5. NOVEMBER 2016 • 23. JAHRGANG • 20. AUSGABE (NR. 502) AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER STADT WEIDA Stadtnachrichten Kultur- und Veranstaltungstipps Leibniz und Sachsen-Zeitz Veranstaltungen in Weida Eine Spurensuche zum 300. Todestag des Universalgenies Zu einem besonderen Abend wird für Donnerstag, 10. November 2016, von 19 bis 21 Uhr in den Balkensaal der Osterburg eingeladen. Als Gottfried Wilhelm Leibniz am 14. November 1716 in Hannover starb, hinterließ er 200.000 Blätter eigener Notizen und Manuskripte, darunter 15.000 Briefe an über 1.000 Korrespondenten. Das Denken und Wirken des Universalgelehrten erstreckt sich auf die verschiedensten Gebiete: Neben der Infinitesimalrechnung, die zur Grundlage der modernen Mathematik wurde, stehen Arbeiten zur Zinsrechnung und die Erfindung des Zahlensystems zur Basis 2 (Dual- oder Binärzahlen). Im Bereich der Physik fasst Leibniz Raum und Zeit nicht als absolut, sondern als relational auf und formuliert eine Frühform des Energieerhaltungssatzes. Er erfindet eine mechanische Rechenmaschine und allerlei Verbesserungen für den Bergbau im Harz. Am Donnerstagabend werden folgende interessante Vorträge gehalten: Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz und die Osterburg - auch ein Krimi. Rudolf Drößler, Zeitz Leibniz und das Perpetuum Mobile Peter Bussemer, Duale Hochschule Gera-Eisenach Computertechnik made in Sachsen-Zeitz – Die Rechenmaschine von Leibniz und ihr Zeitzer Konstrukteur. Jürgen Müller, Duale Hochschule Gera-Eisenach Die Veranstaltung wird vom Ensemble Musik & Schnaps musikalisch begleitet. Prof. Peter Bussemer erläutert als Leibniz das „Rad der Ewigkeit“, das sich auch in Gera drehte. Weniger bekannt ist, dass Leibniz auch eine Beziehung zum mitteldeutschen Raum hat. Der Ortschronist von Zeitz, Rudolf Drößler, und zwei Professoren der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) begaben sich auf Spurensuche und stellen am 10. November 2016 einen Wissenschaftskrimi vor, der den Vergleich mit Dan Brown-Thrillern nicht scheuen muss. In diesem Krimi spielen der russische Zar Peter der Große, Isaac Newton als Konkurrent von Leibniz, das Perpetuum Mobile, die Verschlüsselungs- und Rechenmaschinen von Leibniz und ein Mord auf der Osterburg eine Rolle und sorgen im Balkensaal der Weidaer Osterburg für gute Unterhaltung. Garantiert! Informationen über Veranstaltungen bis zum 30. November 2016 Die Osterburg ist donnerstags bis sonntags/feiertags von 10 bis 16 Uhr und die Lohgerberei ebenfalls nur noch von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Veranstaltungskalender Sonntag, 6. November 19:00 Uhr Osterburg, Moritzgewölbe „Edle Destillate“ - Überraschungsverkostung von und mit Benno Trampel, Weida Donnerstag, 10. November 19:00 Uhr Osterburg, Balkensaal Leibniz und Sachsen-Zeitz: Spurensuche zum 300. Todestag des Universalgenies Vorträge zur Jahresausstellung „Die Osterburg in Zeit und Raum“ Leitvortrag: Professor Jürgen Müller, Duale Hochschule Gera-Eisenach Freitag, 11. November 11:11 Uhr Rathaus Die fünfte Jahreszeit beginnt … 29. Karnevalsaison Der WCV fordert den Rathausschlüssel. Samstag, 12. November 9:00 Uhr Markt (Treffpunkt) „Rund um Berga/Elster“ Wandern mit dem Rennsteigverein 1896 e.V., Ortsgruppe Weida Wanderführerin: Ilona Grunitz 20:11 Uhr Bürgerhaus Große, bunte Auftaktveranstaltung des WCV Freitag, 18. November 13:30 Uhr Turnhalle des Gymnasiums „G.-S.