4 Zuger Woche, 16. November 2016 MIXTURE Altersvorsorge 2020: Bauern und Gewerbe präsentieren Kompromissvorschlag Der Schweizer Bauernverband (SBV) und der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) bringen einen neuen Kompromissvorschlag in die Debatte über die Altersreform 2020 ein. Mit diesem werden tiefe Einkommen nicht zu stark belastet. Das Leistungsniveau in der 2. Säule wird beibehalten und die Vorsorge von Personen mit tiefen Einkommen kann dank differenzierterer Massnahmen verbessert werden. Schweiz Das Modell sieht als wesentlichste Kompensationsmassnahme bei einem gleichbleibenden versicherten Lohn höhere Altersgutschriften in der beruflichen Vorsorge vor. Bei der 1. Säule sollen die Minimalrenten um 10 Prozent angehoben werden. So können zusätzlich bis zu 300 Millionen Franken für die Verbesserung der Vorsorge von Personen mit tiefen Einkommen eingesetzt werden. Finanziert werden soll der gezielte Leistungsausbau bei der AHV über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0.1 Prozent. Mittel dort einsetzen, wo sie am dringendsten gebraucht werden Mit der neuen Lösung werden junge Versicherte und Menschen im Niedriglohnbereich nicht mit massiven Mehrkosten bei der Altersvorsorge 2020 belastet. Diese negative Konsequenz der im September vom Nationalrat verabschiede- Der Schweizer Bauernverband (SBV) und der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) bringen einen neuen Kompromissvorschlag in die Debatte über die Altersreform 2020 ein. Mit dem Kompromissvorschlag wollen der sgv und der SBV eine Blockade zwischen dem Ständerat und dem Nationalrat vermeiden. www.sbv-usp.ch te Fassung kann vermieden werden. Der Kompromissvorschlag des sgv und SBV kommt der Version des Ständerats entgegen, stellt aber sicher, dass die Mittel dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Blockade verhindern Das Modell ist ein differenzierter und konsensfähiger Kompromiss zwischen den Vorschlägen der grossen und der kleinen Kammer. Auf einen teuren Leistungsausbau, der angesichts der gravierenden Finan- «Fabian Cancellara» Wyschiff Zug Doppel-Olympiasieger, Weltmeister im Zeitfahren, Sieger bei der Flandern-Rundfahrt und bei Paris-Roubaix: Fabian Cancellara ist eine Ikone des Schweizer Sports. Seine Goldmedaille an den Olympischen Spielen in Rio hat ihn endgültig unsterblich gemacht. Am Samstag, 19. November 2016 stellt Fabian Cancellara in Zusammenarbeit mit Weltbild im Emmen Center sein Buch «Fabian Cancellara – Radrennfahrer und Familienmensch» vor. Cancellara erzählt über seine grössten Triumphe und steht den Besuchern Rede und Antwort. Anschliessend signiert er seine autorisierte Biografie. Auf was freuen Sie sich am meisten nach Ihrem Rücktritt? Mehr Zeit für die Familie, Freunde und auch für mich selbst. Einen geregelten Alltag, der mir die Möglichkeit gibt, ein soziales Netzwerk, welches eineinhalb Jahrzehnte brach lag, aufzubauen. Und auch neue Erfahrungen zu sammeln und Ausschau zu halten nach einer neuen Herausforderung in meinem Leben nach dem Radsport. Vom 17. bis 20. November 2016 legt das Wyschiff wieder in Zug an. Degustieren Sie über 300 Spitzenweine von 20 renommierten Schweizer Winzern, die selbstverständliche persönlich am Stand anwesend sein werden. schiedlichste Klimazonen, alte Weinsorten und charakteristische Weintraditionen. Jede Region hat ihre Reben. Daraus keltern Winzer Weine mit Struktur, von hoher Komplexität und mit harmonischer Länge. Zum 9. Mal legt das Wyschiff in Zug an und lädt Sie zum einmaligen Weinerlebnis ein. Auf der «MS ZUG» präsentieren 20 renommierte Schweizer Winzer mit Stolz ihre neuesten Weinkreationen. Die meisten von ihnen sind Selbstkelterer aus traditionellen Familienbetrieben. Sie freuen sich, mit Ihnen ihre 300 Weine zu kosten, sind gespannt auf Ihr Urteil – auf ein Gespräch unter Kennern in persönlicher Atmosphäre. Auf dem Schiff erwartet Sie ein kulinarisches Angebot, das dem Degustieren einen würdigen Rahmen gibt. Selbstverständlich können Sie die Weine, die Ihnen schmecken, gleich bestellen – direkt beim Winzer und ohne Zwischenhandel, zu fairem Preis. Ehrengäste sind Agnes und Marzell Gwerder vom Chäsladä Unterägeri, sie werden mit einem Stand vertreten sein und ihre ausgezeichneten, hausgemachten Käsespezialitäten präsentieren. Weitere Informationen unter: www.chäsladä.ch Ausgezeichnete Weine Fabian Cacellaras Buch wird am 19. November im Emmen Center präsentiert. Welche Frage hat man Ihnen noch nie gestellt und Sie hätten sie so gerne beantwortet? Was bleibt nach einer langen Karriere, welche mich über die Hälfte meines Lebens beschäftigt hat? Was Weg, mit dem eine Blockade in der Altersreform 2020 verhindert werden kann. PD/LF Weitere Informationen zum Thema unter: www.sgv-usam.ch www.sbv-usp.ch Eine Reise in die Erlebniswelt der Schweizer Weine Buchpräsentation im Emmen Center Was sind Ihre konkreten Pläne nach Ihrem Rücktritt vom Aktivsport? Ich habe viele Termine bis Ende Jahr mit Unternehmen, welche mich engagiert haben für Podiumsgespräche und ähnliches. Nicht zu vergessen, dass ich immer noch Angestellter des Teams bin und dort noch Aufgaben zu erfüllen habe. Eben war ich für eine Woche in Japan zu Promotionszwecken. zierungsprobleme der Altersvorsorge fehl am Platz wäre, wird verzichtet. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass mit verkraftbaren Mehrkosten eine weitgehende Kompensation erreicht wird. Der sgv und der SBV sehen ihr Modell als dritten z.V.g. bleibt in einem Jahr, in fünf Jahren, in zehn Jahren. Was bringt die Zukunft eines Ex-Spitzensportlers generell? PD/LH www.emmencenter.ch Viele der teilnehmenden Produzenten haben sich in den letzten Jahren durch höchste nationale und internationale Medaillenränge ausgezeichnet. Auf dem Wyschiff in Zug wird die Latte sehr hoch gelegt in Sachen Qualität. Wer das Schiff besucht, darf an das, was er zu kosten bekommt, hohe Anforderungen stellen. Weine mit Struktur Weinkenner vergleichen die Schweiz mit Frankreich: Denn auf kleinem Raum vereinigt unser Land unter- Chäsladä Unterägeri Ein Besuch lohnt sich Lassen Sie sich von den neuesten, wunderbaren Weinkreationen verführen, die persönlich anwesenden Wyschiff Schweizer Winzer freuen sich auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten Degustation Donnerstag / Freitag: 16 – 21 Uhr Samstag: 14 – 21 Uhr, Sonntag: 11 – 18 Uhr Eintritt: CHF 10.—, inkl. 1 WyschiffGlas, ab 18 Jahren Weitere Informationen unter: wyschiff-zug.ch PD/LF
© Copyright 2025 ExpyDoc