News - Solar Consulting GmbH

Presseinformation 01/2016
Karlsruhe, 9. Juni 2016
Neue Informationsplattform zu Klimaschutz und
Energie im Südwesten gestartet
Vier Kompetenzzentren der KEA unterstützen
Kommunen und Unternehmen
Neutrale Angebote zu kommunalem Klimaschutz,
Energiemanagement, Wärmenetzen und Contracting.
Kommunen und Unternehmen im Südwesten können sich künftig kostenfrei
über Energieeffizienz und Energieerzeugung informieren sowie zahlreiche
Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Dafür sorgen die im vergangenen Jahr neu gegründeten Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und
Energieagentur Baden-Württemberg. Sie sind seit dem 9. Juni 2016 mit einer
neuen Internetpräsenz erreichbar. Die Experten der neuen Kompetenzzentren
widmen sich zunächst den Themen „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“ und „Wärmenetze“. Kommunale und betriebliche
Entscheidungsträger profitieren von einer hersteller- und produktunabhängigen Impulsberatung, fundierten Informationsmaterialien und vielen Netzwerkund Qualifizierungsveranstaltungen.
Viel Wissenswertes aus der Praxis, Informationen zum Angebot und Ansprechpartner bietet die neue Internetseite unter dem gemeinsamen Motto
www.energiekompetenz-bw.de. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter
0721 984 71-0 möglich.
Finanziert werden die Zentren mit Sitz bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg in Karlsruhe vom Umweltministerium BadenWürttemberg. Ziel ist, das Wissen der Energiefachleute in den Gemeinden
und Betrieben auszubauen, sie zu Effizienzmaßnahmen zu motivieren und
den Markt zu befördern.
Frischer Wind für die Energiewende im Land
Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind in den
vergangenen Jahren für Städte, Gemeinden und Firmen immer wichtiger geworden. Entsprechende Maßnahmen senken die Energiekosten, sind häufig
wirtschaftlich und machen unabhängiger vom Auf und Ab der Energiepreise.
„Das eröffnet neue finanzielle Spielräume in den Kommunen und erhöht die
Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen“, sagt Umweltminister Franz Untersteller. „Klimaschutz bringt nicht nur der Umwelt etwas.“
„Die neuen Kompetenzzentren vermitteln systematisches Wissen zu den zentralen Energiethemen der Zukunft“, ergänzt KEA-Geschäftsführer Dr. Volker
Kienzlen. „Von dem Know-how der KEA werden nicht nur die Kommunen und
Unternehmen in Baden-Württemberg noch stärker als bisher profitieren, sondern auch die Energiewende im Land.“
Die Kompetenzzentren wenden sich an Entscheidungsträger in Städten, Gemeinden und Landkreisen, Schulen, kirchlichen Einrichtungen sowie kleinen
und mittelständischen Unternehmen. Auch Energieversorger, Genossenschaften, die Wohnungswirtschaft, Betriebe des Gesundheitswesens, lokale Agenda 21-Gruppen und engagierte Bürger sollen unterstützt werden.
Alle Kompetenzzentren arbeiten eng mit den Akteuren auf den Gebieten
Energie und Energieeffizienz zusammen: Netzwerkpartner sind die regionalen
Energieagenturen, die kommunalen Klimaschutzbeauftragten und die kommunalen Landesverbände. Auch die regionalen Kompetenzstellen für Energieeffizienz (KEFF) in den zwölf Regionen Baden-Württembergs und die Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW) gehören zu den Kooperationspartnern. Hinzu kommen Forschungsinstitute und weitere Verbände.
Neue Rolle für die Landesenergieagentur
Die KEA wird im Zuge des Ausbaus der Kompetenzzentren ihre kostenpflichtigen Angebote Schritt für Schritt zurückfahren und künftig zunehmend vom
Umweltministerium finanzierte Leistungen erbringen.
Das Land hat die Absicht, seine Gesellschaftsanteile an der KEA bis 2018 von
derzeit 58 auf 100 Prozent zu erhöhen. Auf diese Weise möchte sich BadenWürttemberg das Know-how und die Erfahrung der rund 30 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sichern. „Damit kann sich die KEA künftig noch stärker als
bisher für die im Klimaschutzgesetz formulierten und im Integrierten Energieund Klimaschutzkonzept IEKK konkretisierten Ziele des Landes einsetzen“, so
Minister Untersteller.
