Duo-Premium-System [WP 2S] Montageanleitung Version: V_2 2016 08_R01Stand: 09/2016 Thermosolar AG Industriestraße 8 93077 Bad Abbach / Lengfeld Tel. 0049 (0) 9405 / 9192-0 Fax 0049 (0) 9405 / 9192-52 www.thermosolar.com [email protected] Diese Seite w urde aus drucktechnischen Gründen freigelasssen 3 Inhaltsvereichnis 1. Allgemeines 6 1.1 Informationen zu dieser Anleitung .................................................................................................................................. 6 1.2 Symbolerklärung ............................................................................................................................................................... 6 1.3 Haftungsbeschränkung .................................................................................................................................................... 7 1.4 Urheberschutz .................................................................................................................................................................... 7 1.5 Ersatzteile ............................................................................................................................................................................ 8 1.6 Gewährleistungsbestimmungen .................................................................................................................................... 8 1.7 Kundendienst ..................................................................................................................................................................... 8 1.8 Anwendungsbereich dieser Anleitung .......................................................................................................................... 9 2. Sicherheit 9 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................................. 9 2.2 Verantwortung des Betreibers ...................................................................................................................................... 10 2.3 Personalanforderung ..................................................................................................................................................... 10 2.3.1 Qualifikationen ............................................................................................................................................................. 10 2.3.2 Unterweisung ............................................................................................................................................................. 11 2.4 Schutzausrüstung ........................................................................................................................................................... 11 2.5 Allgemeine Gefahrenquellen ....................................................................................................................................... 12 2.6 Sicherheitseinrichtungen und sicherer Betrieb ........................................................................................................ 14 2.7 Umweltschutz .................................................................................................................................................................. 15 2.8 Sichern gegen Wiedereinschalten .............................................................................................................................. 16 3. Technische Daten 17 3.1 Technische Maße (Wärmepumpe) ............................................................................................................................ 17 3.2 Allgemeine Gerätedaten WP 2S .................................................................................................................................. 18 3.3 Betriebsbedingungen ..................................................................................................................................................... 19 3.4 Anschlussdaten ............................................................................................................................................................... 19 3.5 Emissionen, Betriebsstoffdaten .................................................................................................................................... 19 3.6 Typenschild ..................................................................................................................................................................... 20 3.7 Sicherheitshinweise für den Transport ...................................................................................................................... 21 3.8 Transportinspektion ....................................................................................................................................................... 21 3.9 Lagerung der Packstücke ............................................................................................................................................. 22 3.10 Maße HSK-Speicher mit 1 Wärmetauscher ............................................................................................................. 23 3.11 Maße HSK-Speicher mit 2 Wärmetauscher ............................................................................................................. 25 3.12 Technische Daten TS 400 Vakuumflachkollektor ................................................................................................... 27 Duo Premium System WP 2S 4 Inhaltsvereichnis 4. Aufbau und Funktion 29 4.1 Übersicht .......................................................................................................................................................................... 29 4.2 Komponenteneigenschaften ........................................................................................................................................ 31 4.3 Anzeigen und Bedienelemente .................................................................................................................................... 32 5. Voraussetzungen für die Installation 33 5.1 Bauseitige Leistungen (Abgrenzung) .......................................................................................................................... 33 5.2 Anforderung an den Aufstellort ..................................................................................................................................... 33 6. Hinweise zur Installation 34 6.1 Kollektorfeld ..................................................................................................................................................................... 36 6.2 Solare Steigleitung ......................................................................................................................................................... 37 6.3 Dreiwege-Umschaltventil .............................................................................................................................................. 38 6.4 Ausdehnungsgefäße, Sicherheitsgruppen ................................................................................................................ 39 6.5 Solespeicher .................................................................................................................................................................... 40 6.6 Wärmepumpe aufstellen und anschließen ............................................................................................................... 40 6.7 Wärmepumpenanschluss - heizseitig ........................................................................................................................ 41 6.8 HSK Zirkulationsanschluss ........................................................................................................................................... 42 6.9 Externe Heizquellen ....................................................................................................................................................... 43 6.10 Feststoffkessel, Kachelofen, Kaminofen .................................................................................................................... 43 6.11 Wärmepumpe .................................................................................................................................................................. 44 6.12 Elektrischer Anschluss ................................................................................................................................................... 45 7. Vorbereitung und Erst-Inbetriebnahme 48 7.1 Hinweise zum Befüllen .................................................................................................................................................. 48 7.2 Erst-Inbetriebnahme ....................................................................................................................................................... 49 8. Betrieb und Bedienung 50 8.1 Sicherheitshinweise zum Betrieb und Bedienung ................................................................................................... 50 8.2 Tipps und Hinweise für den Betreiber ........................................................................................................................ 50 8.3 Einschalten ...................................................................................................................................................................... 51 8.4 Ausschalten ...................................................................................................................................................................... 51 9. Wartung 52 9.1 Hinweise zur Wartung .................................................................................................................................................... 52 9.2 Wartungsplan ................................................................................................................................................................... 53 9.3 Sichtkontrolle ................................................................................................................................................................... 53 Duo Premium System WP 2S 5 Inhaltsvereichnis 9.4 Frostschutz kontrollieren ............................................................................................................................................... 54 10. Störungen 55 10.1 Störungsanzeige ............................................................................................................................................................. 55 10.2 Störungsursachen .......................................................................................................................................................... 56 10.3 Sicherheitshinweise zu Störungen .............................................................................................................................. 60 10.4 Störungstabelle .............................................................................................................................................................. 61 11. Demontage und Entsorgung 61 11.1 Sicherheitshinweise zu Demontage und Entsorgung ............................................................................................. 61 11.2 Demontage ...................................................................................................................................................................... 62 11.3 Entsorgung ....................................................................................................................................................................... 