Prisma wfo.auer Informationsblatt der Wirtschaftsfachoberschule Auer www.wfo-auer.it – [email protected] 44/Oktober 2016 Jahresthema: Südtirols Süden Ein Jahresthema regt SchülerInnen und Lehrpersonen, Einzelne oder Gruppen bzw. Klassen, letztendlich auch die gesamt Schule dazu an, sich im Verlauf des betreffenden Schuljahres besonders intensiv mit diesem zu befassen. Das Schulprogramm der Wirtschaftsfachoberschule Auer sieht fächerübergreifendes Lernen und die Ergänzung des fachsystematischen Zugangs zu den Lernbereichen als besonders bedeutsam an. Der Blick auf das Jahresthema aus der Perspektive der Literatur, der GeQuelle: wikipedia.org/wiki/Überetsch-Unterland schichte, der Kultur, der Naturwissenschaften und der lebensweltlichen Erfahrung ergänzt die ökonomische Sichtweise und eröffnet erweiterte Bildungserfahrungen. Nachdem sich die Schule in den letzten Schuljahren unter anderem mit „Globalisierung“, „Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft“ und „Afrika“ intensiv auseinander gesetzt hat, wird im Schuljahr 2016-2017 „Südtirols Süden“ als Jahresthema vereinbart. Dabei wird unsere nächste Umgebung unter anderem in wirtschaftlicher, toponomastischer, geschichtlicher, geologischer Hinsicht beleuchtet. Die Lehrpersonen, die SchülerInnen und die gesamte Schulgemeinschaft sind eingeladen, das Thema in geeigneter Form aufzugreifen, im Unterricht (auch in Form von Projekten, Facharbeiten etc.) oder auch außerhalb des Unterrichts zu bearbeiten und zu vertiefen. Futurum 2016 – die WFO Auer war dabei Vom 29. September bis 1. Oktober fand das diesjährige FUTURUM in der Messehalle in Bozen statt. Alle Interessierten, vor allem aber alle MittelschulabgängerInnen, wurden dazu eingeladen, sich eingehend über die Bildungslandschaft in Südtirol zu informieren. Dabei ging es vor allem darum, die 3 Bildungssäulen unseres Bildungssystems (Fachoberschulen, Gymnasien, Berufsschule) sichtbar zu machen. Im Bereich Fachoberschulen stellten wir unsere Schwerpunkte Weltwirtschaft und Handel sowie Verwaltung, Finanzwesen und Marketing vor. Unsere BeraterInnen hatten viel zu tun und gaben kompetent und zuvorkommend Auskunft 1 An der WFO Auer starten die Wahlangebote Ab November starten verschiedene Wahlangebote. Diese Wahlangebote ergänzen die verpflichtende Unterrichtszeit und sollen den Interessen und Neigungen der SchülerInnen Rechnung tragen. Die SchülerInnen können sich für ein Wahlangebot entscheiden, sind dann allerdings verpflichtet, dieses zu besuchen. Das Wahlangebot wird dann ein regulärer Teil des Studienplans. Im heurigen Schuljahr sind folgende Wahlangebote vorgesehen: • Kletterkurs Prof. Barbara Zwerger Beginn 14.12.16 (8 Treffen) • Tanzen Prof. Karin Jost Beginn 17.01.17 (8 Treffen) • Surfkurs Prof. Sefan Gasser Ende Mai 2017 • Kochen für SchülerInnen In Zusammenarbeit mit der Fachschule für Hauswirtschaft Neumarkt Frühjahr 2017 • Vorbereitungskurs für das First Certificate Exam Beginn 16.11.16 (10 Treffen) Die genauen Daten wurden bereits mitgeteilt. Sportgruppentätigkeit Neben dem curricularen Sportunterricht bietet die Fachgruppe Bewegung und Sport folgende Sportgruppentätigkeiten an: Prof. Stefan Gasser: Krafttraining Dienstags 16:40 – 18:10 Uhr Prof. Iris Zelger: Volleyballtraining Montags 16:40-18:20 Uhr Prof. Iris Zelger: Entspannungstechniken und Yoga Tage noch zu