Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15157-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.11.2016 bis 13.11.2021 Ausstellungsdatum: 14.11.2016 Urkundeninhaber: Kalibrierlabor Krüger Inh. Klaus-Dieter Poguntke Schwiesaustraße 11, 39124 Magdeburg Leiter: Stellvertreter: Dipl.-Phys. Klaus-Dieter Poguntke Dipl.-Ing. (FH) Alexis Beier Akkreditiert als Kalibrierlabor seit: 12.03.1993 Kalibrierungen in den Bereichen: Mechanische Messgrößen: - Druck verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Seite 1 von 2 Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15157-01-00 Permanentes Laboratorium Messgröße / Kalibriergegenstand Absolutdruck pabs Messbereich / Messspanne Messbedingungen / Verfahren DIN EN 837: 1997 0 bar bis 1,2 bar > 1,2 bar bis 4 bar DKD-R 6-1: 2014 EURAMET cg-17, Version 2.0 kleinste angebbare 1) Messunsicherheit -4 1,0·10 ·pabs, jedoch nicht kleiner als 12·10-6 bar 1,3·10-4·pabs, EURAMET cg-3, Version 1.0 > 4 bar bis 51 bar 1,2·10-4·pabs > 51 bar bis 251 bar 1,2·10-4·pabs 2 bar 1 bar; bis 701 bar > 701 bar bis 4001 bar -1,0 bis -0,01 bar > -0,01 bar bis 0,03 bar > 0,03 bar bis 1,6 bar 1,3·10-4· IpeI, jedoch nicht kleiner als 0,07 mbar 3·10-4·IpeI jedoch nicht kleiner als 3 µbar 10 µbar + 6·10-5·pe > 1,6 bar bis 250 bar 1,2·10-4·pe 1 bar 0 bar; bis 700 bar > 700 bar bis 4000 bar Absolutdruck pabs Negativer und positiver Überdruck pe Positiver Überdruck pe 0,3 mbar + 8,0·10-5·pabs Bemerkungen Druckmedium: Gas Die Unsicherheit der Restgasdruckmessung ist noch zu berücksichtigen Druckmedium: Gas pabs = pe + pamb Die Unsicherheit des Barometers ist noch zu berücksichtigen Druckmedium: Gas (erfolgt über eine Gas/ÖlVorlage) Druckmedium: Öl pabs = pe + pamb 7 mbar + 2·10-4·pabs 0,3 mbar + 8,0·10-5·pe Druckmedium: Gas (> 50 bar erfolgt über eine Gas/Öl-Vorlage) Druckmedium: Öl 7 mbar + 2·10-4·pe verwendete Abkürzungen: DKD-R DIN EN EURAMET 1) Kalibrierrichtlinie des Deutschen Kalibrierdienstes Deutsches Institut für Normung Europäische Norm European Association of National Metrology Institutes Die kleinsten angebbaren Messunsicherheiten sind nach DAkkS-DKD-3 (EA-4/02) festgelegt. Diese sind erweiterte Messunsicherheiten mit einer Überdeckungswahrscheinlichkeit von 95 % und haben, sofern nichts anderes angegeben ist, den Erweiterungsfaktor k = 2. Messunsicherheiten ohne Einheitenangabe sind auf den Messwert bezogene Relativwerte, sofern nichts anderes vermerkt ist. Gültigkeitsdauer: 14.11.2016 bis 13.11.2021 Ausstellungsdatum: 14.11.2016 Seite 2 von 2
© Copyright 2025 ExpyDoc