14 Punkte - Saarland.de

14 Punkte
für ein starkes Handwerk
Um der besonderen Stellung des Handwerks
innerhalb der mittelständischen Wirtschaft
gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr seine
Mittelstandspolitik um besondere handwerksspezifische Maßnahmen.
Ziel ist es, bessere Rahmenbedingungen für die
saarländischen Handwerksbetriebe zu schaffen. Das betrifft insbesondere die Bereiche
Fachkräftesicherung, Existenzgründung und
Unternehmensnachfolge, Innovation und Technologie sowie Infrastruktur.
Unter der Überschrift „Perspektive Handwerk“
werden die einzelnen Maßnahmen umgesetzt.
Fachkräftesicherung durch Förderung der
beruflichen Erstausbildung und Qualifizierung
1. Noch stärker als bisher will sich das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr an
den Kosten der Meisterausbildung beteiligen.
Ergänzend zum Aufstiegs-BaföG, auch MeisterBafög genannt, will das saarländische Wirtschafts-­
ministerium einen „Meisterbonus“ auf den Weg
bringen, um einen finanziellen Anreiz zur beruflichen
Weiterbildung zum Meister oder Techniker zu setzen.
Damit wird auch die Gleichwertigkeit von beruflicher
und allgemeiner Bildung unterstrichen.
2. Das Land hat die Förderung der Saarländischen
Meister- und Technikerschule bis 2020 verlängert.
3. Das Land fördert jährlich rund ein Drittel der
Kosten der Überbetrieblichen Lehrgänge (ÜLU)
des Handwerks. Insbesondere in kleinen und mittleren Betrieben entstehen aufgrund von zunehmender Spezialisierung Ausbildungslücken, die so
geschlossen werden können. Das Land unterstützt
auch die Ausbildungsberatungsstelle der Handwerkskammer sowie die Nachwuchswerbung.
4. Verschiedene Förderprogramme des Ministeriums
für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
zielen auf die Gewinnung von Fachkräften im
Handwerk ab. Hierzu zählt u.a.das Programm
„AnschlussDirekt“, bei dem bisher durchschnittlich zwei Drittel der betreuten Jugendlichen in
eine handwerkliche Ausbildung vermittelt werden
konnten.
Fachkräftesicherung durch Förderung der beruflichen Erstausbildung und Qualifizierung
5. Mit „Ausbildung jetzt“, einem weiteren Programm
des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
Verkehr, werden Jugendliche mit Ausbildungshemmnissen in Ausbildungsbetriebe vermittelt
und bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss
betreut. Das Programm bietet auch Betreuungsund Fördermöglichkeiten für geflüchtete junge
Menschen in Ausbildung.
6. Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern nimmt eine Schlüsselrolle bei der
Fachkräftesicherung und der Stärkung der
Innovationsfähigkeit ein.
Mit dem Förderprogramm „Kompetenz durch
Weiterbildung“ (KdW) haben kleine und mittlere Unternehmen die Chance, ihre Beschäftigten
auf dem aktuellen Wissensstand zu halten. Das
Programm bietet kleinen und mittleren Unternehmen einen finanziellen Zuschuss zu den Kosten
der Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Beschäftigten.
Fachkräftesicherung durch Förderung der beruflichen Erstausbildung und Qualifizierung
Existenzgründung und Unternehmensnachfolge
7. Mit dem Ziel, Jugendliche für den Handwerksberuf
und die Ausbildung im Handwerk zu begeistern,
hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie
und Verkehr eine eigene Werbekampagne gestartet. Mit Großflächenwerbung, Anzeigen in
Printmedien, Radiospots und durch die Nutzung
sozialer Medien sollen möglichst viele Jugendliche
erreicht werden.
8. Die Saarland Offensive für Gründer (SOG) wird
sich bei Informationsveranstaltungen noch stärker
als bisher am speziellen Informationsbedarf des
Handwerks orientieren. Das betrifft insbesondere
Fragen der Unternehmensnachfolge, die beispielsweise in einem eigenen Veranstaltungsformat
regional und überregional thematisiert werden.
