Schulungs‐ programm 2016 Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, Tunstall bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot an Schulungen und Seminaren. Unser Schulungszentrum wird von erfahrenen Systemtechnikern geleitet, die Ihnen alle notwendigen Informationen zur Konzeption, Installation und Bedienung unserer Anlagen kompetent und freundlich vermitteln. Ein weiterer Schwer‐ punkt behandelt die Themen Instandsetzung, Reparatur und die fachgerechte Wartung. Program‐ mierungen und Konfigurationen unserer Softwarelösungen runden das Tunstall Schulungs- und Seminar‐ programm ab. Zu allen Informationsveranstaltungen steht unseren Schulungsteilnehmern eine hochwertige technische Ausstattung in einem angenehmen Ambiente zur Verfügung. Alternativ bieten wir die Möglichkeit, eine Auswahl von Schulungen praxisnah bei Ihnen vor Ort durchzu‐ führen. Wir freuen uns auf Sie! Mit freundlichen Grüßen Tunstall GmbH 2 Schulungsübersicht I Qualifizierung zur Fachkraft für Rufanlagen 5 Krankenhäuser CONCENTOPLUS Flamenco Technische Systemschulung: Installation, Betrieb 6 Technische Systemschulung: Installation, Betrieb 9 Softwareschulung: SystemOrganizer *) 7 Softwareschulung: ConLogPLUS 10 Softwareschulung: PrimusGlobal‐Konfigtool 11 Systemeinweisung vor Ort: Bedienung der Anlage 8 *) Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Technischen Systemschulung, Seite 6. Senioreneinrichtungen CONCENTOPLUS Qualifizierung zur Fachkraft für Rufanlagen 5 Technische Systemschulung: Installation, Betrieb 9 Softwareschulung: ConLogPLUS 10 3 Schulungsübersicht II Qualifizierung zur Fachkraft für Rufanlagen 4 Justizvollzugsanstalten Flamenco SE Technische Systemschulung: Installation, Betrieb 12 Softwareschulung: SystemOrganizer*) 13 Softwareschulung: PrimusGlobal‐Konfigtool 11 Systemeinweisung vor Ort: Bedienung der Anlage 14 *) Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Technischen Systemschulung, Seite 14. Telecare PNC6 Hausnotrufgeräte Technikerschulung: Grundkurs 15 Anwenderschulung vor Ort 18 Technikerschulung: Aufbaukurs 16 Systemschulung vor Ort 19 Spezialworkshop: Anschlusstechniken 17 4 gefordert in DIN VDE 0834/2000-4 Die DIN VDE 0834/2000-4 schreibt unter anderem vor, dass sämtliche Arbeiten an Rufanlagen in Krankenhäusern, Senio‐ reneinrichtungenn und ähnlichen Einrichtungen nur von einer entsprechend geschulten Fachkraft ausgeführt werden dürfen. Fachkraft für Rufanlagen im Sinne dieser Norm sind Personen, die geschultes Fachwissen haben, um eine Rufanlage nach den geltenden Normen aufzubauen, zu prüfen und deren Funktionstüchtigkeit zu bescheinigen. Krankenhäuser Qualifizierung zur Fachkraft für Rufanlagen Sie brauchen die Qualifikation? Dann melden Sie sich noch heute zu dieser Schulung an. Denn Tunstall ermöglicht die Qualifizierung zur Fachkraft für Rufanlagen im Rahmen einer eintägigen Schulung. Hierbei handelt es sich um eine allgemeine Schulung für alle Lichtrufsysteme. Bei Interesse aller Teilnehmer kann aber im Vorfeld ein Schwerpunkt auf ein spezielles Tunstall-Rufsystem gesetzt werden. Schulungsinhalte S Für Rufanlagen relevante Normen S Anwendungsbereich der DIN VDE 0834/2000-4 S Teil 1, Aufbau / Funktion / Sicherheit S Teil 2, Errichtung / Betrieb S Verantwortung des Betreibers S Rufübertragung, Sicherheit S Allgemeine Sicherheit S Störungen S Aufgaben der Fachkraft für Rufanlagen S Rechtliche Aspekte S Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Zielgruppe S Elektromagnetische Beeinflussung (EMB) Elektroinstallationsunternehmen, Haustechniker. Teilnahmegebühr Voraussetzung Technisch ausgebildete Fachleute. Schulungsziel Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schulung haben Sie die Qualifikation als Fachkraft für Rufanlagen, die in der DIN VDE 0834/2000-4 gefordert ist. Sie kennen Ihre Auf‐ gaben als Fachkraft für Rufanlagen und sind mit sämtli‐ chen Anforderungen der DIN vertraut. 450,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (Mind. 5 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer). Bei gemeinsamer Anmeldung erhält der zweite Teil‐ nehmer und jeder weitere desselben Unternehmens 10% Ermäßigung. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für ausführliche Schulungsunterlagen (inkl. DIN VDE 0834/2000-4 Teil 1 und 2 sowie ein Tunstall‐Betriebsbuch), Pausengetränke und Mittagessen enthalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. Schulungsdauer 1 Tag, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: nach Absprache Bestell-Nummer 98 0007 14 Schulungstermine Schulungsraum der Tunstall GmbH im Werk Telgte: Jeweils donnerstags am 21.01., 18.02., 14.04., 23.06., 11.08., 20.10., 08.12.2016 Für weitere Fragen sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 5 Justizvollzugsanstalten S Durchzuführende Sofortmaßnahmen Krankenhäuser Technische Systemschulung: Installation, Betrieb System: Flamenco Flamenco? Sie halten nicht viel vom Tanzen? Das müssen Sie auch nicht … Lassen Sie sich die Lichtrufanlage Flamenco zeigen und erlernen Sie die richtige „Schrittfolge“ bei Installation und Wartung. Flamenco‐Rufanlagen sind hochwertige technologische Spitzenprodukte. Von äußerster Wichtigkeit ist neben der sachund fachgerechten Installation auch die Wartung. Nur so kann eine leistungsfähige und den Spezifikationen entspre‐ chende Rufanlage dauerhaft und zuverlässig funktionieren. In dieser technischen Schulung werden Sie optimal auf diese Aufgaben vorbereitet. Zielgruppe Methoden Elektroinstallationsunternehmen, Haustechniker. An der Demoanlage im Schulungsraum werden die Pro‐ dukte und Arbeitsgänge vorgeführt. Die Teilnehmer ler‐ nen direkt an der Demoanlage. Den Teilnehmern wird wei‐ terhin die praktische Fehlersuche und der Austausch defekter Systemkomponenten gezeigt. Notwendige Messmethoden, Prüfungsmöglichkeiten und der Einsatz der Prüfgeräte werden vermittelt. Voraussetzung Technisch ausgebildete Fachleute. Lernziel Nach der Schulung sind Sie in der Lage eine Rufanlage des Typs Flamenco fachgerecht zu installieren, zu bedienen, zu warten und zu reparieren. Umfangreiche Schulungsun‐ terlagen dienen Ihnen in der Praxis als Nachschlagemög‐ lichkeit. Schulungsinhalte S Flamenco Systemübersicht S Leitungstypen, Leitungslängen S Spannungsversorgung S Raumterminals S Zimmerbus RAN Teilnahmegebühr S Gruppenbus OSYnet S Abfragestellen ComStation, ManagementCenter S Systemplanung S SystemOrganizer - Kurzeinführung S Systemsteuerung OSY-ControlCenter S Systeminstallation S TroubleShooting 323,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (Mind. 5 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer). Bei gemeinsamer Anmeldung erhält der zweite Teil‐ nehmer und jeder weitere desselben Unternehmens 10% Ermäßigung. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Schulungsun‐ terlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. Schulungsdauer 1 Tag, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: nach Absprache Bestell-Nummer 98 0007 16 Schulungstermine Schulungsraum der Tunstall GmbH im Werk Telgte bei Münster: Jeweils dienstags am 19.01., 16.02., 12.04., 21.06., 09.08., 18.10., 06.12.2016 Für weitere Fragen sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 6 System: Flamenco Die Software SystemOrganizer ist das Planungs- und Konfigurationswerkzeug für das System Flamenco. Mit dem System‐ Organizer konfigurieren Sie die gesamte Flamenco-Rufanlage. Wir bieten Ihnen Software und Schulung in einem Paket, damit Sie nach der Schulung gleich durchstarten können. Zielgruppe Methoden Elektroinstallationsunternehmen, Haustechniker. In der Schulung wird die Software SystemOrganizer prak‐ tisch demonstriert. Besonderer Wert wird auf praktische Übungen an der Demoanlage gelegt. Weiterhin bleibt ge‐ nügend Zeit zur Klärung von speziellen Fragen. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Schulung “Technische Sys‐ temschulung: Installation, Betrieb, System: Flamenco”, Bestell‐Nr. 98 0007 16. Fundierte PC‐Kenntnisse. Lernziel Nach der Schulung sind Sie in der Lage eine Rufanlage mit Hilfe des SystemOrganizers zu planen und zu konfigu‐ rieren. Schulungsinhalte S SystemOrganizer installieren S Basiswissen (Stationen/Gruppen, Daten/Sprache etc.) S Benutzer verwalten Teilnahmegebühr S Projekte verwalten 323,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (Mind. 5 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer). Bei gemeinsamer Anmeldung erhält der zweite Teil‐ nehmer und jeder weitere desselben Unternehmens 10% Ermäßigung. S Programmoberfläche S Gebäudestruktur S Elektrische Struktur S Organisatorische Struktur In der Teilnahmegebühr ist die Software „SystemOrganizer“ enthalten. S Standorte S OSY‐ControlCenter Weiterhin beinhaltet die Teilnahmegebühr die Kosten für Schulungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat be‐ stätigt. S ManagementCenter S Rufsignalisierung S System aktualisieren Schulungsdauer 1 Tag, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: nach Absprache Bestell-Nummer 98 0007 17 Schulungstermine Schulungsraum der Tunstall GmbH im Werk Telgte bei Münster: Jeweils mittwochs am 20.01., 