Dr. med. Goswin von Dewitz Dr. med. Marcus Ludwig Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologen Interventionelle Endoskopie, Kapselendoskopie des gesamten Verdauungstrakts, Krebsvorsorgeuntersuchungen, Gastrointestinale Funktionsdiagnostik, Proktologie, Farbduplexultraschalldiagnostik, Ernährungsmedizin Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol (Magenspiegelung) Sehr geehrte(r) Frau/Herr___________________________________________, zur Abklärung Ihrer Beschwerden bzw. als Vorsorgeuntersuchung empfiehlt Ihnen Ihre Ärztin/Ihr Arzt eine Spiegelung des oberen Verdauungstraktes. Dieser Patientenaufklärungsbogen dient der Grundinformation über den vorgeschlagenen Eingriff und der Aufklärungsdokumentation. Typische Risiken und Folgen sowie mögliche Alternativen müssen Sie kennen, damit Sie sich entscheiden und wirksam in den Eingriff einwilligen können. Warum eine ÖGD? Mit einer Spiegelung können u.a. Blutungen und ihre Quellen, Entzündungen, Geschwüre, Krampfadern (vor allem am Mageneingang), Polypen und Tumore frühzeitig diagnostiziert und ggf. sofort behandelt werden. Zudem ist die Entnahme von Gewebeproben zur feingeweblichen (histologischen) Untersuchung möglich, und Polypen können abgetragen werden. Eine Belastung durch Röntgenstrahlung wird vermieden. Gibt es Alternativen zur Spiegelung? In manchen Fällen kommen zur Diagnostik von krankhaften Veränderungen auch andere Verfahren in Frage wie z.B. Ultraschall, Röntgen, Computertomographie (CT) oder eine MRT (Kernspintomographie). Durch Zusatzuntersuchungen mit Ultraschall (Endosonographie, transösophageale Echokardiographie) können krankhafte Veränderungen der Speiseröhre und umgebender Organe (z.B. des Herzens) besser als von außen erkannt und beurteilt werden. Die direkte Betrachtungsmöglichkeit des Untersuchungsgebietes durch die Ärztin/den Arzt bei der ÖGD erlaubt nicht nur eine bessere Begutachtung der Veränderungen, sondern ermöglicht bei Dringlichkeit auch ein sofortiges Eingreifen. Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird Ihnen erklären, warum sie/er in Ihrem Fall die Durchführung einer ÖGD empfiehlt. Durchführung der Spiegelung Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird Ihnen ein Endoskop vorsichtig über Mundhöhle, Rachen und Speiseröhre in den Magen und den Zwölffingerdarm vorschieben. Das Endoskop ist ein schlauchartiges, biegsames Instrument mit einer Optik am unteren Ende oder einem Chip, mit dem ein Bild elektronisch aufgezeichnet werden kann, und Kaltlichtquellen. Die Gerätespitze kann nach allen Richtungen bewegt werden. Das über das Endoskop gewonnene farbige Bild wird auf einen Bildschirm übertragen. Die Dicke des Endoskopes wird den anatomischen Verhältnissen des Patienten angepasst. Sie reicht von einem Durchmesser von 5 mm für Kinder bis hin zu 15 mm für Erwachsene. Die Länge richtet sich nach den untersuchten Organen. Endoskope haben Spül- und Absaugvorrichtungen und Kanäle, über die spezielle Instrumente wie kleine (Biopsie-) Zangen oder Schlingen zur Gewebsentnahme und für die Entfernung von Polypen oder Ultraschallsonden zur Ultraschall-Darstellung von Gewebe eingeführt werden können. Wenn das Endoskop bis zur vorgesehenen Position vorgeschoben wurde, wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt Luft einbringen, um die Organe besser einsehen zu können. Wenn eine Chromoendoskopie (Aufsprühen von Farbstoffen) vorgesehen ist, werden Sie von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt entsprechend informiert. Sedierung/Analgosedierung Stand: 09/15 Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol Seite: 2/11 Die Spiegelung des oberen Verdauungstraktes ist normalerweise schmerzfrei. Sie wird allerdings von den meisten Patienten als unangenehm bis sehr unangenehm empfunden. Daher wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt auf Wunsch eine tiefe Sedierung (z.B. mit Propofol) durchführen, mit der Sie die Endoskopie verschlafen. Hierfür wird zunächst eine Infusionskanüle in eine Vene (meist am Arm) eingeführt, über die das Beruhigungs-/Schmerzmittel verabreicht wird und während der Endoskopie nachgegeben werden kann. Während der Sedierung/Analgosedierung werden die wichtigsten Körperfunktionen wie Atmung, Blutdruck oder Puls kontinuierlich überwacht und die Sauerstoffsättigung im Blut mit einem Fingerclip gemessen (Pulsoxymetrie), da alle verwendeten Medikamente schwerwiegende Atemstörungen und Herz-/Kreislaufprobleme (bis hin zum Schock) verursachen können. Bei manchen Patienten kann es auch angezeigt sein, die Herztätigkeit mit einem EKG-Gerät kontinuierlich zu überwachen oder Sauerstoff über eine Atemmaske zuzuführen. Zur Vermeidung von Schäden ist ein Zahn- und Zungenschutz sinnvoll. Die Sedierung wird in der Regel mit Propofol durchgeführt. Dieses ist ein Hypnotikum mit einer sehr kurzen Wirkungsdauer, so dass es als gut steuerbar gilt. Es hat keine schmerzlindernde Wirkung, so dass es ggf. zusammen mit einem Analgetikum (Schmerzmittel) gegeben wird. Die Nachwirkzeit ist kleiner als bei den Diazepinen, so dass die Benommenheit nach dem Eingriff schneller wieder abklingt. Ein spezifisches Gegenmittel gibt es für das Propofol jedoch nicht, so dass bei ernsten Nebenwirkungen ggf. schnelle Notfallmaßnahmen notwendig sind. Grundsätzliches zu Risiken und Komplikationen Die allermeisten Endoskopien verlaufen ohne jede Komplikation. Sie können sicher sein, dass Ihre Ärztin/Ihr Arzt ihr/sein ganzes Können, Wissen und ihre/seine Erfahrung einsetzen wird, um jede denkbare Gefährdung von Ihnen fernzuhalten. Das Risiko ärztlicher Eingriffe wird jedoch auch durch die individuelle körperliche Verfassung und Vorerkrankungen beeinflusst. Trotz größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit kann es daher bei jedem Eingriff zu Komplikationen kommen, die Nachbehandlungen, ggf. auch Nachoperationen erfordern, welche in der Folge bei Verkettung unglücklicher Umstände extrem selten auch lebensbedrohlich sein können. Zu nennen sind: Allgemeine Risiken einer ÖGD • • Haut- und Weichteilschäden: Einspritzungen vor, bei oder nach dem Eingriff können in seltenen Fällen zu Spritzenabszessen, zum Absterben von Gewebe (Nekrosen), zu Nervenschäden oder Venenentzündungen mit lang andauernden Beschwerden führen. Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien) auf Betäubungsmittel, Desinfektionsmittel, Farbstoffe, Medikamente, Kontrastmittel, Latex, Pflaster oder Nahtmaterial können sich mit Hautrötungen, Juckreiz, Schwellungen, Brechreiz oder kurzzeitigen Krampfanfällen äußern. Selten sind schwere allergische Reaktionen mit Verschlechterung der Atmung (Bronchokonstriktion) bis hin zum Atemstillstand und lebensbedrohlichen Herz-/Kreislaufstörungen (anaphylaktischer Schock), die zu dauerhaften Organschäden führen können (z.B. Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen). In solchen Fällen ist eine sofortige intensivmedizinische Behandlung notwendig. Spezielle Risiken einer ÖGD: • • • • Weichteilverletzungen im Rachenbereich: Durch das Vorschieben des Endoskopes kommt es gelegentlich im Anschluss an die Spiegelung in Kehlkopf und Rachen zu Heiserkeit, Schluckbeschwerden, Schmerzen und auch leichten Blutungen, die meist schnell wieder verschwinden. Sehr selten treten Zungenverletzungen und Verletzungen an den Lippen auf. Zahnschäden: Schäden insbesondere an lockeren, kariösen Zähnen, an Zahnimplantaten oder anderem, auch fest sitzendem, Zahnersatz sind nicht immer zu vermeiden, Zahnverluste sind möglich. Perforation: Selten kommt es durch das Endoskop oder zusätzlich verwendete Instrumente oder durch das Einblasen von Luft zu einer Verletzung der Wände von Kehlkopf, Luftröhre oder Verdauungstrakt. Meist ist dann eine sofortige Operation erforderlich. Infektionen im Bauch- und Brustraum: Durch eine Perforation können Bakterien in den Bauchoder Brustraum austreten, die in seltenen Fällen eine Bauchfell-, Zwerchfell- oder Rippenfellentzündung hervorrufen. Solche Entzündungen werden mit Antibiotika behandelt. Stand: 09/15 Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol • • • Seite: 3/11 Aspiration: Sehr selten kann es bei Durchführung der Spiegelung unter Sedierung/Analgosedierung zu einer Einschränkung der natürlichen Schutzreflexe und einem Übertritt von Mageninhalt in Bronchien und Lunge kommen (Aspiration), woraus sich eine Lungenentzündung, ein Lungenabszess und andauernde Lungenschäden entwickeln können. Blutungen im endoskopierten Bereich: Bei der Entnahme von Gewebe oder Polypen können - auch längere Zeit nach der Entnahme - Blutungen entstehen, die meist von selbst zum Stillstand kommen. Äußerst selten treten stärkere Blutungen auf, die durch Einspritzung blutstillender Mittel sofort über das Endoskop behandelt werden. Wenn sie so nicht gestillt werden können, kann eine Blutübertragung erforderlich werden. Extrem selten kann eine Blutung so nicht beherrscht werden, so dass eine Operation notwendig wird. Trotz sorgfältigster Untersuchung von Blutkonserven kann es durch Bluttransfusionen sehr selten zu Infektionen, z.B. mit Hepatitisviren (Leberentzündung) kommen und extrem selten mit dem HIVirus (Spätfolge AIDS) und/oder anderer gefährlichen Erregern wie vCJK (besondere Art der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung). Dies gilt auch für die Anwendung von Fibrinklebern. Was Sie vor dem Eingriff beachten müssen Am Eingriffstag müssen Sie nüchtern (ohne vorheriges Essen) sein. Ab 6 Stunden vor der Spieglung dürfen Sie nicht mehr essen oder trinken. 1-2 Tassen klare Flüssigkeit (Wasser, Tee ohne Milch) sind, auch zur Einnahme von Medikamenten, bis 2 Stunden vor der Spiegelung gestattet. Im Falle einer simultanen Darmspiegelung darf die Abführlösung und zusätzliche Flüssigkeit bis 1,5 Stunden vor der Untersuchung getrunken werden. Das Kauen von Kaugummi, Lutschen von Süßigkeiten oder Rauchen sind zu unterlassen. Ihre Ärztin/Ihr Arzt muss wissen, welche Medikamente, insbesondere welche blutgerinnungshemmenden Medikamente (z.B. Aspirin, Marcumar, Plavix, Pradaxa, Xarelto, Brilique, Efient) oder metforminhaltigen Arzneimittel (Diabetiker!) Sie regelmäßig einnehmen, damit sie/er mögliche Nebenwirkungen durch Zusammenwirken mit den vorgesehenen Medikamenten, Betäubungsmitteln oder Kontrastmitteln (Interaktionen) abschätzen kann. Beantworten Sie daher sorgfältig die Fragen auf Seite 9/10. Sie/Er wird dann mit Ihnen besprechen, welche Medikamente wie lange vor und nach dem Eingriff abgesetzt, in der Dosis verändert oder durch andere ersetzt werden müssen. Zahnersatz, (Zahnprothesen, herausnehmbare Zahnteile), und andere Prothesen herausnehmen und sicher verwahren. Kontaktlinsen herausnehmen, Brille und Hörgeräte ablegen. Schmuck wie Ringe, auch Piercing-Schmuck, sowie künstliche Haarteile entfernen und sicher aufheben. Make-up und Nagellack rechtzeitig entfernen. Was Sie nach dem Eingriff beachten müssen Durch das Vorschieben des Endoskopes und die verabreichten Medikamente können für kurze Zeit noch ein brennendes Gefühl im Rachenraum und ein leichter Brechreiz zurückbleiben. Durch die in Magen und Darm geleitete Luft können auch unangenehme, manchmal schmerzhafte Blähungen entstehen. Diese Folgen gehen bald von selbst wieder zurück. Für etwa eine Stunde nach der Spiegelung sollten Sie auf Essen und Trinken verzichten. Alkohol sollten Sie noch mindestens 24 Stunden nach der Spiegelung meiden. Je nach Befund und den Ergebnissen einer eventuellen feingeweblichen Untersuchung von entnommenem Gewebe sind Folgeuntersuchungen notwendig. Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird Sie darüber informieren. Wenn sich Ihr Befinden verschlechtert und wenn ungewohnte Reaktionen auftreten wie Bluterbrechen, Blutungen aus dem After, Fieber, Herz-/Kreislaufbeschwerden, Schmerzen, Schwindel oder Übelkeit, informieren Sie bitte umgehend Ihre Ärztin/Ihren Arzt bzw. die Notaufnahme einer Klinik! Bitte besprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, wann und wie die unter Umständen veränderte Einnahme von Medikamenten wieder aufgenommen werden soll. Nachuntersuchungen unbedingt termingemäß wahrnehmen! Werden die Kosten von den Kassen übernommen? Wenn die Indikation (Grund) für die Untersuchung vorhanden ist, werden die Kosten von den Kassen getragen. Was Sie bei ambulanter Durchführung beachten müssen Stand: 09/15 Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol Seite: 4/11 Ihr Reaktionsvermögen ist nach dem Eingriff durch die Nachwirkung von Beruhigungs-, Betäubungsoder Schmerzmitteln eingeschränkt. Sie sind daher nicht sofort wieder straßenverkehrstüchtig und dürfen am Tag der Untersuchung nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, insbesondere kein Fahrzeug führen, keine schwierigen Maschinen bedienen, keinen Alkohol trinken und keine wichtigen oder rechtlich bindenden Entscheidungen treffen. Bitte sorgen Sie daher bei ambulanter Durchführung des Eingriffs rechtzeitig dafür, dass Sie von einer erwachsenen Person abgeholt, nach Hause begleitet/gefahren und dort zuverlässig betreut werden, sofern Ihre Ärztin/Ihr Arzt nicht etwas anderes mit Ihnen besprochen hat. Verhalten nach erfolgter Endoskopie im Falle von Beschwerden Im Falle von stärkeren, ggf. auch progredienten Bauchschmerzen oder auftretenden Blutungen nach Endoskopie bitten wir um umgehende Kontaktaufnahme mit unserer Praxis unter Tel.: 0731 68820. Außerhalb unserer Praxiszeiten können Sie mit unserem Kooperationspartner, dem Darmzentrum des Bundeswehrkrankenhauses, Oberer Eselsberg 40, Tel.: 0731 1710-0 Kontakt aufnehmen. Verhalten nach Polypektomie Bei Ihnen wurde heute ein Magenpolyp mittels Elektroschlinge abgetragen (Polypektomie). Um Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie folgendes beachten: • • • • Vermeiden Sie bitte eine Woche lang schwere körperliche Tätigkeiten, schweres Heben, starkes Pressen. Vermeiden Sie bitte eine Woche lang die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (z.B. Aspirin, ASS, Marcumar, Diclofenac, Rheumamedikamente), um eine Nachblutung zu vermeiden. Bei plötzlich auftretenden stärkeren Bauchschmerzen oder größeren Mengen Blut im Stuhl bitte einen Arzt aufsuchen, es könnte eine seltene Komplikation aufgetreten sein (bis ca. 10 Tage nach Polypektomie). Im Falle von Problemen außerhalb unserer Praxisöffnungszeiten bitte mit dem diensthabenden Internisten/Gastroenterologen des Bundeswehrkrankenhauses, Oberer Eselsberg 40, Tel.: 0731 1710-0 verbinden lassen. Lokalisation der Polypektomie: Aufklärung Propofol-Kurznarkose/Sedierung Für manche medizinischen Eingriffe, die nur mäßig schmerzhaft sind, ist keine Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) erforderlich, sondern es genügt oft, zur Entspannung und Schmerzausschaltung beruhigende Substanzen (Sedativa) oder schmerzstillende Mittel (Analgetika) oder eine Kombination von beiden zu Stand: 09/15 Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol Seite: 5/11 geben, so dass der Patient zwar gelöst und schläfrig ist, aber aufweckbar bleibt, selbständig atmet und keine unerwünschten Angstreaktionen oder übermäßige Belastungen von Herz und Kreislauf auftreten. Dieser Patientenaufklärungsbogen dient der Grundinformation über die vorgeschlagene Kurznarkose, über die Ihre Ärztin/Ihr Arzt vorher mit Ihnen noch sprechen wird, und der Aufklärungsdokumentation. Typische Risiken und Folgen sowie mögliche Alternativen müssen Sie kennen, damit Sie sich entscheiden und wirksam in die Narkose einwilligen können. Sedierung, Analgosedierung, Kurznarkose Für viele Eingriffe oder Untersuchungen, die wenig oder nur mäßig schmerzhaft sind, genügt es, ein Schmerzmittel zu schlucken oder zu spritzen oder eine örtliche Betäubung durchzuführen. Häufig ist es jedoch sinnvoll, ein Beruhigungsmittel zu verabreichen, um eine Sedierung, eine Art Schlafzustand, hervorzurufen. Eine solche kann verschieden tief sein. Ist der Patient ruhig und schläfrig, aber noch weckbar und die Atmung normal, handelt es sich um leichte Sedierung (Dämmerschlaf). Bei einer tiefen Sedierung wird die Untersuchung/der Eingriff