Im Seniorennetzwerk St. Jobst/Erlenstegen wirken Einrichtungen, Organisationen, Initiativen und ehrenamtlich Engagierte der Seniorenarbeit zusammen. Ziel ist die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in diesem Stadtteil sowie das Gestalten von Plattformen der Begegnung. Haben Sie Fragen, Anregungen oder eigene Ideen, dann wenden Sie sich gerne an: Ansprechpartnerin und Koordinatorin Antje Keller Dipl.-Soz.-Päd. und Diakonin Seniorennetzwerk St. Jobst/Erlenstegen c/o Evang. Diakonieverein St. Jobst e.V. Äußere Sulzbacher Str. 146 90491 Nürnberg Tel. 0911 / 959 80 23 oder 0175 / 26 26 585 E-Mail: [email protected] Gefördert durch die Stadt Nürnberg Gemeinsam gelingt vieles besser! Kultur und Geselligkeit Information und Beratung Gesundheitsförderung September bis Dezember 2016 Gesundheitsförderung Workshop im Herbst Atmen Sie durch und auf mit QiGong Mittwoch, 26. Oktober 2016, 10 bis 12 Uhr St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Es ist nie zu spät, etwas Gutes für sich und seine Gesundheit zu tun. In der Ruhe liegt die Kraft. Jede(r) kann auch im Alltag profitieren von den sanften und effektiven Übungen, u. a. mit Elementen der Atem- und Rückenschule. Nehmen Sie sich Zeit – und spüren Sie Ihre Lebensenergie. Offen für alle Interessierten und auch Neueinsteiger jeden Alters! Leitung: Katja Leleu, Lehrerin für QiGong Kosten: 20 Euro ➜ Anmeldung bei Antje Keller bis 20. Oktober 2016 Balance- und Krafttraining „Sicher bewegen im Alltag“ fortlaufende Kurse am Dienstagvormittag, 9.45 bis 10.45 Uhr sowie 11 bis 12 Uhr St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Spüren Sie eine nachlassende Muskelkraft oder schlechtere Balance? Dann werden Sie aktiv! Mit einfachen Hilfsmitteln und gezielten Übungen trainieren Sie Ihr Gleichgewicht und kräftigen die Muskulatur. Unter Anleitung einer Physiotherapeutin verbessern Sie in der lockeren Atmosphäre einer Gruppe Ihre Bewegungssicherheit. Leitung: Karin Weber, Physiotherapeutin Kursgebühr: 50 Euro für insgesamt 10 Einheiten Gedächtnis trainieren mit Gehirnjogging Kursbeginn: Donnerstag, 06. Oktober 2016, 9.30 bis 11 Uhr St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Das Konzept des ganzheitlichen Gedächtnistrainings beteiligt Körper, Seele und Geist und trägt zu einer Steigerung der Gehirnleistung in jedem Lebensalter bei. Leitung: Karin Seiler, Gedächtnistrainerin Kursgebühr: 50 Euro für insgesamt 10 Einheiten ➜weitere Information und Anmeldung bei Antje Keller Gymnastik 65+ „Beweglich sein – beweglich bleiben“ Ein Kurs in Kooperation mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg Beginn 13. Kurs:Donnerstag, 15. September 2016, 15 bis 16 Uhr (Kurs-Nr. 28334) Beginn 14. Kurs:Donnerstag, 12. Januar 2017, 15 bis 16 Uhr (Kurs-Nr. 28339) Senioren-Wohnanlage Platnersberg, Saal (EG), Platnersberg 1 Mit Hilfe leichter Gymnastik fördern Sie die eigene Gesundheit und Beweglichkeit. Die einfachen Übungen stabilisieren Ihr Herz-Kreislauf-System, lösen Verspannungen, stärken Ihren Rücken und beugen Schonhaltungen vor. In der Gemeinschaft macht das Ganze gleich mehr Spaß. Leitung: Isolde Hertel, Gymnastiklehrerin Kursgebühr: 63 Euro (für jeweils 12 Einheiten) ➜Informationen und Anmeldung bei Antje Keller – oder direkt bei Erika Colga im Bildungszentrum: Tel. 2 31 58 39 bzw. persönlich am Gewerbemuseumsplatz 1 WIR GEMEINSAM in St. Jobst/Erlenstegen Unterstützung aus vertrauter Nachbarschaft – über den Zaun hinweg Im Seniorennetzwerk St. Jobst/Erlenstegen gibt es eine