Chance Teilqualifizierung Kompetente Fachkräfte für Ihren Betrieb Offensive gegen Fachkräftemangel Qualifiziert in Bayern 1 Fachkräfte mit Teilqualifizierung Dem Fachkräftemangel durch Teilqualifizierung entgegenwirken Mit der Teilqualifizierung von an- und ungelernten Mitarbeitern wirken Sie einem Fachkräftemangel in Ihrem Unternehmen rechtzeitig und gezielt entgegen. Bereits 2007 haben wir in Bayern mit der Teilqualifizierung ein erfolgversprechendes und passgenaues Instrument gegen den Fachkräftemangel geschaffen. Seit 2014 gewährleistet die Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung eine bundesweite Verwertbarkeit und Anschlussfähigkeit der Teilqualifizierung für Arbeitnehmer und Unternehmen. Unter dieser Dachmarke werden Teilqualifizierungen nach einem gemeinsam entwickelten Konzept unter Berücksichtigung kompatibler und einheitlicher Standards zusammengeführt und von den beteiligten Bildungswerken nach einheitlichen Qualitätsstandards durchgeführt. Auch für die Gruppe der Asylbewerber und Gleichgestellten kann eine Teilqualifizierung die große Chance bieten, sich stufenweise zum Facharbeiter fortzubilden. Ein zielgruppenspezifisches Angebot in diesem Bereich ist die neue Teilqualifizierung plus (TQ plus). Dabei wird die reguläre Teilqualifizierung durch Sprach- und Integrationsförderung ergänzt. Unsere vorliegende Broschüre enthält weiterführende Informationen und einen Überblick über anerkannte Teilqualifizierungen, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer 2 3 Fachkräfte richtig einsetzen 01 Mitarbeiter mit Teilqualifizierung übernehmen komplexe und anspruchsvolle „einfache Tätigkeiten“ Fachkräftemangel muss für Sie kein Thema sein : Nutzen Sie die Potenziale der anoder ungelernten Mitarbeiter in Ihrem Betrieb und auf dem freien Arbeitsmarkt ! Tätigkeiten und Qualifikationen Höherqualifizierung Facharbeiterausbildung Segmentierung von Facharbeit komplexe, anspruchsvolle „einfache Tätigkeiten“ Auf dem Arbeitsmarkt und in den meisten Betrieben gibt es eine große Zahl von Menschen, die über die notwendigen Voraussetzungen für eine Teilqualifizierung verfügen. Die Teilqualifizierungen richten sich an an- und ungelernte Arbeitnehmer, die in ihrem früheren Tätigkeitsbereich als Helfer gearbeitet haben und die Anforderungen moderner, industrieller Maschinenarbeitsplätze kennen. Auch branchenfremden Arbeitskräften gibt das Konzept der Teilqualifizierung die Möglichkeit, neue Arbeitsplätze unterhalb der Facharbeiterebene zu besetzen. Teilqualifizierung Segmentierung von einfacher angelernter Arbeit einfache Hilfstätigkeiten Anlernarbeiten Setzen Sie Ihre Facharbeiter noch effi zienter ein : Entlasten Sie diese von einfacheren Tätigkeiten – mit teilqualifi zierten Mitarbeitern. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Eigene Mitarbeiter – ungelernte Kräfte aus dem Betrieb – Mitarbeiter werden entsprechend der Module qualifiziert – Förderung der Teilqualifizierung durch WeGebAU – berufsbegleitende Qualifizierung möglich – neben der Arbeit und in Modulen Zer tifik at ZertifikMat a x Mu sterm hat die For tbil Einfache Arbeiten sind zunehmend nicht mehr einfach : VA / Sch ann ulung Teilqua lifizieru ng Max Mustermann im Zeitrau Viele Arbeitsaufgaben, die heute in Betrieben von höherqualifizierten Facharbeitern ausgeführt werden, müssen nicht zwingend von ihnen übernommen werden : Mit der Teilqualifi kation stehen Ihnen Arbeitnehmer zur Verfügung, die komplexe und anspruchsvolle „einfache Tätigkeiten“ qualifiziert und kompetent erledigen können. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels können Sie durch eine intelligente Verteilung von Arbeitsaufgaben die Anzahl der benötigten Facharbeiter auch bei weiterem Wachstum konstant halten und einen Teil der Aufgaben an Fachkräfte (Mitarbeiter mit Teilqualifizierung) übertragen. dung / Modul Rekrutierung – Fachkräfte mit Teilqualifi zierung einstellen hat die Fortbildung / VA m von TT. MM . JJJJ bis TT. MM . JJJJ erfo glre / Schulung ich abs olv iert. Modul Teilqualifi zierung im Zeitraum von TT. MM. JJJJ bis TT. MM. JJJJ erfoglre ich absolviert. – Qualifizierung von arbeitslosen Jugendlichen und Erwachsenen – bedarfsbezogen werden Grundqualifikationen erworben – aufbauende Spezialisierung durch Teilqualifizierungsmodule – FbW-Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter möglich Mün che n, 00. Mon at 2013 Ber tram Bro ssa rdt Hau ptg esc häft sfüh rer bay me vbm München, 00. Monat Bild ungs 2013werk Sitz / Regi Ann a Eng el-K öhl er Ges chä ftsf ühr erin bbw gGm bH der Baye risch en stergerich Wirt scha t: Mün chen, ft (bbw Registern ) gem einn ützig ummer: HRB 121 e 446, Gesc Gmb H, Infan terie stra häftsführe ße 8, 8079 r: Herb ert Loeb 7 Mün chen e (Vors itzender), Anna Enge l-Köh Bertram Brossar dt Hauptge schäftsf ührer bayme vbm Anna Engel-Köhler Geschäf tsführeri n bbw ler gGmbH Bildungsw erk der Bayerisch en Wirtschaf t Sitz / Registerger (bbw) gemeinnü icht: München, tzige GmbH, Registernummer: HRB 121 446, Geschäftsfü Infanterie straße 8, 80797 München hrer: Herbert Loebe (Vorsitzender), Anna Engel-Köhler Heute werden betriebs- bzw. arbeitsplatzspezifi sch manuelle Tätigkeiten mit Anforderungen an Kommunikation, Prozessverständnis sowie Entscheidungs- und Kooperationsfähigkeit verknüpft. EINE TEILQUALIFIZIERUNG BESSER! Anlernen (bisher ausschließlich) Teilqualifi zierung (künftig zusätzlich) – – – – – – – – – – isolierte Einzeltätigkeiten wenige gleichbleibende Handgriffe Arbeit im Rhythmus der Maschine niedriges Anforderungsniveau minimaler Verantwortungsgrad komplexe Situationen dynamische Prozesse Koordination von Abläufen Selbstorganisation und Teamarbeit Flexibilität Eine Übersicht der Module und Berufsbilder sowie weitere Informationen und Angebote rund um Teilqualifizierungen finden Sie auf Seite 5. Teilqualifizierungen sind ein effizientes und schnelles Instrument zur Fachkräftegewinnung und -sicherung. Mit der bundesweiten ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG etablieren die deutschen Arbeitgeberverbände und Bildungswerke das gemeinsame Gütesiegel „Eine TQ besser!“. Es garantiert Teilnehmern und Unternehmen, dass alle Teilqualifizierungen bundesweit nach einem gemeinsamen Konzept entwickelt und mit kompatiblen sowie einheitlichen Standards durchgeführt werden. Sämtliche Teilqualifi zierungsmodule schließen mit einer Prüfung, einem Zertifikat und einer Fachkräftebezeichnung ab. Die Abschlüsse werden von der Bundesagentur für Arbeit anerkannt und sind grundsätzlich förderfähig. 4 5 Systematisch, modular und zertifiziert 02 Qualifiziert in Bayern 03 Standardisierte Teilqualifizierungsangebote von bayme vbm und bbw Standardisierte Teilqualifizierungen für viele Branchen Teilqualifizierungen – betriebsorientierte Ausbildung bei gleichbleibender Qualität mit bewährten und bekannten Ausbildungsmodulen aus der Facharbeiter-Ausbildung – entwickelt von der Wirtschaft für die Wirtschaft Bei der Teilqualifizierung werden bekannte Ausbildungsberufe zum Facharbeiter in mehrere Module aufgegliedert. Jedes Modul ist in sich geschlossen und ergibt eine Teilqualifizierung. Diese wird mit einer Fachkraftprüfung vor dem Prüfungsausschuss und dem Zertifikat „bbw bayme vbm Fachkraft für ...