VdS-Fachtagung Brandschutz in elektrischen Anlagen 8. November 2016 in Köln, Maternushaus Informationen VdS gehört zu den weltweit renommiertesten Institutionen für die Unternehmenssicherheit mit den Schwerpunkten Brandschutz, Security und Naturgefahrenprävention. Die Dienstleistungen umfassen Risikobeurteilungen, Prüfungen von Anlagen, Zertifizierungen von Produkten, Firmen und Fachkräften sowie ein breites Bildungsangebot. Das VdS-Gütesiegel genießt einen ausgezeichneten Ruf in Fachkreisen und bei Entscheidern. Zu den Kunden zählen Industrie- und Gewerbebetriebe aller Branchen, international führende Hersteller und Systemhäuser, kompetente Fachfirmen sowie risikobewusste Banken und Versicherer. Weitere Informationen unter www.vds.de. VdS – Vertrauen durch Sicherheit Informationen zur Fachtagung Diese Fachtagung findet seit 1994 im zweijährigen Rhythmus statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, aus Schadenerkenntnissen und -ursachen ermittlungen Vorkehrungen für den ordnungsgemäßen Betrieb elektrischer Anlagen abzuleiten, neue technische Entwicklungen vorzustellen und Hinweise auf geänderte Normen und Vorschriften zu geben. Zielgruppen Diese Fachtagung richtet sich an Sicherheitsexperten der Versicherungswirtschaft, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Werk- und Berufsfeuerwehren und sonstige Hilfsorganisationen, Berufsgenossenschaften, Sachverständige, Ingenieurbüros, die betroffene Industrie und alle Interessierten, die sich mit der Beurteilung von Anlagenrisiken und der Abschätzung möglicher Auswirkungen von Unfällen und Störfällen beschäftigen. Tagungsleitung Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung GmbH, Köln Brandschutz in elektrischen Anlagen Dienstag, 8. November 2016 in Köln, Maternushaus 09:00 Einleitung und Begrüßung Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung GmbH, Köln 09:10 Neue Normung zu PV-Anlagen/ Projektierung von PV-Kabelanlagen Alle Experten waren sich darüber einig, dass die aktuell gültige Norm zu PV-Anlagen (VDE 0100-712) dringend überarbeitet werden muss. Im Vortrag wird der Stand der Normung erläutert und Beispiele zur Planung und Bemessung von PV-Kabelanlagen dargestellt. Lutz Erbe, VGH Versicherung, Hannover 09:55 Diskussion 10:00 Probleme bei der Projektierung von Einleiterkabeln Die Projektierung von Einleiterkabeln ist mittlerweile in Normen, wie VDE 0100-430, umfangreich beschrieben worden. In der Praxis treten jedoch immer noch erhebliche Probleme auf. An konkreten Beispielen werden die problematischen Zusammenhänge aus der Sicht eines Elektrosachverständigen und Thermografen erläutert. Stefan Knigge, TÜV NORD, Halle 10:40 Diskussion 10:45 Kaffeepause 11:15 Serienschäden und Rückrufaktionen bei elektrischen Betriebsmitteln Technische Einrichtungen und Geräte kommen nicht selten als Brandursache infrage. Ist ein bestimmtes Gerät auffällig geworden, stellt sich immer die Frage, ob das beobachtete Problem typisch für dieses Produkt ist. Die steigende Zahl von Rückrufaktionen der Hersteller spricht hier eine eigene Sprache. In diesem Beitrag werden Beispiele und Hinweise zu diesem Thema vorgetragen. Karl Lucks, Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V., Kiel 11:50 Diskussion 11:55 Temperaturüberwachung von Niederspannungsschaltanlagen Eine Temperaturüberwachung an neuralgischen aber zugleich unzugänglichen Stellen in Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen ist kaum möglich. Deshalb sind Produkte, die eine konstante Temperatur ermöglichen, für den Sach- und Brandschutz überaus interessant. Im Vortrag soll ein solches Produkt beschrieben und mögliche Anwendungen dargestellt werden. Lutz Graumann, Eaton Industries GmbH, Bonn 12:30 Diskussion Mittagspause 12:35 14:05 Rechtsverbindlichkeiten von Normen Welche rechtliche Bedeutung haben Normen und Richtlinien und welche Relevanz hat die Einhaltung ihrer Anforderungen? Reicht es in jedem Fall, wenn sich Planer und Errichter an Normen halten? Wie sind Abweichungen von Normen juristisch zu bewerten? In diesem Vortrag werden solche und ähnliche Fragen aufgegriffen und besprochen – mit vielen Urteilen aus der Rechtsprechungspraxis. Dr. Thomas Wilrich, Rechtsanwalt, Münsing 14:45 Diskussion 14:55 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Wer sich mit dem Betrieb und der Prüfung elektrischer Anlagen beschäftigt, kommt früher oder später auch mit Anforderungen der BetrSichV in Berührung. Besonders dort, wo der EX-Schutz betroffen ist, sind Forderungen dieser Verordnung zu beachten. Aber auch zum Thema Brandschutz liefert sie einige wichtige Informationen. Im Vortrag wird die Verordnung in der aktuell gültigen Version vorgestellt und kommentiert. Boris Göppert, TÜV NORD, Hamburg 15:35 Diskussion 15:45 Kaffeepause 16:15 Neues aus Normung und Richtlinien In diesem Vortrag werden wichtige Besonderheiten der aktuellen Norm zum Thema Brandschutz (VDE 0100-420:2016-02) beschrieben und kommentiert. Außerdem kommen einige interessante Themen aus der DKE-Normungsarbeit zur Sprache. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung GmbH, Köln 16:55 Diskussion und Abschlussdiskussion ca. Ende der Veranstaltung 17:10 Anmeldung Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das anhängende Formular und senden es uns per Post oder per Fax (0221 7766-499) zu. Sie können sich ebenfalls per E-Mail an [email protected] oder online über www.vds.de/bzv anmelden. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Die Anmeldebestätigung bitten wir am Veranstaltungstag mitzubringen. Zirka 3 Wochen vor der Veranstaltung versenden wir die Rechnung. Sollte ein angemeldeter Teilnehmer verhindert sein, so kann eine andere Person teilnehmen. Diese sollte uns möglichst frühzeitig benannt werden. Teilnahmegebühr 480,– € zzgl. MwSt.; 50 % Rabatt für öffentliche Berufsfeuerwehren und Ämter. In der Teilnahmegebühr sind Tagungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten. Stornierungen Schriftliche Stornierungen sind bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei einer späteren Abmeldung oder Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs der Stornierung. Bei einer Absage der Veranstaltung durch VdS erstatten wir die schon gezahlte Teilnahmegebühr zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Gerichtsstand ist Köln. Aus organisatorischen Gründen behalten wir uns Programm änderungen vor. Sekretariat vor und nach der Tagung VdS Schadenverhütung GmbH Bildungszentrum Pasteurstraße 17a, 50735 Köln Telefon 0221 7766-345/481 Telefax 0221 7766-499 E-Mail [email protected] Hotel Lindner An den Dominikanern 4a 50668 Köln Telefon 0221 1644-0 Fax 0221 1644-440 Buchungscode F-VDS16 www.lindner.de/de/DR [email protected] Veranstaltungsort Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Telefon 0221 1631-0 Telefax 0221 1631-215 Hotel Coellner Hof Hansaring 100 50670 Köln Telefon 0221 1666-0 Fax 0221 1666-166 www.coellnerhof.de [email protected] Eine Anfahrtbeschreibung finden Sie unter: http://tagen.erzbistumkoeln.de/maternushaus/kontakt/ anfahrt/ Bitte beachten Sie: Die Kölner Innenstadt ist Umweltzone, in die nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette einfahren dürfen. Weitere Informationen zur Umweltzone finden Sie unter www.vds.de/umweltzone. Informationen zur Kulturförderabgabe der Stadt Köln finden Sie unter www.vds.de/ kulturfoerderabgabekoeln. Übernachtungsmöglichkeiten Unter dem Stichwort „VdS“ bieten folgende Hotels Zimmer zu Sonderpreisen an: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Telefon 0221 1631-0 Fax 0221 1631-215 [email protected] Hotel Cristall Ursulaplatz 9-11 50668 Köln Telefon 0221 16300 Fax 0221 1630333 www.hotelcristall.de [email protected] Hotel Ludwig Brandenburger Str. 22-24 50668 Köln Telefon 0221 16054-0 Fax 0221 16054-444 www.hotelludwig.de [email protected] oder Anfragen an das Köln Tourismus Office: Telefon 0221 221-30400 Fax 0221 221-30410 VdS Bildungszentrum Pasteurstraße 17a 50735 Köln Abtrennen, in Fensterumschlag stecken und ab geht die Post . . . VdS Bildungszentrum Pasteurstraße 17a, 50735 Köln Telefon 0221 7766-345/481 Fax 0221 7766-499 E-Mail [email protected] Anmeldung zur VdS-Fachtagung Jetzt am Bildschirm ausfüllen und direkt per E-Mail versenden! Brandschutz in elektrischen Anlagen am 8. November 2016 in Köln, Maternushaus Postfach/Straße*: PLZ/Ort*: Name des Teilnehmers*: Telefon*: Vorname*: Telefax: Firma/Institution: E-Mail*: Abteilung: Firmenstempel Datum/Unterschrift* Bitte beachten Sie: Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Anmeldung abschicken
© Copyright 2025 ExpyDoc