kleine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die auf ehrenamtlicher Basis eine nachbarschaftliche und unbürokratische Hilfe von nebenan anbieten, unter anderem für • regelmäßige Kontakte (persönlich oder telefonisch); • eine gemeinsame Unternehmung (wie Spaziergang, Kartenspiel etc.); • eine Begleitung zum Arzt, Einkaufen oder zum Erlenstegener Wochenmarkt; • eine kleine Besorgung als Alltagsunterstützung. Alle, die aktuell Unterstützung aus der Nachbarschaft benötigen, können sich gerne an Antje Keller wenden. Bestmöglich kann die Hilfe direkt vermittelt werden. Alle, die Unterstützung geben können und wollen oder sich bereits für Ältere im Stadtteil einsetzen und Fragen hierzu haben, sind herzlich zu den regelmäßigen Treffen aller engagierten BürgerInnen eingeladen (nächsten Termin bitte bei Antje Keller erfragen). ! ! Kultur und Geselligkeit Seminartag Märchen – Gefährten auf unserem Lebensweg Samstag, 19. November 2016, 10 bis 16 Uhr St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Neben biblischen Texten gehören Märchen zum ältesten überlieferten Kulturgut der abendländischen Geschichte. Gerade Volksmärchen erzählen uns von den Mächten des individuellen und kollektiven Lebens, von dem, was im Volk lebt. Am Seminartag machen wir uns mit einem ausgewählten Märchen auf den Weg und erfahren im gemeinsamen Austausch, wie diese alte Weisheitsgeschichte auch heute in unserem Leben wirksam wird. Leitung: Susanne Hillmann, Seelsorgerin, Supervisorin Kosten: 20 Euro (bitte für einen gemeinsamen Imbiss mittags etwas Kleines zum Teilen mitbringen) ➜Anmeldung bei Antje Keller bis 14. November 2016 Literatur-Café Montag, 19. September 2016, 14.30 bis ca. 16.30 Uhr St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Bei Kaffee oder Tee tauschen wir uns über Autoren und ihre Werke aus. Autor im September: Hugo von Hofmannsthal. Leitung: Anette Sudermann Erbetener Kostenbeitrag: jeweils 4,50 Euro Weitere Termine: 17. Oktober: Carl Zuckmayer / 14. November: Nelly Sachs / 12. Dezember 2016: Bettina von Arnim Tanzen stimmt die Seele heiter Dienstag, 20. September 2016, 17 bis 19 Uhr St. Jobst, großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Lassen Sie sich bezaubern von dem besonderen Erlebnis Volksweisen aus aller Welt gemeinsam in der Gruppe zu tanzen. Ein Partner ist nicht erforderlich – auch das Alter spielt keine Rolle, denn die Freude am Tanzen ist zeitlos. Leitung: Barbara Reichelt, Tanzleiterin Erbetener Kostenbeitrag: ca. 3 Euro Weitere Termine (einzeln besuchbar): 04. + 25. Oktober; 08. + 22. November; 06. Dezember 2016 Dienstags-Stammtisch Dienstag, 11. Oktober 2016, 14 bis 16 Uhr St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Erleben Sie Geselligkeit bei Kaffee und Kuchen und genießen Sie Unterhaltung und Kulturelles. Ehrenamtliche Helfer holen Sie bei Bedarf von zu Hause ab. Weitere Termine: 08. November und 13. Dezember 2016 ➜Anmeldung bei Antje Keller oder direkt bei Angelika Thiel, Seniorenamt: Tel. 2 31 66 59 „Gut für die Seele“ – ein Frühstückstreff für Ältere in schwierigen Lebenssituationen jeden 2. Mittwoch von 10 bis 12 Uhr Termine: 21. September; 05. + 19. Oktober; 02. + 16. + 30. November; 14. Dezember 2016 St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Fühlen Sie sich erschöpft, einsam oder fallen Ihnen die alltäglichen Erledigungen schwer? Hier haben Sie die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee über persönliche Belastungen zu sprechen und andere Menschen kennen zu lernen, denen