definieren Prof. Heike Oberrauch: Tischtennis Prof. Barbara Zwerger: Klettern Montags 14:00-15:20 Uhr Prof. Karin Jost: Tanzen Dienstags 16:40-18:20 Uhr für die 5. Klassen Dienstags Jan-Feb 16:40-18:20 Uhr Prof. Karin Jost: große Sportspiele Dienstags ab März 16:40-18:20 Uhr 2 Ein Tag zum Kennenlernen Am Donnerstag, 29. September fand der heurige Herbstwandertag statt. Dieser ist den ersten Klassen vorbehalten und soll den SchülerInnen helfen, sich bei einer Wanderung näher kennen zu lernen. Eine gute Klassengemeinschaft ist wichtig für gute Lernerfolge. Beide 1. Klassen wanderten nach Castelfeder wo sie bei Spiel und Spaß einen schönen Tag verbrachten. Begleitet wurden sie vom jeweiligen Klassenvorstandsteam und von den SchülerpatInnen. Exkursion in die Bletterbachschlucht Wir, von den Klassen 2A und 2B, fuhren am 27. September mit unseren Biologieprofessoren und unserer Geografieprofessorin nach Aldein in die Bletterbachschlucht, wo wir diese besichtigten und die Gesteinsarten und Gesteinsschichten genau untersuchten. Wir lernten viel Neues dabei und haben viel Interessantes erfahren. Nach der Führung durch die Schlucht wanderten wir zur Laneralm, wo wir nach einer kleinen Stärkung weiter forschten und die dort lebenden Bäume bestimmten. Am Nachmittag ging es für uns nach einem langen, anstrengenden aber auch lehrreichen Tag wieder zurück nach Auer. Vanessa Zanotti, 2B Jean Ziegler im Waltherhaus in Bozen Am 13.09.2016 erhielt unsere Schule die Möglichkeit, einem Vortrag des weltweit bekannten Schweizer Soziologen Jean Ziegler unentgeltlich beizuwohnen. Dieser Vortrag fand im Bozner Kulturhaus „Walther von der Vogelweide“ statt und einige MitschülerInnen unserer Klasse ließen es sich nicht nehmen, diese Veranstaltung zu besuchen. Jean Ziegler wurde am 19. April 1934 in Thun in der Schweiz geboren. Er ist Soziologe, Politiker und Sachbuch- und Romanautor. Er gilt als einer der bekanntesten Globalisierungskritiker. Temporär übte er das Amt des Abgeordneten im Nationalrat für die Sozialdemokratische Partei in Genf aus. Außerdem war er UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. So sprach er auch in Bozen über das, was ihn am meisten beschäftigt: Globalisierung Welthunger Monopolstellung von vielen großen Konzernen Börsenspekulation mit Grundnahrungsmitteln Zudem berichtete Jean Ziegler von einer „neuen Gesellschaft“. Vor allem Menschen der Dritten Welt werden als „Abfallprodukt“ bezeichnet. So zitiere Jean Ziegler den Papst: „Es kommt nicht darauf an den Menschen der Dritten Welt mehr zu geben, sondern ihnen weniger zu stehlen.“ Ein sehr nachdenklich machendes Zitat. 3 Wir fanden den Vortrag äußerst interessant. Wir konnten uns ein besseres Bild unserer heutigen Welt beschaffen. Zudem möchten wir unsere MitschülerInnen dazu bewegen, etwas zur Veränderung der Welt beizutragen. Stephanie Rossi, Maximilian Ceolan und Philipp Brunetti, 3A Fate il nostro gioco – Die Mathematik des Glückspiels FATE IL NOSTRO GIOCO ist mehr eine Show als ein Vortrag, spannend, unterhaltsam und in leicht verständlicher Sprache. Bisher hat diese Veranstaltung italienweit über 35.000 Menschen begeistert. Die Veranstaltung, welche im Rahmen der Aktion „Spielsucht“ von der Bezirksgemeinschaft Überetsch –Unterland , dem Forum Prävention und unserer Schule organisiert wurde, fand am 12. Oktober in unserer