63 12. Inbetriebnahme 12.1 63 Inbetriebnahme Hilfe ...................................................................................................................................................... 63 13. Anhang 68 13.1 Hydraulik-Schemen ........................................................................................................................................................ 69 13.2 elektrische Verdrahtung ................................................................................................................................................. 73 14. Allgemeine Geschäftsbedingungen Duo Premium System WP 2S 76 6 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Montageanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit der Wärmepumpe und der zugehörigen Anlage. Die Anleitung ist Bestandteil der Anlage und muss in unmittelbarer Nähe der Anlage für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Sowohl Installateur als auch Betreiber müssen diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung. Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich der Anlage. Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Die Konformitätserklärung ist Teil der Produktdokumentation im Anhang. 1.2 Symbolerklärung Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden, Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln. Sicherheitshinweise GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Duo Premium System WP 2S 7 Allgemeines Tipps und Empfehlungen Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt: GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen. Zeichen in dieser Anleitung Für die Kennzeichnung von Handlungsanweisungen, Ergebnisbeschreibungen, Aufzählungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende Zeichen und Hervorhebungen verwendet: 1. n 1.3 Kennzeichnet Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen. ð Kennzeichnet einen Zustand oder eine automatische Abfolge als Ergebnis eines Handlungsschritts. Kennzeichnet Aufzählungen und Listeneinträge ohne festgelegte Reihenfolge. Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: n Nichtbeachtung dieser Anleitung n Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung n Einsatz von nicht ausgebildetem Personal n Eigenmächtiger Umbauten n Technischer Veränderungen n Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen. Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen. 1.4 Urheberschutz Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für interne Zwecke bestimmt. Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch Duo Premium System WP 2S 8 Allgemeines auszugsweise– sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten. 1.5 Ersatzteile WARNUNG! Verletzungsgefahr durch die Verwendung falscher Ersatzteile! Durch die Verwendung falscher oder fehlerhafter Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen sowie Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall verursacht werden. Nur Originalersatzteile des Herstellers oder vom Hersteller zugelassene Ersatzteile verwenden. Bei Unklarheiten stets den Hersteller kontaktieren. Ersatzteile über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller beziehen. Die Ersatzteilliste befindet sich im Anhang. 1.6 Gewährleistungsbestimmungen 2 jährige Vollgarantie : Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Herstellers enthalten und können u.a. im Internet eingesehen werden: www.thermosolar.com Tritt während der ersten 2 Betriebsjahre ein Mangel an der Kaufsache auf und ist die Inbetriebnahme durch den Werkskundendienst erfolgt, entstehen Ihnen bei einer Reparatur keine Kosten für Ersatzteile, Hilfsmaterialien, Wegezeit und Kilometergeld, sowie für die Arbeitszeit unseres Werkskundendienstes. 1.7 Kundendienst Erster Ansprechpartner bei Fragen zur Bedienung, Wartung und Störungsbeseitigung an der Anlage ist Ihr Installations-Fachbetrieb. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihren Verkaufsunterlagen. Für zusätzliche technische Auskünfte steht der Kundendienst von thermo|solar zur Verfügung. Im Notfall ist der Werkskundendienst auf Anforderung innerhalb 24 Std. vor Ort. Kontaktdaten des jeweiligen Außendienstes im Internet unter www.thermosolar.com In Lengfeld ist ein zusätzlicher Notdienst eingerichtet. Die Nummer finden Sie in der vorderen Umschlagseite. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfahrungen interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können. Duo Premium System WP 2S 9 Allgemeines 1.8 Anwendungsbereich dieser Anleitung Die Komponenten der Anlage sind von thermo|solar auf die jeweils vorgegebene Einsatzsituation abgestimmt und damit sehr individuell. Daher kann es sein, dass nicht alle im Übersichtsschema aufgeführten Komponenten in der jeweiligen Anlage verbaut sind. In den Angebotsunterlagen des Herstellers sind die Unterkomponenten der konkreten Anlage aufgeführt. In dieser Anleitung sind folgende Varianten der solargestützten Wärmepumpe beschrieben: n WP2 S Zusätzlich sind im Anhang Beispielschemata der folgenden Anlagenvarianten aufgeführt: n Anlage mit Rücklaufanhebung n bestehende Solaranlage 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Anlage ist ausschließlich für die hier beschriebene bestimmungs-gemäße Verwendung konzipiert und konstruiert Die solargestützte Wärmepumpe dient ausschließlich zur Wärmegewinnung für wasserbasierte Heizkreisläufe als Teil einer Solarkollektoranlage. Die Anlage ausschließlich zum Heizen und/oder zur Brauchwasserbereitung unter Berücksichtigung der in den technischen Daten angegebenen Parameter einsetzen. Den Betrieb der Wärmepumpenanlage beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen anzeigen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch! Fehlgebrauch des Duo-Premium-Systems kann zu gefährlichen Situationen führen. Hierzu zählen insbesondere: - Außerbetriebnahme bei Sonneneinstrahlung auf die Kollektoren - Betrieb außerhalb der in den technischen Daten angegebenen, zulässigen Umgebungsbedingungen - Betrieb ohne Frostschutz Ansprüche jeglicher Art, wegen Schäden aufgrund von Fehlgebrauch, sind ausgeschlossen. Duo Premium System WP 2S 10 Sicherheit 2.2 Verantwortung des Betreibers Betreiber Betreiber ist diejenige Person, für die die Anlage durch den Hersteller oder Handwerker installiert wurde. Nach der sicherheitstechnischen Abnahme und Übergabe durch den Hersteller trägt der Betreiber die Verantwortung für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage. Der Betreiber ist ausschließlich befugt, die in dieser Anleitung für Ihn explizit freigegebenen Arbeiten an der Anlage durchzuführen. Jeglicher darüber hinausgehende Eingriff an der Anlage gilt als Fehlgebrauch. Betreiberpflichten Der Betreiber ist für folgende Aufgaben verantwortlich: · Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die an der Anlage arbeiten, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. · Der Betreiber muss regelmäßig den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage kontrollieren. · Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Maschine stets in technisch einwandfreiem Zustand ist, daher gilt Folgendes: · Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden. · Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen 2.3 Personalanforderung 2.3.1 Qualifikationen WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals! Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an der Anlage vornimmt, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden verursachen können. - Alle Tätigkeiten nur durch dafür freigegebenes, qualifiziertes Personal durchführen lassen. In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen des Personals für die verschiedenen Tätigkeits-bereiche benannt: Betreiber Der Benutzer nutzt und bedient die Anlage im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung, ohne besondere Vorkenntnisse. Er mus diese Anleitung gelesen und verstanden haben und durch den Installateur in die grundlegende, fachgerechte Bedienung eingewiesen worden sein. Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbständig zu erkennen und zu vermeiden. Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die Duo Premium System WP 2S Sicherheit relevanten Normen und Bestimmungen. Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Fachpersonal (Installateur) Das Fachpersonal gehört dem Installations-Fachbetrieb an, der die Anlage installiert hat. Fachpersonal ist für den speziellen Aufgabenbereich, in dem es tätig ist, ausgebildet und zertifiziert und kennt die geltenden Normen und Bestimmungen. Es verfügt mindestens über eine Ausbildung als Heizungsbauer, Kältetechniker, Installateur oder Elektriker und wurde vom Hersteller im fachgerechten Umgang mit der solargestützten Wärmepumpe und der zugehörigen Installation geschult. Fachpersonal kann aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrungen Arbeiten an Solarkollektoranlagen ausführen und mögliche Gefahren selbständig erkennen und vermeiden. Werkskundendienst des Herstellers Bestimmte Arbeiten dürfen nur durch den Werkskundendienst des Herstellers (thermo|solar) oder durch ihn autorisierte Dritte durchgeführt werden. Anderes Personal ist nicht befugt, diese Arbeiten auszuführen. Zur Ausführung der anfallenden Arbeiten den Werkskundendienst des Herstellers kontaktieren. Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen. Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachten. 2.3.2 Unterweisung Das Fachpersonal (Installateur) muss vom Hersteller unterwiesen werden. Zur besseren Nachverfolgung muss die Durchführung der Unterweisung protokolliert werden. 2.4 Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Personal gegen Gefahren zu schützen, die dessen Sicherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträchtigen könnten. Beim Ausführen der verschiedenen Arbeiten an und mit der Anlage muss das Personal persönliche Schutzausrüstung tragen. Auf diese wird in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung gesondert hingewiesen. Im Folgenden wird diese persönliche Schutzausrüstung erläutert: · Die in den verschiedenen Kapiteln dieser Anleitung geforderte persönliche Schutzausrüstung vor Beginn der jeweiligen Arbeit unbedingt anlegen. · Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung befolgen. Beschreibung der persönlichen Schutzausrüstung Duo Premium System WP 2S 11 12 Sicherheit Schutzhandschuhe Die Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor den in der Anlage verwendeten Betriebsstoffen und vor heißen Oberflächen. Arbeitsschutzkleidung Arbeitsschutzkleidung ist robuste, eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor heißen Oberflächen, scharfkantigen Bauteilen und den in der Anlage verwendeten Betriebsstoffen. Schutzbrille Die Schutzbrille dient zum Schutz der Augen vor Flüssigkeitsspritzern. 