Prof. Dr. Josef Franz Lindner Schriftenverzeichnis (Stand: November 2016) Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen (Rechtsphilosophie, Rechtstheorie) ............................................................. 2 II. Öffentliches Recht (allgemein) ....................................................................................... 4 III. Europarecht ..................................................................................................................... 4 IV. Verfassungsrecht ............................................................................................................. 7 1. Bundesdeutsches Verfassungsrecht................................................................................. 8 2. Bayerisches Verfassungsrecht ....................................................................................... 12 V. Allgemeines Verwaltungsrecht/Verwaltungsprozessrecht ............................................ 14 VI. Beamtenrecht ................................................................................................................. 14 VII. Schulrecht ...................................................................................................................... 17 VIII. Hochschulrecht/Wissenschaftsrecht/Bildungsrecht ...................................................... 18 IX. Polizei- und Sicherheitsrecht ......................................................................................... 19 X. Medienrecht ................................................................................................................... 20 XI. Kommunalrecht ............................................................................................................. 21 XII. Baurecht ........................................................................................................................ 21 XIII. Wirtschaftsverwaltungsrecht ......................................................................................... 22 XIV. Medizinrecht/Gesundheitsrecht ..................................................................................... 22 XV. Strafrecht/Strafprozessrecht .......................................................................................... 24 XVI. Didaktische Beiträge ..................................................................................................... 24 1 I. Grundlagen (Rechtsphilosophie, Rechtstheorie) 1. Monographie 1) „Theorie der Grundrechtsdogmatik“, 2005, Mohr Siebeck (Jus Publicum; Bd. 120) –Habilitationsschrift-. Rezension: Kahl, BayVBl. 2006, S. 291; Sendler, DÖV 2006, S. 441; Karpen, DVBl. 2006, S. 1099; Summer, ZBR 2006, S. 106; Krenberger, studjur-online 10/05. 2) „Die verfassungsrechtliche Dimension der allgemeinen polizeirechtlichen Adressatenpflichten - zugleich ein Beitrag zur Entwicklung einer funktionalen Adressatendogmatik“, 1997 (Münchner Universitätsschriften Bd. 126; Verlag C.H. Beck) –Dissertation-. Rezension: Hoffmann-Riem, AöR 125 (2000), S. 650; Gornig, NVwZ 1999, S. 1324. 3) Rechtswissenschaft als Metaphysik. Das Münchhausen-Problem einer Selbstermächtigungswissenschaft“, Mohr-Siebeck (weiße Reihe, i.V.). 2. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Die Lehre des Staatsorganisationsrechts“ (RW, i.V.). 2) „Rechtsstaat und Gerechtigkeit“, RPhZ 2016 (i.E.). 3) „Was kann die Rechtswissenschaft vom Wiener Kreis lernen?“ RPhZ 2016, 44. 4) „Der Gerechtigkeitsauftrag des Beamten“, ZBR 2016, 1. 5) „Zum Verhältnis von Recht und Rechtsphilosophie“, JURA 2016, 8. Moral. Grundfragen der 6) „Einheit der Rechtswissenschaft als Aufgabe“, JZ 2016, S. 697 ff. 7) „Desiderate an die deutsche Staatsrechtslehre“, JZ 2015, 589. 8) „Rechtswissenschaft als Rechtswissenschaft 2011, 1. Gerechtigkeitswissenschaft“, 9) Zeitgleiches Inkrafttreten von Gesetz und Rechtsverordnung?“, BayVBl. 2011, S. 193 ff. 2 10)Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer Theorie des Öffentlichen Rechts“, JZ 2008, 957. ökonomischen 11) „Experimentelle Rechtsetzung“ durch Rechtsverordnung“, DÖV 2007, 1003. 12) „Grundrechtsschutz in Europa – System einer Kollisionsdogmatik“, EuR 2007, 160. 13) Die Würde des Menschen und sein Leben. Zum Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 2 Abs. 2 Satz 3 GG“, DÖV 2006, 577. 