Aula Magna statt. Auch wir, die Klasse 4A, besuchten mit Prof. Sani diesen zweistündigen Vortrag über Glücksspiel, Halbwahrheiten und Gewinnwahrscheinlichkeiten. Der Referent Diego Rizzuto, ein Physiker von TAXI 1729, führte uns in die Welt des Glücksspiels ein, wobei er nach und nach seine versteckten Seiten aufdeckte. Er demonstrierte uns die Gewinnwahrscheinlichkeit bei dem Glücksspiel „Win for Life“ durch einen Selbstversuch. Jeder der Anwesenden erhielt einen Lottoschein mit 20 Zahlen, wobei sich jeder 10 Zahlen aussuchen musste. Rizzuto erklärte uns die Regeln des Spiels: Man gewinnt, wenn man entweder 0,1,2,3,7,8,9 oder 10 Zahlen richtig hat. Nun waren wir ein wenig skeptisch, denn das klang eigentlich ziemlich vielversprechend. Jetzt wurden von Rizzuto zufällig 10 Zahlen gezogen. Wie sich herausstellte, ist es sehr wahrscheinlich, 4,5 oder 6 richtige Zahlen zu haben, also genau die Anzahl, bei der man leer ausgeht. Rizzuto verdeutlichte uns die Absichten dieses Glückspiels: Es lockt damit, dass man in 7 von 10 Fällen gewinnt, doch in Wahrheit ist es fast unmöglich, den Jackpot zu knacken. Zudem sollen kleinere Gewinne beim Glücksspiel einen dazu anregen, noch weiter zu spielen. Dadurch verliert man immer mehr als man letztendlich gewinnt. Nach diesem Selbstversuch spielte Rizzuto das Gerichtsverfahren um O. J. Simpson nach. Dann zeigte er uns verschiedene Ereignisse, die wahrscheinlicher eintreffen, als im Lotto zu gewinnen. Zu diesen gehört z.B. die Wahrscheinlichkeit in diesem Jahr durch einen Autounfall zu sterben, die Zerstörung der Erde durch einen Kometen oder von einem Blitz getroffen zu werden. Zum Abschluss zeigte uns Rizzuto noch einige Filme, die veranschaulichen sollten, dass manche Dinge zwar nicht unmöglich, aber auch sehr unwahrscheinlich sind. Dazu zählt z. B. ein Video über einen Baseballspieler, der durch seinen Wurf eine Taube tötet oder ein Video über einen Golfer, der durch großes Glück ein sogenanntes „Haul in one“ schafft. Unsere Klasse ist sich einig, dass der Vortrag sehr interessant und aufschlussreich war. Wir sind froh, dabei gewesen zu sein und nun mehr über dieses Thema zu wissen. Nora Dibiasi, Lisa Terzer, 4A 4 Neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln Am 26. Oktober fand der diesjährige “Tag der Innovation“ im Waltherhaus in Bozen statt, an dem wie jedes Jahr unsere Abschlussklassen teilnehmen. Diese Veranstaltung wird von der Handelskammer organisiert und behandelt jedes Jahr ein interessantes Thema. Neue Produkte entwickeln geht, aber Kunden dafür zu finden – darin liegt die Schwierigkeit! In Zeiten steigenden Wettbewerbs- und Kostendrucks ist die effiziente Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen eine Kernaufgabe im Unternehmen. Die Kundenbedürfnisse müssen erkannt, die Produktanforderungen definiert und ein erzielbarer Preis ermittelt werden. Nach der Eröffnung durch den Präsidenten der Handelskammer Dr. Michl Ebner sprachen und diskutierten folgende ReferentInnen: „Kundengerechte Produkte wert- und kostenorientiert entwickeln“, Dr.-Ing. Markus Mörtl, Technische Universität München, Lehrstuhl für Produktentwicklung „Die Produkte richtig entwickeln: Schneller zum Markt mit Methodik“, Dr.