� Amtsblatt Winterlingen Freitag, den 28. Oktober 2016 Neues & Aktuelles Seite 1 Zweckverband Interkommunales Industrie- und Gewerbegebiet „Vogelherd/Längenfeld“ der Gemeinden Straßberg und Winterlingen Freitag, 28. Oktober 2016 Jahrgang 2016 Nummer 43 Veröffentlichung der Jahresrechnung 2015 Amtliche Bekanntmachungen Die Verbandsversammlung hat die Jahresrechnung 2015 in ihrer öffentlichen Sitzung am 19. Oktober 2016 wie folgt festgestellt: Zweckverband Interkommunales Industrie- u. Gewerbegebiet „Vogelherd/Längenfeld“ der Gemeinden Straßberg u. Winterlingen Veröffentlichung der Jahresrechnung 2015 Die Verbandsversammlung hat die Jahresrechnung 2015 in ihrer öffentlichen Sitzung am 19. Oktober 2016 wie folgt festgestellt: Haushaltsrechnung 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Soll-Einnahmen Neue Haushaltseinnahmereste Zwischensummen Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr Bereinigte Soll-Einnahmen Soll-Ausgaben Neue Haushaltsausgabereste Zwischensummen Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr Bereinigte Soll-Ausgaben Differenz 10 ./. 5 (Fehlbetrag) Verwaltungshaushalt SBT 1 in € 179.263,70 0,00 179.263,70 0,00 179.263,70 149.752,55 52.511,15 202.263,70 23.000,00 179.263,70 0,00 Vermögenshaushalt SBT 2 in € 172.860,15 0,00 172.860,15 0,00 172.860,15 155.555,95 21.304,20 176.860,15 4.000,00 172.860,15 0,00 Gesamthaushalt SBT 1 + 2 in € 352.123,85 0,00 352.123,85 0,00 352.123,85 305.308,50 73.815,35 379.123,85 27.000,00 352.123,85 0,00 Stand der allgemeinen Rücklage am 31. Dezember 2015: 140.079,26 €. Stand der Schulden am 31. Dezember 2015: 0,00 € Straßberg, 20. Oktober 2016 - gez. Zeiser, Verbandsvorsitzender Stand der allgemeinen Rücklage am 31. Dezember 2015: Stand der Schulden am 31. Dezember 2015: Nachruf Am 24. Oktober 20162016 ist Straßberg, 20. Oktober 140.079,26 € 0,00 € Herr Ernst Nawottnig im Alter von 89 Jahren verstorben. gez. Zeiser Verbandsvorsitzender Herr Nawottnig war in der Zeit von 1971 bis 1975 Gemeinderat in der damals noch selbständigen Gemeinde Harthausen und bis 1980 Gemeinderat der Gesamtgemeinde Winterlingen. Herr Nawottnig hat sich durch seinen ehrenamtlichen Einsatz zum Wohl der Gemeinde verdient gemacht. In Ehrfurcht und Trauer gedenken wir seiner und sagen ihm Dank. Unser Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme gelten seiner Familie. Für dieFür die Gemeinde Winterlingen Ortschaftsverwaltung Harthausen Michael Maier Emil Oswald Bürgermeister Ortsvorsteher Amtsblatt Winterlingen Neues & Aktuelles Seite 2 Bereitschaftsdienste Die Veröffentlichung der Notdienste erfolgt ohne Gewähr. Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Montag bis Freitag: 19.00 – 08.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 08.00 – 08.00 Uhr Zollernalb Klinikum Albstadt 07431-990 Friedrichstraße 39, 72458 Albstadt Zollernalb Klinikum Balingen, 07433-90920 Tübinger Straße 30, 72336 Balingen Augenarzt 0180-1929340 Hals-, Nasen-, Ohrenarzt0180-6070711 Zahnarzt01805-911690 Ihre Ärzte von „Winterlingen und Umgebung“ Eine Initiative der Kassenärztlichen Vereinigung Südwürttemberg Kinder- und Jugendärztlichen Notdienst Telefon 0180-1929342 Montag – Freitag ab 18.00 Uhr Am Wochenende und an den Feiertagen ganztägig Freitag, den 28. Oktober 2016 Ökumenische ambulante Hospizgruppe Albstadt und Umgebung Tel. 0151 / 50415292 Kirchl. Sozialstation A.-Ebingen, Evang. Gemeindehaus, Spitalhof 10 Diensthabende Schwester: Telefon 07431/2922 Sprechzeiten: Montag - Freitag von 10.30 - 11.30 Uhr Unsere Dienste: Kranken- und Altenpflege, Haus- und Familienpflege, Hausnotruf, Demenzgruppe Essen auf Rädern Unser Kooperationspartner Thomas Seitz bringt Ihnen von Montag bis Sonntag ein warmes, frisch zubereitetes Menü direkt ins Haus. Den aktuellen Speiseplan, sowie weitere Informationen können Sie über Telefon 07433-20263 oder auf der Internetseite www.seitz-essen-auf-raedern.de anfordern. Nachbarschaftshilfe Winterlingen der kirchl. Sozialstation Albstadt Telefonseelsorge Neckar-Alb: Michaela Moser, 07431/2922 Sprechzeiten im Ev. Gemeindehaus Freitag von 8.00 - 11.00 Uhr Tierärztlicher Notfalldienst Sozialstation St. Martin, Veringen-Gammertingen e.V. Tag und Nacht erreichbar unter Tel.: 0800/1110111 Freitag, 28. Oktober 2016 Praxis Dr. Busch, Bittelschießer Str. 7, Sigmaringen, Tel. 07571/13654 Samstag, 29. Oktober 2016 Praxis Dr. Metzger, Mühlstr. 