14) „Zur Kategorie des rechtswertungsfreien Raumes aus rechtsphilosophischer Sicht“, Zeitschrift für Rechtsphilosophie 2004, 87. 15) „Grundrechtseingriff oder grundrechtswidriger Effekt? – Plädoyer für einen grundrechtsdogmatischen Paradigmenwechsel“, DÖV 2004, 765. 16) Konfrontationsschutz als negative Komponente der Freiheitsrechte eine neue grundrechtsdogmatische Argumentationsfigur?" NVwZ 2002, 37. 17) „Das Bundesverfassungsgericht, der Länderfinanzausgleich und der ´Schleier des Nichtwissens` – Anmerkungen zu einem staatsfundamentalphilosophischen Rückgriff des BVerfG“, NJW 2000, 3757. 3. Beiträge in Handbüchern/Sammelbänden 1) „Kritische Rechtswissenschaft“, Festschrift für Vedder (i.V.). 2) „Gewissheit als Paradigma der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht – Versuch einer Grundlegung aus rechtsphilosophischer Sicht“, JöR n.F. 57 (2009), S. 173 ff. 4. Beitrag in Tageszeitung Tragische Konflikte“, FAZ v. 15.10.2004, S. 8. 5. Varia 3 Erwiderung auf Leutheusser-Schnarrenberger Politischen"), ZRP 1999, S. 527 f. II. ("Neue Dimension des Öffentliches Recht (allgemein) 1. Lehrbuch „Öffentliches Recht – Systematisches Lehrbuch zur Examensvorbereitung“, Boorberg („Rechtswissenschaft heute“), 2012. Rezension: Deubert, BayVBl. 2013, 159; Gass, apf 2013, B 48; Kersten, DVBl. 2013, 1250, Neuauflage i.V. für Ende 2016. 2. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Zeitgleiches Inkrafttreten von Gesetz und Rechtsverordnung?“, BayVBl. 2011, S. 193 ff. 2) „Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer Theorie des Öffentlichen Rechts“, JZ 2008, 957. ökonomischen 3) „Öffentlich-rechtliche Regelungsstrategien zur Bewältigung komplexer Schadensfälle“, DVBl. 2005, 1227. III. Europarecht 1. Monographie „Die Europäisierung des Wissenschaftsrechts“, WissR-Beiheft 19, 2009. Rezension: Gärditz, DV 2010, S. 119; Groß, DVBl. 2010, S. 142; Möstl, BayVBl. 2010, S. 224. 2. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Beamtenrechtliches Streikverbot und EMRK“ – Erwiderung auf Traulsen, JZ 2013, 943. 2) „Der Freistaat Bayern in der Europäischen Union – Bestandsaufnahme und Perspektiven“, BayVBl. 2011, 1. 4 3) „Das Lissabon-Urteil des BVerfG und die Konsequenzen für die europäische Integration“, BayVBl. 2010, S. 193 ff. 4) „Die reformatio in peius im Lichte Gemeinschaftsrechts“, DVBl. 2009, 224. 5) „Interpretation des EG-Primärrechts Sekundärrechts?“ NJW 2009, 1047. nach des europäischen Maßgabe des EG- 6) „Die Auswirkungen des EU-Antidiskriminierungsrechts auf das Bildungsrecht“, RdJB (i.E.) 7) „Ausweitung des Diskriminierungsschutzes durch den EuGH“, NJW 2008, 2750. 8) „Die (nur) formell EG-rechtswidrige Subvention“, GewArch 2008, 236. 9) „Zur grundsätzlichen Bedeutung des Protokolls über die Anwendung der Grundrechtecharta auf Polen und das Vereinigte Königreich – Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des Art. 51 Abs. 1 EGC, EuR 2008, 786. 10) „Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU“, BayVBl. 2008, 421. 11) „Individualrechtsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht“, JuS 2008, 1. 12) „Das Europarecht in der Rechtsprechung Verfassungsgerichtshofs, BayVBl. 2009, 65. des Bayerischen 13) „Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem. systematische Einführung“, JURA 2008, 401. Eine 14) „Was ist und wozu braucht man die EU-Grundrechteagentur“?, BayVBl. 2008, 129. 15) „Grundrechtsschutz gegen gemeinschaftsrechtliche Öffnungsklauseln“, EuZW 2007, 71. 16) „Fortschritte und Defizite im EU-Grundrechtsschutz – Plädoyer für eine Optimierung der Europäischen Grundrechtscharta“, ZRP 2007, 54. 17) „Grundrechtsschutz in Europa – System einer Kollisionsdogmatik“, EuR 2007, 160. 18) „Der Konvent zur Zukunft Europas – Ein Überblick über die aktuelle Reformagenda“,BayVBl. 2002, 513. 5 19) „Die EG-Verfahrensverordnung zur gemeinschaftsrechtlichen Beihilfenkontrolle - Auf dem Weg zu einem allgemeinen europäischen Verwaltungsrecht?“, BayVBl. 2002, 193. 20) „EG-Grundrechtscharta – weniger Rechte für den Bürger?“, BayVBl. 2001, 523. 21) „EUROPOL: Baustein europäischen Polizeirechts - Ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Grundstrukturen von Europol", BayVBl. 2001, 193. 22) „EG-Grundrechtscharta und gemeinschaftsrechtlicher Kompetenzvorbehalt - Probleme und Thesen“, DÖV 2000, 543. 