ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER 2017 MEDIENSCHULUNG – KOMPLEXE INHALTE VERSTÄNDLICH GEMACHT Wie kann ich Medienschaffenden meinen komplexen Inhalt wie zum Beispiel mein Forschungsthema verständlich machen und näherbringen? Wie formuliere ich meine Kernbotschaft? Wie bereite ich mich auf ein Interview vor? Habe ich das Recht, einen Artikel vor der Publikation zu lesen? Im Umgang mit Medien gelten ganz bestimmte Spielregeln. Wer mit diesen vertraut ist, wird nicht nur besser verstanden, sondern dem fällt es auch leichter, die Aufmerksamkeit des breiten Publikums zu gewinnen. Der erste Tag bietet eine Einführung in verständliches Schreiben. Sie lernen die neurobiologischen Mechanismen der Kommunikation kennen. Sie wissen, wie unser Gehirn Botschaften aufnimmt, verarbeitet und speichert und warum man diese Grundlagen beim Verbreiten von Inhalten berücksichtigen muss. Sie erfahren, wie man diese Erkenntnis auf das Schreiben überträgt. Wir zeigen Ihnen an Ihren Beispielen die häufigsten Textfehler und wie man diese vermeidet. Nach 17 Uhr besuchen Sie die Redaktion einer bedeutenden Zeitung in der Region und lassen den Tag beim gemeinsamen Nachtessen ausklingen (im Kurspreis inbegriffen). Am zweiten Tag, im Medientraining, bereiten Sie Ihr komplexes Thema mediengerecht auf. Sie können sich effizient und zielgerichtet auf einen Medienauftritt vorbereiten. Sie üben, wie Sie in 30 Sekunden verständlich und auf den Punkt Antwort geben können. Sie trainieren, vor Mikrofon und Kamera als Fachperson überzeugend aufzutreten, sodass man Sie hört und versteht. Zielgruppe Lernziele Forschende, wissenschaftliche Führungskräfte und Mitarbeiter, Doktoranden Lernziele _ Sie wissen, wie Sie komplexe Inhalte spannend einem breiten Publikum präsentieren. _ Sie erklären ein technisches oder wissenschaftliches Thema verständlich und überzeugend. _ Sie meistern Interviews und Statements vor Mikrofon und Kamera. _ Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten und jene der Journalisten. 3 Dauer/Termine Die Medienschulung ist ein zweitägiges Seminar mit den Inhalten «Medientraining» und «Verständliches Schreiben». Die beiden Teile sind jeweils auch als eintägiges Seminar buchbar. Frühling 10. und 11. März 2017 K88691 Verständliches Schreiben, 10. März 2017 Medientraining, 11. März 2017 K91100 K91093 Herbst 17. und 18. November 2017 K88694 Verständliches Schreiben, 17. Nov. 2017 K91101 Medientraining, 18. Nov. 2017 K91097 Studienleitung Dozierende Anzahl Teilnehmende Beatrice Brenner, Stv. Direktorin und Leitung Kommunikation Beat Glogger, Dr. h.c., Wissenschaftsjournalist und Autor (Kursleitung am Freitag) Oliver Schroeder, Studienleiter MAZ, Medientrainer (Kursleitung am Samstag) Katharina Deuber, Moderatorin/Journalistin Cash-TV Max. 14 Durchführung des 2. Kurstages in zwei Gruppen Kosten CHF 1500.- für zwei Kurstage CHF 850.- für einen Kurstag Kursort MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern Administration Madeleine Arnold, [email protected], Telefon +41 (0)41 226 33 41 Anne Schibli, [email protected], Telefon +41 (0)41 226 33 47 4 THEMEN UND TERMINE Kurstag 1 10. März 2017 oder 17. November 2017 Leitung Beat Glogger Wie funktionieren Medien Ihre Erfahrungen im Umgang mit journalistischen Medien. Wie werden wissenschaftliche Informationen im Mediensystem selektioniert und verarbeitet? Wie behandelt die «NZZ» oder «Der Beobachter» ein Thema? Wie wird dasselbe Thema auf der Wissensseite, im Inlandteil oder auf der Kehrseite aufgemacht? Welche Folgen hat der unterschiedliche Kontext für die Botschaft und ihre Wirkung? Analyse ausgewählter, eingesandter Beispiele. Mediengerecht texten In welcher Rolle sehen sich Wissenschaftlerinnen und Medienschaffende? Die wichtigsten Entwicklungen und