17.02., 13.04., 22.06., 10.08., 19.10., 07.12.2016 Wichtig! Laptop mitbringen: Zur Schulung ist ein eigener Laptop mitzubringen: Betriebssystem ab Microsoft Windows XP; inkl. Netzwerkkarte; der Nutzer muss lokale Administrator‐Rechte haben. Für weitere Fragen sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 7 Krankenhäuser Softwareschulung: SystemOrganizer Krankenhäuser Systemeinweisung vor Ort System: Flamenco Nach erfolgreicher Inbetriebnahme und Übergabe der Rufanlage ist der Betreiber für die Einweisung und einen ausrei‐ chenden Kenntnisstand seiner Mitarbeiter über Betrieb und Nutzung der Rufanlage verantwortlich. Nach DIN VDE 0834 2000-4 hat die Einweisung durch geschulte Fachkräfte zu erfolgen! Ein Systemspezialist aus unserem Hause übernimmt diese Aufgabe gerne für Sie. Vor Ort auf der Station weist er das Perso‐ nal in die Bedienung der Rufanlage ein. Er erklärt die Rufanlage ausführlich und demonstriert die Abläufe. Die Teilnehme‐ rinnen und Teilnehmer werden umfassend mit dem System vertraut gemacht. Eine Teilnehmerliste bestätigt die Einweisungsmaßnahme. Zielgruppe Schulungsinhalte Schwestern, Pfleger, Bedienpersonal, Haustechnik S Anwesenheitsmeldung S Tasterprogramm S Patienten‐Bediengerät Voraussetzung Die Schulungsteilnehmer müssen mit den Abläufen im Pflegedienst des Krankenhauses vertraut sein. S Ablauf der Rufbearbeitung S Rufnachsendung / Nebenabfrage S Sprechkommunikation, Mithörsperre S Zimmerleuchten Lernziel Nach der Schulung sind Sie in der Lage, die Funktionen der Flamenco‐Rufanlage für den Pflegedienst sinnvoll zu nutzen. Sie haben auch die Kenntnisse, die Sie benötigen, um die Patienten in die Bedienung der Patienten‐Be‐ diengeräte einzuweisen. S Gruppenleuchten, Richtungsleuchten S Flurdisplays S Raumterminals S Stationsabfrage ComStation S Durchsagen S Stationszusammenschaltung S Systemergänzungen Kosten Systemeinweisung durch den Hersteller, pauschal in‐ nerhalb Deutschlands, inklusive Fahrtkostenpauschale, zuzüglich Unterbringung und Sonderzuschläge wie Über‐ stunden und Feiertagszuschläge, vor Ort für 1 Tag (8 Stunden). Tagessatz 932,00 EUR zzgl. MwSt. unabhängig von der Teilnehmerzahl, jedoch max. 8 Personen. Schulungsort Vor Ort in Ihrem Hause Bestell-Nummer 98 0007 19 Schulungstermine Nach Vereinbarung. Sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 8 In dieser Schulung erhalten Sie praxisrelevante Kenntnisse über das Lichtrufsystem CONCENTOPLUS sowie dessen In‐ stallation, Konfiguration, Bedienung, Wartung und Service. Zielgruppe Methoden Elektroinstallationsunternehmen, Haustechniker. An der Demoanlage im Schulungsraum werden die Pro‐ dukte und Arbeitsgänge vorgeführt. Die Teilnehmer ler‐ nen direkt an der Demoanlage. Den Teilnehmern wird wei‐ terhin die praktische Fehlersuche und der Austausch defekter Systemkomponenten gezeigt. Notwendige Messmethoden, Prüfungsmöglichkeiten und der Einsatz der Prüfgeräte werden vermittelt. Voraussetzung Technisch ausgebildete Fachleute. Lernziel Nach der Schulung sind Sie in der Lage eine Rufanlage des Typs CONCENTOPLUS fachgerecht zu installieren, zu be‐ dienen, zu warten und zu servitieren. Umfangreiche Schu‐ lungsunterlagen dienen Ihnen in der Praxis als Nach‐ schlagemöglichkeit. Schulungsinhalte S CONCENTO PLUS-Leistungsmerkmale S Systemübersicht S Physikalische und logische Gruppen S Leitungen und Systemgrenzen S Raumtypen S Installationsbeispiele S Installation & Montage Teilnahmegebühr S Gruppenbus, Stationsbus, Nebenlinien 323,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (Mind. 5 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer). Bei gemeinsamer Buchung mit Schulung 98 0007 31 ins‐ gesamt nur 595,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Schulungsun‐ terlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. S Funktionserde S Anschaltpläne S Checkliste S Bedienung und Handhabung Schulungsdauer 1 Tag, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: nach Absprache Bestell-Nummer 98 0007 30 Schulungstermine Schulungsraum der Tunstall GmbH im Werk Telgte bei Münster: Jeweils dienstags am 15.03., 10.05., 05.07., 15.11.2016 Für weitere Fragen sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 9 Senioreneinrichtungen System: CONCENTOPLUS Krankenhäuser Technische Systemschulung: Installation, Betrieb Senioreneinrichtungen Krankenhäuser Softwareschulung: ConLogPLUS System: CONCENTOPLUS Die ConLogPLUS Management Software dient zur zentralen Konfiguration und Programmierung von CONCENTOPLUS-Ruf‐ anlagen sowie zur Protokollierung und Auswertung aller Systemereignisse dieser Rufanlagen. Nach Installation der Soft‐ ware auf den Laptops der Schulungsteilnehmer wird in einer praktischen Übung die professionelle Anwendung der Soft‐ ware vermittelt. Zielgruppe Methoden Elektroinstallationsunternehmen, Haustechniker. In der Schulung wird die Software ConLogPLUS Manage‐ ment Software praktisch demonstriert. Besonderer Wert wird auf praktische Übungen an der Demoanlage gelegt. Weiterhin bleibt genügend Zeit zur Klärung von speziellen Fragen. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Schulung „Technischen Systemschulung: Installation, Betrieb, System: CONCENTO PLUS“, Bestell‐Nr. 98 0007 30, oder auf anderem Weg erworbene gleichwertige Kenntnisse des Systems. Fundierte PC‐Kenntnisse. Lernziel Nach der Schulung sind Sie in der Lage eine Rufanlage mit Hilfe der ConLogPLUS Management Software zu konfigu‐ rieren und zu bedienen. Schulungsinhalte S Leistungsmerkmale der ConLogPLUS Management Software S Installation und Einrichtung der ConLogPLUS Management Software S Projektvorbereitung S Erstellung und Konfiguration eines Projektes S Systemprogrammierung S Bedienung und Handhabung Teilnahmegebühr 323,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (Mind. 5 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer). Bei gemeinsamer Buchung mit Schulung 98 0007 30 ins‐ gesamt nur 595,00 zzgl. MwSt. pro Teilnehmer In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Schulungsun‐ terlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. Schulungsdauer 1 Tag, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: nach Absprache Bestell-Nummer 98 0007 31 Schulungstermine Schulungsraum der Tunstall GmbH im Werk Telgte bei Münster: Jeweils mittwochs am 16.03., 11.05., 06.07., 16.11.2016 Wichtig! Laptop mitbringen: Zur Schulung ist ein eigener Laptop mitzubringen mit folgenden Systemvoraussetzungen: Windows® 7 oder Windows® XP (SP3), Microsoft®.NET Framework 4.0, Acrobat Reader, serielle Schnittstelle, DVD-Laufwerk, LAN, lokale Administrator-Rechte Für weitere Fragen sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 10 System: Flamenco, FlamencoSE Das PrimusGlobal-Konfigurationstool ist eine spezielle Software, die technischem Fachpersonal die Möglichkeit gibt, Kon‐ figurationsänderungen an der Rufbearbeitungssoftware PrimusGlobal+ oder PrimusGlobalSE vorzunehmen. Tätigkeiten, die bisher Tunstall-Technikern vorbehalten blieben, können nun von Haustechnikern oder Systemmanagern erledigt werden. Die Schulung ist notwendige Voraussetzung zur Bedienung des Konfigurationstools. Zielgruppe Methoden Systemmanager, Haustechniker. Neben theoretischen Informationen erhält jeder Teil‐ nehmer selbstverständlich die Möglichkeit zur prak‐ tischen Einübung. Krankenhäuser Softwareschulung: PrimusGlobal-Konfigtool Voraussetzung Sichere PC‐Kenntnisse. Lernziel Schulungsinhalte S Bedienung der PrimusGlobal‐Software S Stationsnamen und Raumbezeichnungen ändern S Position von Stationen und Räumen in der Darstellung des Hauses ändern S Raumbezeichnungen hinzufügen, ändern oder löschen S Durchsagebereiche neu festlegen oder vorhandene ändern S Namen für Bereichsdurchsagen ändern S Stationszusammenschaltungsprogramme hinzufügen, ändern oder löschen Teilnahmegebühr 450,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (Mind. 5 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer) In der Teilnahmegebühr ist die Software „PrimusGlobal-Konfigurationstool“ enthalten. Weiterhin beinhaltet die Teilnahmegebühr die Kosten für Schulungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat be‐ stätigt. Schulungsdauer 1 Tag, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: nach Absprache Bestell-Nummer 98 0007 18 Schulungstermin Nach Vereinbarung. Sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 Wichtig! Laptop mitbringen: Zur Schulung ist ein eigener Laptop mitzubringen: Betriebssystem ab Windows XP, der Nutzer muss lokale Administrator-Rechte haben. Während der Schulung wird das Konfigurationstool installiert und in der Praxis erprobt. 