23) „Die neueste Rechtsprechung des EuGH zur Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig erhobener Abgaben", NVwZ 1999, 1079. 24) „EuGH: Schüleraustausch ist keine Pauschalreise", SchVwBy 1999, 238. 3. Beiträge in Handbüchern/Sammelbänden „Europäische Grundrechtspolitik“ (i.E.). 4. Urteilsanmerkungen 1) Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 19.1.2010, BayVBl. 2010, 271. 2) Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 10. Februar 2009, BayVBl. 2009, 499. 3) Staatliches „Anprangern“ des Arbeitgebers wegen Verstoßes gegen das AGG? Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 10. Juli 2008 (C-54/07) – „Feryn“, RdA 2009, 45. 4) Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 13. März 2007 (Rechtsschutz gegen gemeinschaftsrechtswidriges mitgliedstaatliches Recht), BayVBl. 2007, 591. 5) Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 12. Dezember 2006 (Tabakwerbeverbot), BayVBl. 2007, 304. 6) Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 13. Juni 2006 (gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch), BayVBl. 2006, 696. 6 7) Anmerkung zum Urt. des EuGH vom 12. Juli 2005 (Pauschalbetrag und Zwangsgeld), BayVBl. 2006, 181. 8) Anmerkung zum Urt. des EuGH vom 15. März 2005 (Studiendarlehen), BayVBl. 2005, 498. 9) Anmerkung zum Urt. des EuGH vom 14.10.2004 (Laserdrome), BayVBl. 2005, 206. 10) Anmerkung zum Urt. des EuGH (Individualnichtigkeitsklage), BayVBl. 2005, 15. vom 01.04.2004 11) Anmerkung zum Urt. des EuGH vom 13.01.2004 (Kühne&Heitz), BayVBl. 2004, 590. 12) Anmerkung zum Urt. des EuGH vom 25.11.2003 (Zwangsgeld), BayVBl. 2004, 334. 13) Anmerkung zum Urt. des EuGH vom 24.7.2003 (Altmark Trans), BayVBl. 2004, 175. 14) Anmerkung zum Urt. des EuGH vom 12.6.2003 (Brenner-Blockade), BayVBl. 2003, 623. 15) Anmerkung zum Urt. des EuGH (Individualnichtigkeitsklage), BayVBl. 2003, 12. vom 25.7.2002 16) Anmerkung zum Urt. des EuGH vom 25.10.2001 (Maxhütte), BayVBl. 2002, 141. 17) Anmerkung zum Urt. des EuGH vom 9.12.1997, BayVBl. 1999, 337. 5. Beitrag in Wochenzeitung „Gestaltungspotenzial trotz Überlagerungen von Bundes- und Europarecht“, Bayerische Staatszeitung, Beilage Nr. 8/9, S. 140. 6. Varia NJW-Echo: Probleme einer Europ. Grundrechtecharta, NJW 2000, H. 18, S. XXV. IV. Verfassungsrecht 7 1. Bundesdeutsches Verfassungsrecht a) Monographie 1) „Theorie der Grundrechtsdogmatik“, 2005, Mohr Siebeck (Jus Publicum; Bd. 120). Rezension: Kahl, BayVBl. 2006, S. 291; Sendler, DÖV 2006, S. 441; Karpen, DVBl. 2006, S. 1099; Summer, ZBR 2006, S. 106; Krenberger, studjur-online 10/05. 2) „Die verfassungsrechtliche Dimension der allgemeinen polizeirechtlichen Adressatenpflichten - zugleich ein Beitrag zur Entwicklung einer funktionalen Adressatendogmatik“, 1997 (Münchner Universitätsschriften Bd. 126; Verlag C.H. Beck). Rezension: Hoffmann-Riem, AöR 125 (2000), S. 650; Gornig, NVwZ 1999, S. 1324. b) Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Regierungssitz als Verfassungsproblem“, ZRP (i.E.). 2) „Die Lehre des Staatsorganisationsrechts“ (RW, i.V.). 3) „Die neue Formel des BVerfG zum Berufsbeamtentum“, DVBl, 2016, 816. 4) Zur verfassungsrechtlichen Zukunftsfestigkeit Alimentationsprinzips“, ZBR 2016, 109. des 5) „Das Bundesverfassungsgericht als Ersatzbesoldungsgesetzgeber“, Legal Tribune Online (LTO.de), 5. Mai 2015. 6) „Desiderate an die deutsche Staatsrechtslehre“, JZ 2015, 589. 7) „Das Problem des grundrechtlichen Status des Embryo in vitro – eine Aporie“, ZfL 2015, 10. 8) „Aufhebung der Eigenstaatlichkeit der Länder in einer neuen deutschen Verfassung?“ BayVBl. 2014, 645. 8 9) „Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land als Staatsziel“, Agrarund Umweltrecht (AUR) 2013, 251. 10) „Verfassungswidrigkeit des – kategorischen ärztlicher Suizidassistenz“, NJW 2013, 136. – Verbots 11) „Neuro-Enhancement als Grundrechtsproblem“, MedR 2010, 463. 12) „Das Lissabon-Urteil des BVerfG und die Konsequenzen für die europäische Integration“, BayVBl. 2010, S. 193 ff. 13) Berufsbeamtentum und Demokratieprinzip – ein Zwischenruf“, ZBR 2010, 26. 14) „Gewerbeuntersagung wegen Verletzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes?“, GewArch 2008, 436. 15) „Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer ökonomischen Theorie des Öffentlichen Rechts“, JZ 2008, 957. 16) „Grundrechtsschutz gegen Öffnungsklauseln“, EuZW 2007, 71. gemeinschaftsrechtliche 17) „Darf der Bund das Hochschulrahmengesetz aufheben?