“ beendet. Die Systematik der Teilqualifizierungen Sämtlichen Teilqualifizierungen liegt eine Facharbeiterausbildung zugrunde. Bereits mit der ersten Teilqualifizierung kann die Fachkraft in der betrieblichen Praxis effektiv eingesetzt werden. Entsprechend des Bedarfs in Ihrem Betrieb und den Fähigkeiten des Mitarbeiters kann der Teilnehmer in überschaubar aufbereiteten Modulen weitere Qualifikationsstufen erreichen. Jede Teilstufe wird, nach der theoretischen und praktischen Unterweisung, durch eine Prüfung abgeschlossen und die erfolgreiche Teilnahme mit einem bbw bayme vbm Zertifikat belegt. Durchläuft ein Teilnehmer alle Module / Teilqualifizierungen mit Erfolg, kann er zur Externenprüfung bei den Kammern oder sonstigen zuständigen Stellen angemeldet werden und wird in einem Vorbereitungslehrgang für die Facharbeiterprüfung vorbereitet. Teilqualifizierungsbeispiel Industriemechaniker Kammerprüfung Industriemechaniker (IHK) Das Gütesiegel Qualifiziert in Bayern Mit dem Gütesiegel Qualifiziert in Bayern von bayme vbm und bbw gGmbH gibt es seit 2007 eine Garantie für die Qualität von Teilqualifizierungsangeboten. Damit haben Sie die Sicherheit, dass die Fachkräfte systematisch ausgebildet wurden – praxisorientiert und auf dem neuesten Stand der Dinge – und das auf einem gleichbleibend hohen Ausbildungsniveau. Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung Modul 7 – Fachkraft für Steuerungstechnik – bbw bayme vbm Modul 6 – Fachkraft für Biege- und Umformtechnik – bbw bayme vbm Modul 5 – Fachkraft für Montagetechnik – bbw bayme vbm Mitarbeiter mit Teilqualifizierung leisten in den verschiedensten Unternehmensbereichen einen wertvollen Beitrag in der täglichen Arbeit – und das in einer Vielzahl von Branchen. bayme vbm und bbw gGmbH bieten deshalb Teilqualifizierungen für eine ganze Bandbreite von Branchen. Eine Auswahl sehen Sie in der folgenden Aufstellung: Modul 4 – Fachkraft für Mess- und Prüftechnik – bbw bayme vbm Modul 3 – Fachkraft für Zerspanungstechnik – bbw bayme vbm Modul 2 – Fachkraft für Werkstofftechnik – bbw bayme vbm Modul 1 – Fachkraft für Metallverarbeitung – bbw bayme vbm Teilqualifizierungsprogramme für Un- und Angelernte in den Berufen –Fachkraft für Metalltechnik FR Montagetechnik –Fachkraft für Metalltechnik FR Zerspanungstechnik –Fachkraft für Metalltechnik FR Konstruktionstechnik –Fachkraft für Metalltechnik FR Umform- und Drahttechnik –Industrieelektriker FR Geräte & Systeme – Industrieelektriker FR Betriebstechnik – Elektroniker FR Betriebstechnik – Industriemechaniker –M aschinen- und Anlagenführer –Fachkraft für Metalltechnik – Mechatroniker – Werkzeugmechaniker – Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik – Zerspanungsmechaniker für Schleiftechnik TQ plus Teilqualifizierung plus Sprach- und Integrationsförderung Neu im Teilqualifizierungsprogramm ist die Teilqualifizierung plus (TQ plus) speziell für Menschen mit Fluchthintergrund sowie Migranten mit formal geringer Qualifikation, die sich mit einem anerkannten Teilqualifizierungsabschluss eine neue berufliche Perspektive aufbauen wollen bzw. einen Berufsabschluss anstreben. Neben der fachlichen Qualifizierung in den einzelnen TQ-Modulen benötigt die Zielgruppe zusätzlich ein berufsbezogenes Sprach- und Kommunikationstraining sowie pädagogische Unterstützung. Das Konzept der TQ plus setzt hier an: der reguläre Rahmenlehrplan wird durch berufsbezogene Sprach- und Integrationsförderung ergänzt. Neben berufsbezogenem Fach- wissen und den dafür notwendigen kommunikativen Fertigkeiten und Kulturtechniken vermittelt die TQ plus auch Strategien, um den weiteren Berufsweg aktiv und erfolgreich gestalten und die Handlungskompetenzen erweitern zu können. Die Sprach- und Integrationsförderung beinhaltet, dass die Lernprozesse fachlich, sprachlich, kulturell und persönlich von entsprechendem Fachpersonal gestaltet und unterstützt werden. Seminarleitung, Fachlehrkräfte, Ausbilder und Pädagogen arbeiten für die fachübergreifende Förderung in Fachtheorie und -praxis Hand in Hand, um die Kompetenzen der Teilnehmer zu fördern und zu stärken. Die Teilqualifizierungsprogramme sind auch als TQ plus speziell für Menschen mit Flucht- / Migrationshintergrund verfügbar. Das Angebot wird sukzessive erweitert. Bei Bedarf entwickelt die bbw gGmbH speziell auf Ihre Branche angepasste Teilqualifizierungen. Hotline: 0931-797 32-15 Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Weitere Informationen finden Sie online unter www.baymevbm.de/tq 6 7 Bewährt in der Praxis 04 Mehr als 14.500 Fachkräfte sind bereits erfolgreich in bayerischen Betrieben im Einsatz Teilqualifizierungsbeispiel Fachkraft für Metalltechnik in den Fachrichtungen Montagetechnik, Zerspanungstechnik, Konstruktionstechnik oder Umform- und Drahttechnik Teilqualifizierungsbeispiel Industrieelektriker, Fachrichtung Betriebstechnik oder Geräte und Systeme Kammerprüfung Fachkraft für Metalltechnik (IHK) Kammerprüfung Industrieelektriker, Fachrichtung Betriebstechnik oder Geräte und Systeme (IHK) Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung Modul 5c – Fachkraft für Konstruktionstechnik Planen und Vorbereiten von Montage- und Demontageprozessen, Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen, Trennen, Umformen und Fügen von Bauteilen Modul 5d – Fachkraft für Umform- und Drahttechnik Einrichten und Rüsten von Trenn- oder Umformmaschinen, Herstellen von Produkten, Oberflächenund Wärmebehandlung, Überwachen und Optimieren von Produktionsprozessen Modul 4 – Fachkraft für CNC-Technik Analysieren und Ergänzen von Teilezeichnungen zur CNC-Bearbeitung, Erstellen von Teileprogrammen, Bewertung von Prüfplänen und Protokollen Modul 3 – Fachkraft für Instandhaltung und Qualitätssicherung Warten von Betriebsmitteln, Hilfs- und Betriebsstoffe, Inspektion, Prüftechnik und Prüfmittelüberwachung Modul 2 – Fachkraft für maschinelle Metallbearbeitung Auswertungen von Teil-, Baugruppen und Gesamtzeichnungen , Aufbau und Wirkungsweise von Werkzeugmaschinen kennen, Steuerungs- und Regelungstechnik Modul 1 – Fachkraft für Grundlagen der Metalltechnik Betriebliche und technische Kommunikation, Dokumentation von Zeichnungen, Plänen, Programmen und Prüfungen, Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen „Für Effektivität in unseren Arbeitsprozessen brauchen wir qualifizierte Arbeitskräfte. Durch gezielte Teilqualifizierungsmaßnahmen können an- und ungelernte Arbeitskräfte, unabhängig welchen Alters und Herkunft, entsprechend den unternehmensinternen Bedarfen weitergebildet und die Facharbeiter in unserem Betrieb entlastet werden.“ Thomas Lerch Personalentwickler MAN Nutzfahrzeuge AG „Die Teilqualifizierung Metall eröffnet an- und ungelernten Bewerbern eine berufliche Perspektive und ist zugleich eine gute Möglichkeit, Fachkräfte für unser Unternehmen zu sichern.“ Udo Noack Personalleiter Robert Bosch GmbH Werk Ansbach Modul 5 – Geprüfte Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – bbw bayme vbm Vorbereitung auf die Prüfungen EuP (Elektrotechnisch unterwiesene Person) und geprüfte Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Modul 4a – Fachkraft für Betriebstechnik – bbw bayme vbm Analoge und digitale Schalttechnik, Aufbau und Wirkungsweise von Schaltungen, Kleinsteuerung SPS Modul 4b – Fachkraft für Schalttechnik und IT-Grundlagen – bbw bayme vbm Analoge und digitale Schalttechnik, Flip-Flop Schaltungen, Regelungstechnik Modul 3 – Fachkraft für Prüfwesen – bbw bayme vbm Messergebnisse auswerten und dokumentieren, Wechselstrommessung, Vertiefung der Messtechnik, Inbetriebnahme und Funktionsprüfung Modul 2a – Fachkraft für Baugruppen und elektrotechnische Anlagen – bbw bayme vbm Bauelemente der Elektrotechnik, Anzeigesysteme und digitale Schaltelemente, Messgeräte und Gleichstrommesser, Schutzmaßnahmen Modul 1 – Fachkraft für Elektromechanik – bbw bayme vbm Metalltechnische Grundkenntnisse, Technische Zeichnungen, Messen, Bearbeitung von Werkstücken, Elektrotechnische Grundkenntnisse, Lötschule „Als mittelständisches Unternehmen schätzen wir die Möglichkeit, unsere Mitarbeiter Schritt für Schritt zu qualifizieren. So können wir einen Großteil unseres Facharbeiterbedarfs aus eigener Kraft decken.“ Kai Gebhardt Leitung Personal- und Sozialwesen ebm-papst Landshut GmbH Modul 2b – Fachkraft für Baugruppen- und Geräteanfertigung – bbw bayme vbm Bauelemente der Elektrotechnik, Bauelemente, Leitungen, Kleinsteuerung SPS, Messgeräte und Gleichstrommesser, Schutzmaßnahmen Die Modulinhalte sind auszugsweise angegeben. Modul 5b – Fachkraft für Zerspanungstechnik Einrichten von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen, Herstellen von Werkstücken, Planen, Überwachen und Optimieren von Fertigungsprozessen Die Modulinhalte sind auszugsweise angegeben. Modul 5a – Fachkraft für Montagetechnik Auswertungen von Teil-, Baugruppen und Gesamtzeichnungen, Verbindungstechniken, Montage und Transport 8 Fachkräfte aus einer Hand 05 Ansprechpartner Sie melden Ihren Bedarf – wir übernehmen die Teilqualifizierung und Vermittlung von Fachkräften bbw gGmbH bayme vbm Susanne Mauser-Kick Zentrale Büro Regensburg Tina Wehrle Abteilung Bildung Telefon 0941-402 07-49 Telefax 0941-402 07-42 [email protected] Telefon 089-551 78-278 Telefax 089-551 78-222 tina.wehrle @baymevbm.de Ihr Bedarf Betriebe Bedarfsermittlung bbw gGmbH vermittelt Verbände Ausbildung / Teilqualifizierung bbw gGmbH Impressum Fachkräfte mit Teilqualifizierung Alle Angaben dieser Publikation beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die weibliche als auch auf die männliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wurde meist auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet. Arbeitsmarkt Arbeitsagenturen Sie haben die Wahl: neue Fachkräfte rekrutieren oder eigene Mitarbeiter qualifizieren – das kostenfreie Full-Service-Angebot für unsere Mitgliedsbetriebe. Wir suchen für Ihren Betrieb die passenden Interessenten und schulen sie nach Ihren firmeninternen Bedürfnissen. Während der Schulung stellen die Teilnehmer bereits ihre praktischen Fähigkeiten in Ihrem Betrieb unter Beweis, sodass die Eingliederung nach Abschluss der Teilqualifizierung nahtlos möglich ist. Wenn Sie eigene Mitarbeiter qualifizieren wollen, gibt es Möglichkeiten der Finanzierung über die Agentur für Arbeit (z. B. über das Programm WeGebAU – Sonderprogramm der Bundesagentur für Arbeit zur Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen). Herausgeber Konzeption und Realisation bayme Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. gr_consult gmbh [email protected] vbm Verband der Bayerischen Metallund Elektro-Industrie e. V. Druck Max-Joseph-Straße 5 80333 München Die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH ist unser Partner in zahlreichen Kooperationen. Sie bietet seit mehr als 40 Jahren ein ständig aktualisiertes Programm an Qualifizierungen für Fach- und Führungskräfte, Personalentwickler, Vertriebsmitarbeiter, Techniker und Auszubildende, die ihr Fachwissen aktualisieren oder neue fachübergreifende Kenntnisse und soziale Kompetenzen erwerben wollen. Die bbw gGmbH ist bayernweit an 24 Standorten präsent, in Augsburg, München und Nürnberg auch mit eigenen Produktmanagement-Centern zu den Themen Offene Seminare, Sozial- und Gesundheitswesen, Aus- und Fortbildung sowie EDV. Die bbw gGmbH ist eine Tochter des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw), einer international tätigen Dienstleistungsgruppe aus 18 Bildungs-, und Beratungsunternehmen, Personalund Sozialdienstleistern mit bundesweit 9.500 Mitarbeitern. www.baymevbm.de © baymevbm 08 / 2016 Klimaneutrales Druckprodukt Id.-Nr. 1657200 www.bvdm-online.de Die Treibhausemissionen für dieses Druckprodukt wurden kompensiert. Mit der Id-Nr. erfahren Sie auf der Website des Bundesverbands Druck und Medien, welches Projekt damit unterstützt wurde. Druck & Medien Schreiber GmbH Oberhaching bayme Bayerischer Untenehmensverband Metall und Elektro e. V. vbm Verband der Bayerischen Metallund Elektro-Industrie e. V. Max-Joseph-Straße 5 80333 München Telefon 089-551 78-100 Telefax 089-551 78-111 info @baymevbm.de www.baymevbm.de
© Copyright 2025 ExpyDoc