41, 72479 Straßberg, Tel. 07434/316030 Sonntag, 30. Oktober 2016 Praxis Dr. Metzger, Mühlstr. 41, 72479 Straßberg, Tel. 07434/316030 Praxis Steinwandel, Kantstraße 100, 72458 Albstadt-Ebingen, Tel. 07431/590600 Dienstag, 01. November 2016 Praxis Dr. Roland Alberta, Obere Steinrinne 9, 72469 Meßstetten, Tel. 07431/62795 Notdienst der Apotheken Freitag, 28. Oktober 2016 Untere Apotheke Ebingen, Marktstr. 11, 72458 Albstadt-Ebingen, Tel. 07431/2240 Samstag, 29. Oktober 2016 Zollern-Apotheke Onstmettingen, Hauptstr. 65, 72461 Albstadt-Onstmettingen, Tel. 07432/21791 Sonntag, 30. Oktober 2016 Alb-Apotheke Ebingen, Untere Vorstadt 7, 72458 Albstadt-Ebingen, Tel. 07431/56202 Dienstag, 01. November 2016 Apotheke im Albcenter Ebingen, Sonnenstr. 30 72458 Albstadt-Ebingen, Tel. 07431/937660 Kinderbetreuung durch Tagesmütter Jugendförderverein im Zollernalbkreis e. V. Tel. 07433/381671 [email protected] AMEOS ambulante Pflege „Wir helfen Ihnen sofort“ Häusliche Pflege, Versorgung und Betreuung sowie Mahlzeitenservice „Essen auf Rädern“. Felix Graf / Tel.: 07434 - 9377 444 Hermann-Frey-Strasse 28, 72474 Winterlingen AMEOS stationäre Pflege Haus Kleebühl, Stationäre Pflege Hermann-Frey-Straße 28 Ansprechpartnerin: Frau Bianco Telefonnummer: 07434-93770 Hohenzollernstr. 11, 72501 Gammertingen www.sozialstation-veringenstadt.de email: [email protected] Unsere Leistungen: Pflege zu Hause, Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, Nachbarschaftshilfe, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Beratungsbesuche nach SGB XI, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Familienpflege, Rufbereitschaft. Ihre Ansprechpartner sind: Telefon 07574/934134 • Kerstin Knaus, Pflegedienstleitung • Marianne Fisel, stellv. Pflegedienstleitung Pflegedienst Plus LUX - HELIOS Beratung, ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung von Hilfsbedürftigen „Wir pflegen Sie so, wie wir selbst gepflegt werden wollen“ Tel. 07434/9365470 www.pflegedienstpluslux-helios.de 72474 Winterlingen, Olgastrasse 72 1) Interdisziplinäre Frühförderung für behinderte oder von Behinderung bedrohter Kinder 2) Beratungsstelle für Familien mit behinderten Ange hörigen Träger: Mariaberger Heime e.V. Haus der Sozialen Dienste Antonstraße 20, 72488 Sigmaringen Tel.: 07571/7486 - 0 Pflegestützpunkt Zollernalbkreis Pflegeberatung in Albstadt und Umgebung Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Stadt Albstadt, Marktstr. 35, 72458 Albstadt Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.30 - 11.30 Uhr und Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr Telefon 07431/1602514 und 07431/1602515. Um Terminvereinbarung wird gebeten. Amtsblatt Winterlingen Freitag, den 28. Oktober 2016 Neues & Aktuelles Seite 3 Interdisziplinäre Frühförderstelle im Zollernalbkreis email: [email protected] Internet: www.elternselbsthilfe-zak.de Mariaberger Fachkliniken gGmbH Kastanienweg 21, 72458 Albstadt-Ebingen Telefon: 07431/95739-13 Sprechzeiten nach Vereinbarung Praxis Ergotherapie Telefon: 07431/95739-14 SKM Zollern, Betreuungsverein Ansprechpartner: Wilfried Neusch Gutleuthausstraße 8, 72379 Hechingen Tel. 07471/9332-40 Fax: 07471/9332-44 [email protected], www.skm-zollern.de Ökumenischer Seniorennachmittag Harthausen im Pfarrsaal Der Seniorenkreis Harthausen lädt herzlich zu seinem Ökumenischen Senioren-Nachmittag am Mittwoch, den 9. November 2016 um 14.00 Uhr in den Pfarrsaal ein. Es sprich dabei Rechtsanwalt M. Ashcroft zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Gemeinwesenorientierte Jugendhilfe Winterlingen Gerhardstraße 11, Tel.: 07434/315047, E-Mail: [email protected] Jugendtreff Begegnungsstätte Winterlingen für Jugendliche ab 12 Jahren: Mittwoch, 14.00 Uhr - 20.00 Uhr Freitag, 16.00 Uhr - 20.00 Uhr für Schüler ab Klasse 5, jeweils bis 18.00 Uhr (bei „Party-Stimmung“ bis max. 22.00 Uhr) Kochtreff (Bitte etwas Geld mitbringen) Donnerstag, 16.30 - 18.00 Uhr Mädchentreff für Schülerinnen 3./4. Klasse (Programm laut Aushang, Anmeldung erforderlich) Donnerstag, 16.00 - 17.30 Uhr Jungentreff in der Turn- und Festhalle für Schüler ab Klasse 5, Freitag 14.00- 15.30 Uhr Grundschulgruppen an den Grundschulen (Anmeldung erforderlich) für Schüler/innen der 1./2.K lassen Harthausen: Montag 14.00 - 15.30 Uhr Winterlingen: Mittwoch 14.00 - 15.30 Uhr Benzingen: Donnerstag: 14.00 - 15.30 Uhr Psychosoziale Krebsberatungsstelle Laizerstr. 1, 72488 Sigmaringen, Tel: 07571-72964-50 oder – 52, Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr, weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung. Elternselbsthilfe Zollernalbkreis für suchtgefährdete u. suchtkranke Töchter u. Söhne Tel.: 07476/4490741 · Fax: 07476/9145277 Das Thema ist für alle sehr wichtig, insbesondere auch für die sogenannten Jungseniorinnen und Jungsenioren. Man kann sich nicht früh genug diesem Thema widmen. Desweiteren wird den Gästen ein buntes Programm geboten. Das Senioren-Team freuet sich auf Ihre Teilnahme. Krabbelgruppe Harthausen! Liebe Krabbler und Eltern, am Freitag, den 28.09.2016 treffen wir uns um 9.30 Uhr im Nebenraum des Kindergartens um unsere Laternen für den Martinsumzug am 10.11.2016 zu ba- Sperrung Kreuzungsbereich Ebinger/Römerstr. und Einmündungsbereich Netto Aufgrund von Belagsarbeiten muss die Römerstraße im Anschluss an die Ebinger Straße am Mittwoch, 02.11.2016 noch einmal voll gesperrt werden. Ebenso der Einmündungsbereich zum Netto. Die Ebinger Straße wird zu diesem Zeitpunkt wieder voll befahrbar sein. Für die Behinderung bitten wir um ihr Verständnis. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Wichtige Tel. Nr. Rathaus Winterlingen Tel.: 07434/279-0, Fax: 07434/279-55 www.winterlingen.de Montag Dienstag Mittwoch DonnerstagFreitag 8.30 - 12.00 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr 8.30 - 13.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Bürgerbüro Tel.: 07434/279-20 Montag Dienstag Mittwoch DonnerstagFreitag 8.00 - 12.30 Uhr 8.00 - 12.30 Uhr 8.00 - 12.30 Uhr 8.00 - 18.00 Uhr 8.00 - 13.00 Uhr durchgehend Ortsverwaltung Harthausen Tel. 07577/3255 Montag, Dienstag (mit OV Oswald), Mittwoch (mit Fr. Müller), Donnerstag Freitag 18.30 - 20.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Ortsverwaltung Benzingen Tel. 07577/3252 nach Bekanntgabe Notruf:110 Feuer:112 Polizei:07434/93900 Wertstoffzentrum:07434/279-53 Do. 16.00 - 18.00 Uhr, Fr. 13.00 - 17.00 Uhr, Sa. 9.00 - 12.00 Uhr Abfallberatung:07433/921381 Postagentur:07434/315337 Notariat Albstadt:07431/134273 Revierleiter Nord Schmid:07577/3746 Revierleiter Süd Maier:07577/925251 Wassermeister Gauggel:0178/8959728 Albstadtwerke Störungsdienst:07432/1603800 Herausgeber: Gemeinde Winterlingen · Bürgermeisteramt · Marktstr. 7 · 72474 Winterlingen Telefon 07434/279-0 · Fax 07434/279-55 · email:[email protected] · www.winterlingen.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Winterlingen, ist Bürgermeister Michael Maier oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Inhalt sowie Druck und Verlag: EITH Druck & Medienzentrum Albstadt GmbH & Co. KG, Gartenstr. 95, 72458 Albstadt Telefon 07431/1307-0 · Telefax 07431/1307-22 · [email protected] Amtsblatt Winterlingen Neues & Aktuelles Freitag, den 28. Oktober 2016 Seite 4 November -6 Dat2 Mo Weite 1 GemeinwesenorientierteSchnellschachturnier, Herbstferienbetreuung anläßlich Veranstalter: Jugendhilfe Schachverein Winterlingen 50-jährigen Bestehens Ortschaftsverwaltungen Ortschaftsratssitzung Dat Veranstalter: 53 Mo Weite Musikverein Winterlingen Jahreskonzert 5 67 Mo Dat des Harthausen Harthausen und und Benzingen TTCBenzingen Benzingen Jedermann- und Jugendturnier Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Winterlingen Weite Kleinkunstbühne K3 e.V.Wanderung Bernhard Bitterwolf in Veranstalter: Arbeitskreis "Lebendige Martinsumzug Kooperation anschl. mit demSt. Gemeinde" Martinsgottesdienst Schwäbischen Albverein Rathaus und FesthalleHarthausen Friedrichstraße Benzingen Festhalle Benzingen Kleinkunstbühne Schulhof und Kirche 11 Benzingen Haus der Vereine, Schwäbischer Albverein, Heimatabend/Kooperationsveran117 Mo Weite Germanenzunft Benzingen Fasneteröffnung Benzingen Dat Veranstalter: Ortsgruppe Winterlingende'ignis staltung mit K3 "Der Tabor Schulungszentrum Schulung für Seelsorge, oberschwäbische Barde Bernhard Tabor Schulungszentrum 11 /12 e.V. Seminar 10 Bitterwolf" Kath. Kirchengemeinde 12 Winterlingen Laternenumzug Parkplatz beim Naturfreibad TTC Benzingen Jedermannund Jugendturnier Dat7 Mo Weite Festhalle Benzingen Veranstalter: TV Winterlingen, Abt. 12 Turnen / Turngau Gaufrauentag Festhalle Friedrichstraße Gemeinde Winterlingen 10. Gemeinderatssitzung Dat9 Mo Weite Begegnungsstätte "ViktorVeranstalter: 15 Ortschaftsrat Benzingen Ortschaftsratssitzung Benzingen Rathaus Benzingen Rieber-Saal" 15 Ortschaftsrat Harthausen Ortschaftsratssitzung Harthausen Rathaus Harthausen 11 Mo Weite Arbeitskreis "Lebendige Martinsumzug anschl. St. Dat Schulhof und Kirche Tabor Schulungszentrum Überkonfessioneller Veranstalter: Gemeinde" Martinsgottesdienst Benzingen 19 e.V. Feierabendgottesdienst Tabor Schulungszentrum Tabor Schulungszentrum Tagesseminar für Seelsorger und 11 Mo Weite Germanenzunft Dat Haus Vereine, 19 e.V. Veranstalter: dieFasneteröffnung es werden wollen Taborder Schulungszentrum Benzingen Benzingen TSV Harthausen, 19 Förderverein TSV Jahresabschlussfeier Festhalle Harthausen 13 Mo Weite Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde St. Martins-Umzug Dat Treffpunkt Parkplatz beim 20 Musikverein Harthausen Festhalle Harthausen St. Gertrud von Nivelles,Schülervorspiel Naturfreibad Winterlingen Begegnungsstätte "Viktor21 Gemeinde Winterlingen 10. Gemeinderatssitzung Rieber-Saal" Weite 13 Mo /14Kath.Veranstalter: Kleinkunstbühne K3St. e.V. "Café Sehnsucht 2.0" Dat Kleinkunstbühne Kirchengemeinde Musiktheater Mehrgenerationen Kirchplatz Harthausen 26 Mauritius, Harthausen Adventsmarkt TV Winterlingen, 14 Mo Weite Musikverein Winterlingen Jahreskonzert Dat Festhalle 26 Abt. Veranstalter: Turnen Nikolausfeier Festhalle Friedrichstraße Friedrichstraße 15 Mo Weite Dat Lage Gemeinde Veranstalter: Winterlingen, Volkstrauertag Ortsverwaltungen Verkehrsbeeinträchtigungen Harthausen und Sperrung Zeitraum Benzingen Winterlingen, Harthausen, Benzingen Anlass Vollausbau der Straße, Kanalerneuerung + Hausanschlüsse, Gas + Kabarett Kleinkunstbühne Wasserleitung (Gemeinde Winterlingen) Johannes-Stauß-Str. 21 Mo Weite Veranstalter: KleinkunstbühneVollsperrung K3 e.V. Dat Florian 30.5.-4.11.2016 Schmidt-Gahlen 21 Mo Weite von Tabor Schulungszentrum Dat Gustav-Blickle-Str. Einmündung Veranstalter: Vollsperrung e.V. Charlottenstr. bis Haus Nr. 26 Überkonfessioneller 22.9.-11.11.2016 Feierabendgottesdienst TaborGas/Wasser Schulungszentrum Neuverlegung (Gemeinde Winterlingen) 21 MoStr.Weite TSV Harthausen, Dat Ebinger von Einmündung Veranstalter: Vollsperrung Schillerstr. bis Einmündung Marktstr. TSV Förderverein Jahresabschlussfeier Festhalle Harthausen Belagssanierung (Regierungspräsidium), s. auch Pressemitteilung 17.10.-3.11.2016 Schubertstr. (Teilstück) 2.11.-9.11.2016 22 Mo Weite Kleinkunstbühnehalbseitige K3 e.V.Sperrung Kindermusical "Der Dat Veranstalter: Gas-Hausanschluss (privat) kleine KerlHerstellung Kleinkunstbühne vom anderen Stern" Amtsblatt Winterlingen Freitag, den 28. Oktober 2016 Gemeindliche Nachrichten Ende der Sommerzeit Die diesjährige Sommerzeit endet am Sonntag, den 30. Oktober 2016 Die Uhren werden um 1 Stunde von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Seite 5 Neues & Aktuelles nen und Antragsunterlagen erhalten Sie bei Herrn Erath, Kämmerei, Telefon 07434/279-22 und auf unserer Homepage www.winterlingen.de. Förderprogramm „Ortsmitten beleben!