-Ing. Vittorio Franzellin, Matt & Partner Unternehmensberatung, Bozen “Ricerca e Innovazione nei prodotti senza glutine”, Dott.ssa Ombretta Polenghi, Dr. Schär GmbH, Research & Innovation, Triest „Innovation in der Praxis: vom Markt zum Markt“, Jürgen Röggla, Rothoblaas GmbH, Abteilung Forschung & Entwicklung, Kurtatsch Christian Linker zu Besuch Es war nach der Mittagspause. Die Bibliothek füllte sich mit den Schülern der Klassen 1A und 1B. Die Stühle waren bald besetzt. Einige Schüler setzten sich hinten auf die Tische. Dann begann Christian Linker aus seinem Leben zu erzählen und aus seinem Buch vorzulesen. Mit seiner lockeren Art begeisterte er die Jugendlichen. Auch die Themen seiner Bücher sind brisant und aktuell, wie zum Beispiel Cyber Mobbing in „Blitzlichtgewitter“ oder Terrorismus und IS in „Dschihad Calling“. Mit seinem Buch Blitzlichtgewitter gewann er den Hansjörg-Martin-Preis. Weitere bekannte Bücher von ihm sind „Raum Zeit“, „Doppelpoker“ und das „Heldenprojekt“. Während seiner Lesung hörten die SchülerInnen sehr aufmerksam zu, am Ende stellten sie noch einige Fragen und diskutierten über Bücher, aktuelle Themen und das Leben als Schriftsteller. Florian Duches, 1A Christian Linker, Schriftsteller. Er studierte Theologie und leitete viele Jahre lang einen großen Jugendverband, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. 1999 erschien sein erstes Kinderbuch „Ritter für eine Nacht“, 2002 sein erster Roman „RaumZeit“. Seine Romane wurden vielfach ausgezeichnet. 5 Schach dem König Maria Kerschbaumer und Maximilian Ceolan, beide aus der Klasse 3A, haben mit viel Einsatz in allen Klassen vorgesprochen um ihr Team an Schachbegeisterten, seien es Anfänger oder Fortgeschrittene, zu verstärken. Ein rundes Dutzend hat sich gemeldet, das sich nun regelmäßig in der Schule trifft um zu spielen. Sollte die Begeisterung anhalten, wird dieses Team unsere Schule sicherlich auch bei den Schulmeisterschaften vertreten. Wir wünschen ihnen viel Spaß! Großer Auftritt in Tabor/Tschechien Am Donnerstag, 29. September startete unsere Schulkapelle nach Tabor in Tschechien. Die Erasmus-plus-Partnerschule der Oberschule für Landwirtschaft feierte ein Schuljubiläum und unsere Kapelle durfte dieses Ereignis musikalisch begleiten. Unter der Leitung von Stefano Manca, Musiklehrer der Musikschule Unterland, wurde das Konzert wieder einmal zu einem großen Erlebnis, das mit viel Applaus und Bewunderung quittiert wurde. Insgesamt 4 Tage war unser Schulkapelle zu Gast in Tabor, viele Eindrücke brachten die SchülerInnen zurück. Mit dabei die Schüler der WFO: Martin Plattner (3B), Luca Moranduzzo und Ulrich Fischnaller (5A). 6 Die Herausforderung der Vielfalt Immer mehr SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten, Entwicklungsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Beeinträchtigungen, fehlender Motivation, nicht ausreichenden Kompetenzen in der Bildungssprache, … sind in unseren Klassen. Dies ist eine große Herausforderung für uns alle. Am Montag, 17. Oktober fand der diesjährige Pädagogische Tag der Wirtschaftsfachoberschule Auer statt. Das Lehrerkollegium hatte sich auf das Thema „Auftrag und Rahmenbedingungen für Integration und Inklusion“ mit Schwerpunkt Migration geeinigt und dafür ReferentInnen eingeladen: Franz Lemayr (Inspektor für Inklusion und Gesundheitsförderung), Inge Niederfriniger und Michaela Schlomm (Kompetenzzentrum Bozen), Verena Mitterer und Evi Tscholl (Sprachenzentrum Meran) und