Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Stab / Prävention und Sicherheit Kontakt: Vigeli Venzin, Leiter Prävention und Sicherheit, Ausstellungsstrasse 80, 8090 Zürich Telefon 043 259 78 59, [email protected] Erfahrungsaustausch- und Impulstagung Bedrohungsmanagement Freitag, 2. Dezember 2016 08.15 - 16.15 Uhr Technische Berufsschule Zürich, Ausstellungsstrasse 70, 8005 Zürich > Lageplan Aula, Erdgeschoss Einleitung Im Rahmen einer modularen Weiterbildung haben zahlreiche Schulangehörige Fachwissen im Bereich Sicherheit erworben. Um die Verankerung des Themas Sicherheit an den Schulen weiter zu fördern, soll der untengenannten Zielgruppe die Möglichkeit gegeben werden, aktuelle Themen im Bereich Sicherheit zu vertiefen und sich mit anderen Schulangehörigen auszutauschen. Zu diesem Zweck wird eine Erfahrungs- und Impulstagung zum Thema «Bedrohungsmanagement» angeboten. Als eine spezielle Form von Bedrohung wird auch das Thema «Radikalisierung bei Jugendlichen» vorgestellt und diskutiert werden. Ziele Die Teilnehmenden − − − − Arbeitsformen − − können bei Drohungen eine erste Einschätzung der Gefährdungssituation vornehmen und angemessen darauf reagieren kennen typische konfliktträchtige Situationen und können die dahinter stehenden Mechanismen verstehen kennen Problem- und Krisenbewältigungsstrategien kennen die Erscheinungsformen von Radikalisierungen bei Jugendlichen und das Vorgehen bei Verdacht auf mögliche Radikalisierung kennen die rechtlichen Grundlagen zum Thema Bedrohungsmanagement kennen die Organisation und Abläufe des Bedrohungsmanagements Theoretische Grundlagen Workshops und Diskussionen zur praktischer Umsetzung Zielgruppe Schulleitungsmitglieder, Lehrpersonen und Mitarbeitende mit Verantwortung und Aufgaben im Bereich Sicherheit an Schulen der Sekundarstufe II im Kanton Zürich Leitung/Organisation Vigeli Venzin, Leiter Prävention und Sicherheit, Mittelschul- und Berufsbildungsamt Referenten Dr. Miryam Eser Davolio, ZHAW Soziale Arbeit Dr. Dilyara Müller-Suleymanova, ZHAW Soziale Arbeit lic.iur. Johann-Christoph Rudin, Rechtsanwalt, schulsupport Rolf Weilenmann, Chef Jugendintervention, Kantonspolizei Zürich Marc Kummer, Amtschef, Mittelschul- und Berufsbildungsamt Anmeldung Online-Anmeldung Anmeldeschluss Mittwoch, 16. November 2016 Mittelschul- und Berufsbildungsamt Stab / Prävention und Sicherheit 2/2 Programm 08.15 - 08.30 Uhr Begrüssung Vigeli Venzin Marc Kummer 08.30 - 09.00 Uhr Bedrohungsmanagement im Kanton Zürich – aktueller Stand an den Schulen Rolf Weilenmann 09.00 - 10.00 Uhr Umgang mit Drohungen von Jugendlichen Rolf Weilenmann 10.00 - 10.30 Uhr PAUSE 10.30 - 11.30 Uhr Erkennen und Bewältigen von Krisen Johann-Christoph Rudin 11.30 - 12.30 Uhr Radikalisierung im schulischen Umfeld Miryam Eser Davolio 12.30 - 13.30 Uhr MITTAGESSEN 13.30 - 14.30 Uhr Workshops – 1. Paralleldurchführung: Workshop 1: Drohungen erkennen, einschätzen und entschärfen – Praktische Fallbeispiele Rolf Weilenmann Workshop 2: Krisenbewältigung Johann-Christoph Rudin Workshop 3: Cyber Islam – Street Da'wa – Verschwörungstheorien: Radikalisierung bei Jugendlichen Dilyara Müller-Suleymanova 14.30 - 14.50 Uhr PAUSE 14.50 - 15.50 Uhr Workshops – 2. Paralleldurchführung: Workshop 1: Drohungen erkennen, einschätzen und entschärfen – Praktische Fallbeispiele Rolf Weilenmann Workshop 2: Krisenbewältigung Johann-Christoph Rudin Workshop 3: Cyber Islam – Street Da'wa – Verschwörungstheorien: Radikalisierung bei Jugendlichen Dilyara Müller-Suleymanova 16.00 - 16.15 Uhr Tagungsabschluss Vigeli Venzin
© Copyright 2025 ExpyDoc