Fernsehmagazinsendungen produzieren (Gebiet 2) Basisdaten Modultitel Fernsehmagazinsendungen produzieren: TV.RUB Startsemester: WS 2016/17 Endsemester: WS 2016/17 ECTS Credits: 5 CP Turnus: voraussichtlich einmaliges Angebot Anmeldeverfahren - Dieses Feld wird automatisch von VSPL gefüllt Inhalt Deutsch: Teil 1: Einführungsworkshop Fernsehpraxis, Fr. 28. 10., 10-17 Uhr GA 1/138 und Mo. 31.10., 11 – 18 Uhr GABF 05/608 Teil 2: Fernsehmagazinsendungen produzieren (Seminar), Sa. 10.12., 10-17 Uhr und Mo. 12.12., 10-16 Uhr; Sa. 14.01.2017, 10-17 Uhr und Mo. 16.01., 10-16 Uhr sowie zwei weitere Tage n. V. Nach den Montagsseminaren ist die Teilnahme an den Redaktionssitzungen von TV.RUB verpflichtend, 16-18 Uhr. Eigenständige Erarbeitung einer Fernsehmagazinsendung in Kleingruppen. nach individueller Zeiteinteilung In diesem Modul sollen grundlegende Kompetenzen zur Erstellung von Fernsehmagazinbeiträgen vermittelt werden. Neben der Schritt-für-Schritt-Entwicklung vom Konzept zum fertigen Beitrag werden technischen Grundlagen erarbeitet und es erfolgt eine Einführung in die benötigten Soft-Skills für Moderator/inn/en und Journalist/inn/en. Teil 1: Im ersten Modulteil erfolgt eine Hineinschnuppern in die praktische Fernseharbeit für TV-Neulinge: 10 - 12 Studierende lernen den Umgang mit Kamera und Schnittprogramm kennen, führen Interviews und moderieren ihre erste eigene Sendung „Unser Ort“, die dann im Programm von nrwision zu sehen ist. Der Workshop wird durch Medientrainer/innen der Landesanstalt für Medien (LfM) durchgeführt, die auch die Technik stellt. Der Workshop gilt als Voraussetzung für das Ausleihen von Kameras und Geräten im Medienlabor. Teil 2: „Macht an! Macht mit!“ Unser Slogan ist Programm. TV.RUB ist das Unimagazin von Studenten für Studenten (http://tv.rub.de). Ihr wollt wissen, wie Fernsehen-Machen geht? Dann produziert mit uns im Praxisseminar Experteninterviews, Campus-Umfragen und Magazinbeiträge zu Themen rund ums Studentenleben (Forschung, Lehre, Events, Kultur). Wie wird eine Idee zum fertigen Film? Hier könnt Ihr es praktisch erfahren. In vier Blockseminar-Tagen erwerbt Ihr das journalistische und technische Basiswissen, um Fernsehen zu machen. Ihr schreibt in Kleingruppen ein Filmkonzept, lernt drehen, schneiden und texten. Abschließend sprecht Ihr euren Filmkommentar ein. An zwei weiteren Blocktagen findet ein Moderationsworkshop statt und Ihr erlernt die Grundlagen für Live-Schalten und Moderation. Wie moderiere ich eine Magazinsendung, wie spreche ich frei in Live-Situationen? Welche Moderationstechniken und -stile gibt es? Wie texte ich eine packende Moderation? Wie verbessere ich meinen non-verbalen Auftritt, so dass ich selbst- bewusst, aber trotzdem authentisch und locker wirke? Diese und weitere Fragen werden beantwortet, praktisch vor der Kamera geübt und analysiert. Die Teilnahme an den Redaktionskonferenzen von TV.RUB (Montag 16-18 Uhr) ist verpflichtend - der Teil des Seminars (die freien Mitarbeiter sind frühere Seminarteilnehmer). Hier werden neue Themen festgelegt, fertige Beiträge vorgeführt, die Moderationen aufgezeichnet und die Sendung zusammengefahren - und Ihr könnt aktiv mitgestalten! Das Ergebnis wird einmal im Monat beim Lernsender NRW (tv-lernsender.de) im Kabelnetz ausgestrahlt und ist jederzeit über facebook und vimeo im Internet abrufbar. Neugierig? Dann macht an - und macht mit! Lernziele Medienkompetenz, Auseinandersetzung Kommunikations- und Teamkompetenz mit Qualitätskriterien, Präsentations-, 1/2 Fernsehmagazinsendungen produzieren (Gebiet 2) Voraussetzungen Die Veranstaltungen wendet sich an diejenigen Studierenden, die sich für journalistische Fernsehproduktion interessieren. Jegliche Vorkenntnisse im technischen und journalistischen Bereich sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Studierende der Medienwissenschaft können dieses Modul nicht im Optionalbereich belegen. Literatur Clevé, Bastian (Hg.) (2009): Von der Idee zum Film: Produktionsmanagement für Film und Fernsehen. Konstanz: UVK, 5. Auflg. Ulla Mothes (2001): Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und Feature. Konstanz:UVK Besonderheiten TN-Plätze 10 – 12, 16 steht auf der HP Termin 1. Sitzung Fr. 28. 10., 10-17 Uhr, GA 1/138 Anmeldung Janine Stolpe-Krüger: [email protected] Zusammensetzung der Endnote Die Endnote wird aus dem arithmetischen Mittel der Noten der Einzelveranstaltungen gebildet. Prüfungstermin Arbeitsaufwand Teil 1: Konzept und ein Drehplan für einen Beitrag Teil 2: Konzept (Sendeablauf der Moderationen und Beiträge, Themen und deren Aufbereitung) für eine Einzelsendung der Musikmagazinsendung. Die Studierenden werden eigenständig Fernsehbeiträge erstellen, daher ist Engagement, Selbständigkeit und eine Bereitschaft zur Mitarbeit auch außerhalb der Präsenzzeiten erforderlich. Bei einem Engagement in der Lehr- und Lernredaktion über die Praxisseminare hinaus kann ein Zertifikat der Landesanstalt für Medien NRW ausgestellt werden. Modulbeauftragte Dozent Teil 1: Schinkel/Kappen Dozent Teil 2: J. Stolpe-Krüger Dr. Steffen Groscurth Veranstaltungen Teil 1 Einführungsworkshop Fernsehpraxis (Workshop), 1 SWS Teil 2 Fernsehmagazinsendungen produzieren (Seminar), 3 SWS Daten des Anmeldeverfahrens Berechnungsvorschrift Modul-Typen Prüfungen 2/2
© Copyright 2025 ExpyDoc