es ähnlich geht. ➜bei Interesse wenden Sie sich bitte an Antje Keller oder direkt an Meike Lezius, Beratungsstelle „Ruhepunkt“ für ältere Menschen in schwierigen Lebenssituationen: Tel. 42 48 55 15 Immer wieder Sonntag...! Neu! Haben Sie Zeit und Lust sonntags gemeinsam mit anderen netten Menschen etwas zu unternehmen, u.a. kleine Wanderungen, Essen gehen oder der Besuch von kulturellen Veranstaltungen? Dann kommen Sie gerne zu einem ersten Austausch und Kennenlernen vorbei: Montag, 17. Oktober 2016, 18 Uhr St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Ansprechpartnerin: Christa Richter Information und Beratung LEBEN AKTIV GESTALTEN Die Befragungsaktion im Jahr 2014 bildete die Grundlage für die Informationsreihe unter dem Motto „Leben aktiv gestalten“. Diese bietet in loser Folge Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themenstellungen, die von den Stadtteilbürgern 60+ als für sie bedeutsam bezeichnet wurden. Was, wenn Erinnerung verblasst?! Demenz – ein Thema, das uns alle angeht und dem wir im Alltag immer wieder begegnen. Bereits zum 3. Mal veranstalten die Nürnberger Seniorennetzwerke deshalb Aktionswochen, um sich dem Thema auf vielfältige Weise zu nähern (bitte Extraflyer mit allen Angeboten beachten!). Im Seniorennetzwerk St. Jobst/ Erlenstegen laden wir zu diesen beiden Veranstaltungen ein: Wie verändert die Demenz-Erkrankung unsere Beziehung und Kommunikation? Mittwoch, 19. Oktober 2016, 18 bis 20 Uhr St. Jobst, großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Informationen zum besseren Verständnis der aus unserer Sicht oft unerklärlichen Verhaltensweisen sowie zum Umgang mit den durch die Krankheit veränderten (sozialen) Rollen und hilfreiche Anregungen für eine gelingende(re) Kommunikation im Alltag. Referentin: Barbara Lischka, Angehörigenberatung e.V. Nürnberg Diagnose Demenz – Woher kommt (mir) Hilfe?“ Mittwoch, 26. Oktober 2016, 18 bis 20 Uhr St. Jobst, großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 In einem ersten Teil grundlegender Überblick über die Angebote in Nürnberg bzgl. Beratung, Entlastung und Hilfen zur Bewältigung des Alltags – im Anschluss daran Vorstellung der besonderen Unterstützungsangebote im Stadtteil durch die Akteure des Seniorennetzwerkes mit der Gelegenheit für persönliche Rückfragen. Referentin: Anja Angerer, Angehörigenberatung e.V. Nürnberg sowie Vertreter der Einrichtungen aus dem Stadtteil, u.a. AlbertSchweitzer Seniorenstift, Caritas Stift St. Benedikt, Martha-Maria Seniorenzentrum, Pro Seniore Residenz Nürnberg und SeniorenWohnanlage Platnersberg (Vor-)Sorgen um das Lebensende Diesen wichtigen Themen rund um das Lebensende widmen wir uns seit nunmehr sieben Jahren und bieten jeweils im Monat November verschiedene Informationsveranstaltungen an. ➜Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Veranstaltungsorte! Wie sorge ich rechtzeitig vor? Donnerstag, 10. November 2016, 16 bis 18 Uhr GBG Bestattungen, Äußere Sulzbacher Str. 30 Informationen zu dem Themenkomplex Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung: Wer darf im Ernstfall für mich entscheiden, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Referent: Franz Herrmann, Verein Leben in Verantwortung Besuch der Palliativstation am Nordklinikum Donnerstag, 17. November 2016, 15 bis ca. 17 Uhr Information über das Konzept der Betreuung schwerstkranker Patienten, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist. Besichtigung der Station im Klinikum Nord sowie anschl. Gelegenheit