton Ohsum
Dann hamme so Vabauige. Luege, dass me die Verbauige umschwimme.
Erzählerin
Zäune von Fischern und Bootsanlegern, eben „Verbauige“, sind am Ufer in den
Rhein gebaut. Wer von der Strömung dagegen gedrückt wird, kommt aus eigener
Kraft kaum wieder los. Und nach diesen beunruhigenden Hinweisen werden drei
Gruppen eingeteilt. Spätestens jetzt muss der Zögerliche wählen: schwimmen in
kaltem Wasser oder lieber zugucken mit kalten Füßen.
Musik: Willy Schneider “Wer zum Rhein gefahren”
(Schütt’ die Sorgen in ein Gläschen Wein – 50 große Erfolge)
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
12
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Erzählerin
Nichts gegen Gucken auf den Rhein. Als Kulisse bietet der Fluss Beihilfe zur TiefenEntspannung. Für ein paar Stunden in Standkorb-Bars mit Lounge Musik, bei
einem Schoppen Riesling im Weinberg oder für ein paar Jahre im Wohnwagen mit
Uferanbindung.
32 O-Ton Frau
Wenn man morgens aufsteht, Bikini an und dann runter an den Rhein
Erzählerin
Camping am Rhein. Beschaulicher Freizeitklassiker mit sportlichen Wurzeln.
33 O-Ton Berger
Die Kanuten waren diejenigen , die sind dann damals noch Faltboote, Wanderboote,
die Flüsse rauf und runter gefahren und haben sich so ein Zelt da vorne rein gepackt
und haben dann angefangen mit Camping.
Erzählerin
Bei Rheinkilometer 681, im Süden Kölns. Genau da gründete Jakob Berger im Jahr
1931 Nordrhein-Westfalens ersten Campingplatz, erzählt Bernhard Berger. Heute
Platzchef in dritter Generation. Aus Zelten sind längst Wohnwagen und Wohnmobile
geworden. Heim für Durchreisende und für hundert Dauercamper. Und die müssen
Ausdauer beweisen.
34 O-Ton Camper Heuer
Ist ja nicht so, als wenn ich hierhin komme und sage ich möchte Dauercamper
werden, manche Leute haben sechs Jahre warten müssen.
Erzählerin
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
13
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Berichtet Peter Heuer nicht ohne Stolz mit verschränkten Armen, vor seinem
Wohnwagen. Er hat nur zwei Jahre warten müssen. Seitdem stellt er,
pünktlich wie
ein Uhrwerk, jedes Jahr am 1. April Wohnwagen und Vorzelt auf. Abseits vom Ufer,
in der dritten Reihe. Denn den Platz am Uferrand, mit unverstelltem Blick auf Strom
und Schiffe, den wünschen sich nur Anfänger. Da sind sich erfahrene Rheincamper
einig.
35 O-Ton Zwei Camper
Heuer: Denn erstens ist det am Rhein unten sehr laut, wenn die Dampfer und
Discoschiffe vorbeifahren. Hengestebeck :Wenn wie diese Jahreszeit, dann ist es da
unten kälter. Der Wind. Dann ist es da nicht mehr so gemütlich.
Erzählerin
Camping ist ein Dauerbrenner am Rhein, auch wenn niemand sagen kann, wie viele
Campingplätze es am Rhein entlang gibt. Zu groß ist die Zahl der Vereine und
Verbände, in denen sie organisiert und die Campingführer, in denen sie vorgestellt
werden. Eine wahrscheinlich unvollständige Liste im Internet zählt allein 32
Campingplätze zwischen Mainz und Bonn – Bad Godesberg. Insgesamt dürften es
mehrere 100 sein entlang des Stroms sein.
Und wenn es kalt wird, wenn sich im Winter der Himmel grau über den Fluss wölbt,
hat der Rhein als Freizeit-Kulisse eine neue Aufgabe übernommen.
Stimmungsmacher für den maritimen Weihnachtsmarkt.
Vor drei Jahren hat man in Köln zwischen Schokomuseum und Rheinauhafen den
Weihnachtsmarkt mit maritimer Note entdeckt. Statt Klingglöckchen und Oh
Tannenbaum dudeln Shantys über den Platz. Gauklertruppen in Piratenoptik sorgen
für stilechten Zeitvertreib.
36 O-Ton Jupp Zupp
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
14
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Ich bin der Jupp Zupp, Rheinpirat und bin hier hingekommen, um die Leute
auszurauben, auf dem Weihnachtsmarkt, weil das ist ja der Hafenmarkt , das ist ja
maritim. Da habe ich gedacht, da darf ich ja nicht fehlen
Erzählerin
Auch die Kulisse stimmt. Buden als Leuchtturm, als Schiffe mit Muscheldeko. Und
statt gebrannten Mandeln, wird maritim geschlemmt.
37 O-Ton Mann
Ein Riesen-Krevettenpfännchen mit Knofisößchen.
Erzählerin
Kommt sofort, von Dirk Sicks, Sternekoch mit eigener Bude auf dem maritimen
Weihnachtsmarkt.