vollständig verschlafen, es ist keine unmittelbare Erweckbarkeit mehr gegeben (Kontaktverlust), nur bei stärkeren Schmerzreizen (z.B. Kneifen) erfolgen gezielte Abwehrbewegungen, und die Atmung kann beeinträchtigt sein (unregelmäßig, schnarchend). Ein noch tieferes Stadium ist die komplette Bewusstlosigkeit und Schmerzlosigkeit mit oft deutlich behinderter Atmung und fehlenden Schutzreflexen (z.B. Husten- oder Würgreflex), es handelt sich dann um eine Narkose. Der Übergang von einem flacheren in ein tieferes Stadium und umgekehrt ist nicht genau abzugrenzen, sondern fließend. Als Kurznarkose wird oft eine Narkose (Anästhesie) für einen kurzen Eingriff bezeichnet, die dann auch nur kurze Zeit anhalten muss; sie ist aber nicht von Haus aus risikoärmer als eine länger dauernde Narkose. Wird zusätzlich zu einem sedierenden Mittel auch ein Mittel zur Schmerzunterdrückung (Analgesie) gegeben, handelt es sich um eine Analgosedierung. Beruhigende Mittel (Sedativa) und schmerzstillende Mittel (Analgetika) verstärken sich in ihrer Wirkung. Information zum praktischen Vorgehen Direkt vor dem Eingriff wird eine Plastik-Verweilkanüle in eine Vene eingeführt, meist am Handrücken oder Unterarm. Über diese werden während der Untersuchung/des Eingriffs Beruhigungsmittel, Schmerzmittel und alle sonstigen notwendigen Medikamente - ggf. auch wiederholt - zugeführt. Die wichtigen Organfunktionen werden fortlaufend überwacht, so meistens mit einem Fingerclip zur Messung des Pulses und der Sauerstoffsättigung des Blutes; es kann auch der Blutdruck gemessen und/oder ein EKG registriert werden. Propofol: Propofol wirkt nur kurz und wird deshalb für länger dauernde Eingriffe wiederholt oder fortlaufend über eine Infusion verabreicht. Wenn zusätzlich eine Schmerzdämpfung notwendig ist, werden meist Medikamente gespritzt, die ähnlich wie Morphin (Morphium) wirken und als Opioide bezeichnet werden. Eingriffsänderungen und -erweiterungen Bei einem (unbeabsichtigten) Übergang von einer tiefen Sedierung oder Anlgosedierung in eine Narkose kommt es zur Ausschaltung von Bewusstsein, Schmerzempfinden, Schmerzabwehrreflexen und Atmung. Daher muss in diesem Fall eine künstliche Beatmung sichergestellt werden. Dies geschieht über eine Kehlkopfmaske (Larynxmaske), welche über den Mund eingeführt, auf den Kehlkopf aufgesetzt wird und die Kehlkopföffnung verschließt, oder über einen Beatmungsschlauch (Endotrachealtubus), der in die Luftröhre (Trachea) eingeführt wird. Dadurch wird die Gefahr des Übertritts von Mageninhalt und Speichel in Luftröhre Stand: 09/15 Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol Seite: 6/11 und Lunge vermindert. Über die Kehlkopfmaske oder den Tubus werden Sauerstoff und ggf. auch Narkosegase zugeführt. Wenn eine lokale oder regionale Betäubung und/oder eine Sedierung nicht mehr ausreicht oder wenn es zu Komplikationen kommt, kann die gezielte Überleitung zur Narkose notwendig sein. Bitte geben Sie daher jetzt schon Ihre Einwilligung zu einer solchen Änderung, damit der Eingriff/die Untersuchung nicht unterbrochen werden muss. Gibt es Alternativen? Grundsätzlich kann als Alternative zur Sedierung oder Analgosedierung eine Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) durchgeführt werden, bei der Sie jedoch nicht ansprechbar sind. Dauert diese weniger als etwa 10-15 Minuten, spricht man von einer Kurznarkose. Für eine Reihe von Eingriffen kommen auch noch andere Betäubungsarten in Betracht, z.B. eine Regionalanästhesie. Wenn bei Ihnen eine spezielle andere Art der Bewusstseins- und/oder Schmerzausschaltung in Frage kommt, wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt Ihnen diese erläutern und die Vor- und Nachteile im Vergleich zur (Analgo-)Sedierung darstellen. Grundsätzliches zu Risiken und Komplikationen • • • Sie können sicher sein, dass Ihre Ärztin/Ihr Arzt ihr/sein ganzes Können, Wissen und ihre/seine Erfahrung einsetzen wird, um jede denkbare Gefährdung von Ihnen fernzuhalten. Das Risiko ärztlicher Eingriffe wird