2.5 Allgemeine Gefahrenquellen Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. - Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. - Bei Beschädigungen der Isolation, Spannungs-versorgung sofort abschalten und Reparatur ver-anlassen. - Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel den spannungsfreien Zustand herstellen und für die Dauer der Arbeiten sicherstellen. Dabei die 5 Sicherheitsregeln beachten: - Freischalten. - Gegen Wiedereinschalten sichern. - Spannungsfreiheit feststellen. - Erden und kurzschließen. - Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. - Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen. Beim Auswechseln von Sicherungen die korrekte Stromstärkenangabe einhalten. - Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten. Diese kann zum Kurzschluss führen. Duo Premium System WP 2S 13 Sicherheit Heiße Oberflächen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Die Oberflächen der Solarkreisleitungen, der Pumpen und Antriebe, sowie der Heißgasauskopplung an der Wärmepumpe können sich im Betrieb stark aufheizen. Hautkontakt mit heißen Oberflächen verursacht Verbrennungen der Haut. - Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Ober-flächen grundsätzlich hitzebeständige Arbeits-schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. - Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Oberflächen auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind. Betriebsstoffe WARNUNG! Verletzungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten/Gase unter Druck Ist die Anlage durch Abschalten oder Ausfall der Spannungsversorgung inaktiv, während die Solarkollektoren Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, findet der erforderliche Temperaturausgleich nicht mehr statt. Dies kann dazu führen, dass im Solarkreis ein Überdruck entsteht und in sehr seltenen Fällen an den Sicherheitsventilen heißer Dampf austreten kann. Es besteht die Gefahr von Verbrühungen. - Wärmepumpe im Normalbetrieb nicht abschalten. - Heizungsnotschalter oder Sicherungen der zur Anlage gehörigen Stromkreise nicht unbedacht abschalten. - Zur Störungsbeseitigung am Regler nie länger als wenige Minuten abschalten. - Bei längerem Stromausfall Installations-Fachbetrieb kontaktieren. - Weiterführende Arbeiten zur Wartung und Störungsbeseitigung ausschließlich durch Werkskundendienst des Herstellers ausführen lassen. Bei Erreichen einer Übertemperatur kann die Anlage in den Stagnationszustand umschalten. In diesem Fall ist ein Betrieb der Solaranlage an diesem Tag selbst nach Wiederherstellen der Stromversorgung nicht mehr möglich. Am Folgetag wird der Normalbetrieb automatisch wiederhergestellt. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Kältemittel Das im Kältekreis der Anlage enthaltene Kältemittel kann bei Austritt Gesundheits- und Umweltschäden verursachen. - Niemals selbständig Arbeiten am Kältekreis durchführen. Kältekreis niemals gewaltsam öffnen. - Beschädigung der zugehörigen Leitungen vermeiden. - Im Fall einer Leckage: - Anlage abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. - Aufstellungsraum gut lüften. - Servicepersonal des Herstellers verständigen und mit der Aufnahme und Entsorgung beauftragen. - Zusätzliche Sicherheitshinweise des im Anhang befindlichen Stoffdatenblatts des verwendeten Kältemittels beachten. - Regelmäßig alle 10 Jahre den Kältekreis überprüfen lassen. Eventuelle gesetzliche Regelungen beachten. Duo Premium System WP 2S 14 Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Wärmeträgerflüssigkeit Der Solarkreis der Anlage enthält Wärmeträgerflüssigkeit (Basis : Propylenglykol), deren Konzentration im Kreis regelmäßig überprüft werden muss und die ggf. durch Fachpersonal ergänzt werden muss. Beim Umgang mit der Wärmeträgerflüssigkeit besteht Verletzungsgefahr durch Augenkontakt und Verschlucken. - Geeignete chemikalienbeständige Schutzhand-schuhe tragen. - Schutzbrille tragen. - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser nachspülen. Arzt konsultieren. - Bei Verschlucken Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Arzt konsultieren. 2.6 Sicherheitseinrichtungen und sicherer Betrieb WARNUNG! Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Bei nicht funktionierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheitseinrichtungen besteht Verletzungsgefahr! - Vor Arbeiten zur Installation, Wartung und Störungsbeseitigung prüfen, ob alle Sicherheits-einrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind. - Anlage ausschließlich betreiben, wenn alle Sicher-heitseinrichtungen ordnungsgemäß installiert sind. Heizungsnotschalter (Verhalten im Havariefall) Der Heizungsnotschalter schaltet alle elektrischen Komponenten der Anlage ab. Personal: Betreiber Nicht in allen Installationen ist ein Heizungsnotschalter vorhanden. Alternativ können die elektrischen Komponenten auch über einen oder mehrere separate Stromkreise abgesichert sein und an den entsprechenden Sicherungsautomaten abgeschaltet werden. VORSICHT! Verletzungsgefahr im Havariefall Werden im Havariefall wie z. B. bei Leckagen, bei denen große Mengen Flüssigkeit an der Anlage austreten, die elektrischen Komponenten der Anlage nicht abgeschaltet, besteht Verletzungsgefahr durch Fehlerströme. - Elektrische Komponenten der Anlage im Havariefall mit Hilfe des Heizungsnotschalters oder mit Hilfe der zur Anlage gehörigen Sicherungsautomaten abschalten. - Servicepersonal des Herstellers schnellstmöglich über die Havarie informieren. HINWEIS! Sachschäden durch Mißbrauch des Heizungs-notschalters/der zugehörigen Sicherungsautomaten Missbrauch des Heizungsnotschalters oder der zu den elektrischen Komponenten der Anlage gehörigen Sicherungen kann zu Fehlfunktionen der Anlage führen. - Ausschließlich im Havariefall und niemals zum regulären Abschalten der Anlage verwenden. Duo Premium System WP 2S 15 Sicherheit Nach der Erstinbetriebnhme durch das Servicepersonal des Herstellers oder durch das Fachpersonal (Installateur) über das Abschalten im Gefahrenfall anhand der gegebenen Installation vor Ort informieren lassen. Abdeckungen der Wärmepumpe Die Abdeckungen der Wärmepumpe verhindern Zugriff auf potentiell gefährliche Komponenten im Inneren. Dämmung der Leitungen des Solar- und des Heizkreises Die Dämmung der Leitungen schützt vor Kontakt mit heißen Oberflächen und stellt einen möglichst geringen Heizleistungsverlust sicher. Personal: Fachpersonal (Installateur) Anlage ausschließlich mit vollständig isolierten Leitungen betreiben. Sicherheitsventile aller hydraulischen Kreise Die Sicherheitsventile der hydraulischen Kreise gleichen Überdrücke in der Anlage aus und verhindern daraus resultierende potentielle Gefahren. Personal: Fachpersonal (Installateur) Die fachgerechte Positionierung der Sicherheitsventile liegt in der Verantwortung des ausführenden Fachpersonals (Installateur). 2.7 Position der Sicherheitsventile gemäß örtlichen Vorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik wählen. Umweltschutz HINWEIS! Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefährdenden Stoffen! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen. - Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen und deren Entsorgung stets beachten. - Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen, sofort geeignete Maßnahmen zum Eindämmen und Aufnehmen ergreifen. Im Zweifel die zuständige Kommunalbehörde über den Schaden informieren und geeignete zu ergreifende Maßnahmen erfragen. Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet: Kältemittel: Kältemittel entwickeln bei ihrer Freisetzung umweltgefährdende Zersetzungsprodukte. Arbeiten am Kältekreis und die Entsorgung bei Außerbetriebnahme dürfen daher ausschließlich durch Servicepersonal des Herstellers ausgeführt werden. Frostschutzmittel: Die eingesetzten Frostschutzmittel müssen umweltgerecht entsorgt werden. Einige der eingesetzten Frostschutzmittel entsprechen Wasser-gefährdungskategorie I oder II. Lokal gültige Wasserschutzrichtlinien sowie die Hinweise in den mitgelieferten Stoffdatenblättern beachten! Duo Premium System WP 2S 16 Sicherheit Elektronische Komponenten: Elektronische Komponenten enthalten giftige chemische Verbindungen. Nicht über den Hausmüll entsorgen. Ausschließlich über einen Entsorgungsfachbetrieb oder durch den Hersteller entsorgen lassen. 2.8 Sichern gegen Wiedereinschalten WARNUNG! Lebensgefahr durch unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten! Unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten der Anlage kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. - Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen montiert und funktionstüchtig sind und keine Gefahren für Personen bestehen. - Stets den im Folgenden beschriebenen Ablauf zum Sichern gegen Wiedereinschalten einhalten. Personal: Fachpersonal (Installateur) Vorgehensweise: 1. Vor Wartungsarbeiten und Arbeiten zur Störungsbeseitigung, die die vollständige Außerbetriebnahme der Anlage erfordern, Energieversorgung abschalten. 2. Alle anwesenden Personen über Arbeiten an der Anlage informieren. 3.Anlage mit einem Schild versehen, das auf die Arbeiten im Gefahrenbereich hinweist und das Einschalten untersagt. Das Schild mit folgenden Angaben versehen: n Abgeschaltet am: n Abgeschaltet um: n Abgeschaltet von: n Hinweis: Nicht einschalten! n Hinweis: Erst einschalten, nachdem sichergestellt worden ist, dass die Arbeiten an der Anlage abgeschlossen sind. 4. Nach erfolgter Wartung/Störungsbeseitigung, sicherstellen, dass keine Personen mehr an der Anlage arbeiten. 5. Sicherstellen, dass alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen installiert und funktionstüchtig sind WARNUNG! Lebensgefahr durch unzulässiges Wiedereinschalten! Durch das unzulässige oder unkontrollierte Wiedereinschalten der Energiezufuhr können Personen im Gefahrenbereich lebensgefährlich verletzt werden. - Vor dem Wiedereinschalten der Energiezufuhr sicherstellen, dass sich keine Person mehr im Gefahrenbereich befindet. 6. Schild entfernen Duo Premium System WP 2S Sicherheit 3 Technische Daten 3.1 Technische Maße (Wärmepumpe) Abmaße Wärmepumpe (Angaben in mm) Duo Premium System WP 2S 17 18 Technische Daten 3.2 Allgemeine Gerätedaten WP 2S WP 2S Eigenschaft Art Höhe [mm] 1825 Breite [mm] 726 Tiefe [mm] 726 [kg] 89 Gewicht Anzahl Verdichter 1 Leistung [kW] 2,12 Nennspannung [V~] 230 (1N~) Frequenz [Hz] 50 Nennaufnahme* [kW 0,494 Maximaler Maschinenstrom [A] 3,0 Startstrom [A] 13 Verdampferdurchsatz (Primär) [l/h] 400 Kondensatordurchsatz (Sekundär) [l/h] 250 Delta T Primärseite [K] 3 Delta T Sekundärseite [K] 5-6 [mbar] 10 Widerstand Sekundärseite Duo Premium System WP 2S 19 Technische Daten 3.3 Betriebsbedingungen Installationsumgebung Eigenschaft Wert Aufstellfläche eben Lichtverhältnisse vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt Luftfeuchte <80 % (nicht kondensierend) Temperaturbereich 5..35 °C Einsatzgrenzen 3.4 3.5 Position Temperaturbereich [°C] Heizkreis +30 .. +55 Wärmequelle -5 .. +25 Anschlussdaten Eigenschaft WP 2S Solespeicher G1" AG Anschlüsse Heizungsseite G1" AG Anschlüsse Wärmequellenseite G1" AG Emissionen, Betriebsstoffdaten Emmissionen - Lärm Eigenschaft Wert Schalldruckpegel in 1 m Abstand (Freifeld) [dB(A)] <57 Betriebsstoffe Eigenschaft WP2S Sollanteil Frostschutzmittel (Propylenglykol) [% Vol] 45 Sollanteil [% Vol] 25..28 Duo Premium System WP 2S 20 Technische Daten Eigenschaft WP2S Frostschutzmittel (Ethanol) Kältemitteltyp Füllmenge (Kältemittel) 3.6 R134a [kg] 0,97 Füllmenge (Solespeicher) [l] 250 Füllmenge (WT Solar) 13,6 [l] Typenschild Je ein Typenschild befindet sich am Gehäuse, Solespeicherwandung, Bodenblech der Wärmepumpe und außen an der Verpackung und beinhaltet folgende Angaben: n n n n n n n n n Hersteller, Vertreiber Typ Heizleistung Bemessungsspannung (Regler, Kompressor, Pumpen, Ventile) Bemessungsleistung max. Anlaufstrom Kältemittel Typ und Menge Kältemittel Bemessungsüberdruck Baujahr/Seriennummer Duo Premium System WP 2S Technische Daten n n n n n n n n 3.7 Inhalt Solespeicher Zulässiger Betriebsdruck Soleseitig COP und thermische Heizleistung bei B0/W35 u. B5/W55 CE-Zeichen Schutzart für Feuchtigkeit Geräuschentwicklung Artikelnummer Seriennummer Sicherheitshinweise für den Transport Unsachgemäßer Transport HINWEIS! Sachschäden durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. - Gewicht der Komponenten beachten. - Beim Transport Schutzhandschuhe und Schutz-kleidung tragen - Nur die vorgesehenen Anschlagpunkte verwenden. - Verpackungen erst kurz vor der Montage entfernen. HINWEIS! Sachschäden durch Kippen der Wärmepumpe Wird die Wärmepumpe beim Transport um mehr als 45 gekippt, kann dies zu Fehlfunktionen bis hin zum Ausfall führen. - Wärmepumpe ausschließlich aufrecht transportieren. HINWEIS! Sachschäden durch unsachgemäßen Transport des Speichers Wird der Speicher liegend transportiert, kann dies zu Fehlfunktionen bis hin zum Ausfall führen. - Speicher ausschließlich aufrecht transportieren. Transportsicherungen Sowohl Wärmepumpe als auch Speicher sind auf der Transportpalette verschraubt. - Palette vor dem Aufstellen entfernen. 