Emanuela Atz (Sprachenzentrum Unterland). Nach einem Eingangsreferat von Dr. Lemayr wurden die Lehrpersonen in verschiedene Arbeitsgruppen eingeteilt um sich über „Spracherwerb und Bewertung“, „Sprachsensibler Unterricht“ und „IBP – Individueller Bildungsplan“ zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Zukunftsperspektiven zu schaffen. Neue Spitze im Landesbeirat der SchülerInnen Der Landesbeirat der SchülerInnen wählte am Dienstag, 18. Oktober die/den neue/n Vorsitzende/n. Aus der Wahl ging klar Jasmine Rouimi aus der Klasse 4B hervor. Wir gratulieren und wünschen ihr viel Erfolg in ihrem neuen Amt! Der Landesbeirat ist ein beratendes Organ und hat die Aufgabe, alle Anliegen der SchülerInnen Südtirols zu sammeln, zu diskutieren und Vorschläge den zuständigen Ämtern, wie dem Schulamt und der Landesregierung, weiterzuleiten. Wir dürfen mitreden - Mitbestimmung großgeschrieben Am 27. Oktober trafen sich alle neu gewählten SchülervertreterInnen um sich über die Bedeutung ihrer übernommenen Aufgabe zu informieren. Prof. Veronika Köhl gab zuerst einen Einblick in die Schülercharta und die Zuständigkeitsbereiche und Aufgaben der einzelnen Mitbestimmungsgremien an der Schule. Dann ging es im Wesentlichen darum, wie die praktische Arbeit der SchülervertreterInnen am besten gestaltet werden kann, worauf man z. B. bei der Abhaltung einer Klassenversammlung achten sollte oder wie man sich auf eine Klassenratssitzung vorbereiten kann. 7 Elternabend Am Mittwoch, 12. Oktober fand der Elternabend für die SchülerInnen der 1. Klassen statt. Die Eltern wurden im Foyer der Schule empfangen und vom Herrn Direktor begrüßt. Er gab ihnen wichtige Informationen zum Schulalltag und antwortete auf die Fragen der Gäste. Anschließend begaben sich die Eltern in die Klassen. Die Lehrpersonen stellten sich vor und erklärten ihre Vorhaben für dieses Schuljahr. Nachdem auch die Wahlen für die ElternvertreterInnen abgeschlossen waren, klang der Abend bei einem Umdrunk und angeregter Unterhaltung aus. Mitbestimmungsgremien Im Oktober wurden die Eltern- und SchülervertreterInnen der 1. Klassen erstmals gewählt. Außerdem war in den 2. und 3. Klassen eine Neuwahl nötig, da sich die Klassengemeinschaften aufgrund der Wahl der 2. Fremdsprache in den 2. Klassen und der Schwerpunkte in den 3. Klassen neu zusammensetzen. Die ElternvertreterInnen stehen als Ansprechpartner für die Anliegen der Eltern in den jeweiligen Klassen zur Verfügung. Die Telefonnummern der ElternvertreterInnen können jederzeit über das Sekretariat der Schule eingeholt werden. Klasse 1A 1B 2A 2B 3A 3B 4A 4B 5A 5B Klassenrat ElternvertreterInnnen Monika Johanna Heiss Dagmar Werth Barbara Damian Zani Andrea Filippi Stefan Huber Helga Unterhauser Egon De Nadai Susanne Morandell Josefine Santa Helga Aberham Carmen Curti Peter Simonini Monika Vikoler Doris Niedermayr Monika Johanna Heiss Karin Forti Sybille Wegener Petra Tschurtschenthaler SchülervertreterInnnen Florian Duches Manuel Pichler Elia Filippi Laura Kalser Alex Piazzolla Matthias Weissensteiner Denise Sanin Marian Pallabazzer Michael Plotegher Philipp Brunetti Miriam Glöggl Martin Plattner Lisa Terzer Lukas Ladurner Johannes Gruber Jasmine Rouimi Sonja Ambach Jacopo Pace Tobias Perwanger Lisa Mahlknecht 8 Vertreter der WFO im Schulrat Prof. Norbert Sparer Peter Simonini Tobias Perwanger