Trends im Schweizer Medienmarkt. Was heisst ein Thema publikumsgerecht und mediengerecht aufbereiten? Abendprogramm Besuch einer Redaktion Gemeinsames Abendessen Kurstag 2 11. März 2017 oder 18. November 2017 Leitung Oliver Schroeder und Katharina Deuber Radio und Fernsehen I: Das Wichtigste konkret in Kürze Wie bereite ich mich auf einen Medienauftritt vor? Was kann ich im Vorgespräch mit dem Journalisten, der Journalistin klären? Die Teilnehmenden trainieren kurze Stellungnahmen (Statements) vor Kamera und Mikrofon und üben ihre Kernbotschaften einfach und bildhaft zu formulieren. Radio und Fernsehen II: Überzeugend argumentieren Unterschiede zwischen einem Interview für die Zeitung und einem für Radio und Fernsehen. Welche Rechte und Möglichkeiten haben Sie als Interviewter? Was sind die häufigsten Interviewtypen und wie kann ich in kniffligen Situationen authentisch bleiben? Muss ich immer die Wahrheit sagen? Welche Informationsstrategien empfehlen sich in heiklen Situationen? Die Teilnehmenden trainieren überzeugendes Argumentieren in Interviews vor der Kamera. Zusammenfassung und Auswertung. Änderungen vorbehalten. 5 SCHREIBCOACHING – KOMPLEXES VERSTÄNDLICH UND ATTRAKTIV GEMACHT Sie wollen ein komplexes Thema einem breiten Publikum zugänglich machen? Geschriebene Texte sind die Grundlage dafür. In diesem Schreibcoaching lernen Sie, wie sich zum Beispiel Befunde aus der Forschung so herunterbrechen lassen, dass sie für ein Laienpublikum verständlich und attraktiv werden. Sie lernen die wichtigsten Regeln des zielgruppengerechten Schreibens kennen und erhalten einfach anwendbare Tipps und Tricks für Ihre tägliche Arbeit. Das Gelernte hilft Ihnen beim Schreiben von Berichten, für Websites, Projekt- und Merkblätter usw. Es lässt sich aber auch anwenden, wenn Sie Unterlagen für Vorträge und Vorlesungen verfassen. Selbst Ihre wissenschaftlichen Publikationen werden flüssiger und damit leichter lesbar. Das Schreibcoaching findet verteilt über 4 Monate in 4 jeweils halbtägigen Workshops Tag statt. Dazwischen gibt es kleine Schreibaufgaben, die als Grundlage für die folgende Lektion dienen. Die Teilnehmenden aus verschiedenen Disziplinen treffen sich am MAZ zu den 4 Kursmodulen. Das Schreibtraining kann auf Wunsch auch auf ein bestimmtes Institut oder eine bestimmte Forschungsgruppe zugeschnitten werden, und die Workshops können auch vor Ort an der betreffenden Hochschule stattfinden. Zu empfehlen ist jedoch, die Gruppen interdisziplinär zusammenzusetzen, da hier der Lerneffekt grösser ist. Zielgruppe Lernziele Dauer/Termine Studienleitung Dozent Anzahl Teilnehmende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Fachkräfte aus Ingenieurbüros oder Beratungsfirmen, Mitarbeitende der Kommunikationsstellen von Ämtern, Nichtregierungsorganisationen oder Verbänden. Die Kurse sind bewusst interdisziplinär zusammengesetzt, um die Kommunikation über die Fachgebiete hinweg zu üben. Lernziele _ Sie verstehen es, Ihr komplexes Thema einem breiten Publikum verständlich zu machen. _ Sie wissen, was einen guten Text ausmacht. _ Sie formulieren schlank und schön. Je 4 halbe Tage, 09.15 – 12.50h. _ 30. März 2017 / 26. April 2017 / 22. Mai 2017 / 27. Juni 2017 K90167 _ 31. August 2017 / 25. September 2017 / 27. Oktober 2017 / 29. November 2017 K90172 Beatrice Brenner, Stv. Direktorin und Leitung Kommunikation Beat Glogger, Dr. h.c., Wissenschaftsjournalist und Autor Max. 12 Kosten CHF 1800.