-------------------------------------------- Infokasten -------------------------------------------Energiethemen der Zukunft: Die vier Kompetenzzentren
Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz
Kommunen in ihren Klimaschutzaktivitäten systematisch zu unterstützen ist die Aufgabe des
„Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz“. Klimaschutz erhöht unter anderem die Wertschöpfung und die Lebensqualität in der Region, erhöht die Versorgungssicherheit und verhilft
den Städten, Gemeinden und Landkreisen zu einer modernen, zukunftsfähigen Energieinfrastruktur. Das Kompetenzzentrum bietet Erstinformationen und Initialberatungen an und führt
diverse Veranstaltungen im Land durch. Darüber hinaus verbreitet das von Harald Bieber geleitete Kompetenzzentrum das Werkzeug BICO2BW weiter, mit dem Kommunen eine CO2Bilanzierung erstellen können. Geplant sind die Erarbeitung von Praxismaterialien und Checklisten.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Energiemanagement in Nichtwohngebäuden spart Energie, ohne zunächst in neue Technik
investieren zu müssen. Es führt zu dauerhaften Energie- und Kosteneinsparungen von zehn
Prozent und mehr. Wie Verwaltungsgebäude, Schulen, Kitas und auch Betriebe dieses Ziel
erreichen können, zeigt das „Kompetenzzentrum Energiemanagement“. Es erstellt Informationsmaterialien und Arbeitsmittel und gibt Hilfestellungen für Multiplikatoren, etwa durch Schulungen, Vorträge und Telefonberatungen. Claus Greiser und sein Team werden künftig unter
anderem Qualitätskriterien für gutes Energiemanagement erarbeiten, Informationen zu Fördermöglichkeiten verbreiten, Energieeffizienznetzwerke koordinieren und ein InternetWissensportal zum Thema pflegen.
Kompetenzzentrum Contracting
Das „Kompetenzzentrum Contracting“ zeigt, welche Vorteile die Durchführung einer investiven
Maßnahme in Form von Contracting bieten kann. Bei Contracting sanieren private Unternehmen auf eigene Kosten und Risiko Heizungsanlagen, Warmwasserbereitung, Regelungstechnik
und Lüftungsanlagen in meist größeren Gebäuden und werden aus der tatsächlich erreichten
Energiekosteneinsparung oder über einen Grund- und Arbeitspreis entlohnt. Die Kommunen
oder Unternehmen erhalten eine moderne Anlagentechnik, ohne mit eigenem Budget investieren zu müssen. Um das Instrument bekannter zu machen, erstellen Rüdiger Lohse und seine
Kolleginnen und Kollegen Informationsunterlagen, zeigen Best-Practice-Beispiele und bieten
Initialberatungen an. Künftig wird auch der bereits fest etablierte, jährliche ContractingKongress ein Element des Kompetenzzentrums Contracting. Weitere Aufgaben sind die Standardisierung von Vertragsunterlagen, die Erarbeitung eines umfassenden ContractingLeitfadens und Qualifizierungsangebote für Contractoren.
Kompetenzzentrum Wärmenetze
Wärmenetze sind ein weiteres wichtiges Themenfeld, dem sich ein eigenes Kompetenzzentrum
widmet. Wärmenetze erleichtern die Nutzung erneuerbarer Energien sowie von Kraft-WärmeKopplung (KWK) und Abwärme. Das Kompetenzzentrum Wärmenetze widmet sich diesem
Themenkomplex. Wärmenetze sind meist auch ökonomisch sinnvoll - sowohl für Kommunen als
auch für Gebäudebesitzer. Letztere müssen sich zudem nicht mehr um ihre Heizungsanlage
kümmern. Leiter des „Kompetenzzentrums Wärmenetze“ ist Helmut Böhnisch. Zusammen mit
seinem Team bietet er Erstinformation und Initialberatungen an, informiert über erfolgreiche
Projekte im Land und unterstützt die vom Land geförderten regionalen Initiativen. Das Kompetenzzentrum führt außerdem am 29. September den Kongress „Nahwärme kompakt“ sowie
„klimaschutz_konkret“-Veranstaltungen durch.
-------------------------------------------- Infokasten -------------------------------------------Über die KEA-Kompetenzzentren
Die vier Kompetenzzentren „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“
und „Wärmenetze“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH sollen den Klimaschutz und die Energieeffizienz bei Kommunen und Unternehmen in BadenWürttemberg weiter voranbringen. Die Kompetenzzentren beobachten den Markt, erstellen
Informationsmaterialien und verbreiten sie, bieten kostenfreie Impulsberatungen an und organisieren Veranstaltungen. Finanziert werden sie vom Umweltministerium Baden-Württemberg.
Die Kompetenzzentren sind bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
in Karlsruhe angesiedelt.
Über die KEA
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist die Energieagentur
des Landes. Aufgabe der KEA ist die aktive Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik in BadenWürttemberg: Sie unterstützt die Landesregierung beim Vorantreiben von Energieeinsparung,
rationeller Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energien. Mehrheitsgesellschafter ist das Land Baden-Württemberg. Der Sitz der KEA ist in Karlsruhe.
Ansprechpartner Pressearbeit
Axel Vartmann, PR-Agentur Solar Consulting GmbH,
Solar Info Center, Emmy-Noether-Straße 2, 79110 Freiburg,
Tel. +49 761 38 09 68-23, Fax +49 761 38 09 68-11,
[email protected], www.solar-consulting.de
Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kompetenzzentren der KEA
Ursula Rubenbauer, KEA Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Württemberg GmbH,
Kaiserstraße 94a, 76133 Karlsruhe,
Tel. +49 721 984 71-28, Fax +49 721 984 71-20,
[email protected], www.kea-bw.de
Fotos, ein Faktenblatt
zur KEA und weitere
Informationen bekommen Sie bei:
Solar Consulting GmbH
Die neue Internetseite der KEA-Kompetenzzentren.
Foto: Energiekompetenz BW