-Dörffel“ Hochsprung für alle Altersklassen 19:00 Uhr Osterburg, Balkensaal Konzert Klang.Sprache. Gitarrenmusik und Lyrik Freitag, 25. November 9:00 Uhr Bürgerhaus „Hänsel und Gretel“ Ein Theaterstück für Kinder Unter dem Titel KLANG.SPRACHE veranstaltet der via nova – zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. ein Lese-Konzert, das zeitgenössische Gitarrenmusik mit Lyrik verbindet. Zu der Veranstaltung am 18. November in der Osterburg lädt der via nova alle Interessierten recht herzlich ein! Zu sechs vorgegebenen zeitgenössischen Gitarre-Werken bekamen sechs Thüringer Autoren die Aufgabe, Lyrik oder kurze Prosa zu verfassen, die sich auf die Musikwerke beziehen sollte. Die Texte, welche die Themen und Stimmungen aus der Musik aufgreifen, untermalen oder weiterdenken, werden im Programm von Anna Puppe zwischen den Solo-Kompositionen für Gitarre rezitiert. So begegnen sich Sprache und Klang auf spannende Art und ungeahnte Beziehungen zwischen den Genres werden sichtbar. Als Interpret der Gitarrenstücke konnte der hochrenommierte Weimarer Gitarrist Samuel T. Klemke gewonnen werden. Er spielt inzwischen weltweit Konzerttourneen und ist nun seit Langem wieder in Thüringen zu erleben – auf der Osterburg zu Weida. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Amtsblatt Seite 1 Sportnotizen Was sonst noch interessiert ... Der Tinnitus ist endlich weg Pflege eines Biotops auf dem Krippenberg in Weida ... denn spätestens nach dem Jubelschrei zur Siegerehrung bei der 26. Völkerball-Stadtmeisterschaft am 2. November in der Kammerer-Turnhalle von Weida war selbst dieser „wie weggeblasen“. Kaum leiser war’s bei den Turnierspielen − nicht grundlos, denn diese waren an Spannung und Leidenschaft kaum zu übertreffen. Selbst der Turnierletzte hätte der Stadtmeister werden können. Nur zwei Beispiele: In der Vorrunde entschieden bei Punktgleichheit nur die Abwürfe über den Einzug ins Endspiel und selbst die scheinbar sicher geglaubte Führung der Sportler von der Regelschule „Max Greil“ bis zehn Sekunden vor Spielschluss reichte nicht zum Sieg. Hier die Platzierungen: 1. Platz: 2. Platz: 3. Platz: 4. Platz: 5. Platz: 6. Platz: Gymnasium Gymnasium Gymnasium RS „Max Greil“ RS „Max Greil“ Gymnasium Klasse: 6c Klasse: 5a Klasse: 5b Klasse: 6 Klasse: 5 Klasse: 6a Unsere heutigen Landschaften und Biotope (Lebensräume) sind verstärkt menschlichen Einflüssen ausgesetzt. So ist nach wie vor Eutrophierung (Überdüngung) von Böden ein großes Umweltproblem in Deutschland. Gegen manche dieser übermäßigen Nährstoffeinträge kann aber aktiv vorgegangen werden. So geschehen am 21. September 2016 auf dem Krippenberg am Südrand von Weida. Dort befindet sich ein nach § 30 Absatz 2 Bundesnaturschutzgesetz gesetzlich geschütztes Biotop auf einem Grundstück der Stadt Weida, das seinen Schutzstatus auch ohne Erlass einer Rechtsverordnung erlangt (§ 18 Absatz 1 Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft). Es handelt sich hierbei um einen „basiphilen Trocken- und Halbtrockenrasen“ (Biotoptyp 4211) mit charakteristischen Pflanzenarten wie Schafschwingel, Hasenklee, Silber-Fingerkraut, Große Fetthenne und den nur hier im Landkreis Greiz vorkommenden Arten Rispen-Flockenblume und Zierliches Schillergras sowie der thüringenweit seltenen Sprossenden Felsennelke. Das Vorkommen dieser zum Teil kalkliebenden und trockenheitsertragenden Arten begünstigen der Untergrund aus kalkreichem Tonschiefer sowie die geringe Humusauflage. Durch die illegale Beseitigung von Gartenabfällen auf diesem Grundstück kam es im Laufe der letzten Jahre nachweislich zu Beeinträchtigungen nach § 15 Kreislaufwirtschaftsgesetz. So wurden durch die übermäßig starken Nährstoffeinträge sowie durch die Konkurrenz von nicht einheimischen Zierpflanzen aus Gärten (Kaukasus-Fetthenne, Breitblättrige Platterbse) die Wuchsbedingungen der meisten dort vorkommenden Pflanzenarten verschlechtert. Gleichzeitig verschlechterte sich damit der Zustand des Biotops. Handlungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der gesetzlich geschützten Biotope führen, sind aber verboten (§ 30 Absatz 2 Bundesnaturschutzgesetz). Da jedoch kein Verursacher ermittelt werden konnte, übernahm das Ordnungsamt der Stadt Weida die Entsorgung der Gartenabfälle mit der Bereitstellung von Containern. Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Greiz stellte die notwendigen Arbeitskräfte zur Verfügung. Außer der Entsorgung der Gartenabfälle und der Entnahme nicht einheimischer Pflanzenarten wurden auch einige standortuntypische Gehölze entfernt, die sich erst mit der Umwandlung des Biotops ansiedeln konnten. Damit verbunden erfolgte die Pflege eines Teilabschnittes des Wanderweges, der vom Hohen Weg zum Aussichtspunkt auf den Krippenberg und wieder über einen steilen Abstieg hinab zur Greizer Straße führt. Am Ende war das letzte Pfeifen im Ohr zwar verschwunden, ein kleines Rauschen aber blieb und mit ihm der Spruch des Tages eines anwesenden Vatis: „Der Lärm ist nicht jedermanns Sache, aber toll, dass ihr solche schönen Veranstaltungen Jahr für Jahr in Weida für die Kinder anbietet“. In diesem Sinne auf zur 27. Auflage im Jahr 2017. Mitteilungen Einladung Die Jagdgenossenschaft Burkersdorf führt zum Zweck der Neuverpachtung des Gemeinschaftsjagdgebietes Burkersdorf 2 (Größe 396 ha) eine Versammlung der Jagdgenossen durch. Biotop auf dem Krippenberg am 21.09.2016 morgens. Freitag, den 25. November 2016 um 19 Uhr in Frießnitz, Gaststätte „Zur guten Quelle“ Eingeladen sind alle Eigentümer bejagbarer Flächen der Gemarkungen Burkersdorf, Köckritz, Köfeln und Weida-Liebsdorf. Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit 2. Bericht zur Art und Weise der Verpachtung 3. Erklärung des Pachtvertrags 4. Vorstellung der Bewerber 5. Anfragen an die Bewerber 6. Abstimmung und Bekanntgabe der Ergebnisse 7. Schlusswort Bewerbungen für das Jagdgebiet sind bis zum 20. November 2016 beim Jagdvorsteher Thomas Schleicher, Nonnendorf 8, 07570 Harth-Pöllnitz abzugeben. Biotop auf dem Krippenberg am 21.09.2016 mittags. Hinweis: Es wird darum gebeten, dass alle Jagdgenossen beim Kassenführer ihre Kontoverbindung mit IBAN hinterlegen, sonst ist keine Auszahlung des Pachtreinerlöses möglich. Bedanken möchte ich mich hiermit nochmal für die unkomplizierte Planung und Durchführung der Arbeiten durch die Stadt Weida und das Landratsamt Greiz. Wenn jeder seine Abfälle ordnungsgemäß entsorgen würde, wären solche Maßnahmen gar nicht erst erforderlich. Es bleibt abzuwarten, inwieweit ein Umdenken bei der Bevölkerung einsetzt. gez. Schleicher Jagdvorsteher gez. Rico Kaufmann – Diplom-Landschaftsökologe (ehrenamtlich tätig für die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie) Amtsblatt Seite 2 Geburtstage / Jubiläen Die Stadt Weida gratuliert dem Ehrenbürger des Hohenölsener Ortsteils Alfons Fredl sehr herzlich zum 78. Geburtstag, den er heute, am 5. November, feiert. Herzliche Geburtstagsglückwünsche gehen an Frau Erika Weiser, die heute ihr 80. Lebensjahr vollendet. Außerdem gratulieren wir allen Seniorinnen und Senioren, die in den vergangenen zwei Wochen Geburtstag hatten, nachträglich sehr herzlich: Frau Frau Frau Herrn Herausgeber:Stadt Weida Stadtverwaltung, Markt 1 · 07570 Weida Telefon: 03 66 03 / 5 41 30 Internet: www.weida.de E-Mail: [email protected] Elli Prager (85.) Ingried Scharon(85.) Brigitte Heinemann (80.) und Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister W. Beyer Willi Martin(80.) Wir wünschen allen Altersjubilaren Gesundheit und alles Gute. Am 28. Oktober wurde dieses Fahrrad vor dem Rathaus, Eingang Petersberg, gesehen. Am 1. November wurde es als Fundsache im Fundbüro registriert und in Verwahrung genommen. Der Eigentümer kann sich gern zu den allgemeinen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im Fundbüro melden. Impressum Weidaer Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am 19. November 2016. Redaktion: E.-J. Müller Gesamtherstellung und verantwortlich für den Anzeigenteil und die Verteilung: Druckerei Emil Wüst & Söhne Erscheinungsweise und Auflage: Siehe Impressum „Weidaer Wochenblatt“ Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: Kostenlose Verteilung an die Haushalte der Stadt Weida und der Gemeinde Crimla. Einzelbezug ist gegen Portoersatz möglich bei der Stadtverwaltung Weida, Anschrift siehe Herausgeber. Urheberrechte: Stadt Weida Verwendung des Titels und Nachdruck nur mit Genehmigung! Amtsblatt Seite 3
© Copyright 2025 ExpyDoc