- Kursort MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern Administration Barbara Trauffer, [email protected], +41 (0)41 226 33 41 MEDIA TRAINING IN ENGLISH FOR RESEARCH SCIENTISTS – 6 HOW TO CRYSTALLIZE THE SUBJECT More and more often, research scientists from all over the world are expected to give interviews in English and explain their topic in a plain and understandable way to radio listeners and TV viewers. In the age of 24-hour news, science has become more popular, with broadcasters keen for you to give explanations that allow people to relate your research to their own lives. There are specific conventions when it comes to dealing with journalists. On top of that, interview styles in the English and German or French speaking world differ significantly. For example, journalists in English language media tend to be tougher, and at the same time they adopt a much more popular approach to topics. The more familiar you are with these peculiarities and differences, the easier it will be for you to talk to English-speaking media representatives and capture the public's attention. This day of training will be conducted entirely in English. You will familiarise yourself with the conventions on performing in radio and TV interviews, with particular focus on the differences in English-language journalism and its peculiarities, and with exercises in the MAZ-Studio. Target Group Learning Objectives Course content Duration/Date Director of studies Course led by Participants Fee Scientists, researchers, postgraduates _ _ _ _ _ Knowing how journalism works in the English-speaking world. Knowing how to sell your topic to journalists. Knowing how to word your key message so that the audience will understand it. Having the confidence to argue convincingly during an interview. You know your rights and obligations and those of journalists. _Radio interview workshop, with preparation and individual interviews in MAZ studio followed by feedback _Relationship with journalists: customs and rights _Lessons drawn from radio workshop and introduction to TV interviews _TV interview workshop, with preparation and individual interviews in MAZ studio followed by feedback 1 day June 20, 2017 K89537 Beatrice Brenner, vice director and head of communications department Peter Miles, media trainer MAZ and journalist with many years of experience at the BBC Max. of 7 CHF 1800.- Course location MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern Administration Madeleine Arnold, [email protected], Telefon +41 (0)41 226 33 41 Anne Schibli, [email protected], Telefon +41 (0)41 226 33 47 7 MAZ – DIE SCHWEIZER JOURNALISTENSCHULE Das MAZ MAZ-Team Das MAZ – 1984 gegründet – ist die führende Journalismusschule der deutschen Schweiz. Sie bietet Aus- und Weiterbildungen an für Medienschaffende. Die Abteilung Kommunikation trainiert Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie Kommunikationsverantwortliche in professioneller Medienarbeit. Hohe Qualität auf allen Ebenen ist der Anspruch. Dokumentieren kann das MAZ sie u. a. mit dem Label «Recognised for excellence» der European Foundation for Quality Management, EFQM. Träger des MAZ sind: der Verband Schweizer Presse, die SRG SSR, die Journalismusverbände, Stadt und Kanton Luzern; weiter wird das MAZ vom Bundesamt für Kommunikation BAKOM unterstützt. Mehr zum MAZ unter www.maz.ch. Direktor: Diego Yanez; Geschäftsleitung: Beatrice Brenner, Sonja Döbeli Stirnemann; Studienleitung: Reto Camenisch, Beat Glogger, Rob Hartmans, Frank Hänecke, Bernd Merkel, Jeannette Nagy, Beat Rüdt, Christian Schenkel, Reto Schlatter, Oliver Schroeder, Alexandra Stark, Barbara Stöckli, Dominique Strebel, Elmar zur Bonsen; Marketing: Lisa Savenberg; Administration: Madeleine Arnold, Luana Barmettler, Monika Hame, Theres Huser, Roberto Liberato, Claudia Meier, Jae-in Moon, Anne Schibli, Yvonne Stocker, Barbara Trauffer, Jasmin Troxler; Technik: Willy Hediger. MAZ – Die Schweizer Journalistenschule Murbacherstrasse 3 CH-6003 Luzern Telefon +41 (0)41 226 33 33 Fax +41 (0)41 226 33 34 [email protected], www.maz.ch
© Copyright 2024 ExpyDoc