Lehrervertreter Elternvertreter Schülervertreter Klassenratsitzungen Die Klassenratsitzungen mit Eltern- und SchülervertreterInnen im ersten Semester finden nach folgendem Zeitplan statt: Mittwoch, 09.11.2016 14:15 15:00 15:45 16:30 17:00 – – – – – 15:00 15:45 16:30 17:00 17:45 1 2 3 4 5 A A A A A Mittwoch, 16.11.2016 14:15 15:00 15:30 16:15 17:00 – – – – – 15:00 15:30 16:15 17:00 17:45 1 2 3 4 5 B B B B B Tagesordnung: Bericht des Klassenvorstandes zur Klassensituation und zum bisherigen Verlauf des Unterrichts. Von diesem Bericht ausgehend werden die Lehrpersonen auf die Lernsituation der Klasse eingehen sowie auf inhaltliche und methodische Schwerpunkte des Unterrichts hinweisen. Die Schüler- und ElternvertreterInnen werden ersucht, ihre Stellungnahmen, Vorschläge und Anliegen in die Diskussion einzubringen. Elternsprechtag Der Elternsprechtag im 1. Semester findet am Mittwoch, 23. November 2016 statt. Die Lehrpersonen stehen von 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr für eine Aussprache zur Verfügung. Die SchülerInnen der Klasse 3B werden im Rahmen des Elternsprechtags Kaffee und Kuchen anbieten. Die räumliche Verteilung und die Anwesenheitsdauer der Lehrpersonen am Elternsprechtag wird über eine eigene Mitteilung rechtzeitig bekannt gegeben. Noch ein Hinweis: Erfahrungsgemäß ist die Gesprächszeit bei den allgemeinen Elternsprechtagen eher knapp bemessen. Nutzen Sie also die Einzelsprechstunden der Lehrpersonen vor allem für längere Gespräche. Der Plan der wöchentlichen Sprechstunden wurde bereits im letzten Prisma veröffentlicht. Sollte diese Sprechstundenübersicht dennoch nicht vorhanden sein, kann sie jederzeit im Sekretariat angefordert werden. Das 1. Semester endet am 31. Dezember, das Zeugnis wird in der ersten Januarhälfte verteilt. Es ermöglicht einen realistischen Blick auf die Leistungssituation und bietet so Orientierungshilfe für das weitere Schuljahr. Lernberatung und Orientierung Gerade im 1. Biennium kann es sein, dass SchülerInnen in einigen Fächern Schwierigkeiten haben, Lerninhalte zu verstehen oder sich mit Erfolg auf Prüfungen und Klassenarbeiten vorzubereiten. Oft ist es also förderlich, die Art und die Dauer des Lernens unter die Lupe zu nehmen. Die Lehrpersonen des ZIB (Zentrum für Information und Beratung) sind gerne dazu bereit, SchülerInnen dahingehend zu beraten. Ihre Sprechstunden sind an der Tür des ZIB angeschlagen und können auf Vormerkung in Anspruch genommen werden. 9 ECDL – die Termine stehen fest An der WFO Auer haben alle SchülerInnen die Möglichkeit, das ECDL-Zertifikat zu erlangen. Im Fach IKT (Informations- und Kommunikationstechnolgien) werden sie gezielt darauf vorbereitet. Der ECDL ist ein international anerkanntes standardisiertes und unabhängiges Zertifikat, mit dem jeder Computerbenutzer seine grundlegenden und umfassenden Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer nachweist. Mit September 2013 wurde der ECDL erneuert, d. h. er kann ständig durch weitere Module ergänzt werden. So bleibt er nach oben offen und garantiert damit ein lebenslanges Lernen. Am Anfang stehen dabei die Module ECDL-BASE und ECDL-StANDARD. Diese setzen sich aus folgenden Modulen zusammen: Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken Präsentationen IT-Security Online-Zusammenarbeit Image Editing (Bildbearbeitung) Die ersten