jedoch auch durch die individuelle körperliche Verfassung und Vorerkrankungen beeinflusst. Trotz größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit kann es bei einem Eingriff zu sehr schweren Verläufen und Komplikationen kommen, die es erfordern, dass eine nicht geplante Behandlung auf einer Intensivstation mit künstlicher Beatmung und weiteren invasiven Maßnahmen erfolgen muss. Beispiele für solche zusätzlich notwendig werdenden Maßnahmen/Eingriffe sind ein künstliches Koma, das Einlegen verschiedener Gefäßkatheter oder von Drainageschläuchen zwischen Rippenund Lungenfell, ein Luftröhrenschnitt oder eine Nierenersatztherapie (Hämofiltration, Hämodialyse). Bitte erklären Sie sich schon jetzt mit der Durchführung solcher Maßnahmen einverstanden. Weitere Nachbehandlungen, ggf. auch Nachoperationen können erforderlich sein, welche in der Folge bei Verkettung unglücklicher Umstände extrem selten auch lebensbedrohlich sein können. Zu nennen sind: Allgemeine Nebenwirkungen und Risiken • • • • Haut- und Weichteilschäden: Einspritzungen vor, bei oder nach der Operation können in seltenen Fällen zu Spritzenabszessen, zum Absterben von Gewebe (Nekrosen), zu Nervenschäden oder Venenentzündungen mit lang andauernden Beschwerden führen. Phlebitis: Entlang punktierter Venen kann eine Venenentzündung entstehen. Solche Infektionen sind medikamentös meist gut beherrschbar. Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien) auf Betäubungsmittel, Kontrastmittel, Latex, Pflaster, oder Nahtmaterial können sich mit Hautrötungen, Juckreiz, Schwellungen, Brechreiz oder kurzzeitigen Krampfanfällen äußern. Selten sind schwere allergische Reaktionen mit Verschlechterung der Atmung (Bronchokonstriktion) bis hin zum Atemstillstand und lebensbedrohlichen Herz-/Kreislaufstörungen (anaphylaktischer Schock). In solchen Fällen ist eine sofortige intensivmedizinische Behandlung notwendig. Thrombosen und Embolien: In den größeren Venen entstehende Blutgerinnsel (Thromben) können verschleppt werden und ein Blutgefäß verschließen (Embolie). In der Lunge führt das zu einer (manchmal lebensbedrohlichen) Lungenembolie, in den Armen oder Beinen zu Durchblutungsstörungen, im Gehirn zur Hirnembolie („Schlaganfall“), ggf. mit Seh-, Hör- und Sprechstörungen sowie Lähmungen, im Extremfall zu einer Halbseitenlähmung. Äußerst selten kann es zu einem Herzinfarkt kommen. In solchen Fällen kann eine intensivmedizinische Behandlung notwendig werden, eine medikamentöse Auflösung des Gerinnsels (Lysetherapie) oder eine operative Entfernung. Spezielle Risiken und Komplikationen der Sedierung/Kurznarkose • • Atemstörung, Blutdruckabfall, Übelkeit und Erbrechen können durch Beruhigungs- oder Schmerzmittel (Opioide) hervorgerufen werden, sind aber meistens durch Medikamente und weitere Maßnahmen gut zu behandeln. Wenn es zu einem unbeabsichtigten Übergang von tiefer Sedierung in eine Narkose kommt, kann es zu Bewusstlosigkeit, zum Atemstillstand und Herz-/Kreislauf-Versagen kommen und sehr selten Stand: 09/15 Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol • • Seite: 7/11 zur malignen Hyperthermie (drastischer Temperaturanstieg). Dies kann zu Organschäden, z.B. an Gehirn, Nieren, führen. Eine sofortige intensivmedizinische Behandlung ist notwendig. Meist nur vorübergehend kommt es, insbesondere bei älteren Patienten, nach einer tiefen Sedierung oder Narkose zu Verwirrtheit. Aspiration: Insbesondere am Beginn, aber auch nach einer Narkose kann es zu Atemstörungen, Übelkeit und Erbrechen kommen. Dabei ist - vor allem, wenn das Gebot der Nüchternheit nicht beachtet wurde oder werden konnte - die Gefahr des Übertritts von Mageninhalt in die Lunge vorhanden, was eine Lungenentzündung und dauerhafte Schäden an der Lunge hervorrufen kann. Risiken und Komplikationen eines Tubus/einer Kehlkopfmaske • • • Intubationsschäden: Die Einführung des Beatmungsschlauches durch den Mund, den Kehlkopf, den Rachen und die Stimmbänder in die Luftröhre (Intubation) kann zu Verletzungen an