Tagung Thementage Inklusion Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe I – den gemeinsamen Lerngegenstand für alle Schülerinnen und Schüler entdecken Montag, 14. November – Dienstag, 15. November 2016 Anmeldung: Veranstaltungs-Nr: 1601T0101 Hamburg Inhalt Grußwort.................................................................................................. 3 Tagungsablauf......................................................................................... 4 Programminformation............................................................................ 5 Organisatorische Hinweise..................................................................... 6 Anmeldeverfahren und Informationen zu TIS...................................... 9 Fax-Anmeldung..................................................................................... 10 Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Redaktion: Dr. Mareile Krause, Andreas Giese Schlussredaktion: Anja Seddig Layout: Ulrike Bohl, KommunikationsDesign Bildnachweis: Titel: © Rawpixel Ltd. – Fotolia.com Druck: Flyeralarm GmbH, Würzburg Auflage: 3 000 Hamburg: 2016 Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur mit Zustimmung der Redaktion erfolgen. Grusswort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Fachunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sekundarstufe I erfordert eine Orientierung an den individuellen Lernausgangslagen, um jedem Schüler / jeder Schülerin einen Lernfortschritt zu ermöglichen. Wie kann es jedoch gelingen, in heterogenen Lerngruppen das gemeinsame Lernen, das von- und miteinander Lernen, zu fördern? Wie kann das Potenzial der Heterogenität für das gemeinsame fachliche Lernen genutzt werden? Auf unserer Tagung „Inklusiver Fachunterricht“ wird insbesondere der gemeinsame Lerngegenstand im Vordergrund stehen und die Frage, was ein gemeinsamer Lern gegenstand, jenseits von Thema und zu fördernder Kompetenz, ist – und wie das gemeinsame fachliche Lernen, orientiert auf einen gemeinsamen Lerngegenstand, vertieft werden kann. Anhand von Beispielen aus den Fächern erläutern unsere Kolleginnen und Kollegen, wie ein gemeinsamer Lerngegenstand im Fachunterricht gefunden werden kann. Mit der Klärung, was alle Schülerinnen und Schüler (in Abstufungen) zu diesem gemeinsamen Lerngegenstand verstanden haben sollen, eröffnet sich ein neuer Blick auf Potenziale für die Planung und Gestaltung des kompetenzorientierten Fach unterrichtes in heterogenen Lerngruppen. Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer auf unserer Tagung begrüßen zu können. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Mareile Krause Leitung Abteilung Fortbildung Schwerpunkt Organisations- und Personalentwicklung Andreas Giese Leitung Abteilung Fortbildung Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung TAGUNGSABLAUF Montag 14.11.2016 15:00 – 16:00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema Einführungsvortrag Hanneke Bohls, Referat inklusive Schul- und Unterrichts entwicklung, LI Hamburg „Das Entdecken eines gemeinsamen Lerngegenstandes für den inklusiven Fachunterricht“ in der Aula Felix-Dahn-Straße 3 16:00 – 16:30 Uhr Pause mit Kaffee 16:30 – 19:00 Uhr fachbezogene Workshops: 1-01 bis 1-10 Dienstag, 15.11.2016 15:00 – 17:30 Uhr fachbezogene Workshops: 2-01 bis 2-10 17:45 – 19:00 Uhr Auswertung der Erfahrungen im Plenum ab 19:00 Uhr Abendlicher Ausklang mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Workshops 4 Fachbezogene Workshops In den Fach-Workshops werden Referentinnen und Referenten des Landesinstituts Hamburg konkrete Beispiele aus den Fächern für die Sekundarstufe I vorstellen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen an diesen fachbezogenen Praxisbeispielen arbeiten. Ausgehend von einem Unterrichtsthema und möglichen Fachkompetenzen stellen die