Fachportrait Bewegung und Sport in den Studiengängen Sekundarstufe I Bild: Baspo Das Schulfach Sport wird von den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I sehr oft als ihr Lieblingsfach bezeichnet (vgl. Kinder und Jugendbericht, Baspo, 2008). Mit Ihrer eigenen Begeisterung für Bewegung und Sport werden Sie auf meist ebenso begeisterte Schülerinnen und Schüler treffen. Als Lehrperson für das Fach Sport übernehmen Sie eine besondere Verantwortung, sowohl für die Sicherheit, als auch für entscheidende Momente in der Sportbiografie der Lernenden. Im Studienfach «Sport» erwerben Sie die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen und somit die Lehrbefähigung für einen professionellen Unterricht des Schulfachs «Sport» auf der Sekundarstufe I. Fachverständnis Das Schulfach Sport ist als einziges Fach der Volksschule auf Bundesebene festgeschrieben und geregelt (3-Stunden-Obligatorium). Die spezifische Organisation des Schulfaches im Stundenplan der Schulen wird hingegen regional gestaltet. So gibt es Schulen, die den Sportunterricht koedukativ durchführen, andere trennen Mädchen und Knaben ganz oder teilweise. Um professionell unterrichten zu können, ist deshalb eine breit abgestützte Sportkompetenz, die auf der Kenntnis verschiedener Sportarten und Sinnperspektiven von Sport beruht, erforderlich. Dazu gehören Kenntnisse und Kompetenzen der unterschiedlichen Inszenierungsformen von Sport, aber auch fachdidaktische Kompetenzen in der Gestaltung von Unterricht. Fachportrait Sport Studiengänge Sekundarstufe I (Stand November 2016) Pädagogische Hochschule FHNW 1/8 In der fachwissenschaftlichen Ausbildung (FW) erwerben Sie die wesentlichen, praktischen und theoretischen Voraussetzungen für den Unterricht von Sport auf der Sekundarstufe I. Dabei werden Sie sowohl Ihre individuellen sportmotorischen Fähigkeiten erweitern, verbessern und trainieren, als auch Ihre sportwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen. Der Schwerpunkt des Studienbereichs Fachwissenschaft liegt in der reflexiven Aufarbeitung sportmotorischer Kompetenzen. Das Üben und Trainieren einzelner sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten wird hauptsächlich im Selbststudium stattfinden. Die sportdidaktische Ausbildung (FD) wird Sie dahingegen befähigen, Sportunterricht zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Dabei werden wir insbesondere auf den Aspekt der Heterogenität eingehen und Möglichkeiten der Differenzierung aufzeigen. Weil wir «bewegten Unterricht» nicht nur als Ziel, sondern auch als Methode ernst nehmen, findet auch der sportdidaktische Unterricht in der Regel in der Sporthalle statt. Im berufspraktischen Studienbereich haben Sie die Möglichkeit Ihr fachwissenschaftliches- und fachdidaktisches Wissen in der Berufspraxis anzuwenden. Der intensive Austausch zwischen dem Studienbereich Fachdidaktik und Berufspraktik wird durch das Angebot eines Reflexionsseminars unterstützt. Voraussetzungen für das Studium Für das Studienfach «Sport» wird eine Maturität mit dem Ergänzungsfach Sport empfohlen (ist aber nicht Bedingung!). Grundsätzlich führen wir keine sportmotorische Aufnahmeprüfung durch. Studierenden mit Defiziten in einzelnen Sportarten empfehlen wir bereits zu Beginn des Studiums zusätzlich ausserhalb des regulären Studienangebotes (z.B. in Sportvereinen, im Hochschulsport etc.) zu trainieren. Wir erwarten ein hohes Mass an Leistungsbereitschaft und Einsatzwille, wobei die eigene Motivation von grosser Bedeutung ist. Für das individuelle Training ist in den Präsenzveranstaltungen wenig Zeit vorgesehen. Die Professur «Sport und Sportdidaktik im Jugendalter» hat für individuelle Übungs- und Trainingszeiten während der Ausbildung spezielle Hallenzeiten reserviert. Die Assistenz der Professur gibt Ihnen gerne Auskunft, wann und wo diese Hallen für Sie reserviert sind. Beachten Sie dazu auch die Kontextstudie „Kompetenzsicherung und