3.8 Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: n Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. n Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. n Reklamation einleiten. Duo Premium System WP 2S 21 Technische Daten Jeden Mängel reklamieren, sobald er erkannt ist. Schadensersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden. 3.9 Lagerung der Packstücke Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern: n Nicht im Freien aufbewahren. n Trocken und staubfrei lagern. n Keinen aggressiven Medien aussetzen. n Vor Sonneneinstrahlung schützen. n Mechanische Erschütterungen vermeiden. n Lagertemperatur: 15 bis 35 °C. n Relative Luftfeuchtigkeit: max. 60 %. n Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern. Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen. Diese entsprechend einhalten. Duo Premium System WP 2S 22 Technische Daten 3.10 Maße HSK-Speicher mit 1 Wärmetauscher Angaben auf der nächsten Seite Duo Premium System WP 2S 23 Technische Daten Maßangaben TS-HSK/1 Duo Premium System WP 2S 24 Technische Daten 3.11 Maße HSK-Speicher mit 2 Wärmetauscher Angaben auf der nächsten Seite Duo Premium System WP 2S 25 Technische Daten Maßangaben TS-HSK/2 Duo Premium System WP 2S 26 27 Technische Daten 3.12 Technische Daten TS 400 Vakuumflachkollektor Eigenschaft Art Länge [mm] 2009 Breite [mm] 1009 Tiefe [mm] 75 Gewicht unbefüllt [kg] 45,3 Absorberfläche [m²] 1,7 Aperturfläche [m²] 1,85 Anstellwinkel [Winkel-Grad] min. 15, max. 90 Betriebstemperatur [°C] < 120 Stillstandstemperatur [°C] 224 max. Überdruck des Wärmetransfermediums [bar] 6 [l/Kollektor/ min] 1 empf. Durchflussmenge Von diesem Kollektor können bis zu 10 Kollektoren in Reihe zusammengeschlossen werden. Maß-Angaben in mm Duo Premium System WP 2S Technische Daten Duo Premium System WP 2S 28 Technische Daten 4 Aufbau und Funktion 4.1 Übersicht Das nachfolgende Übersichtsschema stellt die Anlage in der Standardausführung dar. Zusätzlich sind im Anhang detaillierte Schemata der Standardausführung, sowie der folgenden Anlagenvarianten aufgeführt: - Anlage für erhöhten Warmwasserbedarf - Bivalente Anlage - Anlage mit (passiver) Kühlfunktion - Anlage mit Frischwasserstation Das Schema ist zur besseren Übersicht stark vereinfacht. Es fehlen wichtige Absperrund Sicherheitseinrichtungen. - Zur Referenz während der Installation ausschließlich detaillierte Schemata im Anhang verwenden. Duo Premium System WP 2S 29 30 Aufbau und Funktion Abb.: Schema Standardausführung (vereinfacht) 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 Solaranlage Wärmepumpe WP2S HSK Speicher (Optional) Solarstation Kryptonadapter 4.1.6 4.1.7 4.1.8 4.1.9 Dreiwegeumschaltventil MAG Solespeicher MAG Solar Drosselventil - Detailliertere Übersicht der Anlage in Standardausführung siehe Ausklappseite vor der Umschlagseite hinten. Duo Premium System WP 2S Aufbau und Funktion 4.2 Komponenteneigenschaften Die Komponenten des DUO-PREMIUM-SYSTEMS besitzen die nachfolgend aufgeführten Eigenschaften. Kollektor n Vakuum-Flachkollektor, der eine sehr hohe Leistung erzielt · wird je nach Betriebszustand mit bis zu -10°C betrieben · vereist im Winter nicht dauerhaft, Schnee rutscht ab · erzielt selbst bei diffusem Licht hohe Leistung · 10 Jahre Gewährleistung auf alle Kollektorfunktionen und Haltbarkeit der Werkstoffe (gemäß geltenden Gewährleistungsbestimmungen) Wärmetauscher n drei Solarwärmetauscher · für optimale Übertragungsleistung großzügig ausgelegt · einzeln gesteuert, um schnelle Brauchwasserbereitung zu garantieren · Prioritätenumschaltung entsprechend Jahreszeit Optionaler HSK Speicher · Puffer mit Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher zur hygienischen Trinkwasserbereitung · Schüttleistung je nach Modell: 20..30 l/min · Zapfmenge: bis zu 1.000 Ltr. Wärmepumpe WP 2S · auf hohe (solare) Soletemperaturen ausgelegt · verkraftet auch größere Temperaturschwankungen im Solekreis · großzügig dimensionierte Wärmetauscher, um geringe Soletemperaturen wirtschaftlich zu nutzen · intern verbaute Primär- & Sekundärpumpe · Wärmemengen- & Stromzähler · längere Lebensdauer des Verdichters durch schonenden Betrieb Regelung · eine Intelligente Wärmepumpenregelung · optimale Solare Nutzung · Hierarchie-Umschaltung · Solarpumpe PID-drehzahlgeregelt · Anzeige aller Parameter, Funktionen etc. in Klartext auf mehrzeiligem LCD-Display, optional vollgraphisches Touch-Panel Optionale Erweiterungen der Regelung Weitere Regelfunktionen sind nachrüstbar. Für weitere Informationen thermo|solar kontaktieren. Beispiele: - Zum Aufzeichnen der Temperaturverläufe ist serienmäßig eine PC-Schnittstelle integriert. Die optionale Funktion "Datenlogger" kann auf Wunsch freigeschaltet werden. - Auf Wunsch liefert thermo|solar eine Fernwartungsmöglichkeit, über die eine Fernbedienung aus dem GSM-Netz, dem Heimnetzwerk oder über das Internet möglich wird. - Auf Wunsch Anzeige aller Parameter und Fernbedienung über vollgraphisches Touchpanel. Duo Premium System WP 2S 31 32 Aufbau und Funktion 4.3 Anzeigen und Bedienelemente Hauptschalter Abb. Hauptschalter (eingeschaltet) Der Hauptschalter befindet sich direkt neben dem Regler. Der Zustand des Hauptschalters ist an der roten Markierung (1) zu erkennen. Ist die Markierung sichtbar, dann ist der Hauptschalter eingeschaltet. Regler Die Anlage wird hauptsächlich mit Hilfe des Reglers bedient. Ausführliche Informationen zur Bedienung siehe "Bedienungsanleitung für Endkunden/ Anlagenbetreiber" im Anhang Manometer In der Anlage sind Manometer zur Überwachung der nachfolgenden Solldrücke installiert Personal: Fachpersonal (Installateuer) Positionen der Manometer dem Anschlussschema im Anhang entnehmen. Voraussetzung für die genannten Werte - Sicherstellen, dass der Vordruck der Ausdehnungsgefäße korrekt eingestellt ist. Duo Premium System WP 2S 33 Aufbau und Funktion Andernfalls wird die Anzeige verfälscht. Bezug Soll [bar] Vakuum Grüner Bereich -0,80..-0,98 Sole Ruhedruck, kalt 1,5..2 Ruhedruck, min. 1 Solar Ruhedruck, kalt 3,0..4,0 Heizung Ruhedruck, kalt 1,5..2,0 Ruhedruck, min. 1,0 5 Voraussetzungen für die Installation 5.1 Bauseitige Leistungen (Abgrenzung) Die folgenden Arbeiten müssen vor Installation der Anlage bauseitig vollständig abgeschlossen sein. Sie gehören nicht zu den Leistungen des Installateurs der Anlage. n Kaltwasseranschluss nach DIN 5.2 Anforderung an den Aufstellort Montagefreiräume Wärmepumpe weitere Anforderungen Duo Premium System WP 2S Voraussetzungen für die Installation n ausreichend schallisolierter Aufstellort (Emission bis 55 dB) n ausreichend tragfähiger Untergrund Das Gewicht des befüllten Gesamtsystems aus Wärmepumpe und Speicher beträgt > 1,3 t ! n ausreichende Raumhöhe - Referenzhöhe siehe technische Daten des Speichers n Zugänglichkeit der Einbringöffnungen - Positionen siehe technische Daten der Wärmepumpe und des Speichers n ausreichende Belüftung des Raumes (Frischluftzufuhr) n vorhandener Bodenablauf oder alternativ Installation einer wasserdichten Wanne (bei Dachgeschossmontage) n waagerechte Aufstellfläche 6 Hinweise zur Installation Das folgende Kapitel gibt Hinweise zur Installation der einzelnen Hauptbaugruppen, deren Einhaltung für den sicheren und funktionsoptimierten Betrieb der Anlage unverzichtbar ist. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation! Unsachgemäße Installation kann zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen. - Allgemeine Sicherheitshinweise beachten. - Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage-freiheit sorgen. - Mit offenen, scharfkantigen oder schweren Bauteilen vorsichtig umgehen. - Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bau-teile und Werkzeuge sind Unfallquellen. - Bauteile fachgerecht montieren. Vorgeschriebene Schrauben-Anziehdrehmomente einhalten. - Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen oder umstürzen. Duo Premium System WP 2S 34 Hinweise zur Installation Montageschema (Standardausführung) Die Nummerierung der nachfolgenden Unterkapitel (7.1….7.14) erfolgt analog zu den im Montageschema aufgeführten Positionen der Hauptbaugruppen. - Details siehe Hydraulikpläne im Anhang. Abb. : Montageschema Hauptbaugruppen Das Schema zeigt die Anlage in der Standardausführung. Zusätzlich sind im Anhang Beispielschemata der folgenden Anlagenvarianten aufgeführt: - Standardanlage - Standardanlage: hoher Warmwasserbedarf - Standardanlage: bivalentes System - Standardanlage: passive Kühlung - Standardanlage: mit Frischwasserstation Duo Premium System WP 2S 35 Hinweise zur Installation 6.1 Kollektorfeld Vakuum-Flachkollektor TS 400 Personal: Fachpersonal (Installateur) VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Wärmeträgerflüssigkeit Der Solekreis der Anlage enthält Wärmeträgerflüssigkeit (Basis: Propylenglykol), deren Konzentration im Kreis regelmäßig überprüft und ggf. durch Fachpersonal ergänzt werden muss. Beim Umgang mit der Wärmeträgerflüssigkeit besteht Verletzungsgefahr durch Augenkontakt und Verschlucken. - Geeignete chemikalienbeständige Schutz-handschuhe tragen. - Schutzbrille tragen. - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser nachspülen. Arzt konsultieren. - Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken, bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren HINWEIS! Schwere Sachschäden und Funktionsstörungen durch Indachinstallation! Werden die Kollektoren als Indachlösung installiert, können durch mangelhafte, kältetechnische Dämmung Kondenswasser oder Verspannungen und andere Probleme auftreten. Es besteht Implosionsgefahr. - Kollektorfelder ausschließlich als Aufdachmontage installieren. Weitere Sicherheitshinweise und Anweisungen siehe Montageanleitung des Kollektors. 1. Bereits vorgenommene Installation ggf. überprüfen. 2. Ausrichtung des Kollektorfeldes Duo Premium System WP 2S 36 Hinweise zur Installation Abb. : optimale horizontale Ausrichtung Kollek torfeld Ausrichtung Um eine optimale Leistung zu gewährleisten das Kollektorfeld wie folgt ausrichten: Horizontal: in Südrichtung mit max. +/- 45° Abweichung ausrichten. Aufständerungswinkel Vertikal: Minimum: 45° Optimum: 55..60° (abhängig vom Breitengrad des Aufstellorts) 3. Verbindungen der Vakuumleitung (falls nötig) weichlöten (!). 4. Splitting größerer Felder nach Tichelmann-System oder über bauseits eingeregelte Volumenströme vornehmen. (Hinweis zum Einbau von Kompensatoren-Sets (Art.Nr S4213) beachten!) Besonderheiten von Vakuum-Flachkollektoren HINWEIS! Gefahr von Sachschäden durch Überdruck! Vakuum-Flachkollektoren werden durch Überdruck im Innern zerstört. Sicherstellen, dass die in der Montageanleitung des Vakuumkollektors genannten Drucktoleranzen eingehalten werden. 5. Erfolgt die Evakuierung erst zu einem späteren Zeitpunkt, Sinterstopfen für Druckausgleich am Adapter setzen. Weitere Informationen siehe Montageanleitung des Vakuum-Flachkollektors. 6.2 Solare Steigleitung Personal: Fachpersonal (Installateur) 1. Steigleitungen mit geschlossenzelligem, hochtemperaturstabilen Kunstkautschuk kältetechnisch durchdämmen. Effektive Dämmung (aka. Isolation) Die Dämmung wirkt effektiver, wenn die Schellen außen um die Isolation der Leitungen gesetzt werden und somit eine Unterbrechung der Dämmung vermieden wird. Duo Premium System WP 2S 37 Hinweise zur Installation - Größere Schellen verwenden und durch die Schellen durchisolieren oder spezielle Kälteschellen verwenden. 2. Dämmungs-Übergänge abdichten. 