“, NVwZ 2007, 180. 18) „Der Verfassungsrechtssatz von der Unschuldsvermutung“, AöR 133 (2008), 235. 19) „Der Schutz des Persönlichkeitsrechts des Beschuldigten im Strafverfahren“, StV 2008, 210. 20) „Parteienprivileg und Verfassungstreue Scheinkonkurrenz“, ZBR 2006, 402. – eine 21) „Konsequente Zweckverfolgung als Verfassungspflicht des Gesetzgebers?“, ZG 2007, 188. 22) „Die gleichheitsgebotene Doppelanalogie bei § 79 Abs. 2 BVerfGG“, NVwZ 2008, 170. 23) „Zum verfassungsrechtlichen Gebot einer justiziellen Schweigepflicht“, in: Tagungsband des 30. Strafverteidigertags, 2007, S. 349 ff. 9 24) „Grundrechtsfragen prädiktiver Gendiagnostik“, MedR 2007, 286. 25) „Grundrechtsfragen aktiver Sterbehilfe“, ergänzendes Schlusswort auf S. 902. JZ 2006, 373; 26) „Die Würde des Menschen und sein Leben. Zum Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 2 Abs. 2 Satz 3 GG“, DÖV 2006, 577. 27) „Grundrechtssicherung durch das Berufsbeamtentum“, ZBR 2006, 1. 28) „Verfassungsrechtliche Ewigkeitsgarantie für den öffentlichrechtlichen Rundfunk?“, AfP 2005, 429. 29) „Grundrechtsfestigkeit des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes?“, RdA 2005, 166. 30) „Abschaffung des Widerspruchsverfahrens durch die Länder?“, BayVBl. 2005, 65. 31) „Der Rückrufanspruch als verfassungsrechtlich notwendige Kategorie des Medienrechts“, ZUM 2005, 203. 32) „Die Rahmengesetzgebung nach Art. 75 GG – Grundlagen, Strukturen, Probleme“ – JuS 2005, 577. 33) „Zur Änderungsund Freigabekompetenz des Bundesgesetzgebers nach Art. 125 a Absatz 2 GG“, NJW 2005, 399. 34) „Der Private als Behörde im Sinne des Art. 84 GG“, NVwZ 2005, 907. 35) „Grundrechtseingriff oder grundrechtswidriger Effekt? – Plädoyer für einen grundrechtsdogmatischen Paradigmenwechsel“, DÖV 2004, 765. 36) „Zur grundrechtsdogmatischen Wettbewerbsfreiheit“, DÖV 2003, 185. Struktur der 37) „Konfrontationsschutz als negative Komponente der Freiheitsrechte eine neue grundrechtsdogmatische Argumentationsfigur?" NVwZ 2002, 37. 38) „Das Bundesverfassungsgericht, der Länderfinanzausgleich und der ´Schleier des Nichtwissens` – Anmerkungen zu einem 10 staatsfundamentalphilosophischen Rückgriff des BVerfG“, NJW 2000, 3757. 39) „Normerlaßgebot, Normerlaßverbot, Normerlaßdelegation zur Multidimensionalität des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG)", Humboldt-Forum-Recht. (InternetVeröffentlichung: http://www.rewi.hu-berlin.de/HFR). 40) „Die Prägung des Prüfungsrechts durch den Grundsatz der Chancengleichheit", BayVBl. 1999, 100. 41) „Prüfung und Grundrechte", SchVwBy 1998, 43. 42) „Die gleichheitsrechtliche Dimension des Rechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit", NJW 1998, 1208. c) Varia Schlusswort zu „Grundrechtsfragen aktiver Sterbehilfe“, JZ 2006, S. 902. d) Urteilsanmerkungen 1) Anmerkung zum Beschl. des BVerfG vom (Vorlagepflicht zum EuGH), BayVBl. 2001, 342. 9.1.2001 2) Anmerkung zum Beschl. des BVerfG vom 7.6.2000 (Banane), BayVBl. 2000, 758. 3) Anmerkung zum Beschl. des BVerfG vom 17.02.2000 (Alcan), BayVBl. 2000, 656. e) Beiträge in Wochenzeitungen 1) „Politischer Beamter – Last des Steuerzahlers, Systemfehler und Verfassungsproblem“, Steuerzahler. 2) „Die Krise nicht provozieren. Es gibt keinen Grund für eine Totalrevision der Verfassung“, Bayerische Staatszeitung, Beilage Nr. 8/9, S. 141. 3) „Gestaltungspotenzial trotz Überlagerungen von Bundes- und Europarecht“, Bayerische Staatszeitung, Beilage Nr. 8/9, S. 140. 11 4) „Rechte der Bürger und Verpflichtungen des Staates. Grundrechtsnormen und Programmsätze“, Bayerische Staatszeitung, Beilage Nr. 8/9, S. 130. 2. Bayerisches Verfassungsrecht a) Lehrbuch „Bayerisches Staatsrecht“ (Lehrbuch), Boorberg („Rechtswissenschaft heute“), 2011. Rezension: Geis, BayVBl. 2011, S. 616; Landel, Kuselit 2011; Gass, apf 2012, 128. b) Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Der Sitz der Staatsregierung“, BayVBl. 2017 (i.E.). 2) „Nochmals: Der prekäre status activus des Auslandsbayern“, BayVBl. 2016 (i.E.) 3) „Der Auslandsbayer“, BayVBl. 2016, 577. 4) Zur Popularklageberechtigung juristischer öffentlichen Rechts“, BayVBl. 2016, 109. Personen des 5) „Verfassungsklage des Freistaates Bayern gegen den Bund wegen Flüchtlingspolitik?, BayRVR, Net-Dokument BayRVR2015111101, www.bayrvr.de (11.11.2015). 