“ der Gemeinde Winterlingen A. Ziel des Förderprogramms • Reduzierung des Gebäudeleerstandes • Abriss nicht erhaltenswerter Gebäudesubstanz (Baujahr älter 1950) • Schaffung von Freiflächen in den oft verdichteten Innerortslagen Turnhallenbenutzung • Schaffung neuer attraktiver bebaubarer innerörtlicher Flächen Während der Herbstferien vom 31. Oktober bis 6. November zur Reduzierung des Flächenverbrauchs 2016 (je einschließlich) sind die Hallen in den Ortsteilen für den • Stärkung der innerörtlichen Entwicklung gesamten Übungsbetrieb geschlossen. Ausnahmen für Veranstal- • Aufwertung und Verschönerung des Ortsbildes tungen sind durch die Gemeindeverwaltung bereits genehmigt B. Förderung gibt es für worden. Ihr Bürgermeisteramt 1.Den Abriss bzw. Teilabriss, einschließlich der Oberflächenherstellung durch Einsaat oder Aufkiesung von nicht erhaltensLiebe Badegäste, werter Gebäuden und Bausubstanz, die im Zusammenhang bebauter innerörtlicher Ortsbereiche von Winterlingen, Harthausen, das Hallenbad bleibt am Dienstag 01.11.2016 (Allerheiligen) geBenzingen und Blättringen liegen und deren Abriss städtebaulich schlossen! von Bedeutung bzw. eine Aufwertung für das Ortsbild/WohnumWir bitten um Beachtung. Bäderteam Winterlingen feld sind. 2.Die Reaktivierung leerstehender Wohngebäude für Wohnzwecke Schließung Erddeponie im Zusammenhang bebauter innerörtlicher Ortsbereiche von Winterlingen, Harthausen, Benzingen und Blättringen, durch eine Winterlingen über die Wintermonate umfassende zeitgemäße Modernisierung für Wohnzwecke (InDie Grüngutdeponie Vogttal ist vorbehaltlich der Witterung am nen- und Aussensanierung). Samstag, 19.11.2016 letztmalig geöffnet. Die Bevölkerung wird im Frühjahr 2017 wieder rechtzeitig über die 3.Neubauten in innerörtlichen Baulücken, sofern die Baulücke länger als 10 Jahre bestand. Baulücke heißt hier – es gab bereits Öffnung der Grüngutdeponie informiert. Bauamt Winterlingen früher also vor mind. 10 Jahren eine Bebauung, die abgerissen wurde. Neuer Standort des Laubcontainers C. Förderhöhe Der Laubcontainer wird von seinem bisherigen Standort am DRK- Die Förderung wird in Form eines Zuschusses gewährt. Er beträgt Gebäude an den Parkplatz Ecke Wilhelm-/Friedrichstr. versetzt. • 60 % der nachgewiesenen Abbruchkosten (Nettokosten ohne Wir bitten um Beachtung. Umsatzsteuer), Höchstförderbetrag je Grundstück 5.000 € Bauamt Winterlingen • 10 % der nachgewiesenen Modernisierungskosten (Nettokosten ohne Umsatzsteuer) für die Reaktivierung leerstehender WohnÜbung der Bundeswehr gebäude für Wohnzwecke (unabhängig ob für Eigenbedarf oder Die Staufer-Kaserne führt mit 75 Soldaten und 15 Fahrzeugen Vermietung) – Höchstförderbetrag je Wohngebäude 5.000 € in der Zeit vom 28. November bis 1. Dezember 2016 die Übung • 10 % bei Baulückenschluss durch ortsbildgerechte Neubebau„Herbstreuth“ durch. ung, Höchstförderbetrag je Grundstück 5.000 € Der Übungsraum umgrenzt Denkingen – Mengen – Winterlingen – D. Fördervoraussetzungen Meßstetten- Neuhausen – Stockach. • Antragsberechtigt ist der/die Grundstückseigentümer. • Anträge sind jeweils vor Beginn der Arbeiten einzureichen. AufEinwohnerzahlen unserer Gemeinde tragsvergaben dürfen erst nach Bewilligung erfolgen. vom September 2016 • Der Umfang der beabsichtigen baulichen Maßnahmen ist darzulegen. Stand:31.08.201630.09.2016 • Die geplante Nachnutzung ist im Rahmen der Antragstellung darGesamt6.4186.426 zulegen. davon • Der Gemeinderat entscheidet über die eingereichten Anträge Winterlingen3.8783.891 (Einzelfallentscheidung). Bei Anträgen aus den Ortsteilen BenHarthausen1.4391.433 zingen und Harthausen werden diese durch den Ortschaftsrat Benzingen1.1011.102 vorberaten. • Entscheidendes Kriterium für die Förderung ist der positive EinGemeinderat stellt 100.000 € an Zuschüssen fluss des Vorhabens auf die Entwicklung des Ortsbildes. für Abriss, Modernisierungsmaßnahmen und • Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt erst, wenn die BaumaßBaulückenschluss innerhalb der Ortsmitten zur nahme abgeschlossen ist, längstens aber bis zu 2 Jahren nach Verfügung Bewilligung. Von zunehmenden innerörtlichen Leerständen und unschönen • Auf das Förderprogramm besteht kein Rechtsanspruch. Anblicken verwahrloster bzw. ungepflegter Häuser ist auch Win- • Das Förderprogramm steht unter dem Vorbehalt der Finanzierung im jeweiligen Haushaltsjahr. terlingen samt Ortsteilen nicht verschont. Die Reaktivierung dieser Wohn- und Lebensräume in zentraler örtlicher Lage ist Ziel und Auf- • Abrissmaßnahmen sind durch Fachunternehmen zu erbringen, einschließlich der nachgewiesenen ordnungsgemäßen Entsorgabe des kommunalen Förderprogramms „Ortsmitten beleben!