vier Module bilden den ECDL-BASE, drei aus den weiteren fünf Modulen (nach persönlicher Wahl) bilden, zusammen mit dem ECDL-Base, den ECDL-STANDARD. Werden aus diesen fünf Modulen die Module Präsentationen, IT-Sicherheit und Online-Zusammenarbeit gewählt, erhält man den ECDL-FULL-STANDARD. Für die 2., 3. und 4. Klassen wurden die Prüfungstermine für das heurige Schuljahr bereits festgelegt. Insgesamt werden 7 Module angeboten. Neue Bibliothek-Software Die Schulbibliothek verfügt über die neue Bibliothekssoftware Biblioteca plus. Künftig werden alle Medien nur mehr mittels Barcode (Strichcodeetikett HOB Auer samt 10 Ziffern) geführt und die alte Inventarnummer hat ausgedient. Ab sofort steht auch ein WebOPAC (Online-Katalog) für alle Benutzer zur Verfügung, der von jedem PC aus mit Internetverbindung zugänglich ist. Der Link dazu befindet sich auf der Internetseite der WFO unter „Bibliothek“. Über diesen Katalog kann nach Medien der Bibliotheken der WFO und der OFL recherchiert werden. Für die Benutzer besteht zudem die Möglichkeit, das eigene Benutzerkonto einzusehen, Medien selbst zu verlängern oder ausgeliehene Medien vorzumerken. Dafür ist eine Anmeldung auf der Seite notwendig. Die dazu nötige Ausweisnummer teilt die Bibliothekarin mit. Bald erscheint die Bibliothek auch mit einer eigenen Homepage, wir basteln daran... 10 Stützkurse im 1. Semester Englisch Spanisch 1. Klasse Dienstag, 18.10.2016 Dienstag, 25.10.2016 Dienstag, 08.11.2016 Dienstag, 15.11.2016 Dienstag, 22.11.2016 Dienstag, 29.11.2016 Dienstag, 06.12.2016 Dienstag, 13.12.2016 2. und 3. Klassen ) Mittwoch, 19.10.2016 Mittwoch, 16.11.2016 4. und 5. Klassen Mittwoch, 26.10.2016 Mittwoch, 07.12.2016 1., 2., 3. Klassen Freitag, 11.11.2016 Freitag, 25.11.2016 4. und 5. Klassen Freitag, 28.10.2016 Freitag, 18.11.2016 15:50 – 16:40 15:50 – 16:40 15:50 – 16:40 15:50 – 16:40 15:50 – 16:40 15:50 – 16:40 15:50 – 16:40 15:50 – 16:40 14:10 – 15:50 14:10 – 15:50 14:10 – 15:50 14:10 – 15:50 14.10 – 15.50 14.10 – 15.50 14.10 – 15.50 14.10 – 15.50 1., 2., 3. Klassen Freitag, 21.10.2016 Freitag, 11.11.2016 4. Klasse Freitag, 28.10.2016 Freitag, 18.11.2016 14.10 – 15.50 14:10 – 15:50 Deutsch 1. und 2. Klassen Mittwoch, 26.10.2016 Mittwoch, 09.11.2016 Montag, 14.11.2016 Montag, 21.11.2016 14:10 – 15:50 14:10 – 15:50 14:10 – 15:50 14:10 – 15:50 Italienisch Alle Klassen Freitag, 28.10.2016 Articoli determinativi e indeterminativi Indicativo presente dei verbi regolari ed irregolari Esser/esserci, aggettivi possessivi Mittwoch, 09.11.2016 Uso di passato prossimo ed imperfetto 3., 4., 5. Klassen Mittwoch, 16.11.2016 Congiuntivo Freitag, 02.12.2016 Testo argomentativo Französisch 14.10 – 15.50 14.10 – 15.50 14:50 – 16:30 13:45 – 15:25 13:45 – 14:35 14:50 – 16:30 11 Mathematik 1. Klassen Jeden Dienstag ab 18.10.2016 15:50 – 16:40 Mathematik 2. Klassen Mittwoch, 26.10.2016 Mittwoch, 09.11.2016 Mittwoch, 30.11.2016 14:10 – 15:50 14:10 – 15:50 14:45 – 16:45 Mathematik 3. Klassen Montag, 14.11.2016 Montag, 05.12.2016 14:45 – 16:45 14:10 – 15:50 Recht und Wirtschaft, Rechtskunde Volkswirtschaft Internationale Beziehungen 1A, 1B, 2A, 3A, 4B Montag, 24.10.2016 Montag, 11.11.2016 2B, 3B, 4A, 5A Freitag, 28.10.2016 Freitag, 25.11.2016 5B Mittwoch, 16.11.2016 14:00 – 16:00 14:00 – 16:00 14:00 – 16:00 14:00 – 16:00 14:00 –15:30 12
© Copyright 2025 ExpyDoc