Referentinnen und Referenten des Landesinstituts Hamburg vor, welche Leit fragen und Überlegungen zum Entdecken eines gemeinsamen Lerngegenstandes für alle Schülerinnen und Schüler führen. Für die weitere Planung und Gestaltung des Fachunterrichtes werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Poten zial für die Vertiefung des fachlichen Lernens und die Übertragung auf andere fachliche Themen erarbeitet. Im Workshop werden u.a. Fragen, wie sich Gemeinsamkeit im Lernen herstellen lässt, wie sich ein multiprofessioneller Blick für das fachliche Lernen nutzen lässt und wie das Verstehen der Schülerinnen und Schüler als Brücke zwischen Thema und Kompetenz dienen kann, erörtert. Montag, 14. November 2016 Dienstag, 15. November 2016 1-01Englisch 1-02Mathematik 1-03Biologie 1-04Chemie 1-05Gesellschaft 1-07Medienpädagogik 1-08Sport 1-09Suchtprävention 1-10 allgemeine Didaktik 2-01Deutsch 2-02Englisch 2-03Mathematik 2-04Biologie 2-05Physik 2-06Gesellschaft 2-07Religion 2-08Medienpädagogik 2-09Künste 2-10 allgemeine Didaktik 5 Organisatorische Hinweise Ort der Veranstaltung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U2 bis zur Station Christuskirche U3 bis zur Station Schlump Bus M4, M15 und 181 bis zur Station Schlump Lagepläne unter: www.li.hamburg.de/adressen Die Parkmöglichkeiten auf den LI-Parkplätzen sind begrenzt. Wir bitten Sie daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Informationen zur Tagung Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das LI-Tagungsmanagement: Armin Ludwig Tel. 040 / 42 88 42 - 322 E-Mail: [email protected] Inhaltliche Informationen erhalten Sie von: Andreas Giese Tel. 040 / 42 88 42 - 510 E-Mail: [email protected] 6 Organisatorische Hinweise Anmeldung Sie melden sich verbindlich zur Tagung am 14. und 15. November 2016 unter der Veranstaltungs-Nr.: 1601T0101 über das TeilnehmerInformationsSystem (TIS) des Landesinstituts an. https://tis.li-hamburg.de Nähere Informationen zur Anmeldung mit TIS finden Sie hier im Anschluss und auf der Website: www.li.hamburg.de ANMELDESCHLUSS: Montag, 31. Oktober 2016 Da die Teilnehmerzahlen für die Veranstaltungen begrenzt sind, werden die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Sie bekommen von uns nach Ablauf der Anmeldefrist eine Bestätigung Ihrer Anmeldung an Ihre E-Mail-Adresse und wenn vorhanden an Ihr persönliches TIS-Postfach geschickt. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann es vorkommen, dass einzelne Workshops nicht angeboten werden. Sie erhalten eine Nachricht, falls die Workshops (Ihre 1. und 2. Wahl) nicht stattfinden oder Ihre Anmeldung wegen zu hoher Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt werden konnte. Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen ebenfalls einige Wochen nach Ablauf der Tagung per E-Mail und wenn vorhanden an Ihr persönliches TIS-Postfach zugesendet. Wichtiger Hinweis Wenn Sie sich bereits zu dieser Tagung angemeldet haben und Veränderungen vornehmen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch beim LI-Tagungsmanagement, Tel.: 040 / 42 88 42 - 322, [email protected] 7 Organisatorische Hinweise Teilnahmebeitrag Für die Teilnahme an dieser Tagung fallen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der staatlichen Schulen Hamburgs 15,00 € Tagungsgebühren an. Sie selbst werden nicht direkt belastet, da ab sofort alle in einem Quartal anfallenden Tagungsentgelte Ihrer Schule jeweils zusammengefasst und durch die Buchhaltung der Schulbehörde vom Konto Ihrer Schule auf das Konto des Landesinstituts umgebucht werden. Über die Umbuchung wird Ihre Schule von der Buchhaltung gesondert informiert. Andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer (z. B. Schulen in freier Trägerschaft, Kooperationspartner, Studierende etc.) zahlen für die Teilnahme an dieser Tagung pauschal 25,00 €. Bitte überweisen Sie den ausgewiesenen Betrag auf das angegebene Konto des Landesinstituts bei der Deutschen Bundesbank ein. Überweisen Sie bitte den Beitrag bis zum 31. Oktober 2016 an: Empfänger: Landesinstitut Hamburg Deutsche Bundesbank Hamburg IBAN: DE 19 2000 0000 0020 0015 33 BIC: MarkDEF1200 Verwendungszweck: 2331000000122 / Inklusion / Name, Vorname Essen und Trinken In den Pausen gibt es die Möglichkeit, Getränke und Snacks zu erwerben. 