Tae Kwon Do Tae Kwon Do Tae Kwon Do Sabom Dan Kup BTU DTU Kunst des Fuß- und Faustkampfes Fuß (Fußtechniken) Faust (Fausttechniken) Weg (Lebensweg, Philosophie, Tugend, Lehre, Methode) Meister Meistergrad Schülergrad Bayerische Tae Kwon Do Union Deutsche Tae Kwon Do Union Reihenfolge der Gurtfarben Weiß, Weißgelb, Gelb, Gelbgrün, Grün, Grünblau, Blau, Blaurot, Rot, Rotschwarz, Schwarz. Tae Kwon Do Tugenden (Do) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Ausgeglichenheit, Innere Ruhe, Einheit von Körper und Geist Bescheidenheit, Erkennen eigener Grenzen Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein Geduld, Durchhaltevermögen, Ausdauer Disziplin, Selbstdisziplin, Ehrgefühl Respekt, Höflichkeit, Anstand Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Teamgeist Notwehrparagraph (§ 32 StGB) 1. Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. 2. Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem andern abzuwenden. Disziplinen Kyokpa Kyorugi Ilbo Taeryon Hosinsul Poomsae Bruchtest Kampf Einschritt Kampf Selbstverteidigung Formen Kommandos Charyot Kyongne Junbi Sijak Guman Tora Achtung / Achtungstellung Grüßen / Verbeugen (Respektbezeugung) Vorbereitung / Kampfstellung Beginnen / Kampfbeginn Aufhören / Ende der Übung / Ende des Kampfes Nach hinten drehen / Rückwärtsdrehen / Umdrehen Techniken Chagi Chigi Jirugi Chirugi Makki Sogi / Gubi Kihap Tritt Schlag Stoß Stich Block Stellung Kampfschrei Stellungen Ap Sogi Ap Gubi Chuchum Sogi Kima Sogi Dwit-Gubi Moa Sogi Narani Sogi kurze Vorwärtsstellung lange Vorwärtsstellung Reitersitzstellung Reitersitzstellung (breiter als Chuchum Sogi) Rückwärtsstellung geschlossene Stellung (wie bei Charyot) parallele Stellung (wie bei Junbi) Fußtechniken Ap chagi Twio ap chagi Dollyo chagi Yop chagi Twio yop chagi Paldung Chagi Momdollyo Yop Chagi Miro ap chagi Naeryo Chagi An naeryo chagi Bakkat naeryo chagi Dwit chagi Huryo chagi Momdollyo huryo chagi Vorwärtstritt Gesprungener Vorwärtstritt Halbkreistritt / Kreistritt Seitwärtstritt Gesprungener Seitwärtstritt Tritt mit dem Spann / allgemein Halbkreistritt mit dem Spann Körpergedrehter Seitwärtstritt Schubtritt / Stoßtritt vorwärts / Pushkick Abwärtsttritt Abwärtstritt nach innen Abwärtstritt nach außen Rückwärtstritt Peitschentritt Körpergedrehter Peitschentritt (auch Pandae Dollyo Chagi) Blocktechniken Area Makki Momtong Makki Olgul Makki Hansonal Makki Sonal Makki Untenblock Mitteblock Obenblock Einzelhandkanteblock Handkanteblock (beide Hände) Handtechniken Momtong Jirugi Sonal Chigi Dung Jumok Chigi Palkup Chigi Fauststoß zur Mitte Handkantenschlag Faustrückenschlag Ellenbogenschlag Richtungsangaben Olgul Momtong Arae Ap Dwit Yop Orun Oen Ollyo Naeryo An Bakkat Oben / Richtung Gesicht (vom Schlüsselbein Aufwärts) Mitte / Richtung Rumpf (zwischen Schlüsselbein und Nabel) Unten / Richtung Unterleib (vom Nabel abwärts) Vorwärts, vorn Rückwärts, hinten Seitwärts Rechts Links Aufwärts, nach oben Abwärts, nach unten Von außen nach innen, einwärts, innen… Von innen nach außen, auswärts, außen… Ausrüstung Dobok Ty Hogu Dojang Trainingsanzug Gürtel Schutzweste / Schutz Trainingshalle Zahlen Ordnungszahlen 1 (Eins) Hana 2 (Zwei) Dul 3 (Drei) Set 4 (Vier) Net 5 (Fünf) Dasot 6 (Sechs) Yosot 7 (Sieben) Ilgob 8 (Acht) Yodul 9 (Neun) Ahop 10 (Zehn) Yol 1. (Erstens) Il 2. (Zweitens) Ie 3. (Drittens) Sam 4. (Viertens) Sa 5. (Fünftens) Oh 6. (Sechstens) Yuk 7. (Siebtens) Chil 8. (Achtens) Pal 9. (Neuntens) Gu 10. (Zehntens) Sib Wettkampf Wettkampfarten: - Formen (Technik) Kampf (Vollkontakakt) Formenwettkämpfe: - Teilnehmen kann jedes Mitglied der BTU/DTU Einteilung in verschiedenen Alterklassen Es gibt Einzelwettbewerbe, Teamwettbewerbe (3 Teilnehmer) und Paarwettbewerbe (1 x männlich, 1 x weiblich) Bewertung der Technikausführung (Genauigkeit, Balance etc.) mit maximal 4 Punkte Bewertung der Präsentation (Geschwindigkeit, Kraft, Rhythmus, Ausdruck, etc.) mit max. 6 Punkte Maximal 10 Punkte möglich Vortragen verschiedener Poomsae, je nach Graduierung oder Ausschreibung Bewertung durch Punktrichter Vollkontaktwettkämpfe: - Einteilung in verschiedene Altersklassen Und Einteilung in verschiedene Gewichtsklassen Einteilung nach Geschlecht Treffer werden als Punkte gewertet Trefferzonen ist der Bereich der Weste und der Kopf Erlaubte Techniken zur Weste sind Fußtechniken und Fausttechniken (Fauststoß) Zum Kopf nur Fußtechniken erlaubt Schutzausrüstung besteht aus: Kopfschutz, Weste, Schienbeinschutz, Unterarmschutz, Zahnschutz, Tiefschutz und Handschützer (Spannschutz) Wettkampffläche ist 8 x 8 Meter plus je 1 Meter Sicherheitszone Wettkampfzeit ist 3 Runden a 2 Minuten mit einer Minute Pause zwischen den Runden Bei Jugendwettkämpfe B,C,D 3 Runden a 1,5 Minuten mit einer Minute Pause zwischen den Runden Es gibt 3 – 4 Punktrichter und einen Kampfleiter - Punkte: Ein (1) Punkt für einen erlaubten Angriff auf die Kampfweste. b) Zwei (2) Punkte für einen erlaubten Angriff mit einem Drehtritt auf die Kampfweste. Drei (3) Punkte für einen erlaubten Angriff zum Kopf. Vier (4) Punkte für einen Treffer mit einem Drehtritt zum Kopf. Technikprinzipien - Gegenzugbewegung ( z.B. bei Fauststoß) Je kleiner die Trefferfläche ist desto größer ist die Wirkung (darum Fauststoß mit den Knöchel treffen, Dollyo.Chagi mit dem Ballen) Schnapptritte wie z.B. Ap-Chagi nach dem Kicken wird Bein gleich wieder zurückgezogen Knie zeigt in Trittrichtung Zuerst Knie soweit wie möglich hoch dann treten Techniken geradlinig d.h. direkt ausführen Technikausführung mit Kampfschrei (Kihap). (Korrektes Ausatmen bei Technikausführung etc.)
© Copyright 2024 ExpyDoc