11 Justizvollzugsanstalten Sie haben nach der Schulung einen umfassenden Überblick über die PrimusGlobal‐Software. Sie können Konfigurationsänderungen an Ihrem System nun selbst vornehmen. Technische Systemschulung: Installation, Betrieb System: FlamencoSE Flamenco? Sie halten nicht viel vom Tanzen? Das müssen Sie auch nicht ... Lassen Sie sich die Lichtrufanlage FlamencoSE zeigen und erlernen Sie die richtige „Schrittfolge“ bei Installation und Wartung. FlamencoSE‐Rufanlagen sind hochwertige technologische Spitzenprodukte. Von äußerster Wichtigkeit ist neben der sachund fachgerechten Installation auch die Wartung. Nur so kann eine leistungsfähige und den Spezifikationen entspre‐ chende Rufanlage dauerhaft und zuverlässig funktionieren. In dieser technischen Schulung werden Sie optimal auf diese Aufgaben vorbereitet. Zielgruppe Methoden Elektroinstallationsunternehmen, Haustechniker. An der Demoanlage im Schulungsraum werden die Pro‐ dukte und Arbeitsgänge vorgeführt. Die Teilnehmer ler‐ nen direkt an der Demoanlage. Den Teilnehmern wird wei‐ terhin die praktische Fehlersuche und der Austausch defekter Systemkomponenten gezeigt. Notwendige Messmethoden, Prüfungsmöglichkeiten und der Einsatz der Prüfgeräte werden vermittelt. Voraussetzung Technisch ausgebildete Fachleute. Lernziel Justizvollzugsanstalten Nach der Schulung sind Sie in der Lage eine Rufanlage des Typs FlamencoSE fachgerecht zu installieren, zu bedienen, zu warten und zu reparieren. Umfangreiche Schulungsun‐ terlagen dienen Ihnen in der Praxis als Nachschlagemög‐ lichkeit. Schulungsinhalte S FlamencoSE Systemübersicht S Leitungstypen, Leitungslängen S Spannungsversorgung S Haftraum‐Terminals S Gruppenbus OSYnet Teilnahmegebühr S Abfragestellen ComStationSE, ManagementCenterSE 323,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (Mind. 5 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer). Bei gemeinsamer Anmeldung erhält der zweite Teil‐ nehmer und jeder weitere desselben Unternehmens 10% Ermäßigung. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Schulungsun‐ terlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. S Systemplanung S SystemOrganizer - Kurzeinführung S Systemsteuerung OSY-ControlCenterSE S Systeminstallation S TroubleShooting Schulungsdauer 1 Tag, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: nach Absprache Bestell-Nummer 98 0007 22 Schulungstermine Nach Vereinbarung. Sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 12 Softwareschulung: SystemOrganizer System: FlamencoSE Die Software SystemOrganizer ist das Planungs- und Konfigurationswerkzeug für das System FlamencoSE. Mit dem Sys‐ temOrganizer konfigurieren Sie die gesamte FlamencoSE-Rufanlage. Wir bieten Ihnen Software und Schulung in einem Paket, damit Sie nach der Schulung gleich durchstarten können. Zielgruppe Methoden Elektroinstallationsunternehmen, Haustechniker. In der Schulung wird die Software SystemOrganizer prak‐ tisch demonstriert. Besonderer Wert wird auf praktische Übungen an der Demoanlage gelegt. Weiterhin bleibt ge‐ nügend Zeit zur Klärung von speziellen Fragen. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Schulung “ Technische Sys‐ temschulung: Installation, Betrieb, System: FlamencoSE”, Bestell-Nummer 98 0007 22. Fundierte PC‐Kenntnisse. Lernziel Nach der Schulung sind Sie in der Lage eine Rufanlage mit Hilfe des SystemOrganizers zu planen und zu konfigu‐ rieren. Schulungsinhalte S Basiswissen (Abteilungen/Gruppen, Daten/Sprache etc.) S Benutzer verwalten Teilnahmegebühr 323,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (Mind. 5 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer). Bei gemeinsamer Anmeldung erhält der zweite Teil‐ nehmer und jeder weitere desselben Unternehmens 10% Ermäßigung. S Projekte verwalten S Programmoberfläche S Gebäudestruktur S Elektrische Struktur S Organisatorische Struktur In der Teilnahmegebühr ist die Software „SystemOrganizer“ enthalten. S Standorte S OSY‐ControlCenterSE Weiterhin beinhaltet die Teilnahmegebühr die Kosten für Schulungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat be‐ stätigt. S ManagementCenterSE S Rufsignalisierung S System aktualisieren Schulungsdauer 1 Tag, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: nach Absprache Bestell-Nummer 98 0007 23 Schulungstermine Nach Vereinbarung. Sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 Wichtig! Laptop mitbringen: Zur Schulung ist ein eigener Laptop mitzubringen: Betriebssystem Windows XP; inkl. Netzwerkkarte; der Nutzer muss lokale Administrator‐Rechte haben. 