6) „Die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes in den Jahren 2013/2014, BayVBl. 2015, 693. 7) „Vorgaben der Bayerischen Verfassung für die Energiepolitik des Freistaates Bayern“, Net-Dokument BayRVR 2015 (2.3.), bayrvr.de. 8) „Die abstrakte Normenkontrolle im bayerischen Verfassungsrecht – ein Beitrag zur Dogmatik der Meinungsverschiedenheit nach Art. 75 Abs. 3 BV“, BayVBl. 2015, 433. 9) „Austritt des Freistaates Bayern aus der Bundesrepublik Deutschland?“, BayVBl. 2014, 97. 12 10) „Die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs. Überblick über wichtige Entscheidungen aus den Jahren 20102012“, BayVBl. 2013, 549. 11) „Politische Beamte auch im Freistaat Bayern?“, BayVBl. 2012, 581. 12) „Der Freistaat Bayern in der Europäischen Union Bestandsaufnahme und Perspektiven“, BayVBl. 2011, 1. – 13) „Muss der Bayerische Ministerpräsident 40 Jahre alt sein?“, BayVBl. 2010, 549. 14) „Der verfassungsrechtliche Status der Regierungen im Freistaat Bayern“, BayVBl. 2009, 257. 15) Das Europarecht in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, BayVBl. 2009, 65. 16) „60 Jahre Bayerische Verfassung – Empfiehlt sich eine Revision?“, BayVBl. 2006, 1. 17) „Abschaffung des Widerspruchsverfahrens durch die Länder?“, BayVBl. 2005, 65. 18) „Die Grundrechte der Bayerischen Verfassung dogmatische Bestandsaufnahme“, BayVBl. 2004, 641. 19) „Die Deregulierungskommission der – eine Bayerischen Staatsregierung – Mandat, Methode, Empfehlungen“, BayVBl. 2004, 225. 20) „Die Koppelungsproblematik im Rahmen des Verfassungsreferendums nach Art. 75 Abs. 2 Satz 2 der Bayerischen Verfassung", BayVBl. 1999, 485. c) Kommentierungen Präambel, Vorbemerkungen A., Art. 1-8, 43-59, 78-82, 98 S. 1-3 (Stellenwert und Bedeutung der Landesgrundrechte), 100-103, 106, 108, 109, 114, 115, 117-118a, 121, 122, 138, 151-187, in: J.F. Lindner/M. Möstl/H.A. Wolff, Verfassung des Freistaates Bayern. Kommentar; C.H. Beck, 2009 (2. Aufl. 2016 i.V.) Rezension: Steiner, BayVBl. 2009, S. 480; Engelken, DÖV 2010. 13 d) Beitrag in Wochenzeitung „Keine Scheu vor den Bürgern. Die Einzigartigkeit der Popularklage“, Bayerische Staatszeitung, Beilage Nr. 8/9, S. 126. V. Allgemeines Verwaltungsrecht/Verwaltungsprozessrecht 1. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) Die Ablehnung eines Verwaltungsaktes – zur Dogmatik des Versagungsaktes“ (zusammen mit V. Struzina), VerwArch (i.E.). 2) „Zum Vertrauensschutz bei der Rücknahme von Verwaltungsakten nach § 48 Abs. 3 VwVfG“ (gemeinsam mit V. Struzina), NVwZ 2016, 1295 (i.E.). 3) „Die Kompensationsfunktion der Fortsetzungsfeststellungsklage nach § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO“, NVwZ 2014, 180. 4) „Der unzureichend begründete Verwaltungsakt. Das Verhältnis der §§ 39, 40, 45 VwVfG zu § 114 S. 2 VwGO, JuS 2013, 673 (gemeinsam mit Diane Jahr). 5) „Weitere Bemerkungen zum Verhältnis von Gesetz und Rechtsverordnung - Erwiderung auf Schönenbroicher“, BayVBl. 2011, 626. 6) „Zeitgleiches Inkrafttreten von Gesetz und Rechtsverordnung?“, BayVBl. 2011, S. 193 ff. 7) „Das Regel-Ausnahme-Verhältnis im Verwaltungsrecht“, VerwArch 98 (2007), S. 213 ff. 2. Kommentierungen §§ 107, 109-112, 121, 122, in: Posser/Wolff (Hrsg.), VwGO. Kommentar, C.H. Beck (Stand 07/2016). VI. Beamtenrecht 14 1. Monographie „Zur Legitimation des Berufsbeamtentum“, Schriftenreihe der AhD Bd. 2, 2014. Rezension: Lorse, ZBR 2014. 2. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Die neue Formel des BVerfG zum Berufsbeamtentum“, DVBl. 2016, 816. 2) „Zur verfassungsrechtlichen Zukunftsfestigkeit Alimentationsprinzips“, ZBR 2016, 109. 3) „Die conditio sine qua non-Formel Berufsbeamtentum“, DVBL. 2016 (i.E.). des BVerfG des zum 4) „Zur Remonstrationspflicht des Beamten“, ZBR 2015, 412. 5) „Besoldung und Schuldenbremse“, BayVBl. 2015, 801. 6) „Gibt es ein besoldungsrechtliches Homogenitätsprinzip?“ DÖV 2015, 1025. 7) „Der Gerechtigkeitsauftrag des Beamten“, ZBR 2016, 1. 8) „Das Bundesverfassungsgericht als Ersatzbesoldungsgesetzgeber“, Legal Tribune Online (LTO.de), 5. Mai 2015. 9) „Bindung des Besoldungsgesetzgebers öffentlichen Dienst?“, ZBR 2014, 9. an Tarifabschlüsse im 10) Das besoldungsrechtliche Einebnungsverbot“ ZBR 2014, 361. 11) „Beamtenrechtliches Streikverbot und EMRK“ – Erwiderung auf Traulsen, JZ 2013, 943. 