8 TIS-Anmeldung Anmeldeverfahren und Informationen zu TIS n Auswärtige Teilnehmende nutzen bitte die Faxvorlage auf Seite 10/11 in diesem Programmheft. n Hamburger Lehrkräfte melden sich bitte über TIS zu dieser Tagung an. n Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen einen Zugang zum TeilnehmerInformations System (TIS). n Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt oder Ihre Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben, schicken Sie bitte eine Mail an [email protected]. Bei weiteren Fragen zur TIS-Anmeldung ist die TIS-Hotline während des Schulbetriebs von montags bis donnerstags von 13:00 – 16:00 Uhr und freitags von 12:00 – 15:00 Uhr unter der Telefonnummer 040 / 42 88 42 - 700 erreichbar. Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei https://tis.li-hamburg.de rufen Sie den Veranstaltungskatalog auf und klicken auf „Erweitert“. In der sich daraufhin öffnenden Suchmaske tragen Sie in das entsprechende Feld die Veranstaltungs-Nr.: 1601T0101 ein. Anschließend klicken Sie auf „Suchen“ und nach Erscheinen der Tagung auf den Button „Anmelden“. Bei den nächsten drei Schritten (Persönliche Daten / Dienstanschrift / Übernachtung, Verpflegung) machen Sie keine Angaben, sondern klicken einfach auf „weiter“. Somit gelangen Sie zur Übersicht der einzelnen Workshops. Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten Veranstaltungen anklicken (bitte Erstwunsch und Zweitwunsch angeben). Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie erneut auf „weiter“ und setzen im Anschluss die beiden Häkchen bei „Einverständnis“ zur Datenerhebung und „Einverständnis der Schulleitung“. Zum Abschluss klicken Sie auf „Senden“ – hiermit ist Ihre Anmeldung erfolgt. Wichtiger Hinweis Änderungen sind nun nicht mehr über TIS möglich. Bitte rufen Sie uns an (Tel. 040/42 88 42 - 322), wenn Sie Änderungen vornehmen möchten. Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnen Workshops erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss. 9 10 Unterschrift der Schulleitung Datum Fax (Schule) Schulstempel Anmeldung über die Schulleitung Fax: 040 / 427 - 3 - 14278 Anmeldung Thementage „Inklusion“ 14. – 15. November 2016 Veranstaltungsnummer 1. Wahl 2. Wahl (alternativ) Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgenden Veranstaltungen an: Veranstaltungsnummer: 1601T0101 Bitte nutzen Sie diesen Fax-Vordruck nur in begründeten Ausnahmefällen! Ihre Daten müssen dann manuell in das System übernommen werden. Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten Mail-Zustellung kommen (Eingangsbestätigung, Zusage, Absage, Hinweise, Teilnahmebescheinigungen). Nur über Ihren TIS-OnlineZugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungs katalog mit allen Informationen und Dokumenten zu den bereits durchgeführten und geplanten Veranstaltungen. Anmeldeschluss: 31. Oktober 2016 Tagungsbüro Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg Fax-Anmeldung – Kopiervorlage 11 14.11.2016 – – 2 – 1 2 – 1 Schule: Telefon: Auswertung Plenum Zentraler Vortrag Datum und Unterschrift Sollten Sie aus nicht vorhersehbaren Gründen an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für Verwaltungszwecke gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben werden. persönliche E-Mail: Name, Vorname: Absender 15.11.2016 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung n www.li.hamburg.de
© Copyright 2025 ExpyDoc