zum Austausch mit Klinikseelsorgerin Karola Glenk. ➜Bitte Anmeldung bis zum 10. November 2016 Sterben zu Hause gestalten Mittwoch, 23. November 2016, 16 bis 18 Uhr St. Jobst, großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Umfassende Informationen zu den Möglichkeiten der ambulanten Palliativ- und Hospizversorgung, um Sterbende gut im eigenen Zuhause betreuen und begleiten zu können. Referent: Stefan Meyer, Hospiz-Akademie Nürnberg Erfahrungsbericht aus der Besuchsdienstarbeit Dienstag, 29. November 2016, 16 bis 18 Uhr Senioren-Wohnanlage Platnersberg, Platnersberg 1 Waltraud Kriesche erzählt von ihren vielfältigen Erfahrungen als „Grüne Dame“ in der ehrenamtlichen Begleitung von (schwerst)kranken und sterbenden Patienten im Krankenhaus Martha-Maria – mit der Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches. Umgang mit dem Computer leicht gemacht – vom absoluten Laien zum bewussten Internet-Nutzer Unser Projekt „Umgang mit dem Computer leicht gemacht“ wird auch im Herbst 2016 fortgesetzt – Herzliche Einladung! Thematische Übungseinheiten Fotos verwalten am Computer Mittwoch, 19. Oktober von 14 bis 16.30 Uhr Recherche im Internet: Wie finde ich was? Mittwoch, 30. November von 14 bis 16.30 Uhr Einsteiger-Kurse: „Von Null ins Internet“ Basiswissen Windows 10 Sechs Einheiten (jeweils Mo + Do); Leitung: Rainer Volck, Kursgebühr: 60 Euro; nächster Kursbeginn: Donnerstag, 06. Oktober 2016, 14 bis 16.30 Uhr Basiswissen Android in Kooperation mit Computer Club Nürnberg 50 plus e.V. (CCN) Vier Einheiten (jeweils Mo + Do); Kursgebühr: 35 Euro; Kursbeginn: Montag, 07. November 2016, 14 bis 16.45 Uhr Basiswissen Apple-Produkte (iPhone oder iPad) Vier Einheiten, Leitung: Melanie Volck, Kursgebühr: 40 Euro; Termine für nächsten Kurs bitte bei Antje Keller erfragen ➜Teilnahme nur nach Anmeldung möglich! ➜weitere Basiskurse werden je nach Bedarf durchgeführt ➜Bei Interesse können Sie einfach in die Sprechstunde kommen oder sich direkt an Antje Keller wenden. Für Erfahrene und Fortgeschrittene Neu! Computer-Stammtisch Jeden 1. Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr Termine: 05. Oktober, 02. November, 07. Dezember St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 ➜Erfahrungsaustausch für alle engagierten und interessierten PC- und Internet-Nutzer St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Leitung: Rainer Volck; Erbetener Kostenbeitrag: jeweils 10 Euro ➜Anmeldung bei Antje Keller Für alle Interessierten Vortrag „Wie viel neue Technik vertrage ich im Alter?“ Donnerstag, 27. Oktober 2016, 15 Uhr St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Folgende Bereiche werden u.a. angesprochen: Die Welt der neuen Medien (u.a. Smartphones und Tablets und deren Einfluss auf unseren Alltag), soziale Netzwerke und wie wir damit umgehen können, verknüpfte technische Möglichkeiten bei Fernseher und Notebooks unter Nutzung des Internets sowie technologische Unterstützung für Ihre häusliche Umgebung („smart home“). Referent: Helmut Wich, Computer Club Nürnberg 50 plus e.V. Computer-Sprechstunden 2x im Monat, mittwochs von 15 bis 17 Uhr Termine: 14. + 28. September; 12. + 26. Oktober; 09. + 21. November; 14. Dezember 2016, von 15 bis 17 Uhr St. Jobst, kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146 Für individuelle An- und Nachfragen, u.a.: Produktinformation für den Kauf neuer Geräte, Hilfestellung beim Installieren neuer Geräte, Vertiefung und Auffrischung des Wissens. Leitung: Rainer Volck
© Copyright 2025 ExpyDoc