3. Zur Verhinderung von unerwünschter Eigenzirkulation im Solarkreis Thermosiphon-Anschlüsse als Rohrsenke von mindestens 30 cm installieren. HINWEIS! Druckverlust durch Verwendung von Wellrohr! Bei durchgängiger Verwendung von Wellrohr erhöhten Druckverlust des Materials beachten. - Ggf. bauseitig die Dimensionierung der Solarpumpe ändern. optionale Komponenten Die folgenden optionalen Komponenten werden vom Hersteller angeboten. Bei Fragen zu Anwendungsbereichen und Bestellnummern thermo|solar kontaktieren. n Wärmemengenzähler n Microblasen-Luftabscheider (zur Montage auf der Druckseite der Pumpen) 6.3 Dreiwege-Umschaltventil Abb.: Drei-Wege-Umschaltventil mit Stellantrieb 1. Richtige Anschlussbezeichnungen und Ausrichtung beachten. Siehe Zeichnungen in der Dokumentation Umschaltventile. Flussrichtungen stromlos: AB-B Die Pfeilrichtung im Hydraulikschema bezieht sich immer auf die stromlose Stellung. Duo Premium System WP 2S 38 39 Hinweise zur Installation 6.4 Ausdehnungsgefäße, Sicherheitsgruppen Personal: Fachpersonal (Installateur) Die fachgerechte Positionierung der Sicherheitsventile liegt in der Verantwortung des ausführenden Fachpersonals (Installateur). Die Position der Sicherheitsventile, abhängig von den Eigenschaften der konkreten Anlage, gemäß der örtlichen Vorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik wählen. 1. Die bezeichneten Ausdehnungsgefäße immer am vorgegebenen Anschluss montieren. 2. Vordrücke abhängig vom Einbauort beachten. Einbauort / Funktion Vordruck [bar] Membranausdehnungsgefäß Solarkreis 2,5 Membranausdehnungsgefäß - Solekreis 1,3 Die Vordrücke müssen ggf. abhängig von der Einbausituation den örtlichen Gegebenheiten an-gepasst werden. Hierbei gelten folgende Faustformeln: - Installation Dachheizzentrale: Statische Höhe + 0,2 bar Ggf. bauseitige Vorschaltgefäße verwenden. - Standardinstallation Heizkeller: Statische Höhe + 0,4 bar - Ruhedruck/Fülldruck des Kreises jedoch mind. 0,4 bar über Vordruck 3. Die Wasservolumina der bauseitigen Installationen und der Rohrführungen Heizung / Solar ermitteln. Unter Umständen müssen die Volumina der Membran-Ausdehnungsgefäße (MAG) durch weitere bauseitige Gefäße ergänzt werden. Duo Premium System WP 2S Hinweise zur Installation 6.5 Solespeicher Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Wärmeträgerflüssigkeit Der Solekreis der Anlage enthält Wärmeträgerflüssigkeit (Ethanol), deren Konzentration im Kreis regelmäßig überprüft werden und die ggf. durch Fachpersonal ergänzt werden muss. Beim Umgang mit der Wärmeträgerflüssigkeit besteht Verletzungsgefahr durch Augenkontakt und Verschlucken. - Geeignete chemikalienbeständige Schutz-handschuhe tragen. - Schutzbrille tragen. - Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken, bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren - Aus steuerlichen Gründen ist der Alkohol (=Ethanol) mit Bitrex und MEK vergällt und nicht für den Verzehr geeignet. 1. Mischungsverhältnis Wasser/Frostschutzmittel und Wasserhärte kontrollieren. Optimale Solekonzentration: 25 % (Vol.) Ethanol in Wasser gemischt. 2. Wärmequelle beim Befüllen gründlich und vollständig luftfrei spülen. 6.6 Wärmepumpe aufstellen und anschließen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Arbeiten am Kältekreis Das im Kältekreis der Anlage enthaltene Kältemittel kann bei Austritt Gesundheits- und Umweltschäden verursachen. Deshalb sind Arbeiten am Kältekreis ausschließlich dem Servicepersonal des Herstellers vorbehalten. - Niemals Arbeiten am Kältekreis und den zugehörigen Komponenten durchführen (= alle Komponenten unterhalb des Elektroschaltfeldes). - Kältekreis niemals gewaltsam öffnen. Personal: Fachpersonal (Installateur) 1. Wärmepumpe mit Hilfe der verstellbaren Füße nivellieren. HINWEIS! Havariegefahr durch Fremdfabrikate! Bei Verwendung von Fremdfabrikaten der Anschluss-schläuche ist eine ausreichende Druck- und Temperaturfestigkeit nicht sichergestellt. - Ausschließlich die Original-Anschlussschläuche von thermo|solar verwenden. Duo Premium System WP 2S 40 41 Hinweise zur Installation 2. Anschlüsse gemäß Hydraulikschema im Anhang herstellen.Abgesehen vom elektrischen Anschluss alle Antriebe und Pumpen mit flexiblen Cu-Leitungen anschließen. 6.7 Wärmepumpenanschluss - heizseitig Personal: Fachpersonal (Installateur) 1. Rückschlagklappen gemäß Hydraulikplan installieren. 2. Wärmepumpe nur direkt auf den Speicher schließen 3. Die Eindrosselung des VL & und RL der Wärmepumpe auf 5 K - Messungen erst nach ca. 20 - 30 Minuten Betrieb durchführen. Position Temperaturspreizung [K] Messstelle Wärmepumpenanschluss Soleseite 2 Vorlauf/Rücklauf Sole (unveränderbar) Wärmepumpenanschluss Heizungsseite 5..6 Vorlauf/Rücklauf Heizungsseite Duo Premium System WP 2S Hinweise zur Installation 6.8 HSK Zirkulationsanschluss Warmwasser-Zirkulationsrückführung (optional) 1 2 3 4 5 6 7 Zirkulationspumpe Rückschlagventile Zirkulationsanschluss Brauchwassermischer Zirkulationslanze MAG Kaltwasser Das Zirkulationsset ist dafür geeignet eine Warmwasser-Zirkulationsleitung energetisch optimiert an den TS-HSK-Speicher anzuschließen. Personal: Fachpersonal (Installateur) 1. Das T-Stück direkt an den Warmwasserabgang aufschrauben, dass die Kunststofflanze in den Speicheranschluss hinein ragt. Das von der Zirkulationspumpe umgewälzte Wasser wird tief in den Warmwasser-Wärmetauscher eingebracht. Wärmeres Wasser wird durch die Warmwasserleitung nach oben zu den Zapfstellen gepumpt. Eine geschlossene Zirkulation ist somit geschaffen. Duo Premium System WP 2S 42 Hinweise zur Installation 6.9 Externe Heizquellen Weitere Heizquellen können in die Anlage mit eingebunden werden. HINWEIS! Gefahr von Sachschäden durch Einbindung ungeeigneter Komponenten! Der Betrieb der Anlage mit ungeeigneten optionalen Heizquellen kann zu Schäden bis zum Ausfall der Anlage führen. - Ausschließlich optionale Heizquellen einsetzen, deren Kompatibilität mit der Anlage durch thermo|solar geprüft und freigegeben wurde. Informationen zur Einbindung siehe Hydraulikschemata im Anhang sowie Dokumentation der jeweiligen Zulieferer. Personal: Fachpersonal (Installateur) 1. Sicherstellen, dass das Puffervolumen für die Wärmequellenleistung ausreichend ist. 2. Sicherstellen, dass die Ansprüche an die Wasseraufbereitung der optionalen Wärmequellen nicht von den von thermo|solar geforderten Ansprüchen abweichen. 6.10 Feststoffkessel, Kachelofen, Kaminofen Personal: Fachpersonal (Installateur) 1. Die optionalen Heizquellentypen Feststoffkessel, Kachelofen und Kaminofen wassergeführt in die Anlage einbinden. Es ist möglich die genannten alternativen Heiz-quellen als bivalente Systeme zu verwenden. - Einbindung siehe Hydraulikschema "bivalente Systeme" im Anhang 2. Die thermischen Rücklaufanhebungen und deren Regelungen für die Feststoffbrenngeräte bauseitig erstellen oder mit thermo|solar abstimmen (optional). Öl- Gaskessel Personal: Fachpersonal (Installateur) Die optionalen Heizquellentypen Öl-/Gaskessel bivalent in die Anlage einbinden. Zulässige Geräteklassen: n einstufig n zweistufig n modulierend (0 V..10 V Eingang) Duo Premium System WP 2S 43 Hinweise zur Installation - Einbindung siehe zugehörige Hydraulikschemata im Anhang 2. Optional kann bauseitig eine Brennersteuerung installiert werden HINWEIS! Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße bauseitige Erweiterungen! - Vor allen bauseitigen Anpassungen und Erweiterungen an der Anlage Hersteller kontaktieren. 6.11 Wärmepumpe Weitere Heizquellen können in die Anlage eingebunden werden. HINWEIS! Gefahr von Sachschäden durch bei falscher Anbindung! - Die Anlage muss ausschließlich nach dem Anlagenkonzept der Firma thermo|solar installiert werden. Informationen zur Einbindung siehe Hydraulikschemata im Anhang Personal: Fachpersonal (Installateur) Duo Premium System WP 2S 44 Hinweise zur Installation 1. Sicherstellen, dass das Puffervolumen für die Wärme-quellenleistung ausreichend ist. 2. Sicherstellen, dass die Ansprüche an die Wasseraufbereitung der optionalen Wärmequellen nicht von den von thermo|solar geforderten Ansprüchen abweichen. 6.12 Elektrischer Anschluss Personal: Fachpersonal (Installateur) GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. - Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. - Bei Beschädigungen der Isolation Spannungs-versorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. - Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel den spannungsfreien Zustand herstellen und für die Dauer der Arbeiten sicherstellen. Dabei die 5 Sicherheitsregeln beachten: - Freischalten. - Gegen Wiedereinschalten sichern. - Spannungsfreiheit feststellen. - Erden und kurzschließen. - Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. - Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen. Beim Auswechseln von Sicherungen die korrekte Stromstärkenangabe einhalten. - Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fern-halten. Diese kann zum Kurzschluss führen. 1. Elektrische Versorgungs- und Fühleranschlüsse gemäß Schaltplan im Anhang herstellen. Nahegelegene Fühler-GND-Anschlüsse können auf GND-Sammelleitungen zusammengefasst werden. Duo Premium System WP 2S 45 Hinweise zur Installation Externe Verdrahtungsbox Personal: Fachpersonal (Installateur) Abb: externe Verdrahtungsbox 1. Alle Ein- und Ausgänge müssen in der Verdrahtungsbox angeschlossen werden. 2. Alle Ein- und Ausgänge müssen an dem vom Schema vorgegebenen Anschluss angeschlossen werden. Duo Premium System WP 2S 46 Hinweise zur Installation Beispiel Elektrische Verdrahtung Duo Premium System WP 2S 47 Hinweise zur Installation 7 Vorbereitung und Erst-Inbetriebnahme 7.1 Hinweise zum Befüllen Heizung befüllen Personal: Fachpersonal (Installateur) 1. Heizungsanlage befüllen. 2. fachgerecht entlüften. - Entlüftung ggf. nach einigen Wochen erneut prüfen. HINWEIS! Wasserqualität Die Wasserqualität des Befüllwassers muss den Werten entsprechen. Solaranlage befüllen Personal: Fachpersonal (Installateur) WARNUNG! Gefahr von Verletzungen und Sachschäden durch heiße Flüssigkeiten/Gase unter Druck Sobald die Solaranlage befüllt ist, besteht bis zur Erst-Inbetriebnahme die Gefahr, dass im Solarkreis durch Sonneneinstrahlung ein Überdruck entsteht und an den Sicherheitsventilen heißer Dampf austritt. Es besteht die Gefahr von Verbrühungen. Durch den Überdruck ist die Anlage unnötigen Belastungen ausgesetzt, die vorzeitige Material-ermüdung bewirken kann. - Solaranlage erst unmittelbar vor der Inbetriebnahme befüllen. HINWEIS! Sachschäden durch ungeeignetes Wärmeträger-medium thermo|solar liefert zusammen mit der Anlage ein eigenes Wärmeträgermedium aus. Verwendung eines anderen Wärmeträgermediums sowie Mischung mit anderen Zusätzen oder Wärmeträgermedien kann zu Sachschäden an der Anlage führen. - Ausschließlich von thermo|solar bereitgestelltes Wärmeträgermedium Thesol zum Befüllen des Solarkreises verwenden. 1. Solaranlage befüllen. Weitere Informationen siehe Montageanleitung der Kollektoren. 2. Nach Evakuierung der Vakuumkollektorfelder die Anlage ca. 4-6 Wochen beobachten. Wenn das Vakuum zuverlässig hält, kann die passende Menge Krypton befüllt werden. Eine Kartusche reicht für maximal 4 Kollektoren. - Der passende Befüllschlauch kann bei thermo|solar bestellt werden (Art.Nr. K6610). Duo Premium System WP 2S 48 Vorbereitung und Erst-Inbetriebnahme Solespeicher befüllen Personal: Fachpersonal (Installateur) HINWEIS! Sachschäden durch ungeeignetes Wärmeträgermedium thermo|solar liefert zusammen mit der Anlage Frostschutzmittel zur Verwendung in den Kaltspeicher und Erdkollektoren aus. Betrieb des Kaltspeichers mit ungeeignetem oder zu gering dosiertem Frostschutzmittel kann zu Sachschäden an der Anlage führen. - Ausschließlich von thermo|solar bereitgestelltes Frostschutzmittel im Erdkollektor verwenden. - Wasserhärte kontrollieren. - Sicherstellen, dass der korrekte Sollanteil des Frostschutzmittels im Wasser enthalten ist. 1. Füllen Sie den Speicher über den Füll- und Entleerungshahn am untersten Anschluss des Solespeichers. Dabei muss der Solespeicher mit dem Entlüftungsventil am Speicher vorne/oben direkt unter der Wärmepumpeneinheit entlüftet werden. 