Lippen, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre oder an den Stimmbändern mit der Folge von vorübergehenden oder bleibenden Schluck- und Stimmstörungen (Heiserkeit/Sprechstörung) führen. Gebissschäden: Schäden insbesondere an lockeren, kariösen Zähnen, an Zahnimplantaten oder anderem, auch fest sitzendem, Zahnersatz sind nicht immer zu vermeiden, Zahnverluste sind möglich. Selten kommt es bei Einführung oder Entfernung des Beatmungsschlauches zu einem Krampf der Kehlkopf- oder Bronchialmuskulatur, der durch die umgehende Gabe von krampflösenden Medikamenten behoben werden kann. Was Sie vor dem Eingriff beachten müssen • • • • Wenn nicht anders verordnet, dürfen Sie bis 6 Stunden vor der Anästhesie noch eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen. Danach dürfen Sie nicht mehr essen und nicht mehr rauchen. Bis 2 Stunden vor der Anästhesie dürfen noch 1-2 Tassen/Gläser einer klaren Flüssigkeit ohne feste Bestandteile (z.B. Wasser, Limonade, Tee) getrunken werden, jedoch keine Milch und kein Alkohol! Notwendige Medikamente können mit einem Glas Wasser bis 2 Stunden vor dem Eingriff eingenommen werden. Zahnersatz (Zahnprothesen, herausnehmbare Zahnteile), und andere Prothesen herausnehmen und sicher verwahren. Kontaktlinsen herausnehmen, Brille und Hörgeräte ablegen. Schmuck wie Ringe, auch Piercing-Schmuck, sowie künstliche Haarteile entfernen und sicher aufheben. Make-up und Nagellack rechtzeitig entfernen. Ihre Ärztin/Ihr Arzt muss wissen, welche Medikamente Sie regelmäßig einnehmen. Beantworten Sie daher sorgfältig die Fragen auf der Seite 9/10. Sie/Er wird dann mit Ihnen besprechen, welche Medikamente wie lange vor und nach dem Eingriff abgesetzt, in der Dosis verändert oder durch andere ersetzt werden müssen. Was Sie nach dem Eingriff beachten müssen • • Nach der Untersuchung/dem Eingriff erfolgt die Überwachung durch das Personal in einem Aufwachraum so lange, bis Sie wieder ausreichend wach und alle Körperfunktionen wieder stabil sind. Sie dürfen diesen Raum nicht ohne Zustimmung des Personals und die Praxis/Klinik erst nach dem Abschlussgespräch durch die Ärztin/Arzt verlassen. Wenn sich Ihr Befinden nach der (Analgo-)Sedierung bzw. Kurznarkose verschlechtert und sich Atem- oder Kreislaufstörungen, Fieber und Schüttelfrost, Übelkeit mit Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, Krämpfe oder Lähmungen einstellen, müssen Sie unbedingt Ihre Ärztin/Ihren Arzt verständigen oder die Notaufnahme einer Klinik aufsuchen! Was Sie bei ambulanter Durchführung beachten müssen Ihr Reaktionsvermögen ist nach dem Eingriff durch den Eingriff selbst und durch die Nachwirkung von Beruhigungs-, Betäubungs- oder Schmerzmitteln eingeschränkt. Sie sind daher nicht sofort wieder straßenverkehrstüchtig und dürfen am Untersuchungstag nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, insbesondere kein Fahrzeug führen, keine schwierigen Maschinen bedienen, keinen Alkohol trinken und keine wichtigen oder rechtlich bindenden Entscheidungen treffen. Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird Ihnen dazu genaue Anweisungen geben. Stand: 09/15 Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol Seite: 8/11 Bitte sorgen Sie daher bei ambulanter Durchführung des Eingriffs rechtzeitig dafür, dass Sie von einer erwachsenen Person abgeholt, nach Hause begleitet/gefahren und dort zuverlässig betreut werden, sofern Ihre Ärztin/Ihr Arzt nicht etwas anderes mit Ihnen besprochen hat. Allgemeine Informationen Alter: Jahre - Größe N= Nein * J= Ja cm - Gewicht kg männl. □ weibl. □ Ausgeübter Beruf: Frauen: Liegt eine Schwangerschaft vor? N□ J□ Tragen Sie ein Hörgerät? N□ J□ Sind Sie Raucher(in)? N□ J□ Stand: 09/15 Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol Seite: 9/11 Wenn ja, was und wie viel täglich? Trinken Sie regelmäßig Alkohol? Wenn ja, was und wie viel täglich? N□ J□ N□ J□ x tägl. x tägl. x tägl. x tägl. x tägl. Sind Vorerkrankungen bekannt/vorhanden? N□ J□ Allergien? N□ J□ gegen Nahrungsmittel/Medikamente? N□ J□ gegen Metall (z.B. Nickel)/Pflaster/Gummi/Latex? N□ J□ gegen Betäubungsmittel, Narkosemittel? N□ J□ gegen Jod/Röntgenkonstrastmittel/Antibiotika? N□ J□ Leiden Sie an Asthma / Heuschnupfen? N□ J□ Augenerkrankungen/-verletzungen? N□ J□ Haben Sie ein Glaukom (Grüner Star)? N□ J□ Eine andere Augenerkrankung? Wenn ja, welche N□ J□ Bindegewebserkrankungen? Sklerodermie? N□ N□ J□ J□ Rheuma? N□ J□ Herz-/Kreislauferkrankungen? N□ J□ Haben Sie Atemnot bei Anstrengungen? N□ J□ eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz)? N□ J□ eine Angina pectoris (Brustschmerzen), Herzinfarkt? N□ J□ Herzrhythmusstörungen? N□ J□ einen erhöhten/erniedrigten Blutdruck? N□ J□ Tragen Sie Schrittmacher/Defibrillator/künstl. Herzklappe? N□ J□ Gerinnungsstörungen? N□ J□ Entstehen leicht blaue Flecken/Nasenbluten? N□ J□ Nehmen Sie Gerinnungshemmer (z.B. Aspirin, Marcumar, Plavix, Pradaxa, Xarelto, Brilique, Efient? N□ J□ N□ J□ Nehmen Sie regelmäßig Medikamente? Name: Name: Name: Name: Name: Dosis: Dosis: Dosis: Dosis: Dosis: Andere: Andere: Andere (z.B. Herzfehler): Andere: Infektionskrankheiten? Stand: 09/15 Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol Seite: 10/11 Leberentzündung (Hepatitis)? N□ J□ Tuberkulose (Tbc)? N□ J□ Sind Sie HIV-positiv (AIDS)? N□ J□ Stoffwechselerkrankungen? N□ J□ Schilddrüsenerkrankungen? N□ J□ Zuckerkrankheit (Diabetes)? N□ J□ Eine Nierenerkrankung? N□ J□ Wurden Sie schon einmal operiert? Kam es zu verstärkten Blutungen? N□ N□ J□ J□ Zu Abszessen/Eiterungen/Fisteln? N□ J□ Zu verzögerter Heilung/verstärkter Narbenbildung? N□ J□ Zu Thrombosen/Embolien? N□ J□ N□ J□ Andere: Andere: Sonstige Komplikationen: Sind andere Erkrankungen vorhanden? Bitte notieren Sie hier, welche sonstigen wesentlichen, auch chronische Erkrankungen Sie schon hatten oder haben, z.B. Anfallsleiden, psychische Erkrankungen, Tumorerkrankungen: Ergänzungen/Hinweise Fragen an Ihre Ärztin/Ihren Arzt: Wenn vorhanden bitte Allergie-, Röntgen- und Narkosepass sowie Antikoagulantien-, Diabetiker- und Herzschrittmacherausweis mitbringen! Geplantes Anästhesieverfahren Kurznarkose mit Propofol □ Einwilligung Nach dem vollständigen Lesen und Ausfüllen dieses Patientenaufklärungsbogens einschließlich des Zusatzes „Propofol-Kurznarkose“ und nach Aufklärungsgespräch mit der Ärztin/dem Arzt Frau/Herrn (bitte in Druckbuchstaben) Stand: 09/15 Aufklärung ÖGD-Ösophagogastroduodenoskopie unter Kurznarkose mit Propofol Seite: 11/11 fühle ich mich voll informiert und aufgeklärt! Meine Fragen, insbesondere über die Art und den Ablauf des Eingriffs, über seine Vor- und Nachteile, Alternativen wurden beantwortet. Individuelle Risiken sowie mögliche Komplikationen wurden verständlich dargestellt. Die Fragen zu den Vorerkrankungen habe ich nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet. Ich willige nach angemessener Bedenkzeit und reiflicher Überlegung in den vorgesehenen Eingriff ein sowie in Änderungen und Erweiterungen, wenn diese ärztlich notwendig oder geraten sind. Mit Nebenund Folgeeingriffen und -behandlungen (z.B. Intensivmedizin) und mit der Transfusion von Fremdblut bin ich - wenn notwendig - einverstanden. Ich bin damit einverstanden, dass Befunde angefordert, an nachbehandelnde Stellen weitergegeben und dass die Patientendaten im gesetzlichen Rahmen elektronisch gespeichert und für Auswertungen herangezogen werden. Ich werde die mitgeteilten Verhaltenshinweise und insbesondere die Einschränkungen zur Verkehrstauglichkeit beachten. □ Ablehnung Meine Ärztin/mein Arzt hat mich intensiv und unmissverständlich über die (möglichen) Folgen einer Verweigerung aufgeklärt. Ich lehne den Eingriff trotzdem ab! Ort, Datum Unterschrift der Patientin/des Patienten / der/des Bevollmächtigten Ärztliche Anmerkungen zum Aufklärungsgespräch (Hier notiert Ihre Ärztin/Ihr Arzt die individuellen, im Gespräch mitgeteilten Aufklärungsinhalte. Hier wird auch ein eventueller Verzicht auf die Aufklärung notiert) Ort, Datum Stand: 09/15 Unterschrift des Arztes
© Copyright 2024 ExpyDoc