13 Justizvollzugsanstalten S SystemOrganizer installieren Systemeinweisung vor Ort System: FlamencoSE Nach erfolgreicher Inbetriebnahme und Übergabe der Rufanlage ist der Betreiber für die Einweisung und einen ausrei‐ chenden Kenntnisstand seiner Mitarbeiter über Betrieb und Nutzung verantwortlich. Die DIN VDE 0834 2000-4 gibt dazu ausführliche Hinweise. Die Einweisung hat durch geschulte Fachkräfte zu erfolgen! Ein Systemspezialist aus unserem Hause weist das Vollzugspersonal vor Ort in den Abteilungen in die Bedienung der Ruf‐ anlage ein. Die Systemfunktionen werden ausführlich erläutert und demonstriert. Die Teilnehmer werden umfassend mit dem System vertraut gemacht. Eine Teilnehmerliste bestätigt die Einweisungsmaßnahme. Zielgruppe Vollzugsbeamte, Haustechnik, Haus‐EDV Voraussetzung Die Schulungsteilnehmer müssen mit den Abläufen in der Jusitzvollzugsanstalt vertraut sein. Justizvollzugsanstalten Lernziel Nach der Schulung sind Sie in der Lage, die Funktionen der FlamencoSE‐Rufanlage sinnvoll zu nutzen. Schulungsinhalte S Anwesenheitsmeldung S Rufarten und Rufklassen S Signalisierung S Abfragestellen S Rufbearbeitung S Sprechkommunikation Kosten S Licht, ELA, Erzieherische Maßnahmen S Dokumentation und Statistik S Haftraum‐Terminals S Durchsagen S Systemergänzungen Systemeinweisung durch den Hersteller, pauschal in‐ nerhalb Deutschlands, inklusive Fahrtkostenpauschale, zuzüglich Unterbringung und Sonderzuschläge wie Über‐ stunden und Feiertagszuschläge, vor Ort für 1 Tag (8 Stunden). Tagessatz 932,00 EUR zzgl. MwSt. unabhängig von der Teilnehmerzahl, jedoch max. 8 Personen. Schulungsort Vor Ort in Ihrem Hause Bestell-Nummer 98 0007 24 Schulungstermine Nach Vereinbarung. Sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 14 Technikerschulung: Grundkurs für Hausnotrufgeräte und Zubehör Diese Schulung richtet sich an Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in der Programmierung von Tunstall‐ Hausnotrufgeräten. Lernen Sie, wie Sie die Programmierung sinnvoll und effektiv durchführen. Schulungsinhalte S Systemtechnologie S Geräteaufbau S Funktionen S Installation S Programmierung der wichtigsten Funktionen S Bedienung Weiterhin wird das Zubehör für die Hausnotrufgeräte vorgestellt und an Beispielen der Einsatz erläutert. Zielgruppe Personen, die Hausnotrufgeräte installieren. Das heißt, Mitarbeiter von Pflegediensten, Installationsfirmen etc. Teilnahmegebühr Die Schulung gibt eine Einweisung in die Bedienung und Programmierung der Hausnotrufgeräte aus der TunstallProduktpalette. 323,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (Mind. 5 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer). Bei gemeinsamer Anmeldung erhält der zweite Teil‐ nehmer und jeder weitere desselben Unternehmens 10 % Ermäßigung. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Schulungsun‐ terlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat be‐ stätigt. Die Teilnehmer der Schulung sollen in die Lage versetzt werden, eine Standardprogrammierung, die auf die Be‐ dürfnisse der Anwender zugeschnitten ist, problemlos und sicher durchzuführen. Hinweis: Die Schulung kann auch in Ihrem Hause durchge‐ führt werden. Gerne erstellen wir Ihnen hierfür ein indivi‐ duelles Angebot. Voraussetzung Keine oder geringe Vorkenntnisse. Telecare Lernziel Schulungsort Schulungsraum der Tunstall GmbH im Werk Telgte bei Münster. Schulungsdauer 1 Tag Bestell-Nummer 98 0007 25 Schulungstermine Nach Vereinbarung. Sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 15 Technikerschulung: Aufbaukurs für Hausnotrufgeräte und Zubehör Diese Schulung richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen über den Anschluss und die Programmierung der Tunstall‐ Hausnotrufgeräte. Sie können die Grundfunktionen schnell und sicher programmieren. Doch die Hausnotrufgeräte bieten noch eine große Zahl weiterer Funktionen, die für Sie interessant sein könnten. Erwetern Sie Ihr Wissen. Lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeit optimieren. Schulungsinhalte S Systemtechnologie S Geräteaufbau S Funktionen S Installation S Programmierung S Programmier‐Software Weiterhin werden Programmierungen von besonderen Anwendungen vorgestellt. Außerdem besteht die Möglichkeit, besondere An‐ wendungswünsche der Schulungsteilnehmer durchzu‐ sprechen. Zielgruppe Personen, die Hausnotrufgeräte installieren. Das heißt, Mitarbeiter von Pflegediensten, Installationsfirmen etc. Voraussetzung Vorkenntnissen über den Anschluss und die Program‐ mierung der Tunstall‐Hausnotrufgeräte. Lernziel 323,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (Mind. 5 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer). Bei gemeinsamer Anmeldung erhält der zweite Teil‐ nehmer und jeder weitere desselben Unternehmens 10 % Ermäßigung. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Schulungsun‐ terlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat be‐ stätigt. Hinweis: Die Schulung kann auch in Ihrem Hause durchge‐ führt werden. Gerne erstellen wir Ihnen hierfür ein indivi‐ duelles Angebot. Telecare Die Schulung vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Pro‐ grammierung der Hausnotrufgeräte aus der Tunstall-Pro‐ duktpalette. Die Schulungsteilnehmer werden in die Lage versetzt, auch besondere Kundenanforderungen zu realisieren. Der sichere und schnelle Umgang mit den Hausnotrufgeräten wird mit Übungen gefestigt. Teilnahmegebühr Schulungsort Schulungsraum der Tunstall GmbH im Werk Telgte bei Münster. Schulungsdauer 1 Tag Bestell-Nummer 98 0007 26 Schulungstermine Nach Vereinbarung. Sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 16 Spezialworkshop: Anschlusstechniken für Hausnotrufgeräte (TAE, ISDN, DSL/VoIP) Installateure von Hausnotrufgeräten finden bei der Geräteinstallation bei ihren Kunden vor Ort immer seltener einen her‐ kömmlichen analogen Telefonanschluss vor. Viele Teilnehmer haben sich schon heute für die Telefonie über DSL/VoIP und Kabel entschieden. Moderne Hausnotrufgeräte ermöglichen den Betrieb sowohl im analogen als auch im digitalen Tele‐ fonbetrieb. Für Sie bedeutet dies, dass Sie mit den verschiedenen Anschlussvarianten vertraut sein müssen. Als Referenten konnten wir wieder den Spezialisten für moderne Kommunikationslösungen, Herrn Heiko Buhrdorf ge‐ winnen. Herr Buhrdorf gibt seit Jahren erfolgreich Schulungen im Bereich Kommunikationstechnik. Er wird Sie an diesem Tag durch die Grundlagen der Anschlusstechniken führen. Agenda Der Workshop setzt sich aus einem theoretischen und einem umfassenden praktischen Teil zusammen. Im Theorieteil werden die verschiedenen Anschlussvari‐ anten für Hausnotrufgeräte an TAE-Dosen, an ISDN- und DSL/VoIP-Anschlüsse vorgestellt und erklärt. Im praktischen Teil erfolgt die Umsetzung der verschiede‐ nen Techniken. Verschiedene Szenarien werden praktisch aufgebaut und ausführlich besprochen. Teilnahmegebühr 185,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (maximal 12 Teilnehmer) Zielgruppe Personen, die Hausnotrufgeräte installieren. Das heißt, Mitarbeiter von Pflegediensten, Installationsfirmen etc. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Schulungsun‐ terlagen, Pausengetränke und ein Mittagsimbiss ent‐ halten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifi‐ kat bestätigt. Voraussetzung Keine oder geringe Vorkenntnisse. Ort des Workshops Schulungsraum der Tunstall GmbH im Werk Telgte bei Münster. Referent Herr Heiko Buhrdorf, Inhaber der Firma Verba-Com, www.verba-com.de Dauer des Workshops 1 Tag, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: ca. 16.30 Uhr Schulungstermine Schulungsraum der Tunstall GmbH im Werk Telgte bei Münster: Jeweils mittwochs am 18.05., 07.09.2016 Bestell-Nummer 98 0007 27 Nächster Termin Auf Anfrage. Sprechen Sie mit Frau Carina Rehm, Tel.: 02504/701-177 17 Telecare Lernziel Der Workshop hat zum Ziel, die Teilnehmer mit den ver‐ schiedenen Anschlussvarianten von Hausnotrufgeräten an TAE-Dosen, an ISDN- und DSL/VoIP-Anschlüsse vertraut zu machen. Anwenderschulung vor Ort für PNC-Servicezentrale Schwerpunkt dieser PNC-Schulung ist die Vermittlung aller relevanten Informationen bzgl. der Rufbearbeitung und der Datenbearbeitung. Um die umfangreichen Funktionalitäten der PNC-Software im Bereich der Rufbearbeitung sicher be‐ herrschen zu können, liegt hier der Schwerpunkt der Informationsvermittlung. Sie erhalten eine ausführliche und kompe‐ tente Einweisung, der ein intensives Training des Gelernten folgt. Im zweiten Teil dieser Schulung werden alle notwen‐ digen Kenntnisse im Bereich der Datenbearbeitung aufbereitet. Hier wird sichergestellt, dass im Praxisbetrieb alle notwendigen Teilnehmerdaten mit großer Sicherheit und Effizienz eigenständig eingepflegt und verwaltet werden können. Schulungsinhalte S Aufbau der PNC‐Zentrale S Rufe annehmen S Kontaktpersonen anrufen S Rufe halten und wieder einreihen S Tür öffnen S Wiedervorlage S Rufe übergeben S Rufhistorie S Datenbanken S Hausnotrufgeräte S Wohnsitze erzeugen und bearbeiten S Teilnehmer erzeugen und bearbeiten S Kontaktpersonen erzeugen und bearbeiten Zielgruppe Bedienpersonal von PNC-Zentralen, Koordinatoren, Disponenten, Systemverantwortliche S Wohnsitze, Teilnehmer, Kontaktpersonen suchen S Telefonverzeichnis, Adressbuch S Formulare und Deckblätter S Standortzusammenfassung Voraussetzung PC‐Erfahrung, Grundwissen zum Hausnotruf Telecare Lernziel Die Anwendung der in dieser Schulung vermittelten Fach‐ kenntnisse führt zu einer optimalen Nutzung der Zentrale und zu größtmöglicher Betriebssicherheit. Kosten Anwenderschulung vor Ort, pauschal innerhalb Deutsch‐ lands, inklusive