9. Wer seine Gründung umfassend vorbereitet, legt
damit den Grundstein für künftige Erfolge. Hierfür
kann eine professionelle Beratung nützlich sein.
Das Beratungsprogramm des Saarlandes setzt
genau hier an. Mit besonderen Fördersätzen für
das Handwerk werden Beratungshonorare bei
Gründungsvorhaben und geplanten Betriebsübernahmen bezuschusst.
Fachkräftesicherung durch Förderung der beruflichen Erstausbildung und Qualifizierung
Innovation und Technologie
10. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Fachkräften gilt als wesentlicher Baustein für Innovationsstärke und unternehmerischen Erfolg.
Überbetriebliche Ausbildungsstätten und
Kompetenzzentren gehören zu den innovativen
zukunftsorientierten Projekten im Bereich der
beruflichen Aus- und Weiterbildung, die vom
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
Verkehr gemeinsam mit dem Bund gefördert
werden. Das geplante Bildungszentrum der
Handwerkskammer des Saarlandes sowie zwei
weitere Kompetenzzentren des Handwerks vermitteln Wissen im Bereich neuer Technologien
und sind auf die Praxis der Betriebe ausgerichtet.
11. Der Beauftragte für Innovation und Technolo-
gie (BIT) und das Deutsche Handwerksinstitut
e.V. (DHI), das sich mit anwendungsorientierter
Handwerksforschung befasst, nehmen eine
wichtige Rolle an der Schnittstelle zwischen
Technologie und Wissenschaft auf der einen
und dem Handwerk auf der anderen Seite ein,
um innovative und technologiebasierte Ideen im
Handwerk voranzutreiben. Die Landesregierung
wird die Kofinanzierung des Beauftragten für
Innovation und Technologie im bisherigen Umfang weiter sicherstellen. Zur Finanzierung des
DHI hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,
Energie und Verkehr in diesem Jahr seine Finanzierungszusage bis 2020 erneuert und die Mittel
weiter aufgestockt.
Innovation und Technologie
12. Im Rahmen der Kampagne „Perspektive Hand-
werk“ wurden in mehreren Workshops Lösungsansätze in den Bereichen Digitalisierung, Energie,
Klimaschutz und Umwelteffizienz diskutiert.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
Verkehr wird auch in Zukunft gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen des Handwerks im
Rahmen solcher Workshops wirtschaftspolitische
Themen bearbeiten.
Infrastruktur
13. Die Landesregierung fördert die Erschließung,
den Ausbau und die Revitalisierung von
Gewerbe- und Industrieflächen. Insbesondere
die Kommunen werden in die Lage versetzt, für
ihre Handwerksbetriebe und mittelständischen
Unternehmen adäquate Gewerbeflächen zur
Verfügung zu stellen. Dazu trägt auch das Gewerbeflächeninformationssystem GEWISS der
gwSaar bei, das aktuelle Informationen zu vorhandenen und verfügbaren Gewerbeflächen im
Saarland bereithält.
Innovation und Technologie
14. Mit dem Ziel, den ländlichen Raum im Zuge der
Digitalisierung überregional zu vernetzen, wird
das Saarland zügig eine möglichst flächendeckende 50-Mbit/s-Versorgung mit Breitbandanschlüssen auch im ländlichen Raum
sicherstellen.
Perspektive Handwerk
Das Handwerk hat Perspektive – und das
Handwerk gibt jungen Menschen eine Perspektive für die Zukunft. Gerade deshalb setzt das
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
Verkehr in seiner weiteren Arbeit hier einen
deutlichen Schwerpunkt. Mit den geschilderten Maßnahmen leisten wir einen wichtigen
Beitrag dazu, das Handwerk im Saarland nachhaltig zu stärken.
„Diese Information wird von der Regierung des Saarlandes im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben.
Sie darf nicht zu Wahlwerbezwecken eingesetzt werden und unterliegt Beschränkungen hinsichtlich der Verwendung in politischen Debatten. Bitte beachten Sie die Hinweise dazu auf der Internetseite:
www.saarland.de/nutzungshinweise.htm“