7.2 Erst-Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme erfolgt ausschließlich durch Servicepersonal des Fachhandwerks. Voraussetzung für die Erst-Inbetriebnahme ist eine vollständig nach Anleitung aufgebaute, befüllte und elektrisch verdrahtete Anlage. - Sicherstellen Voraussetzungen erfüllt sind. - Sicherstellen, dass die Arbeiten zur Vorbereitung und Installation vollständig ausgeführt wurden. - Wird eine Inbetriebnahme durch thermo|solar erwünscht muss eine vollständig ausfüllte Fertigstellungsanzeige an thermo|solar gesendet werden. Diese kann von der thermo|solar Internetseite heruntergeladen werden. Adresse siehe letzte Seite. WARNUNG! Lebensgefahr durch fehlerhafte Installation und Erstinbetriebnahme! Fehler bei Erstinbetriebnahme können zu personen-gefährdenden Situationen führen und erhebliche Sachschäden verursachen. - Erstinbetriebnahme ausschließlich durch Service-personal ausführen lassen. - Eigenmächtige Erstinbetriebnahme und Ortsveränderungen unterlassen. Duo Premium System WP 2S 49 Vorbereitung und Erst-Inbetriebnahme 8 Betrieb und Bedienung 8.1 Sicherheitshinweise zum Betrieb und Bedienung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Die Oberflächen der Solarkreisleitungen, der Pumpen und Antriebe, sowie der Heißgasauskopplung an der Wärmepumpe können sich im Betrieb stark aufheizen. Hautkontakt mit heißen Oberflächen verursacht Verbrennungen der Haut. - Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Ober-flächen grundsätzlich hitzebeständige Arbeitsschutz-kleidung und Schutzhandschuhe tragen. - Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Ober-flächen auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind. HINWEIS! Fehlfunktionen und Sachschäden durch verstellte Ventile Werden die Ventilhähne der Anlage im Normalbetrieb verstellt oder geschlossen, führt dies zu Fehlfunktionen und Sachschäden. - Ventilhähne im Normalbetrieb nicht betätigen. 8.2 Tipps und Hinweise für den Betreiber Jedes Heizsystem funktioniert nur so gut, wie dieses an seine Umgebung angepasst ist. Sie können mithelfen, die Effizienz Ihrer Anlage weiter zu optimieren. Wir empfehlen Ihnen in der Phase nach der Inbetriebnahme ein stichwortartiges Auflisten der wichtigsten Wetter und Umgebungsparameter: n Datum n Uhrzeit n Wetterlage n Notizen zu Heiz-und Warmwasserverbräuchen n Zirkulationszeiten (falls Warmwasser-Zirkulation vorhanden) Besprechen Sie anhand Ihrer Notizen mögliche Optimierungen mit Ihrem Installationsbetrieb. Ihr Partner berät Sie gerne in allen Fragen. Speicher-Mindesttemperatur Prüfen Sie, ob Sie die voreingestellte Speicher-Mindesttemperatur (Einstellung Max) wirklich benötigen. Zu hoch erzeugte Temperaturen belasten unnötig Ihre Energiekosten und unsere Umwelt! Einstellung Uhrzeit/Datum Achten Sie auf die richtige Einstellung des Datums und der Uhrzeit am Regler. Durch länger währende Stromausfälle kann sich diese Einstellung verändern! Gezielte Optimierung anhand des Nutzerverhaltens Damit Sie Ihre Anlage langfristig und bestmöglich auf Ihr Nutzerverhalten abstimmen können, bieten wir als Serviceleistung eine Rund-um-die-Uhr-Dokumentation aller wichtigen Funktionsdaten via Datenlogging bzw. Fernwartung an. Duo Premium System WP 2S 50 Betrieb und Bedienung Nach professioneller Auswertung erhalten Sie von uns Vorschläge zur Abstimmung auf Ihren Bedarf. Anhand dieser Daten können Sie Ihre Betriebskosten bestmöglich optimieren. - Sprechen Sie darüber mit Ihrem Installationsbetrieb. 8.3 Einschalten Im Regelfall wird die Anlage nur einmalig bei der Erstinbetriebnahme eingeschaltet. Personal: Fachpersonal (Installateur) Ist nach Arbeiten zur Wartung oder Störungsbeseitigung ein erneutes Einschalten erforderlich, wie folgt vorgehen: 1. Heizungsnotschalter betätigen oder Stecker einstecken falls Hauptschalter nicht vorhanden. 2. Datum und Uhrzeit am Regler kontrollieren und ggf. erneut einstellen. Weitere Informationen zur Bedienung des Reglers siehe "Bedienungsanleitung für Endkunden/ Anlagenbetreiber" in den Verkaufsunterlagen. 8.4 Ausschalten WARNUNG! Verletzungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten/Gase unter Druck Ist die Wärmepumpe durch Abschalten oder Ausfall der Spannungsversorgung inaktiv, während die Solarkollektoren Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, findet der erforderliche Temperaturausgleich nicht mehr statt. Dies kann dazu führen, dass im Solarkreis ein Überdruck entsteht und in seltenen Fällen an den Sicherheitsventilen heißer Dampf austreten kann. Es besteht die Gefahr von Verbrühungen. - Wärmepumpe im Normalbetrieb nicht abschalten. - Heizungsnotschalter oder Sicherungen der zur Anlage gehörigen Stromkreise nicht unbedacht abschalten. - Bei längerem Stromausfall Installations-Fachbetrieb kontaktieren. - Weiterführende Arbeiten zur Wartung und Störungsbeseitigung ausschließlich durch Werks-kundendienst des Herstellers ausführen lassen. Bei Erreichen einer Übertemperatur kann die Anlage in den Stagnationszustand umschalten. In diesem Fall ist ein Betrieb der Solaranlage an diesem Tag selbst nach Wiederherstellen der Stromversorgung nicht mehr möglich. Am Folgetag wird der Normalbetrieb automatisch wiederhergestellt. Ausschalten im Normalbetrieb Personal: Betreiber Duo Premium System WP 2S 51 Betrieb und Bedienung Im Normalbetrieb ist ein Ausschalten der Anlage nicht vorgesehen. 1. Längere Stillsetzungen ausschließlich durch Servicepersonal des Herstellers vornehmen lassen. Ausschalten zur Wartung und Störungsbeseitigung Personal: Fachpersonal (Installateur) Zur sicheren Durchführung von Arbeiten zur Wartung und Störungsbeseitigung kann es erforderlich sein die Anlage kurzzeitig abzuschalten. 1. Sicherstellen, dass die Kollektoren keiner direkten Sonnen-einstrahlung ausgesetzt sind. 2. Anlage mit Hilfe des Hauptschalters ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Bei gutem Wetter den Solaranlagenbetrieb nur kurz unterbrechen, um eventuelle Stagnationszustände während der Servicearbeiten zu vermeiden. 9 Wartung 9.1 Hinweise zur Wartung Sicherheit WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten! Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen. -Vor Beginn der Arbeit für Montagefreiheit sorgen. - Sicherheitshinweise beachten. - Auf Ordnung am Montageplatz achten! Lose umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen. - Wenn Bauteile entfernt wurden, auf richtige Montage achten, alle Befestigungselemente wieder einbauen und Anziehdrehmomente einhalten. - Vor Wiederinbetriebnahme folgendes beachten: - Sicherstellen, dass alle Wartungsarbeiten gemäß den Hinweisen in dieser Anleitung abgeschlossen wurden. - Sicherstellen, dass ich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. - Sicherstellen, dass alle Abdeckungen und Sicherheitseinrichtungen installiert sind und ordnungsgemäß funktionieren. Allgemeine Vorbereitung Sonderwerkzeug n n n n Duo Premium System WP 2S Refraktometer (Propylenglykol) Refraktometer/Aräometer (Ethanol) Spülpumpe Vakuumpumpe 52 53 Wartung 1. Sonderausrüstung für Wartungsarbeiten bereithalten. Die Vakuumpumpe kann in begrenzter Stückzahl leihweise von thermo|solar bezogen werden. Eine geeignete Spülpumpe ist im Produktsortiment von thermo|solar verfügbar. Die technischen Daten der Pumpen können von thermo|solar bezogen werden. 9.2 9.3 Wartungsplan Intervall Wartungsarbeit Personal 10 Jahre Überprüfung/Wartung des Kältekreises durch kältetechnischen Kundendienst Werkskundendienst des Herstellers halbjährlich Vakuum kontrollieren (Manometer), Undichtigkeit suchen, nachevakuieren Fachpersonal (Installateur) jährlich Frostschutz Sole/ Solarkreis überprüfen, ggf. erneuern Fachpersonal (Installateur) monatlich Sichtkontrollen durchführen Betreiber Fachpersonal (Installateur) Sichtkontrolle Personal: Betreiber Fachpersonal (Installateur) 1. Füllstände aller Kreise kontrollieren. 2. Vakuum-Manometer beobachten. 3. Anlage auf Lecks kontrollieren. Wird die Anlage zeitweilig unterhalb der Taupunkttemperatur betrieben, kann mangelhafte oder beschädigte Dämmung zu Kondensatbildung führen. In diesem Fall tritt scheinbar Feuchtigkeit aus, obwohl keine Leckage vorliegt. - In diesem Fall Dämmung ausbessern. 4. Störungsanzeigen (Regler/LEDs) auf angefallene Warnungen/Störungen überprüfen 5. Stromverbrauch kontrollieren. Starke Abweichungen nach oben oder unten können auf Fehlfunktionen hindeuten. 6. Liegen Störungen vor oder weichen die kontrollierten Messwerte von den Sollwerten stark ab, Fachpersonal oder Servicepersonal des Herstellers mit Diagnose und Reparatur beauftragen. Duo Premium System WP 2S 54 Wartung 9.4 Frostschutz kontrollieren Propylenglykol Personal: Fachpersonal (Installateur) Sonderwerk zeug n Refraktometer (Propylenglykol) n pH-Wert-Teststreifen 1. An geeigneter Entnahmestelle Probe entnehmen. Ausschließlich Entnahmeventile und niemals die Sicherheitsventile zur Probenentnahme benutzen. 2. Mit Hilfe des Teststreifens PH-Wert bestimmen. pH-Sollbereich: 7,2…9,0 3. Wenn der pH-Wert außerhalb des Sollbereichs liegt, Sole vollständig erneuern. 4. Mit Refraktometer (Propylenglykol) Anteil des Frostschutzmittels bestimmen und Grenztemperatur überprüfen. Sollanteil Propylenglykol 45 [% Vol] 5. Liegt der Anteil des Frostschutzmittels unterhalb des Solls, Frostschutzmittel nachfüllen. Ethanol Personal: Fachpersonal (Installateur) Sonderwerk zeug n Refraktometer/Aräometer (Ethanol) 1. An geeigneter Entnahmestelle Probe entnehmen. Ausschließlich Entnahmeventile und niemals die Sicherheitsventile zur Probenentnahme benutzen. 2. Mit Refraktometer (Ethanol) Anteil des Frostschutzmittels bestimmen. Sollanteil Ethanol: 20...30 [% Vol] 3. Liegt der Anteil des Frostschutzmittels unterhalb des Solls, Frostschutzmittel nachfüllen. Duo Premium System WP 2S 55 Wartung 10 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf Seite 2. 