12) „Unabhängigkeit als Paradigma des Berufsbeamtentums“, ZBR 2013, 145. 13) „Darf der Dienstherr im beamtenrechtlichen Konkurrentenstreit die Gründe für die Auswahlentscheidung erstmals vor Gericht vortragen?“, NVwZ 2013, 547. 14) „Beförderungen in personalintensiven Verwaltungen“, RiA 2012, 10. 15) „Politische Beamte auch im Freistaat Bayern?“, BayVBl. 2012, 581. 15 16) „Der beamtenrechtliche Bewerbungsanspruch“, ZBR 2012, 181. 17) „Dürfen Beamte doch streiken?“, DÖV 2011, 305. 18) „Der politische Beamte als Systemfehler“, ZBR 2011, S. 150 ff. 19) „Parteipolitische Tätigkeit als Dienstaufgabe des Beamten?“ ZBR 2010, 325. 20) „Berufsbeamtentum und Demokratieprinzip – ein Zwischenruf“, ZBR 2010, 26. 21) „Das Alimentationsprinzip und seine offenen Flanken“, ZBR 2007, 221. 22) „Der ernennungsähnliche Verwaltungsakt im Beamtenrecht“, NVwZ 2006, 543. 23) „Parteienprivileg und Verfassungstreue ZBR 2006, 402. eine Scheinkonkurrenz“, 24) „Grundrechtssicherung durch das Berufsbeamtentum“, ZBR 2006, 1. 25) „Normwiderspruch zwischen Statusrecht und Besoldungsrecht – ein Problem der Professorenbesoldungsreform“, ZBR 2005, 148. 3. Herausgeberschaft Hebeler/Kersten/Lindner, Besoldungsrecht in Bund und Ländern. C.H. Beck, 2015. 4. Beitrag in Wochenzeitung „Politischer Beamter – Last des Verfassungsproblem“, Steuerzahler. Steuerzahlers, Systemfehler und 5. Urteilsanmerkungen 1) Anmerkung zum Urteil des VG München vom 19.4.2014 (M 5 K 12.6074), RiA 1/2015. 2) Anmerkung zum Urteil des VerfGH NRW vom 1.7.2014 (21/13), ZBR 2014, 323. 3) Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 30.6.2011 (2 C 19.10), RiA 2012, 10. 16 6. Varia Streikrecht für Beamte? Publicus 2011/3, S. 15. VII. Schulrecht 1. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Der Bewertungsvergleich im Prüfungsrecht“, SchVwBy 2001, 153. 2) „Der Schulweg durch die Drogenszene – Anmerkungen zu einem bizarren Rechtsstreit“, SchVwBy 2001, 69. 3) „Anspruch auf Prüferwechsel?“, SchVwBy 2001, 35. 4) „Grundsätze des Prüfungsrechts – Verfahren, Korrektur, Benotung“, SchVw-Spezial 2000, 22. 5) „Verschlechterungsverbot bei der Neubewertung einer Prüfungsleistung", SchVwBy 2000, 114. 6) „Der Korrekturfehler und seine Erheblichkeit für die Prüfungsentscheidung", SchVwBy 2000, 31. 7) „Der Schutz des Prüflings vor dem befangenen Prüfer", SchVwBy 1999, 357. 8) „EuGH: Schüleraustausch ist keine Pauschalreise", SchVwBy 1999, 238. 9) „Prüfung und Grundrechte", SchVwBy 1998, 43. 10) „Statt Schulbesuch lieber Florida", SchVwBy (Die SchulVerwaltung, Ausgabe Bayern) 1997, 267. 2. Kommentierungen Kommentierung des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes (gemeinsam mit Helmut Stahl) – vgl. Herausgeberschaft. 3. Herausgeberschaft Lindner/Stahl, Das Schulrecht in Bayern. BayEUG mit Kommentar und weiteren Vorschriften (2 Bände), Stand 198 AL, Wolters Kluwer 2015. 17 VIII. Hochschulrecht/Wissenschaftsrecht/Bildungsrecht 1. Monographie „Die Europäisierung des Wissenschaftsrechts“, WissR-Beiheft 19, 2009. Rezension: Gärditz, DV 2010, S. 119; Groß, DVBl. 2010, S. 142; Möstl, BayVBl. 2010, S. 224. 2. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Shitstorms“ gegen Professoren – zur Fürsorgepflicht des Dienstherrn“, Forschung&Lehre 2016, 34. 2) „Neue Entwicklungen im Hochschulzugangsrecht“, NVwZ 2010, 351 (online). 3) „Wissenschaftsfreiheit und Tierschutz – zur Auslegung der §§ 7, 8 TierSchG“, NordÖR 2009, 329. 4) „Die Auswirkungen des EU-Antidiskriminierungsrechts auf das Bildungsrecht“, RdJB (i.E.) 5) „Was ist und wozu brauchen wir eine Theorie des Bildungsrechts?“ DÖV 2009, 306. 6) „Wider unnötige Härten im Prüfungsrecht“, RdJB 2008, 218. 7) „Zum Rechtsstatus der Fakultät“, WissR 40 (2007), 254. 8) „Darf der Bund das Hochschulrahmengesetz aufheben?“, NVwZ 2007, 180. 9) „Das neue bayerische Hochschulrecht“, gemeinsam mit J. Störle, BayVBl. 2006, 584. 10) „Normwiderspruch zwischen Statusrecht und Besoldungsrecht – ein Problem der Professorenbesoldungsreform“, ZBR 2005, 148. 11) „Normerlaßgebot, Normerlaßverbot, Normerlaßdelegation zur Multidimensionalität des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG)", Humboldt-Forum-Recht. (InternetVeröffentlichung: http://www.rewi.hu-berlin.de/HFR). 18 12) „Die Prägung des Prüfungsrechts durch den Grundsatz der Chancengleichheit", BayVBl. 1999, 100. 