MAXQDA Complete - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Workshop
MAXQDA Complete: Transkription, Datenaufbereitung und
computergestützte Auswertung
R e f e r e n t : D r. T h o r s t e n D r e s i n g
Ve ra n s t a l t u n g s o r t : P H Ka r l s r u h e
Te r m i n : D O u n d F R , 1 7 . /1 8 . N o v e m b e r 2 0 1 6
In diesem Kurs erhalten Sie eine vertiefte Einführung in die Transkription von Interviews, die
Aufbereitung
anderer
Datenarten
für
und
den
Umgang
mit
dem
qualitativen
Datenanalyseprogramm MAXQDA. Der Fokus des Kurses liegt, neben dem Codieren und
Arbeiten mit Memos, auf der Umsetzung von mixed methods Ansätzen im Rahmen
wissenschaftlicher Forschungsprojekte. Dieser Kurs vermittelt, welche Funktionen MAXQDA offeriert
und wie sich diese im Forschungsprozess für unterschiedlich methodische Vorgehensweise sinnvoll
und pragmatisch einsetzen lassen. Es werden Fragen beantwortet wie:
•
•
•
•
•
Wie verschrifte ich meine Interviews regelgeleitet und synchronisiere die Aufnahmen
mit den Transkripten?
Wie entwickle ich ein Kategoriensystem induktiv oder deduktiv, ordne Textstellen
passend zu und differenziere das Codesystem aus?
Wie nutze ich Memos als Forschungswerkzeug sinnvoll für Interpretationsansätze, Case
Summarys, Ankerbeispiele, Definitionen und Theorieideen?
Wie kann ich meine Analysedurchgänge mit dem Text-Retrieval und Suchwerkzeug
gestalten und ggf. interessante Passagen automatisch codieren?
Wann helfen Variablen bei der qualitativen Datenanalyse und wie lassen sich selektive
Aussagen von bestimmten Personengruppen herausfiltern, um sie bspw. zu kontrastieren?
•
Wie visualisiere ich meine Daten für die Auswertungsphase und den Ergebnisbericht?
•
Wie gestalte ich die Arbeit im Team?
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Studierende, Promovierende und ProjektmitarbeiterInnen aus den
sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie an alle, die sich für die Auswertung qualitativer Daten
interessieren. Vorkenntnisse zu MAXQDA werden nicht vorausgesetzt.
Zu beachten:
Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihr Notebook und eine aktuelle Version von MAXQDA mit. Sofern
Sie MAXQDA nicht besitzen, können Sie mit der Demoversion arbeiten (allerdings nur einmalig 30
Tage, eine Verlängerung ist nicht möglich). Klären Sie dies bitte vor dem Kursbeginn, bei Fragen
schreiben Sie uns eine kurze Nachricht.
Ablauf:
DO, 17.11.2016
09.00 – 09.30:
Begrüßung und Vorstellungsrunde
u.a. Eruieren des Erfahrungshintergrundes und Wissenstandes der
KursteilnehmerInnen, Aufbau der Rechner usw.
09.30 – 10.30:
Grundprinzipien der Transkription und Arbeit in MAXQDA Angemessene
Aufbereitung qualitativer Daten: Transkriptionsregeln, Materialarten
Datensicherung, Datenschutz und rechtlich relevante Aspekte Analogie zwischen
Software- und Papieranalysearbeit
Vier Fenster zum Analysieren und Codieren
10.30 – 10.45:
Kurze Pause
10.45 – 12.00:
Einführung in die Arbeit mit Codes und Memos
Überblick über methodische Grundlagen und Vielfalt qualitativer Textanalyse
Offenes Codieren an Beispieldaten
Sinn und Zweck von Memos im Forschungsprozess Textretrieval als
Perspektivenwechsel
Einübung aller Arbeitsschritte mit Aufgabenblatt und Ergebnissicherung
12.15 – 13.15:
Mittagspause
13.15 – 14.30:
Arbeit mit dem Codesystem
Codes ausdifferenzieren Codes
fusionieren
Einsatz von Farben und Visualisierungen bei der Auswertung
14.30 – 14.45:
Kurze Pause
14.45 – 15.30:
Suchfunktion und automatisches Codieren
Möglichkeiten und Grenzen einer automatisierten, lexikalischen Suche Code-MatrixBrowser und Segmentmatrix zur Ergebnisgenerierung Einübung aller Arbeitsschritte mit
Aufgabenblatt
FR, 18.11.2016
09.00 – 09.20:
Kurzwiederholung und Tagesplan
09.20 – 10.30:
Variablen und logische Aktivierung
Variablenliste, Variablen pflegen Aktivieren via
Dokumentvariablen Sets zur Bündelung von
Gruppen
10.30 – 10.45:
Kurze Pause
10.45 – 12.00:
Kreuztabellen und komplexes Textretrieval
Code in Variable umwandeln
Kreuztabellen nutzen
Ggf. komplexes Textretrieval zur Filterung von Codezusammenhängen
12.00 – 13.00:
Mittagspause
13.00 – 14.30:
Visualisierungen
MAXMaps, Codeline, Dokumentvergleichsdiagramm, Dokumentportrait Farben zur
Selektion nutzen
Export der Visualisierungen
14.30 – 15.00:
Teamwork und Überblick
Organisation der Teamarbeit in MAXQDA, Vergleich von Codierern Ggf.
Summarys und Grid-Tabellen
gegen 15.30:
Kursende
Der Referent
Thorsten Dresing hat in Marburg Pädagogik und Soziologie studiert und an der PhilipsUniversität Marburg zum Thema „Entwicklung und Evaluation eines hybriden
Onlineseminars zur Textanalyse“ promoviert. Hauptberuflich ist er geschäftsführender Gesellschafter
der dr. dresing & pehl GmbH – audiotranskription.de und entwickelt die Transkriptions- und
QDA-Software f4 und f4analyse. Freiberuflich ist er seit 2000 Dozent für qualitative
Sozialforschung mit dem Fokus auf f4, MAXQDA und qualitativer Inhaltsanalyse.
Organisatorische Hinweise der PH Karlsruhe:
Teilnahmegebühr:
80 Euro für Mitglieder aller Pädagogischen Hochschulen
120 Euro für externe Teilnehmende
Der Raum wird den Teilnehmenden vorab mitgeteilt.
Für organisatorische Fragen kontaktieren Sie vorab Herrn Wörmann ([email protected], Tel.
0721/925-4989).
Verbindliche Anmeldungen (mit den Angaben: Name/ Hochschule/ Emailadresse) sind bis zum 4.
November 2016 an Frau Geppert ([email protected]) zu senden.
Frau Geppert wird Ihre Anmeldung bestätigen und Ihnen die notwendigen Zahlungsmodalitäten
mitteilen.
Die Anzahl der Teilnehmenden für den Workshop begrenzt. Maßgeblich ist der Zeitpunkt der
Anmeldung.
Berücksichtigen Sie bitte bei etwaigen Hotelbuchungen die Stornobedingungen: Für den
unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls des Workshop können wir Ihnen keine Stornogebühren
erstatten.