Fahrtkostenpauschale, zuzüglich Un‐ terbringung und Sonderzuschläge wie Überstunden und Feiertagszuschläge, vor Ort für 1 Tag (8 Stunden). Tagessatz 932,00 EUR zzgl. MwSt. unabhängig von der Teilnehmerzahl, jedoch max. 8 Personen. Schulungsort Vor Ort in Ihrem Hause. Bestell-Nummer 98 0007 04 Schulungstermine Nach Vereinbarung. Sprechen Sie mit Herrn Peter Stein, Tel.: 02504/701-553 18 Systemschulung vor Ort für PNC-Servicezentrale Den Schwerpunkt dieser Schulung bildet die Vermittlung von organisatorischen Grundlagen, Installationsaspekten und Konfigurationen. Die Grundlagen der PNC-Software werden vorgestellt. Anpassungsaspekte an lokale Gegebenheiten werden spezifiziert. Zielgruppe Systemverantwortliche für PNC, Administratoren Voraussetzung Sichere PC‐Kenntnisse, Grundkenntnisse zu Datenban‐ ken, Grundwissen zu PNC. Lernziel Die Systemverantwortlichen werden in die Lage versetzt, das System nach erfolgter Installation und Inbetrieb‐ nahme selbständig zu betreuen und zu pflegen. Die Fähig‐ keit zur sicheren technischen Betreuung des PNC-Systems ist das zentrale Ziel dieser Schulung. Systemschulung vor Ort, pauschal innerhalb Deutsch‐ lands, inklusive Fahrtkostenpauschale, zuzüglich Un‐ terbringung und Sonderzuschläge wie Überstunden und Feiertagszuschläge, vor Ort für 1 Tag (8 Stunden). Tagessatz 1040,00 EUR zzgl. MwSt. unabhängig von der Teilnehmerzahl, jedoch max. 8 Personen. Telecare Basiswissen wird vermittelt, das benötigt wird, um im laufenden Betrieb Installationsanpassungen vorzunehmen und Konfigurationsänderungen entsprechend aktu‐ eller Notwendigkeiten auszuführen. Kosten Schulungsort Vor Ort in Ihrem Hause. Bestell-Nummer 98 0007 11 Schulungstermine Nach Vereinbarung. Sprechen Sie mit Herrn Peter Stein, Tel.: 02504/701-553 19 Das müssen Sie wissen Unterbringung Wenn Sie an einer Schulung in unserem Werk in Telgte teil‐ nehmen, empfehlen wir Ihnen gerne ein Hotel in der Nähe des Schulungsortes. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer selbst. Übernachtungskosten und Fahrtkosten sind in der Teil‐ nahmegebühr nicht enthalten. Abrechnung Die Abrechnung der Schulungen erfolgt ausschließlich nach den Verkaufs‐/Liefer‐ und Zahlungsbedingungen der Tunstall GmbH. Preisstellung: Stand Dezember 2010. Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Preis‐ änderungen vorbehalten. Die Preise für Schulungen sind nicht rabattierfähig. Schulungen mit vorgegebenem Termin Schulungen mit Termin nach Vereinbarung Im Schulungsprogramm ist bei vielen Schulung “Termin nach Vereinbarung” vermerkt. Diese Schulungen werden organisiert, wenn sich Interessenten bei uns melden. Wenn Sie eine Schulung ohne vorgegebenen Termin bu‐ chen wollen, füllen Sie den Vordruck auf der folgenden Seite aus, und senden Sie ihn uns per Post oder als FAX zu. Unsere Mitarbeiter werden sich dann mit Ihnen in Ver‐ bindung setzen, um den Termin und weitere Modalitäten mit Ihnen abzustimmen. Im Schulungsprogramm finden Sie für einige Schulungen bereits feststehende Schulungstermine. Wenn Sie sich zu einem dieser Termine anmelden wollen, beachten Sie bitte: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich des‐ halb frühzeitig, spätestens jedoch 4 Wochen vorher, ver‐ bindlich an. Benutzen Sie zur Anmeldung den Vordruck auf der folgenden Seite und senden Sie ihn uns per Post oder als FAX zu. Die Anmeldungen werden in der Reihen‐ folge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten umge‐ hend eine Teilnahmebestätigung. Sollten Sie an einer Schulung nicht teilnehmen können, so bitten wir um rechtzeitige und schriftliche Absage. Bei einem Rücktritt ab 2 Wochen vor Seminarbeginn behalten wir uns vor, 50% der Teilnahmegebühr zu berechnen. Wir behalten uns vor, Seminare zu verschieben oder zu stornieren. In diesem Fall werden wir Sie rechtzeitig in‐ formieren. Schulungsprogramm Dieses Schulungsprogramm wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Änderungen und Irrtümer nicht ausgeschlossen. 20 So finden Sie das Tunstall-Werk in Telgte 21 Tunstall GmbH Fax: 0 25 04 / 7 01 - 199 Service-Leitstelle Orkotten 66 48291 Telgte Schulungsanmeldung Bestell-Nummer: Datum: Thema: oder Terminvergabe erfolgt nach Vereinbarung. Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf. Teilnehmer: (Vor‐ und Nachname, ggf. Abteilung/Funktion) Ansprechpartner: Objekt/Objekt‐Nr.: Rechnungsanschrift: Telefon: Ort, Datum Fax: Unterschrift 22 Tunstall GmbH Orkotten 66, D-48291 Telgte Telefon: +49 25 04 / 7 01-0 Fax: +49 25 04 / 7 01-499 www.tunstall.de e‐mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc