Bus M29 bis Haltestelle Hiroshimasteg Bus 100 bis Haltestelle Lützowplatz Buslinie 200 bis Haltestelle Tiergartenstraße Anmeldeschluss: Veranstaltungs- Friedrich-Ebert-Stiftung ort: Hiroshimastraße 17 Haus 1, Konferenzsaal 10785 Berlin vom Hauptbahnhof Bus M41 bis Potsdamer Platz, weiter mit Bus 200 bis Haltestelle Tiergartenstraße vom Flughafen Tegel Buslinie 109 oder X9 bis Bahnhof Zoo, dann Buslinie 100 oder 200 03.02.2017 Konzeption: SAMF-Vorstand (E-Mail: [email protected]) Kontaktanschrift: Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V. c/o Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg-Essen 47048 Duisburg René Siepen – HBS Reise und Unterkunft für ([email protected], ReferentInnen: Tel.: 0211-77 78-633) Organisation: Arbeitsmarktpolitik – aktuelle (An-)Forderungen Christine Weigelt – SAMF ([email protected], Tel.: 0203-379-2401) 16. und 17. Februar 2017 Berlin Der Teilnahmebeitrag für Nicht-Mitglieder des SAMF e.V. beträgt 60 Euro (30 Euro für Studierende). Hotelreservierungen sind von den Teilnehmenden selbst vorzunehmen, sofern sie nicht als ReferentInnen aktiv beteiligt sind. Die Anmeldung erfolgt online über die Webseite der Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V. unter folgendem Link: http://www.samf.de/jahrestagung/anmeldung.php Vorsitzender: Prof. Dr. Matthias Knuth c/o Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg-Essen D-47048 Duisburg Tel.: +49-203.379-1821 FAX: -1809 www.samf.de, [email protected] SAMF-Jahrestagung 2017 Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort: Arbeitsmarktpolitik– aktuelle (An-)Forderungen Vieles hat sich geändert, seit die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland vor mehr als zehn Jahren neu ausgerichtet wurde. Trotz des beeindruckenden Wachstums der Beschäftigung wurden viele Erwartungen enttäuscht. Die Aktivierungspolitik („Fördern und Fordern“) hat den Sockel der Langzeitarbeitslosigkeit nicht auflösen können. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende hat eher das Erbe der Sozialhilfe angetreten statt Erwerbsintegration für alle zu ermöglichen. Anstelle von „Leistungen aus einer Hand“ gibt es zwei Ebenen der Arbeitsverwaltung mit beträchtlichen Schnittstellenproblemen. Wenn jetzt Flüchtlinge in großer Zahl mit Anerkennung ihres Asylantrags „arbeitslos“ werden, dann verdeutlicht dies einmal mehr die Notwendigkeit eines umfassenderen Verständnisses von Problemen der Erwerbsintegration. Zudem erfordern Fachkräfteengpässe und die Erwartung einer neuen Qualität der Digitalisierung, alle Qualifizierungspotenziale auszuschöpfen. Erwerbsbiografien sind vielfältiger geworden und haben sich beträchtlich verlängert. Um den Anforderungen der Arbeitswelt bis in ein höheres Alter standzuhalten, brauchen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr Unterstützung. Arbeitsmarktpolitik als Risikoversicherung und Reparaturbetrieb genügt nicht mehr. Eine Neuausrichtung ist gefragt. Auf der Tagung werden die aktuellen Problemstellungen am Arbeitsmarkt diskutiert, Kontroversen sowie Anforderungen an Arbeitsmarktpolitik formuliert und weiterer Forschungsbedarf benannt. Der Veranstalter Die Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V. ist ein Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen verschiedener Fachdisziplinen, darunter Soziologen, Volkswirte, Betriebswirte, Politik- u nd Bildungswissenschaftler sowie von PraktikerInnen au s Politik und öffentlicher Verwaltung. Donnerstag, 16. Februar 2017 11:00 Willkommensimbiss / Registrierung 11:30 Begrüßung Michael Sommer | Stellvertretender Vorsitzender FES Einführung Prof. Dr. Heike Jacobsen | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und Vorstand SAMF 11:45 Themenfeld 1: Einstieg Moderation: Prof. Dr. Heike Jacobsen | SAMF 12:00 12:30 Politische Regulierung von Arbeit: Varianten von (De-)Kommodifizierung und (In-) Formalisierung Prof. Dr. Stephan Lessenich | LMU München Probleme des Arbeitsmarktes – aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Arbeits- marktpolitik Dr. Werner Eichhorst | IZA Dr. Gesine Stephan | IAB Prof. Dr. Olaf Struck | Universität Bamberg und Vorstand SAMF 13:00 Diskussion 13:30 Kaffeepause Themenfeld 2: Berufliche Weiterbildung Moderation: Prof. Dr. Olaf Struck | SAMF 14:00 14:30 15:00 Arbeitsmarktpolitisch geförderte berufliche Weiterbildung zwischen individueller Kompen- sation und volkswirtschaftlicher Investition Dr. Thomas Kruppe | IAB 15:15 Diskussion 15:45 Kaffeepause Themenfeld 3: (Arbeitsmarkt-) Teilhabe neu denken Moderation: Dr. Petra Schütt | ISF München und Vorstand SAMF 16:15 Langdauernder Ausschluss vom und (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt: Risikofaktoren, Erfolgsbedingungen und unerwartete Wen- dungen Dr. Andreas Hirseland | IAB 10:00 10:30 Diskussion Kaffeepause Themenfeld 5: Fluchtmigration als arbeitsmarktpoliti- sche Herausforderung Moderation: Dr. Gudrun Linne | WSI und Vorstand SAMF 11:00 Arbeitsmarktintegration geflüchteter Men- schen: ohne Anstrengung kein Erfolg Dr. Ulrich Walwei | IAB und Vorstand SAMF 11:30 Reaktionsfähigkeit der Arbeitsmarktpolitik bei unerwartet auftretenden Herausforde- rungen: Fluchtmigration als Testfall Prof. Dr. Matthias Knuth | IAQ, Universität Duisburg-Essen und Vorstand SAMF Kommentar Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer | Universität Siegen 12:00 Diskussion 12:30 Mittagsimbiss 17:30 Diskussion 13:30 18:00 Podiumsgespräch Moderation: Frank-Christian Starke | WDR Thorben Albrecht | Staatssekretär BMAS Annelie Buntenbach | DGB Bundesvorstand Paneldiskussion Moderation: Frank-Christian Starke | WDR 13:30 Impulsreferat I: Wiedervereinigung der Ar- beitsverwaltung – Renaissance zum 90. Ge- burtstag: nur eine Verwaltung für ein Problem Jürgen Kühl 13:45 Impulsreferat II: Neuausrichtung der Arbeits- marktpolitik in der kommenden Legislatur- periode Prof. Dr. Matthias Knuth | SAMF 14:15 Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik in der kommenden Legislaturperiode Jutta Eckenbach | CDU/CSU Katja Mast | SPD Brigitte Pothmer | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sabine Zimmermann | DIE LINKE 15:30 Ende der Veranstaltung 16:45 17:15 19:30 Geförderte Beschäftigung im Spannungsver- hältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten Dr. Philipp Fuchs | ISG Institut für Sozialfor- schung und Gesellschaftspolitik GmbH Mitgliederversammlung des SAMF e.V. Freitag, 17. Februar 2017 Sicherung Lebenslangen Lernens durch Weiterentwicklung der Arbeitslosen- zur Arbeitsversicherung Dr. Sandra Hofmann | WifOR GmbH 9:00 Kommentar Petra Kaps | Zentrum für Evaluation und Politikberatung 9:30 Themenfeld 4: Erwerbstätigkeit in einer alternden Ge- sellschaft Moderation: Dr. Alexandra Bläsche | MASGF Brandenburg und Vorstand SAMF Verlängerte Erwerbsbiografien – Triebkräfte, Grenzen, soziale Ungleichheiten PD Dr. Martin Brussig | IAQ, Universität Duisburg-Essen und Vorstand SAMF Kommentar: Alter(n) als Ansatzpunkt für Ar- beitsmarktpolitik? Martin Mathes | IG BAU
© Copyright 2025 ExpyDoc