“. gung des Abbruchmaterials. Intakte und attraktive Ortsmitten fördern die Wohn- und Lebensqualität und können einen Beitrag zur Reduzierung des Flächen- • Nach Bewilligung erhält der Antragsteller einen schriftlichen Zuwendungsbescheid. verbrauchs leisten. Um dies zu erreichen bedarf es der aktiven Mitwirkung der jeweiligen Grundstückseigentümer. Mit dem erstmalig E. Inkrafttreten und Laufzeit aufgelegten Förderprogramm „Ortsmitten beleben!“, mit einem Ge- Dieses Förderprogramm tritt am 01.01.2016 in Kraft. Es wurde vom samtvolumen von 100.000 €, verteilt auf die Jahre 2016 und 2017, Gemeinderat in der Sitzung vom 22.02.2016 beschlossen. Dieses erhoffen sich Gemeinderat und Verwaltung einen Beitrag hierzu Förderprogramm ist zunächst auf eine Laufzeit von 2 Jahren bis leisten zu können. 31.12.2017 befristet. Wichtig ist, dass mit den Arbeiten nicht vor Antragstellung und der Entscheidung über den Förderantrag begonnen wird! Des- Winterlingen, den 23.02.2016 halb ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem zuständigen gez. Maier Sachbearbeiter unbedingt empfehlenswert. Weitere Informatio- Bürgermeister Amtsblatt Winterlingen Neues & Aktuelles Seite 6 Freitag, den 28. Oktober 2016 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 31. Oktober bis 13. November 2016 Für die Anlage und zur Erhaltung deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Der Volksbund arbeitet in 45 Ländern. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten. Fast 30.000 Umbettungen im Laufe des Jahres zeugen von den Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Bei fast einem Drittel der Kriegstoten kann eine Identifizierung erfolgen und so erhalten noch heute Angehörige Nachricht über den Verbleib des so lange Gesuchten. Ein weiterer Schritt zur Klärung von Schicksalen kann nun angegangen werden. Außenminister Frank-Walter Steinmeier und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow haben im Juni den Beschluss eines gemeinsamen Projektes zur Suche und Digitalisierung von Archivunterlagen sowjetischer und deutscher Kriegsgefangener und Internierter in einer gemeinsamen Erklärung bekannt gegeben. Die Koordination des Projektes auf deutscher Seite übernimmt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Kriegsgefangene und Internierte gehören laut Gräbergesetz zu Kriegstoten. Es ist wichtig, die noch verbliebenen Lücken zu schließen, um letztendlich - soweit irgend möglich - jedem Opfer seinen Namen zurück zu geben. Denn auch an diese Kriegsopfer ist das Gedenken zu bewahren. Für seine vorbildliche internationale Gedenk-, Bildungs- und Jugendarbeit wurde der Volksbund zudem in diesem Jahr mit dem „Deutschen Nationalpreis“ ausgezeichnet. Der Landesverband Baden-Württemberg organisierte Jugendbegegnungen in Italien, den Niederlanden, der Slowakischen Republik, Frankreich und Slowenien. Die Internationale Jugendbegegnung Hegau-Bodensee führte 30 Jugendliche aus 12 Nationen an die Ruhestätten der Kriegstoten in der Region. Bei Arbeit, Bildung und Begegnung entstanden zahlreiche Freundschaften. Die Haus- und Straßensammlung im Ortsteil Winterlingen wird von Schülern der Grund- und Werkrealschule, im Ortsteil Harthausen Turn- und Sportverein und in Benzingen mit Blättringen von Herrn Wittmann aus Bitz durchgeführt. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei. IHR BLUT RET TET LEBEN ! Michael Schmied Wolfgang Maier Revierleiter Die untere Forstbehörde des Landratsamtes Zollernalbkreis informiert: Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebes ForstBW Die verfügbaren Angebote von November/Dezember 2016 bis April 2017 Forstliches Bildungszentrum Königsbronn • 05.