Dienstag, 15.11.2016 Mittwoch, 16.11.2016 Donnerstag, 17.11.2016 Freitag, 18.11.2016 Professional 3D-Printing 9.30 Uhr Management und Dienstleistung Management und Dienstleistung Management und Dienstleistung Management und Dienstleistung «Fachgruppe Swiss Additive Manufacturing Group (SAMG)» Adriaan Spierings, Swissmem «Hart wie Stahl: additive Kunststoffteile für den Einsatz in hochbeanspruchten Bauteilen» Laurent Gribi, Exaparts GmbH «Additive Serienfertigung von Kunststoffteilen – konkret!» Ralf Schindel, prodartis AG «Von der Idee zur einbaufertigen Komponente: ein ganzheitlicher Ansatz für die additive Fertigung metallischer Bauteile» Martin Graf, Admantec AG 10.00 Uhr Management und Dienstleistung Management und Dienstleistung Management und Dienstleistung Management und Dienstleistung «Entwicklung und Anwendung von Tribo-Kunststoffen für den 3D-Druck» Lutz Alof, igus «Geistiges Eigentum und Recht in der additiven Fertigung» Lukas Abegg «3D printen – aber richtig: Warum die Aus- und Weiterbildung für die additive Fertigung eine Notwendigkeit ist» Dr. Andreas Kirchheim, ZPP ZHAW Winterthur «Stolpersteine vermeiden auf dem Weg vom 3D-Datensatz zum perfekten Objekt» Bernd Kühnle, Inneo 10.30 Uhr Maschinen und Anlagen Maschinen und Anlagen Maschinen und Anlagen Management und Dienstleistung «Metallwerkstücke für die Medizintechnik, additiv gefertigt» Benno Lagler, Neutec AG «Beides aus einer Hand: Als weltweit einziger Hersteller bietet Trumpf die Lasertechnologieverfahren LMF und LMD für den industriellen 3D-Druck» Marco Ritz, Trumpf Maschinen AG «Neue Drucker für Graphitfilamente» Armon Joos, 3D-Model AG «AF mit Kunststoffen: Verfahren, Datenaufbereitung, Positionierung» Alain Stebler, Rapid Manufacturing 11.00 Uhr Maschinen und Anlagen Maschinen und Anlagen Maschinen und Anlagen Maschinen und Anlagen «Neue Lösungen in der additiven Fertigung mit Kunststoffen von Stratasys» Jens Fischer, alphacam Swiss «Gesamtlösung für Werkzeugund Formenbau» Hans Wälti, GF Machining Solutions «AF und Spanen unter einem Dach; Dos und Don’ts» Martin Hofer, AM Kyburz AG «Kombination von Lasersintern und Fräsen: additive Fertigung mit hoher Präzision und Oberflächengüte» Rolf Jauch, Newemag AG 11.30 Uhr Forschung und Innovation Forschung und Innovation Forschung und Innovation Forschung und Innovation «3D-Printing und Industrie 4.0» Pierangelo Gröning, Empa «AF zur Realisierung von personalisiertem Knochenersatz» Dr. Franz Weber, Universitätsspital Zürich «Mit Poren in AM-Metallen arbeiten» Philipp Stoll, inspire AG «Der unkopierbare Schlüssel: Wie 3D-Printing den Weg bereitet zur individualisierten Massenfertigung» Dr. Felix Reinert, Protoshape GmbH 12.00 Uhr Professional 3D-Printing: unser übergreifendes Vormittagsthema Forschung und Innovation Forschung und Innovation Forschung und Innovation Forschung und Innovation «Additive Manufacturing in der klinischen Anwendung» Ralf Schumacher, Hochschule für Life Sciences der FHNW «Computertomographie und 3D-Printing: Wie moderne Prüfund Messtechnik die 3D-PrintingWelt beeinflussen kann» Daniel Galsterer, Qualitech AG «Kunststofftrends in AM» Dr. Manfred Schmid, inspire AG «Mikroprinten: Mikroskopisch genau additiv fertigen» Sebastian Krödel, ETHZ Industrie 4.0: das topaktuelle Nachmittagsthema 13.00 Uhr 13.30 Uhr «rConnect – die Vision von GF MS für Lösungen Industry 4.0» Thomas Wengi, GF Machining Solutions International SA 14.00 Uhr «IOT (Internet of Things) für KMU umgesetzt» Raphaël Müller, Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG 14.30 Uhr «Maximierung der Verfügbarkeit und Produktivität von Montagelinien mittels Industrie-4.0Technologien» Daniel Treyer, FHNW 15.00 Uhr «Savings in Warengruppen identifizieren – mit Data Analytics» Hans-Peter Gysel, shouldcosting GmbH «3D-Druck. Die gesuchte Innovation der Schweizer Industrie» Adrian Helbling, Ecoparts AG 15.30 Uhr Industrie 4.0 «Internationale Zusammenarbeit via Smart Factories anhand von Praxisbeispielen» Roger J. M. Hutter, SwissCEE Agency s.r.o., CZ-Prag «Der Kunde und sein Blechteil» Dominik Weibel, eMDe Blechfabrik AG «Mittelstand 4.0 – digital durchstarten» Jacques Zimmermann, proALPHA Schweiz AG «Auf dem Weg zu Industrie 4.0 – ein Praxisbeispiel» Stephan Schüpbach, Quinx AG «Digitalisierung und Automation in der Beschaffungskette» Urs Güttinger, Bossard AG «Praktisch umgesetzt in der Produktion (Smart Factory)» Peter Rey, EROWA AG «Lasermarkierer in einer Smart Factory» Josef Pfaffinger, Rofin-Lasag AG «Mit Industrie 4.0 zu 30% Produktivitätssteigerung» Hans Marfurt, TRUMPF Maschinen AG «Industrie 4.0 zum Anfassen, alle reden darüber, wir tun es!» Michael Huth, Zimmer & Kreim «Hochflexible und wirtschaftliche Fertigung individualisierter Produkte durch modellgestützte Verfahren» Stefan Niederberger, FHNW «Geschäftsmodell Entwicklung und Praxisbeispiele der Berhalter AG» Patrick Berhalter, Berhalter AG Preisverleihung Industry Skills 2016 Swissmem und Swissmechanic Stand: 15. September 2016. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.prodex.ch.
© Copyright 2024 ExpyDoc