10.1 Störungsanzeige Die Störungen sind in 2 unterschiedlichen Arten aufgeteilt. Geringe Priorität Diese Störungen können kurzzeitig auftreten, sind aber nicht weiter zu beachten. Störungsanzeigen geringe Priorität Hohe Priorität Wenn eine Rot hinterlegte Störmeldung auftritt, liegt ein schwerliegender Fehler vor. Störmeldungen und Ursachen werden im nächsten Punkt geklärt. Störungsanzeigen hohe Priorität Duo Premium System WP 2S 56 Störungen 10.2 Störungsursachen ND Störung: Ursachen: § Leckage im Kältekreislauf § Primärpumpe hat keinen Durchfluss Beheben: § Primärpumpe prüfen ggf. austauschen. § Leckage beheben oder WP austauschen Abb. : LEDs Störungsanzeigen HD Störung: Ursachen: § Zu hohe Betriebstemperaturen § Sekundärpumpe hat keinen Durchfluss § Luft in der Anlage Beheben: § Fühler Positionen am Speicher prüfen S3/S4 § Sekundärpumpe prüfen ggf. austauschen. § Anlage entlüften Abb. : LEDs Störungsanzeigen Max. T. Wärmepumpe Vorlauf Ursachen: § Zu hohe Eintrittstemperaturen an der WP Heizungsseitig. § Luft in der Anlage Beheben: § Fühler Positionen am Speicher prüfen S3/S4. § Anlage entlüften Abb. : LEDs Störungsanzeigen Duo Premium System WP 2S 57 Störungen Übertemperatur am Pufferspeicher Ursachen: § Speichertemperatur über 95°C § Solaranlage defekt § Fühler defekt § Dreiw ege-Umschaltventil defekt Beheben: § Einstellungen Prüfen § Fühler und Ausgänge (A1/A3) prüfen § Anlage entlüften Abb. : LEDs Störungsanzeigen Spreizung Sekundär gering Ursachen: § Spreizung zw ischen VL & RL Sekundär zu gering. § Einen zu hohen Durchfluss § Falsch ein gedrosselte Spreizung § Luft in der Anlage Beheben: § Spreizung neu einstellen 5-6 K Anlage entlüften Abb. : LEDs Störungsanzeigen Spreizung Sekundär zu hoch Ursachen: § Spreizung zw ischen VL & RL Sekundär zu hoch. § Einen zu geringen Durchfluss § Falsch ein gedrosselte Spreizung § Luft in der Anlage Beheben: § Spreizung neu einstellen 5-6 K § Anlage entlüften Abb. : LEDs Störungsanzeigen Duo Premium System WP 2S 58 Störungen Max. T. Heißgaß Ursachen: § Keinen Durchfluss Sekundär § Durchfluss zu gering § Sekundärpumpe A13 defekt § Luft in der Anlage Beheben: § Durchfluss prüfen § Sekundärpumpe prüfen ggf. austauschen § Anlage entlüften Abb. : LEDs Störungsanzeigen Min. Austr. Sole Ursachen: § Ethanol-/Wassergemisch zu niedrig (Frostschutz) § Primärpumpe defekt § Luft in der Anlage Beheben: § Ethanol-/Wassergemisch prüfen § Primärpumpe prüfen § Anlage entlüften Abb. 20: LEDs Störungsanzeigen WP Blockade Ursachen: § Wird aktiviert, w enn der Ausgang 5 auf Hand / EIN gestellt w ird, ohne das A12 / A13 laufen. Beheben: § A5 auf AUTO Abb.21: LEDs Störungsanzeigen Duo Premium System WP 2S 59 Störungen Feuchteindikator Kältekreis Personal: Werk sk undendienst des Herstellers Der Feuchteindikator des Kältekreises ist nur für den Werkskundendienst zugänglich. Abb.: Feuchteindik ator Kältek reis 1. Bei Störungen, die auf Probleme mit demKältekreis schließen lassen, Hersteller kontaktieren. Bezeichnung Zustand Bedeutung "Feuchteindikator Kältekreis" Farbumschlag Feuchtigkeit in den Kältekreis eingedrungen weitere Störungsindikatoren n Regler · Warnung: Anzeige im Display · Störung: Anzeige im Display + akustisches Signal · Informationen zu den angezeigten Warn-/Störungsmeldungen siehe "Bedienungsanleitung für Endkunden/Anlagenbetreiber". n Manometer · Zeigen die Manometer signifikante Abweichungen von den Sollwerten an, so liegt eine Störung vor Erster Ansprechpartner bei Fragen zur Bedienung, Wartung und Störungsbeseitigung an der Anlage ist Ihr Installations-Fachbetrieb. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihren Verkaufsunterlagen. Fehlerbeschreib ung Ursache Abhilfe Personal Keine Spannungsversorg ung / Keine Displayanzeige Hauptschalter aus Hauptschalter einschalten Betreiber Sicherungsautoma Sicherungsautoma Betreiber t ausgeschaltet t einschalten Sicherung im Regler defekt Duo Premium System WP 2S Sicherung im Regler Fachpersonal (Installateur) 60 Störungen Fehlerbeschreib ung Ursache Abhilfe Personal austauschen Wärmepumpe / Kompressor startet nicht (trotz anliegender Anforderung --> EVUAbschaltung ?) 10.3 Betriebsspannung nicht vorhanden Reparatur beauftragen. Elektrofachkraft Werkskundendien st des Herstellers Sicherheitshinweise zu Störungen Verhalten bei Störungen Personal: Fachpersonal (Installateur) Werkskundendienst des Herstellers grundsätzllich gilt: 1. Störungsanzeigen überprüfen. 2. Störungsursache ermitteln und ggf. das Servicepersonal des Herstellers hinzuziehen. 3. Falls die Störungsbehebung es erfordert, ist die Anlage auszuschalten, und gegen Wiedereinschalten sichern. (siehe Kapitel "sichern gegen Wiedereinschalten") 4. Je nach Art der Störung diese von autorisiertem Fachpersonal beseitigen lassen oder selbst beheben. Die im Folgenden aufgeführte Störungstabelle gibt Aufschluss darüber, wer zur Behebung der Störung berechtigt ist. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten zur Störungsbeseitigung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten zur Störungsbeseitigung können zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen. - Allgemeine Sicherheitshinweise beachten. - Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. - Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder Duo Premium System WP 2S 61 Störungen umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen. - Wenn Bauteile entfernt wurden, auf richtige Montage achten, alle Befestigungselemente wieder einbauen und Schrauben-Anziehdrehmomente einhalten. - Vor der Wiederinbetriebnahme Folgendes beachten: - Sicherstellen, dass alle Arbeiten zur Störungs-beseitigung gemäß den Angaben und Hinweisen in dieser Anleitung durchgeführt und ab-geschlossen wurden. - Sicherstellen, dass alle Abdeckungen und Sicherheitseinrichtungen installiert sind und ordnungsgemäß funktionieren. 10.4 Störungstabelle Erster Ansprechpartner bei Fragen zur Bedienung, Wartung Störungsbeseitigung an der Anlage ist Ihr Installations-Fachbetrieb. Kontak tdaten finden Sie in Ihren Verk aufsunterlagen. Nr. Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Keine Spannungsversorgung / Keine Displayanzeige Hauptschalter aus Hauptschalter einschalten Betreiber Sicherungsautomat ausgeschaltet Sicherungsautomat einschalten Betreiber Sicherung im Regler defekt Sicherung im Regler austauschen Fachpersonal Betriebsspannung nicht vorhanden Reparatur beauftragen. Elektrofachkraft Wärmepumpe / Kompressor startet nicht (trotz anliegender Anforderung --> EVUAbschaltung ?) 11 und Die (Installateur) Werkskundendienst des Herstellers Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss die Anlage demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. 11.1 Sicherheitshinweise zu Demontage und Entsorgung Unsachgemäße Demontage Duo Premium System WP 2S Demontage und Entsorgung WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage! Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten zur Demontage können zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen. - Allgemeine Sicherheitshinweise beachten. - Vor Beginn der Arbeiten für ausreichenden Platz sorgen. - Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig umgehen. - Auf Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen. - Bauteile fachgerecht demontieren. Teilweise hohes Eigengewicht der Bauteile beachten. Falls erforderlich, Hebezeuge einsetzen. - Kältemittelkreislauf nicht demontieren, sondern geschlossen an Entsorgungsfachbetrieb übergeben. - Bei Unklarheiten Servicepersonal des Herstellers hinzuziehen. 11.2 Demontage Personal: Fachpersonal (Installateur) Werk sk undendienst des Herstellers Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Schutzbrille Arbeitsschutzk leidung 1. Vakuum im Kollektor fachgerecht fluten. Weitere Informationen siehe "Bedienungsanleitung Kryptonadapter" in den Verkaufsunterlagen. 2. Anlage ausschalten, gegen Wiedereinschalten sichern, abklemmen. 3 Solarflüssigkeit ablassen, auffangen und getrennt entsorgen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Kältemittel Das im Kältekreis der Anlage enthaltene Kältemittel kann bei Austritt Gesundheits- und Umweltschäden verursachen. Kältemittelkreislauf nicht demontieren, sondern geschlossen an Entsorgungsfachbetrieb übergeben. 4. Alle anderen Flüssigkeiten ablassen, auffangen und getrennt entsorgen thermo|solar nimmt alle Baugruppen zurück, wie sie geliefert wurden. - Hierzu Anlage in gelieferte Baugruppen zerlegen und fachgerecht verpackt zurücksenden. Die Transportkosten werden nicht von thermo|solar übernommen. Duo Premium System WP 2S 62 Demontage und Entsorgung 11.3 Entsorgung n n n Metalle verschrotten. Kunststoffelemente zum Recycling geben. übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen. HINWEIS! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Elektronikkomponenten, Frostschutzmittel und intakten Kältemittelkreislauf von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen. Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder speziellen Entsorgungs-Fachbetrieben einholen. 12 Inbetriebnahme Im folgenden Kapitel wird Ihnen die Inbetriebnahme näher erläutert HINWEIS! Gefahr durch falsche Inbetriebnahme können Schäden auftreten. 12.1 Inbetriebnahme Hilfe Den nächsten Punkt dürfen Sie erst starten, wenn die komplette Anlage gefüllt, gespült und elektrisch angeschlossen ist. HINWEIS! Gefahr - durch falsche Inbetriebnahme können Schäden auftreten. Duo Premium System WP 2S 63 64 Inbetriebnahme Schritt 1. Wählen Sie "Benutzer". Schritt 2. Wählen Sie "Fachmann" Schritt 3. Geben Sie nun das Passwort ein und bestätigen Sie. PW: "91920" Duo Premium System WP 2S 65 Inbetriebnahme Schritt 4. Wählen Sie "Datenverwaltung". Schritt 5. Wählen Sie Laden……. Schritt 6. Wählen Sie nun das zum Schema passende Programm aus und bestätigen Sie. Duo Premium System WP 2S 66 Inbetriebnahme Schritt 7. Wählen Sie den "Home-Button" und klicken Sie auf "Einstellungen". Schritt 8. Wählen Sie "Inbetriebnahme". Schritt 9. Nun startet die Inbetriebnahme Hilfe. Sie werden jetzt Schritt für Schritt alle wichtigen Einstellungen und Funktionskontrollen vornehmen. Duo Premium System WP 2S 67 Inbetriebnahme Infobutton Wenn Sie nicht weiter wissen, drücken Sie einfach den Infobutton. In diesem Untermenü bekommen Sie eine ausführliche Erklärung zur aktuellen Frage. Fehler Wenn Sie in der Inbetriebnahme etwas prüfen müssen, aber der gewünschte Effekt ausbleibt, drücken Sie bitte den "X Button". Nun bekommen Sie eine Erklärung, worin das Problem besteht. Duo Premium System WP 2S Inbetriebnahme 13 Anhang Duo Premium System WP 2S 68 Anhang 13.1 Hydraulik-Schemen Duo Premium System WP 2S 69 Anhang Duo Premium System WP 2S 70 Anhang Duo Premium System WP 2S 71 Anhang Duo Premium System WP 2S 72 Anhang 13.2 elektrische Verdrahtung Duo Premium System WP 2S 73 Anhang Duo Premium System WP 2S 74 Anhang Duo Premium System WP 2S 75 Anhang 14 Allgemeine Geschäftsbedingungen A) Allgem eines 1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche geschäftlichen Beziehungen und sonstige Leistungen, auch zukünftige ohne ausdrückliche w eitere Vereinbarung. Abw eichende Bedingungen des Kunden sind für uns unverbindlich, auch w enn w ir nicht ausdrücklich w idersprechen. Unsere AGB gelten auch dann, w enn w ir in Kenntnis entgegenstehender oder abw eichender Bedingungen des Kunden das Geschäft vorbehaltlos ausführen. 2. Die Rechte des Kunden aus dem Vertrag sind nicht übertragbar. B) Angebot 1. Unsere Angebote sind freibleibend. Annahmeerklärungen, Vereinbarungen und Bestellungen bedürfen zur Rechtsw irksamkeit unserer schriftlichen Bestätigung. 2. Alle Angaben von uns oder unseren Vorlieferanten, insbesondere Zeichnungen, Prospekte, Angebotsunterlagen, Abbildungen, Maße, Gew ichte oder sonstige Leistungsdaten, auch Angaben der Lieferw erke sind nur verbindlich, w enn dies zw ischen dem Kunden und uns ausdrücklich schriftlich vereinbart w ird. Dies gilt auch für Garantien. 3. Das Eigentum und das Urheberrecht an allen Angeboten und zur Auftragsbestätigung gehörenden Unterlagen verbleiben bei uns. Diese Unterlagen dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht w erden und sind auf Verlangen unverzüglich zurückzugeben, insbesondere dann w enn der Auftrag nicht erteilt w ird. C) Preise Es w erden die am Tage der Lieferung geltenden Preise unserer Preislisten berechnet. Hinzu kommt die jew eils gültige Mehrw ertsteuer. Die Preise verstehen sich ab Versandort, ohne Verpackungs-, Versand- und Verladekosten. D) Auftragsbestätigung Aufträge, Abreden, Zusicherungen u.s.w ., einschließlich derjenigen unserer Mitarbeiter und Außendienstmitarbeiter, bedürfen zur Rechtsw irksamkeit unserer schriftlichen Bestätigung. Unsere Mitarbeiter/Außendienstmitarbeiter sind nicht befugt Inkasso zu tätigen, mündliche Nebenabreden zu treffen, Zusicherungen zu geben oder Beschaffenheitsangaben zu vereinbaren, die über den Inhalt des schriftlichen Vertrags hinausgehen. E) Lieferung 1. Die Lieferung erfolgt unversichert auf Rechnung und Gefahr des Kunden. Mit dem Verlassen unseres Lagers, bei Streckengeschäften des Lieferw erkes, geht die Gefahr auf den Käufer über. 2. Wir nehmen Transport- und alle sonstigen Verpackungen nach Maßgabe der Verpackungsverordnung nicht zurück, ausgenommen sind Paletten. Der Kunde hat für die Entsorgung auf eigene Kosten zu sorgen. 3. Teilleistungen, Vorab- und Teillieferungen sind zulässig, sow eit für den Kunden zumutbar. 