38 O-Ton Sicks
Wir fangen an mit Hummer, Gambas, Austern, Crevetten, verschiedene Fisch, Loup
de Mer St. Pierre, Lotte, sprich den Seeteufel, hervorragende Fischsuppen, alle drei
Tage wechselnd, mal Mittelmeerrahmsuppe, mal Heilbutt.
39 O-Ton Besucher
Das passt ja , der Rhein ist hinter uns und dann ist das hier alles auf maritim
gemacht und die Bude hier auch, das passt alles zusammen und der Fisch auch.
Erzählerin
Allerdings passt es nur solange, wie der Rhein in seinem Bett und damit Kulisse
bleibt, hinter dem maritimen Weihnachtsmarkt Markt.
40 O-Ton Sicks
24 Stunden rund um die Uhr müssen wir erreichbar sein, wenn wir die Meldung
bekommen, Abbau, haben wir genau zwölf Stunden Zeit.
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
15
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Erzählerin
Die Meldung kam im Jahr 2012 und der vierte Advent auf dem maritimen
Rheinweihnachtsmarkt fiel ins Hoch-Wasser.
In Basel steht nun endlich das Rheinschwimmen an. Die erste Gruppe setzt sich
beim betreuten Schwimmen auf Kommando des Rettungsschwimmers in Bewegung.
41 O-Ton Ohsum
Pinke Gruppe zerscht go, dann kommt die blaue, später die grüne Gruppe.
Erzählerin
Schon mit ein paar Zügen ist man draußen. Weit draußen. Es geht ganz leicht,
scheint gar nicht schnell. Wer mit dem Strom schwimmt, merkt kaum seine Kraft.
Doch dann der Blick zum Ufer. Es schießt vorbei. Ein Mann gibt auf, lässt sich ins
Boot hineinziehen. Schwimmen im Rhein, das ist Freude, Freiheit, Angst - ein
besonderer Kick. Hält man durch, wird man das Ufer aus eigener Kraft erreichen?
Früh kommt die Order, das Ufer anzuvisieren. In langer Diagonale klappt’s. Man
kann tatsächlich steuern, auch wenn der Strom bis zum Ufer hin rasant bleibt. Selbst
wenn man schon festen Boden unter den Füßen spürt, zerrt der Fluss noch an den
Knöcheln.
Als eine der ersten klettert Elli Geijsenberg an Land. Schon seit zwei Jahren wohnt
die Niederländerin in Basel. Und so lange hat sie gebraucht, um Mut zum Bad im
Rhein zu finden.
42 O-Ton Elli
Toll ich hab gedacht ich komme aus Holland und wenn ich hier reinsteige, in
Rotterdam komme ich wieder raus. Lacht. Aber bin rausgekomme vorher.
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
16
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Erzählerin
Sie strahlt wie auch die anderen Rheinschwimmer über das ganze Gesicht. Der
Strom ist bezwungen und die eigenen Befürchtungen auch. Für sie steht fest: Sie
wird wieder im Rhein schwimmen, aber nur betreut in Basel, dienstags um 17:45 Uhr.
43 O-Ton Elli
Ich komme nächste Woche, wenn nächste Woche wieder ist. Mache ich es noch mal
mit.
Musik: Karl Leonhardt “Le Départ (Die Abreise)”
(Georges Bizet: Bilder vom Rhein)
Erzählerin
Doch wie gut, dass es nicht immer Rheinschwimmen, Wandern, Radeln, Exkursion
oder Campen, teure Kreuzfahrt oder sportliche Herausforderung sein muss. Wer ein
paar Momente Zeit hat, am Morgen, am Feierabend oder zwischendurch, der kann
ihn auch einfach so besuchen. Denn es ist einfach schön, am Rhein zu sein.
44 O-Ton Collage
Frau 1: Weil es wie im Urlaub ist, weil es schön riecht, weil man eine schöne Brise
hat. Junger Mann: das Plätschern vom Wasser ..jo.. und dann noch der
Sonnenuntergang so.. Frau 2: Der fließende Fluss ist wie das Leben. Das gefällt
mir. Alter Mann: Jeder Tag isset anders hier. Immer wat zu sehen, watt zu erleben.
Frau 3: Weil man so schön Plaudern kann . Frau 4: Ja, so geht es mir auch. Ich liebe
den Rhein. Das ist Heimat, das ist Geborgenheit. Mann 4: Man geht vorbei und
dann… ja… isset schön, ne.
ABSAGE:
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Freizeit am Strom
Ein Feature von Heike Sicconi
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
17
Tiefenblick, 20.11.2016
Der Rhein: Mythos, Muße und Geschäft
Folge 2 – Freizeit am Strom
Es sprachen: Nina Petri und Tom Jacobs
Technische Realisation: Gerd Nesgen
Regieassistenz: Nike Zafiris
Regie: Thomas Wolfertz
Redaktion: Frank Christian Starke
Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks 2013.
© Westdeutscher Rundfunk Köln 2016
Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder
vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht ) werden.
18