3. Kommentierungen 1) „Das Hochschulrecht im Freistaat Bayern“, in: K. Hailbronner/M.E. Geis (Hrsg.), Hochschulrecht in Bund und Ländern, Stand Oktober 2008. 2) Kommentierung von Art. 19, 24-27, 35-41 (ohne Art. 38), 97-107 des Bayerischen Hochschulgesetzes und von Art. 1-6, 34-43 des Bayerischen Hochschulpersonalgesetzes, in v. Coelln/Lindner, Hochschulrecht Bayern, C.H. Beck OK (Stand 7/2016)(i.E.). 3) Kommentierung von § 40 BDSG, in H.A. Wolff/St. Brink (Hrsg.), Datenschutzrecht in Bund und Ländern, C.H. Beck (Stand 07/2016). 4. Herausgeberschaft v. Coelln/Lindner, Hochschulrecht in Bayern, Kommentar, C.H. Beck (s. IV.6.). 5. Beiträge in Handbüchern/Sammelbänden 1) „Die Rechtsstellung der Fakultäten“, in: H.M. Heinig/C. Langenfeld/T. Mann/C. Möllers (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Wissenschaftsrechts, Tagungsband (Göttingen), 2011, S. 27 ff. 2) „Rechtsprobleme des Studiums“, in: M. Hartmer/H. Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht. Ein Handbuch für die Praxis, Kap. XI, 2. Aufl. 2011 (3. Auflage i.V.) 3) „Prüfungen und akademische Grade“, in: M.-E. Geis (Hrsg.), Hochschulrecht in Bayern, 2009, S. 128 ff. (2. Auflage in Vorbereitung) IX. Polizei- und Sicherheitsrecht 19 1. Monographie „Die verfassungsrechtliche Dimension der allgemeinen polizeirechtlichen Adressatenpflichten - zugleich ein Beitrag zur Entwicklung einer funktionalen Adressatendogmatik“, 1997 (Münchner Universitätsschriften Bd. 126; Verlag C.H. Beck). Rezension: Hoffmann-Riem, AöR 125 (2000), S. 650; Gornig, NVwZ 1999, S. 1324. 2. Lehrbuch „Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht“ (Lehrbuch), 4. Aufl. 2015, Boorberg („Rechtswissenschaft heute“) – gemeinsam mit H.-U. Gallwas und H.A. Wolff. Rezension: Michl, BayVBl. 2016, 216. 3. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Einweisung von Obdachlosen“ (zusammen mit V. Struzina), bayrvr Net-Dokument BayRVR2016022501. 2) „Die gemeinschaftsrechtliche Dimension des Polizeirechts. Eine dogmatische Analyse“, JuS 2005, 302. 3) „EUROPOL: Baustein europäischen Polizeirechts - Ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Grundstrukturen von Europol", BayVBl. 2001, 193. 4. Kommentierungen Kommentierung von Art- 7-10 BayPAG und Art. 9 LStVG, in: Möstl/Schwabenbauer, Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, C.H. Beck OK (Stand 7/2016)(i.E.). X. Medienrecht 1. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 20 1) „Drittmittelfinanzierung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk“, ZUM 2006, 32. 2) „Verfassungsrechtliche Ewigkeitsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“, AfP 2005, 429. 3) „Zum Gebot der Programmkoordinierung zwischen ARD und ZDF“, AfP 2005, 313. 4) „Externe Eigenwerbung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, ZUM 2005, 520. 5) „Der Rückrufanspruch als verfassungsrechtlich notwendige Kategorie des Medienrechts“, ZUM 2005, 203. XI. Kommunalrecht 1. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) Die Vertretungsmacht des ersten Bürgermeister nach Art. 38 Abs. 1 GO“ (gemeinsam mit A. Bast). 2) „Das straffällige Gemeinderatsmitglied“ (zusammen mit A. Bast), BayVBl (i.E.). XII. Baurecht 1. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Zum baurechtlichen Bestandsschutz im Verfall begriffener Anlagen“ (zusammen mit Victor Struzina), NVwZ 2016, 289. 2) „Die Baugenehmigung“ (zusammen mit Victor Struzina), JuS 2016, 226. 3) „Das sog. „aliud“ im öffentlichen Baurecht (zusammen mit Victor Struzina), ZfBR 2015, 750. 4) „Die Nichtnutzung baulicher Anlagen“, GewA 2014, 417 (zusammen mit Victor Struzina). 5) „Erlöschen der Baugenehmigung durch Zerstörung des Bauwerks?“ ZfBR 2014, 442 (zusammen mit Christoph J. Nägele). 21 6) „ Der passive Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht. Versuch einer dogmatischen Systematisierung“, DÖV 2014, 313. 7) „Formelle und materielle Illegalität bei ordnungsrechtlichen Eingriffen. Zur dogmatischen Struktur von Baubeseitigungsanordnung und Nutzungsuntersagung, JuS 2014, 118. XIII. Wirtschaftsverwaltungsrecht 1. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Zur Drittanfechtungsklage im Gewerberecht“, GewArch 2016 (i.E.). 2) „Gewerbeuntersagung wegen Verletzung des Gleichbehandlungsgesetzes?“, GewArch 2008, 436. Allgemeinen 3) Der Private als Behörde im Sinne des Art. 84 GG“, NVwZ 2005, 907. 