4. Liefertermine und Lieferfristen, verbindlich oder unverbindlich, sind individuellen schriftlichen Abreden vorbehalten. Eine vereinbarte Lieferfrist beginnt, w enn die technischen Fragen abgeklärt sind. 5. Ereignisse höherer Gew alt berechtigen uns, die Lieferung um die Dauer der Behinderung und einer angemessenen Anlaufzeit hinauszuschieben. Hierzu gehören auch Materialbeschaffungsschw ierigkeiten, Personalmangel, Mangel an Transportmitteln, behördliche Anordnungen, auch w enn sie bei unseren Lieferanten eintreten. Sollte die Behinderung nicht innerhalb angemessener Zeit w egfallen, ist jeder Vertragspartner zum Rücktritt vom noch nicht erfüllten Teil berechtigt. Sonstige Ansprüche bestehen nicht. 6. Für den Fall, dass ein von uns zu vertretender Lieferverzug auf der schuldhaften Verletzung einer w esentlichen Vertragspflicht beruht, haften w ir nach den gesetzlichen Bestimmungen mit der Maßgabe, dass in diesem Fall die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerw eise eintretenden Schaden begrenzt ist, außer der Lieferverzug beruht auf einer von uns zu vertretenden vorsätzlichen Vertragsverletzung. Eine w eitergehende Haftung für einen von uns zu vertretenden Lieferverzug ist ausgeschlossen. Die w eiteren gesetzlichen Ansprüche und Rechte des Kunden, die ihm neben dem Schadensersatzanspruch w egen eines von uns zu vertretenden Lieferverzugs zustehen, bleiben unberührt. F) Zahlung 1. Wir gew ähren 2% Skonto bei Zahlung innerhalb 8 Tagen ab Rechnungsdatum. Der Kaufpreis ist netto (ohne Abzug) sofort mit Eingang der Rechnung beim Kunden zur Zahlung fällig. Skonto w ird nur insow eit gew ährt, als alle früheren Rechnungen beglichen sind. Für den Skonto ist der Rechnungsbetrag nach Abzug von Rabatten, Gutschriften, Fracht und Mehrw ertsteuer maßgeblich. Service und Reparaturrechnungen sind sofort, ohne Abzug zur Zahlung fällig und nicht skontierfähig. Die Annahme von Wechseln, Schecks erfolgt nur erfüllungshalber, ohne Rechtspflicht unter dem Vorbehalt der Rückgabe und ohne Übernahme einer Haftung für nicht rechtzeitige Einlösung und Protesterhebung. Schecks und Wechsel w erden erst nach Einlösung, Forderungsabtretung erst nach Zahlung gutgeschrieben. Die Forderung und ihre Fälligkeit bleiben bis dahin unberührt. Diskont-, Protest- und Einzugsspesen gehen zu Lasten des Kunden. Zahlungen w erden stets auf die älteste Forderung mit Nebenkosten verrechnet. Die Aufrechnung, Zurückbehaltung oder Minderung, auch w enn Mängelrügen oder Gegenansprüche geltend gemacht w erden, ist nur möglich, w enn Gegenansprüche unstreitig oder rechtskräftig festgestellt sind. 2. Bei Zahlungsschw ierigkeiten des Kunden, insbesondere Zahlungsverzug, sind w ir berechtigt, unseren Eigentumsvorbehalt geltend zu machen, gelieferte Ware in Besitz zu nehmen, Sicherheiten zu fordern und zu verw erten, alle ausstehenden Lieferungen nur gegen Vorauszahlung auszuführen und sämtliche Ansprüche aus der Geschäftsverbindung Duo Premium System WP 2S 76 Allgemeine Geschäftsbedingungen sofort fällig zu stellen. 3. Bei Nichtabnahme der Ware oder unberechtigter Lösung vom Vertrag sind 20 % des Nettokaufpreises als Schadensersatz fällig. Die Geltendmachung höheren Schadens bleibt vorbehalten. G) Eigentum svorbehalt 1. Bis zur Erfüllung sämtlicher Forderungen aus der Geschäftsverbindung, einschließlich der künftig entstehenden oder bedingten Forderungen, bleibt die gelieferte Ware unser Eigentum. Der Käufer ist berechtigt im ordentlichen Geschäftsgang die Vorbehaltsw are zu verarbeiten und zu veräußern, solange er nicht in Verzug ist. Verpfändungen oder Sicherungsübereignungen und dergleichen, sow ie die Vereinbarung von Abtretungsverboten sind unzulässig. Der Käufer tritt bereits jetzt die aus dem Weiterverkauf, der Verarbeitung oder aus einem sonstigen Rechtsgrund bezüglich der Vorbehaltsw are entstehenden Forderungen in vollem Umfang an uns ab. Dies dient im selben Umfang zur Sicherung, w ie die gelieferte Ware. Wird diese vom Käufer zusammen mit anderen, nicht von uns verkauften Waren, veräußert, so gilt die Abtretung der Forderung aus der Weiterveräußerung nur in Höhe des Weiterveräußerungsw ertes der jew eils veräußerten Ware. Bei der Veräußerung von Waren, an denen w ir Miteigentumsanteil haben, gilt die Abtretung der Forderungen in Höhe dieses Miteigentumsanteils. Grundsätzlich bleibt die Ware unser Eigentum. Verarbeitung oder Montage erfolgen stets für uns als Hersteller, jedoch ohne Verpflichtung für uns. Erlischt unser Eigentum durch Verbindung oder Vermischung, so w ird bereits jetzt vereinbart, dass das Miteigentum des Kunden an der einheitlichen Sache w ertanteilsmäßig auf uns übergeht. Der Kunde verw ahrt unser Eigentum unentgeltlich. 2. Der Käufer ist berechtigt Forderungen aus der Weiterveräußerung bis zu unserem Widerruf einzuziehen. Erfüllt der Käufer seine Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß, können w ir von dem Widerrufsrecht Gebrauch machen. 3. Bei Beeinträchtigung unserer Rechte durch Dritte muss der Käufer uns unverzüglich benachrichtigen. 4. Bei vertragsw idrigem Verhalten des Käufers sind w ir berechtigt, die Vorbehaltsw are nach angemessener Fristsetzung zurückzunehmen und gegebenenfalls Abtretung der Herausgabeansprüche unserer Kunden gegen Dritte zu verlangen. In der Zurücknahme, sow ie in der Pfändung der Vorbehaltsw are durch uns, liegt kein Rücktritt vom Vertrag. 5. Übersteigt der Wert unserer Vorbehaltsw are die Forderungen um mehr als 10%, geben w ir auf Verlangen des Käufers, nach unserer Wahl, entsprechende Sicherheiten frei. H) Gew ährleistung und Haftung 1. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware ab Ablieferung innerhalb einer angemessenen Frist auf Qualitäts- und Mengenabw eichungen zu untersuchen. Die Rüge von offensichtlichen Mängeln ist rechtzeitig, w enn sie innerhalb von drei Arbeitstagen ab Ablieferung der Ware vom Kunden abgesandt w ird und uns schriftlich zugeht; dies gilt auch bei versteckten Mängeln ab deren Entdeckung. 2. Sow eit ein von uns zu vertretender Mangel der Ware vorliegt, sind w ir unter Ausschluss der Rechte des Kunden, vom Vertrag zurückzutreten oder den Kaufpreis zu mindern, zur Nacherfüllung verpflichtet, es sei denn, dass w ir aufgrund der gesetzlichen Regelungen zur Verw eigerung der Nacherfüllung berechtigt sind. Der Kunde hat uns eine angemessene Frist zur Nacherfüllung zu gew ähren. Von uns zu tragende Aufw endungen zur Mangelbeseitigung erhöhen sich nicht dadurch, dass der Vertragsgegenstand sich an einem anderen Ort als dem Erfüllungsort befindet. Schadensersatzansprüche zu den nachfolgenden Bedingungen w egen des Mangels kann der Kunde erst geltend machen, w enn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist. Das Recht des Kunden zur Geltendmachung von w eitergehenden Schadensersatzansprüchen zu den nachfolgenden Bedingungen bleibt hiervon unberührt. 3. Die Gew ährleistungsansprüche des Kunden verjähren ein Jahr nach Ablieferung der Ware bei dem Kunden, es sei denn, w ir haben den Mangel arglistig verschw iegen; in diesem Fall gelten die gesetzlichen Regelungen. 4. Regressansprüche des Kunden aus § 478 BGB sind ausgeschlossen, da evtl. Aufw endungen des Kunden entw eder im Preis, durch Rabatte, eine Herstellergarantie gegenüber dem Endverbraucher etc. berücksichtigt sind und dadurch ein gleichw ertiger Ausgleich für den Regressverzicht vorliegt. 5. Wir haften uneingeschränkt nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder unseren Erfüllungsgehilfen beruhen, sow ie für Schäden, die von der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz umfasst w erden. Für Schäden, die nicht von Satz 1 erfasst w erden und die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen sow ie Arglist von uns, unseren gesetzlichen Vertreter oder unseren Erfüllungsgehilfen beruhen, haften w ir nach den gesetzlichen Bestimmungen. In diesem Fall ist aber die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerw eise eintretenden Schaden begrenzt, sow eit w ir, unsere gesetzlichen Vertreter oder unsere Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich gehandelt haben. 6. Wir haften auch für Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht w erden, sow eit die Fahrlässigkeit die Verletzung solcher Vertragspflichten betrifft, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszw ecks von besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflichten). Wir haften jedoch nur, sow eit die Schäden typischerw eise mit dem Vertrag verbunden und vorhersehbar sind. 7. Eine w eitergehende Haftung ist ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs ausgeschlossen, dies gilt insbesondere auch für deliktische Ansprüche oder Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufw endungen statt der Leistung. Sow eit unsere Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung unserer Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen. 8. Schadensersatzansprüche des Kunden w egen eines Mangels verjähren ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Dies gilt nicht im Fall von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder unseren Erfüllungsgehilfen verschuldeten Verletzungen des Lebens, Duo Premium System WP 2S 77 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Körpers oder der Gesundheit, oder w enn w ir, unsere gesetzlichen Vertreter vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben, oder w enn unsere einfachen Erfüllungsgehilfen vorsätzlich gehandelt haben. 9. Mängelansprüche gegen uns sind nicht abtretbar. Die Haftung für Folgeschäden, insbesondere entgangenen Gew inn, ist ausgeschlossen. 10. Sachmängelansprüche Sachmängelansprüche verjähren w ie folgt: - bei emaillierten Speichern 5 Jahre - bei nicht emaillierten Speichern 3 Jahre ausgenommen elektrische und bew egliche Teile, für diese 2 Jahre - Solarkollektoren 10 Jahre, ausgenommen elektrische und bew egliche Teile, für diese 2 Jahre - Wärmepumpe 2 Jahre I) Austauschpauschale (nur gütlig in Deutschland) Zur Abgeltung von Mängelansprüchen nach deren Prüfung durch uns bieten w ir kulanzw eise unter dem Vorbehalt der Freiw illigkeit und jederzeitigen Widerrufs bei Kollektoren eine Austauschpauschale von 250.- EUR zzgl. MWSt. je Kollektor und bei Zubehör 125.- EUR zzgl. MWSt. pro Anlage an. Die Speicheraustauschpauschale beträgt 350.- EUR zzgl. MWSt. Bei geringeren Schäden richtet sich die Pauschalvergütung nach dem Aufw and, mind. jedoch 15.- EUR. J) Rücknahm e Mangelfreie Ware w ird nur nach unserer Zustimmung zurückgenommen. Die Rücksendung erfolgt für uns frachtfrei und auf Gefahr und Kosten des Käufers. Die Gutschrift bemisst sich nach der Rechnungshöhe, abzüglich der uns entstandenen Kosten, mindestens jedoch eines Anteils von 15%. Bei Rücksendungen an das Werk hat der Kunde auch die hierdurch entstehenden Kosten und die Gefahr zu tragen. K) Erfüllung und Gerichtsstand 1. Erfüllungsort, Nacherfüllungsort und Gerichtsstand für Lieferungen und Zahlungen (einschließlich Scheck- und Wechselklagen) sow ie sämtliche sich zw ischen uns und dem Kunden ergebenden Streitigkeiten aus den zw ischen uns und ihm geschlossenen Kaufverträgen ist unser Firmensitz. Wir sind jedoch berechtigt, den Kunden auch an seinem Wohn- und/ oder Geschäftssitz zu verklagen. 2. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland, auch w enn die Lieferung ins Ausland erfolgt. Die Anw endung des einheitlichen Gesetzes über den internationalen Verkauf bew eglicher Sachen ist ausgeschlossen. Duo Premium System WP 2S 78 Allgemeine Geschäftsbedingungen Duo Premium System WP 2S 79 80 Thermosolar AG Industriestraße 8 93077 Bad Abbach / Lengfeld Tel. 0049 (0) 9405 / 9192-0 Fax 0049 (0) 9405 / 9192-52 www.thermosolar.com [email protected] © 2016 Thermosolar AG | Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten Duo Premium System WP 2S
© Copyright 2025 ExpyDoc