Deutschsprachige Wirtschaftsfachoberschule Bozen Istituto tecnico economico in lingua tedesca Bolzano PROGRAMME FÜR EXTERNE KANDIDATEN/INNEN GESCHICHTE – 2. KLASSE Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann Veränderungen in der Zeit und Zeugnisse aus der Geschichte bewusst wahrnehmen und zuordnen historische Quellen und zusammenfassende Darstellungen auswerten, deren Gattungen unterscheiden und sachlich analysieren historische Sachverhalte beurteilen, interpretieren und nach ihrem geschichtlichen Stellenwert einordnen eigene Werturteile bilden, die zu reflektierten Einstellungen und Haltungen auch für die eigene Lebenspraxis führen die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft sowie den Wert der Autonomie für das Zusammenleben der Sprachgruppen in Südtirol erkennen ZU BEHANDELNDE INHALTE: Völkerwanderung und die Teilung der Mittelmeerwelt Untergang des Weströmischen Reiches Völkerwanderung Geteilte Mittelmeerwelt: Oströmisches und Weströmisches Reich, Araber Islam und arabische Kultur Frankenreich: Bedeutung Karls des Großen für die europäische Geschichte Deutsches Reich/Entstehung Tirols Otto der Große und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Investiturstreit: Machtkampf zwischen Kaiser und Papst Kreuzzüge Staufer: Friedrich II. und seine Bedeutung Entstehung Tirols: Meinhard II., Margarethe Maultasch und die Übergabe Tirols an die Habsburger Seite 1 von 2 Leben im Mittelalter: Wirtschaft und Gesellschaft Feudalismus/Lehenswesen und Grundherrschaft Ständeordnung als gottgewollt Bevölkerungsgruppen: Bauern, Adelige/Ritter, Ordensleute in den Klöstern, Bürger in den Städten („Stadtluft macht frei“) Zünfte, Handelszentren Merkmale der Romanik und Gotik Territorialstaat und Zentralstaat Aufstieg der Habsburger Karl IV. und die Goldene Bulle Zentralstaaten/Erbmonarchien: Frankreich und England Spanien – Nation aus drei Kulturen Seite 2 von 2
© Copyright 2024 ExpyDoc