4) Zur grundrechtsdogmatischen Struktur der Wettbewerbsfreiheit“, DÖV 2003, 185. 5) Das Bundesverfassungsgericht, der Länderfinanzausgleich und der ´Schleier des Nichtwissens` – Anmerkungen zu einem staatsfundamentalphilosophischen Rückgriff des BVerfG“, NJW 2000, 3757. 6) Die neueste Rechtsprechung des EuGH zur Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig erhobener Abgaben", NVwZ 1999, 1079. XIV. Medizinrecht/Gesundheitsrecht 1. Aufsätze und kleinere Abhandlungen 1) „Staatsaufsicht über die PID-Ethikkommission?“, MedR 2016 (i.E.). 2) „Rechtsschutz gegen ein negatives PID-Votum der Ethikkommission nach § 3a III Nr. 2 ESchG“, (zusammen mit Franziska Huber), MedR 2016, 502. 3) „Fremdbestimmung durch Selbstbestimmung“, AöR 140 (2015), 542. 4) „Sterbehilfe für Strafgefangene?“ StV 2015, 522. 22 5) „Eine Beweisregel für die Ermittlung des mutmaßlichen Willens des Einwilligungsunfähigen?“ Der Gynäkologe 2016 (i.E.; Zusammenfassung von MedR 2015, 483). 6) „§ 1901a Abs. 3 BGB – eine Beweisregel für die Ermittlung des mutmaßlichen Willens des Einwilligungsunfähigen?“, MedR 2015, 483. 7) „Das Problem des grundrechtlichen Status des Embryo in vitro – eine Aporie“, ZfL 2015, 10. 8) „Fällt der PraenaTest in den Anwendungsbereich des § 15 GenDG?“, MedR 2013, 288. 9) „Verfassungswidrigkeit des – kategorischen – Verbots ärztlicher Suizidassistenz“, NJW 2013, 136. 10)„Neuro-Enhancement als Grundrechtsproblem“, MedR 2010, 463. 11)„Verpflichtende Gesundheitsvorsorge für Kinder?“, ZRP 2006, 115. 12)„Grundrechtsfragen prädiktiver Gendiagnostik“, MedR 2007, 286. 13)„Grundrechtsfragen aktiver Sterbehilfe“, JZ 2006, 373; ergänzendes Schlusswort auf S. 902. 14)„Gerichtliche Verwertbarkeit NVwZ 2005, 774. heimlicher DNA-Vaterschaftstests?“ 2. Herausgeberschaften 1) Die neuronale Selbstbestimmung, Tagungsband, Grundlagen- und Gefährdungen, 2016. 2) Selbst oder bestimmt? Tagungsband, 2016 (i.V.) 3. Beiträge in Handbüchern/Sammelbänden 1) „Biobankgesetz. Augsburg-Münchner-Entwurf (AME-BioBG“ (mit U.Gassner u.a.), 2015 2) „Recht und Neurowissenschaften aus grundsätzlicher Sicht“ (i.E.) 3) „Biologie und Norm“ (i.E.) 23 4) „Fortpflanzungsmedizingesetz. Augsburg-Münchner-Entwurf (AMEFMedG)“, mit U. Gassner, J. Kersten, M. Krüger, H. Rosenau, U. Schroth, 2013. 5) „Human Enhancement aus der Sicht des Verfassungsrechts“, in: Sächsische Akademie der Wissenschaften, 2014. 6) „Verfassungsrechtliche Aspekte eines Fortpflanzungsmedizingesetzes“, in: Rosenau (Hrsg.), Ein modernes Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland, 2012, S. 127 ff. 4. Varia 1) Schlusswort zu „Grundrechtsfragen aktiver Sterbehilfe“, JZ 2006, S. 902. 2) Erwiderung auf Birkner (Assistierter Suizid und aktive Sterbehilfe; ZRP 2006, 52), ZRP, S. 163. XV. Strafrecht/Strafprozessrecht 1. Aufsätze und kleinere Abwandlungen 1) „Sterbehilfe für Strafgefangene?“, StV 2015, 522. 2) „Verfassungsrechtliche Grenzen der Akteneinsicht durch Dritte im Ermittlungsverfahren“, in: Tagungsband des 38. Strafverteidigertages, 2014, S. 79 ff. 3) „Verfassungsrechtssatz von der Unschuldsvermutung“, AöR 133 (2008), 235. 4) „Der Schutz des Persönlichkeitsrechts Strafverfahren“, StV 2008, 210. des Beschuldigten im 5) „Zum verfassungsrechtlichen Gebot einer justiziellen Schweigepflicht“, in Tagungsband des 30. Strafverteidigertags, 2007, S. 349 ff. 6) „Gerichtliche Verwertbarkeit heimlicher DNA-Vaterschaftstests?“ NVwZ 2005, 774. XVI. Didaktische Beiträge 24 1. „Die Baugenehmigung“ (zusammen mit Victor Struzina), JuS 2016, 226. 2. „Zum Verhältnis von Recht und Moral. Grundfragen der Rechtsphilosophie“, JURA 2016, 8. 3. „Formelle und materielle Illegalität bei ordnungsrechtlichen Eingriffen. Zur dogmatischen Struktur von Baubeseitigungsanordnung und Nutzungsuntersagung, JuS 2014, 118. 4. „Der unzureichend begründete Verwaltungsakt. Das Verhältnis der §§ 39, 40, 45 VwVfG zu § 114 S. 2 VwGO, JuS 2013, 673 (gemeinsam mit Diane Jahr). 5. „Individualrechtsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht“, JuS 2008, 1. 6. „Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem. Eine systematische Einführung“, JURA 2008, 401. 7. „Die gemeinschaftsrechtliche Dimension des Polizeirechts. Eine dogmatische Analyse“, JuS 2005, 302. 8. „Die Rahmengesetzgebung nach Art. 75 GG – Grundlagen, Strukturen, Probleme“ – JuS 2005, 577. 25
© Copyright 2024 ExpyDoc