Fertigkeitserwerb in verschiedenen Sportarten“ (3.8), die jeweils im Herbstsemester sowohl in Brugg als auch in Basel angeboten wird. Für die Diplomierung im Fach Sport verlangen wir von Ihnen das SLRG Brevet Plus Pool (Infos: www.slrg.ch), das Sie ausserhalb des Studiengangs erwerben müssen. Bitte informieren Sie sich bei der Assistenz der Professur über die Möglichkeiten dieses Brevet zu erlangen. Studieninhalte und ihre Gliederung Entsprechend der dreifachen Zielsetzung des Studienfaches (fachwissenschaftliche, fachdidaktische und berufspraktische Kompetenzen) werden drei Studienbereiche unterschieden, die unterschiedliche Modulgruppen umfassen, die ihrerseits wiederum aus verschiedenen Einzelmodulen bestehen. Damit die sportwissenschaftliche Reflexion und die Verbindung mit der Sportpraxis nicht zu kurz kommen, ist jeder fachwissenschaftlichen Veranstaltung ein sportwissenschaftliches Thema zugeordnet. Diese Themenbereiche werden in der Online Veranstaltung «Blended Learning» nochmals aufgegriffen und vertieft behandelt. Im Studienfach «Sport» werden spezifische Schwerpunkte gesetzt, die für das Schulfach Sport auf der Sekundarstufe I von besonderer Bedeutung sind: Fachportrait Sport Studiengänge Sekundarstufe I (Stand November 2016) Pädagogische Hochschule FHNW 2/8 Die Modulgruppe 1 betrifft die Spielsportarten, die wir sowohl in der Fachausbildung, als auch in der Fachdidaktik mit je einem gezielten Modul thematisieren (je zwei Veranstaltungen). Hier werden sowohl die grossen Sportspiele, aber auch das Phänomen «Spielen» an entsprechenden Beispielen thematisiert, reflektiert und in die Berufspraxis transferiert. Im Modul «Spielsportarten» ist deshalb auch die sportwissenschaftliche Disziplin «Sportpädagogik» als theoretischer Schwerpunkt bestimmt. In der Modulgruppe 2 werden die Individualsportarten thematisiert. Hier werden sowohl die leichtathletischen Disziplinen, als auch das Geräteturnen behandelt. Entsprechend der lerntheoretischen Spezifikation dieser Sportarten wird hier die «Bewegungslehre» und aus den konditionellen Fähigkeiten die Ausdauer als theoretischer Aspekt vertieft. Die Modulgruppe 3 enthält die beiden Sportarten Schwimmen und Tanzen. Im Semesterkurs «Bewegen im Wasser» (FW 3.1) werden verschiedene Schwimmsportarten mit dem Schwerpunkt der Schwimmtechniken behandelt. In der «Sommersportwoche» (FW 3.2, Brugg, KW 33) wird der Aspekt Tanz als Schwerpunkt aufgegriffen. Die Modulgruppe 4 setzt sich mit Musik & Bewegung und allen theoretischen Schwerpunkten auseinander. Hier werden die Bewegungsdisziplinen Gymnastik und Fitness thematisiert und in Zusammenhang mit der Trainingslehre gesetzt (FW 4.2). Das Modul lehnt sich thematisch allen anderen Modulgruppen an und wird in ihren Inhalten auch Probleme anderer Sportarten aufgreifen (z.B. Musik zum Aufwärmen u.a.). Weiter werden in dieser Modulgruppe alle theoretischen Schwerpunkte im Verlaufe der Ausbildung in Form einer Online Veranstaltung namens «Blended Learning» nochmals aufgegriffen, vertieft und anhand verschiedener Beispiele umgesetzt (FW 4.1). Diese Veranstaltung kann bereits mit einem Basiswissen ab dem ersten Semester besucht werden. Nebst diesen obligatorischen Modulen in der Fachdisziplin Sport empfehlen wir Ihnen auch die Teilnahme an Kontextstudien, dessen Wahlpflichtangebote sich teilweise ebenfalls auf die Disziplin «Sport» beziehen. Obligatorisch ist die Teilnahme an der «Magglinger Hochschulwoche» (MHW), die als Blockwoche stattfindet (Themen: OL, Klettern, Surfen etc.; Durchführung jeweils in der KW 25). Mehr Informationen dazu finden Sie auf: http://www.baspo.ch (Stichwort Netzwerkmodule). Die Anmeldung erfolgt direkt auf der Website des Baspo, Sie erhalten genauere Informationen von Ihren Dozierenden und eine Information zur Anmeldung von der Assistenz der Professur. Der Besuch dieser Blockwoche empfehlen wir Ihnen bereits zu Beginn des Studiums. Mit der «Magglinger Hochschulwoche» erhalten Sie die J+S-Leiteranerkennung «Schulsport» und können bereits Kurse des freiwilligen Schulsports unterrichten. In der Kontextstudienwoche (Modul 3.6, KW 7) kann ebenfalls jedes Jahr eine J+SLeiteranerkennung im Bereich «Ski- & Snowboard» erworben werden. Der Jugend und Sport Grundkurs in einer Schneesportart ist Voraussetzung für den Abschluss des Studiums mit dem Fach Sport. Dieser kann aber auch ausserhalb des Studiums erbracht werden. Fachportrait Sport Studiengänge Sekundarstufe I (Stand November 2016) Pädagogische Hochschule FHNW 3/8 Die Sportdidaktik folgt mehrheitlich den von der Sportpraxis bestimmten Schwerpunkten. Die Spieldidaktik (FD 1) setzt sich hauptsächlich mit der Durchführung von Spielsportarten und dem «Spielen» im Sportunterricht auseinander (Spielvermittlungskonzepte). Die Didaktik der Individualsportarten (FD 2) beschäftigt sich mit der Inszenierung und Gestaltung von Individualsportarten und deren didaktischen Implikationen. In der Fachdidaktik 3 wird der Aspekt der «Mikrodidaktik» verlassen und es werden übergeordnete Themen aufgegriffen. Hier werden sportdidaktische Konzepte und Konzeptionen diskutiert, die insbesondere für die Sekundarstufe I von besonderer Bedeutung sind. Wie in der Fachwissenschaft wird «Sport im Freien» hier aus einer didaktischen Sicht aufgegriffen. Die berufspraktische Ausbildung erfolgt im Rahmen der verschiedenen Praxisschwerpunkte der Berufspraktischen Studien. Studienaufbau und Studienorganisation Fachwissenschaft FW 1 und FW 2: Die beiden Module FW 1 und FW 2 sind nicht aufbauend organisiert. Sie können somit auch FW 2 zuerst besuchen und anschliessend FW 1 oder beide gleichzeitig. Weil die entsprechenden Grundlagenveranstaltungen FW 1.1/1.2 und FW 2.1/2.2 nicht aufbauend organisiert sind, können Sie die Veranstaltungen nach Ihren individuellen Bedürfnissen belegen. Das fachwissenschaftliche Modul FW 3 ist «zweigeteilt». Schwimmen (FW 3.1) findet als Semesterkurs (jeweils im HS) in Brugg und in Basel statt. FW 3.2 ist eine Tanzwoche (Blockwoche in Brugg). Blended-Learning (FW 4.1): Dieses Seminar umfasst alle theoretisch relevanten Aspekte der Fachwissenschaft. Das Belegen dieser Veranstaltung wird erst ab dem zweiten Semester empfohlen, da ein Basiswissen vorausgesetzt wird. Fachdidaktik FD 1 und FD 2: Für die fachdidaktischen Module FD 1 und FD 2 gilt das gleiche Prinzip wie für die Fachwissenschaft. Sie können FD 2 zuerst besuchen und anschliessend FD 1 oder beide gleichzeitig. Fachwissenschaft und Fachdidaktik: FW 1 und FD 1 korrespondieren inhaltlich. Dasselbe gilt für FD 2 und FW 2. Um diese Synergie zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu nutzen belegen Sie die entsprechenden Module Fachdidaktik/Fachwissenschaft vorzugsweise im gleichen Semester! Die fachdidaktische Modulgruppe FD 3 baut auf den vorhergehenden Modulen auf und sollte vorzugsweise erst nach Besuch der Module FD 1 und FD 2 belegt werden. Der Besuch der Kontextstudien «Gesundheit und Stressmanagement», «Organisation von Schulanlässen und Teamentwicklung» und «Ski- und/oder Snowboardleiterkurs J&S» wird den Sportstudierenden empfohlen. Diese Veranstaltungen sind keine spezifischen Sportmodule, behandeln aber für den Sportunterricht wichtige Themen wie: Organisation von Lagerwochen, Umgang mit Heterogenität in Gruppen, Gesundheit und Bewegung, Erlebnispädagogik u.a. Alle Kontextstudienwochen geben im Bereich Kontextstudien Kreditpunkte. Das Praktikum mit dem entsprechenden Reflexionsseminar Fokus Sportunterricht wird jeweils im August/September als Blockpraktikum angeboten. Wir empfehlen Ihnen vorgängig oder im gleichen Semester den Besuch der Modulgruppen FW 1 und FW 2, FD 1 und FD 2. Nähere Informationen zu den Berufspraktika finden Sie unter: www.fhnw.ch/ph/praxis/sekundarstufe-1 Fachportrait Sport Studiengänge Sekundarstufe I (Stand November 2016) Pädagogische Hochschule FHNW 4/8 Studienvarianten Das Studienfach Sport kann in drei bzw. in sechs Semestern absolviert werden, je nachdem in welcher Studienphase (Bachelor- oder Masterphase) oder in welchem Studiengang (integriert, konsekutiv, Stufenoder Facherweiterung) das Fach studiert wird. Zu beachten ist, dass die Module in der Regel nur einmal jährlich (im Herbst- oder Frühjahrssemester) angeboten werden und dass die Erweiterungsmodule erst nach Abschluss der Grundlagenmodulgruppen 1 und 2 belegt werden sollten. Die Wegleitung «Studiengänge Sekundarstufe I» orientiert Sie über die empfohlene Verteilung und Abfolge der Module und über die Studiengangmöglichkeiten allgemein (http://www.fhnw.ch/ph/isek). Studienanforderungen: Leistungsnachweise und Studienleistungen (siehe Übersicht am Schluss) In jeder Modulgruppe müssen Studienleistungen erfüllt werden, mit denen Sie das Erreichen modulgruppenspezifischer Kompetenzziele nachweisen. Das sind insgesamt acht Studienleistungen. Jede Studienleistung muss bestanden sein, damit die Modulgruppe anerkannt wird. Studienleistungen können ganz unterschiedliche Leistungen betreffen: Sportpraktische Prüfungen, Bewegungsaufgaben erlernen und mit Hilfe eines Portfolios dokumentieren und reflektieren, schriftliche Seminararbeiten, Fallstudien oder in Form einer online Prüfung. Die Art und die Anforderungen der Studienleistungen werden spätestens zu Beginn der Veranstaltung von den Dozierenden kommuniziert. Die Studienleistungen werden mit erfüllt oder nicht erfüllt beurteilt. Fachwissenschaft: Die beiden Modulgruppen FW 1 und 2 werden mit einer sportpraktischen Prüfung abgeschlossen. Anhand dieser Studienleistung möchten wir Ihre individuellen Sportfertigkeiten überprüfen. Diese Prüfungen können nach dem 1. Studienjahr abgeschlossen werden, damit Sie unter Umständen noch die Möglichkeit haben das Studienfach zu wechseln. Bitte informieren Sie sich vor dem Studium bei den betreffenden Dozierenden oder auf der Webseite der Professur (www.sportdidaktik.ch) über die Leistungsanforderungen dieser Prüfungen, damit Sie gleich zu Beginn der Fachausbildung Sport die Möglichkeit haben, individuell zu üben und zu trainieren. Ebenfalls werden die verbleibenden zwei Modulgruppen Fachwissenschaft FW 3 und FW 4 mit je einer Studienleistung abgeschlossen. Fachdidaktik: Die drei Modulgruppen Fachdidaktik werden je mit einer Studienleistung (vgl. www.sportdidaktik.ch) abgeschlossen. Der abschliessende «Leistungsnachweis Fachdidaktik» sowie der «Leistungsnachweis Fachwissenschaft» werden mündlich geprüft und benotet. Im Studienfach «Sport» können Sie eine Bachelorarbeit verfassen. Dabei handelt es sich um eine selbständige und forschungsgestützte Arbeit zu einer fachwissenschaftlichen Problemstellung mit Bezug zum Berufsfeld. Die Arbeit wird im Rahmen der fachwissenschaftlichen Modulgruppen angeleitet und betreut. Die Masterarbeit muss sich auf eine berufsrelevante und fachdidaktische Forschungsfrage im Bereich des Sportunterrichts beziehen. Zudem ist die Teilnahme an einem Kolloquium Pflicht! Wir haben dazu einen Themenpool eröffnet, den wir regelmässig an unsere aktuellen Forschungsprojekte anpassen. Informationen allgemein und zum Vorgehen bezüglich Wahl/Zuteilung einer Betreuungsperson finden Sie unter www.sportdidaktik.ch. Bis spätestens drei Monate vor geplanter Diplomierung müssen Sie eine Kopie ihrer erworbenen Ausweise (Status gültig/aktiv!) SLRG Pool Plus, J&S Ausweis Ski- oder Snowboardleiter und J&S Schulsportleiter bei der Assistenz der Professur eingereicht haben. Fachportrait Sport Studiengänge Sekundarstufe I (Stand November 2016) Pädagogische Hochschule FHNW 5/8 Fachdidaktik Fachwissenschaft FD 1.1 und FD 1.2 (4 ECTS Grundlagen I) FW 1.1 und FW 1.2 (4 ECTS Grundlagen I) Didaktik der Spielsportarten und Spielvermittlungskonzepte Spielsportarten Praxis: grosse Sportspiele Praxis: grosse Sportspiele Theorie: Sportpädagogik Spiellektion planen und exemplarisch durchführen Sportpraktische Prüfung + Videoanalyse FD 2.1 und FD 2.2 (6 ECTS Grundlagen II) FW 2.1 und FW 2.2 (6 ECTS Grundlagen II) Didaktik der Individualsportarten Individualsportarten Praxis: leichtathletische Disziplinen und Geräteturnen Praxis: leichtathletische Disziplinen und Geräteturnen Theorie: Bewegungslehre und konditionelle Fähigkeiten wie Ausdauer Bewegungsabläufe analysieren und didaktisch umsetzen Sportpraktische Prüfung + Videoanalyse FD 3.1 und FD 3.2 (7 ECTS Erweiterung) FW 3.1 und FW 3.2 (7 ECTS Erweiterung; 1 Seminar + 1 Studienwoche) Sportdidaktische Konzeptionen; Didaktik Sport im Freien Schwimmen, Tanz Praxis: Sport im Freien Praxis: Schwimmen, Tanz Theorie: Bewegungslehre schriftliche Arbeit zu ausgewählten Konzeptionen Sportpraktische Prüfung (Schwimmen und Tanzen) FW 4.1 (3 ECTS Online Veranstaltung) Blended Learning Theorie: alle Disziplinen online Prüfung FW 4.2 (3 ECTS Seminar) Praxis: Gymnastik und Fitness Theorie: Trainingslehre Beweglichkeitstraining durchführen, Aufwärmen mit Musik planen und, durchführen und Lernkontrollen einreichen Berufspraktische Studien Tages- und Blockpraktika, Reflexionsseminare Kontextstudie, Netzwerkmodule Gesundheits- und Stressmanagement/Organisation von Schulanlässen/Wassersport, OL, Ski- und/oder Snowboardausbildung, ect. Leistungsnachweis FD Leistungsnachweis FW Fallanalyse ausgewählter Situationen aus dem Sportunterricht (mündlich) mündliche Prüfung zu ausgewählten Themen der Sportwissenschaft, Interpretation und Reflexion Sport-Portfolio blau = Modulgruppe; gelb = Studienleistungen; rot = Leistungsnachweis Fachportrait Sport Studiengänge Sekundarstufe I (Stand November 2016) Pädagogische Hochschule FHNW 6/8 Allgemeine Informationen Grundlagenliteratur: Eidgenössische Sportkommission ESK (1997): Lehrmittel Sporterziehung [Medienpaket]. Bern: Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale [wird abgegeben]. Bucher, Walter (Red.). Eidgenössische Sportkommission ESK (Hrsg.) (1999): Lehrmittel Schwimmen. Bern: Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale [wird abgegeben]. Hegner, Jost (2012): Training fundiert erklärt: Handbuch der Trainingslehre. Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.). Herzogenbuchsee: Ingold Verlag. Hohmann, Andreas; Kolb, Michael und Roth, Klaus (Hrsg.) (2005): Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann. Lange, Harald und Sinning, Silke (Hrsg.) (2010). Handbuch Sportdidaktik. Balingen: Spitta. Messmer, Roland (2011): Didaktik in Stücken – Werkstattbericht zur Fallarbeit in der Lehrer/innenbildung. Magglingen: Bundesamt für Sport. Messmer, Roland (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Sport. Bern: UTB. Scherler, Karlheinz (2008): Sportunterricht auswerten – eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina. Wolters, Petra (et al.) (2000): Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann. Anmeldung Die Anmeldung für die einzelnen Module erfolgt elektronisch mit Hilfe von Eventoweb (https://eventoweb.fhnw.ch/) Die Anmeldung für den Studiengang kann elektronisch auf der folgenden Website erfolgen: www.fhnw.ch/ph Fachportrait Sport Studiengänge Sekundarstufe I (Stand November 2016) Pädagogische Hochschule FHNW 7/8 Kontakt Prof. Dr. Roland Messmer Leiter Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter [email protected] Claudia Niethammer-Longchamp Admin. Assistentin Professur Sport und Sportdidaktik Pädagogische Hochschule FHNW Clarastrasse 57 4058 Basel T +41 61 228 50 84 [email protected] Alles Wichtige zum Studium Sport: www.sportdidaktik.ch Alles Wichtige zum Studium allgemein: www.fhnw.ch/ph/studiportal Studienberatung: http://www.fhnw.ch/ph/studienberatung Bitte beachten Sie, dass das vorliegende Fachportrait eine Informationsschrift und kein rechtlich verbindliches Dokument ist. Fachportrait Sport Studiengänge Sekundarstufe I (Stand November 2016) Pädagogische Hochschule FHNW 8/8
© Copyright 2025 ExpyDoc