-07.12.2016. WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B nach DGUV-I 214-059) *%* • 11.01.2017 Sachkundenachweis „wiederkehrende Seilwinden-Prüfung“ • 12.01.2017 Sachkundenachweis „wiederkehrende Forstkran-Prüfung“ • 30.01.-01.02.17 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) *%* • 27.02.-03.03.17 Holzernte-Aufbaulehrgang *%* • 27.02.-01.03.17 Holzrücken im Privatwald *%* • 08.03.-10.03.17 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) *%* • 03.04.-05.04.17 Holzrücken mit dem Pferd (Lg.-Gebühr ca. 400 €) *%* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe • 09.-11.11.2016 WB-0216 Durchforstung im Privatwald (Fi-Ta) • 18.11.2016 AR-0416 Das Nachbarrecht im Wald Lehrgänge 2017 noch in Planung Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 Beim Fundamt wurden folgende Gegenstände abgegeben: € pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 30 €. Bei Mit• 1 Schlüssel (Fundort Winterlingen Winkele) gliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Näheres zu erfragen im Bürgerbüro Zimmer 8 – 9 oder unter der Lehrgängen eine Förderung von 30 € verrechnet; die SachkundeTelefon-Nr. 279-20. lehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Fundsachen Landratsamt Forstbetrieb Winterlingen Zier und Deckreisig Am Freitag den 28.10.16 von 1300 bis 1600 und am Samstag den 29.10.16 von 900 bis 1600 kann in der Abt. Banneich, die gesamte Bevölkerung der Gemeinde, Zier und Deckreisig für privaten Gebrauch kostenlos im Wald holen. Es darf nur Reisig von geschlagenen Bäumen gesammelt werden. Sie erreichen die Abteilung, wenn Sie von Winterlingen kommend Richtung Harthausen fahren, bei dem 1. Waldweg rechts abbiegen. Von dort aus ist die Fläche ausgeschildert. Das Befahren der Waldwege in diesem Bereich wird für die oben genannten Zeiten erlaubt. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des aktuellen Bildungsangebotes. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: [email protected] Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: [email protected] Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Un- Amtsblatt Winterlingen Freitag, den 28. Oktober 2016 Seite 7 Neues & Aktuelles teren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv erhalten Sie unter Tel. 07433/909955 oder per E-Mail: hausnotruf@ für den Wald – Bildungsangebot des Landesbetriebs ForstBW. drk-zollernalb.de. Telefonnummer 07433 / 19222 für den Krankentransport. Wir Fortbildung im Pflanzenschutz nach § 9 PflSchG bringen Patienten sicher ans Ziel: zum Arzt, ins Pflegeheim oder ins Krankenhaus. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. für Anwender im kommunalen Bereich Die Landratsämter Balingen und Tübingen laden die Anwender im kommunalen Bereich, Bauhofmitarbeiter und private Dienstleister zu einer 4-stündigen Fortbildungsveranstaltung am Freitag, 11.11.2016 um 13.00 Uhr, in das Gasthaus „Kaiser“ nach Hechingen-Boll ein. Die Referenten der Landratsämter und vom Regierungspräsidium Tübingen werden über neue gesetzliche Vorgaben, über weitere Neuerungen im Pflanzenschutz sowie über die praktische Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sprechen. Herr Dr. Olaf Zimmermann vom landwirtschaftlichen Technologie Zentrum in Augustenberg referiert über neue Schadinsekten in Baden-Württemberg. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung über 4 Stunden Fortbildung im Pflanzenschutz. Bitte Ausweis mitbringen! Um verbindliche Anmeldung bis 5. November unter Tel. 07433/921941wird gebeten. Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr Die Meldebehörde der Gemeinde Winterlingen übermittelt nach § 58 c Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz) jährlich bis zum 31. März an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im darauf folgenden Jahr volljährig werden: Familienname, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Nach § 58c Abs. 1 Satz 1 Soldatengesetz werden die Daten nicht übermittelt, wenn die Betroffenen nach § 36 (2) Bundesmeldegesetz der Datenübermittlung widersprochen haben. Dies kann schriftlich oder im Rahmen einer persönlichen Vorsprache (nicht telefonisch) im Bürgerbüro (Zimmer 8 + 9) der Gemeinde Winterlingen erfolgen. DEUTSCHES ROTES KREUZ KREISVERBAND Rotkreuzkurs – Erste-Hilfe-Grundlehrgang an zwei Abenden in Hechingen. Am Donnerstag, 03.11.2016 und Freitag, 04.11.2016 jeweils von 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. Erste Hilfe am Kind in Hechingen. Am Samstag, 05.11.2016 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. Kursanmeldungen unter Tel. 07433/909999 oder www.drk-zollernalb.de. Pflegedienst „DRK-Pflege für alle!“ ist für Sie da. Das DRK-Team steht seinen Patienten 365 Tage und 24 Stunden zur Verfügung. Der Pflegedienst, mit Hauptsitz in Balingen, versorgt Patienten aller Altersklassen. Das kompetente Team bietet Unterstützung in der Häuslichkeit an: grundpflegerische Tätigkeiten, medizinische Versorgung, Haushaltstätigkeiten, Betreuungsleistungen, Haushaltshilfe und Beratungsbesuche. Regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiter/innen sind selbstverständlich. Der Pflegedienst kann in folgenden Städten/Orten in Anspruch genommen werden: Albstadt (Ebingen, Lautlingen, Laufen, Margrethausen), Balingen mit Teilorten, Geislingen und Hechingen. Bei Interesse oder Fragen steht Ihnen DRK-Pflegedienstleiter Michael Stichling unter Tel. 07433/909922 oder per E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung. Kundengespräche können auch bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden. DRK-Gymnastik „Mach mit – bleib fit“ auch in Ihrer Nähe. Mit einem abwechslungsreichen Fitnessprogramm erweitern Sie Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit, erfahren mehr über die Gesunderhaltung und lernen Gleichgesinnte kennen. Sportlich Interessierte sind herzlich willkommen! Informationen unter Tel. 07433/9099843 oder per E-Mail: [email protected]. Sicherheit zu Hause: der DRK-Hausnotruf. Der Hausnotruf hat sich seit über 25 Jahren im Alltag und bei Notfällen bewährt und ist seit 2005 zertifiziert durch den TÜV Süd. Weitere Informationen Beratungssprechtag der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Die Deutsche Rentenversicherung ist bereit, am 14. Dezember 2016 einen Beratungssprechtag in Winterlingen abzuhalten. Voraussetzung ist, dass sich genügend Bürger/innen hierzu telefonisch im Rathaus bei Herrn Fischer, Tel.-Nr.: 07434/27914, anmelden. Die Beratung findet nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Bei der telefonischen Anmeldung ist die Rentenversicherungsnummer mitzuteilen. Der/die Rentenversicherungsberater/in informiert, berät und gibt Auskunft über Renten, medizinische Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner und Versicherungsfragen (private Altersvorsorge). Die Beratung erfolgt mit Laptop und es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt und Auskünfte über die Rentenhöhe erteilt werden. Standesamtliche Nachrichten Veröffentlichung Personenstandsfälle von Winterlingen im September 2016: Geburten: 05.09.2016 Eltern: Tamara Auguste Gauggel und Florian Storz, Lenja Ingrid OT Benzingen, Tulpenstr. 8 07.09.2016 Eltern: Andrea Gramsch geb. Staudacher und Oliver Linda Gramsch, Winterlingen, Erich-Kästner-Str. 6 09.09.2016 Eltern: Jasmin Martin geb. Henselmann und Daniel BenMartin, Winterlingen, Römerstr. 78/1 22.09.2016 Eltern: Kathrin Julia Metzger geb. Seßler und Tobias Fabian David Metzger, OT Harthausen, Bitzer Weg 11 25.09.2016 Eltern: Nicole Fussy geb. Schmudlach und Marcus Ella Fussy, Winterlingen, Ebinger Str. 122 25.09.2016 Eltern: Nicole Fussy geb. Schmudlach und Marcus Nils Fussy, Winterlingen, Ebinger Str. 122 27.09.2016 Eltern: Evelyn Mender und Peter Grüner, CéliaWinterlingen, Johannes-Stauß-Str. 19 Eheschließungen: 02.09.2016 Jessica Ilona Müller und Tobias Reinhold Roß, Winterlingen, Birkenweg 2 02.09.2016 Patricia Pfaff und Mark-Uli Katzianka, OT Harthausen, Im Gräben 1 09.09.2016 Nicolett Dimpflmaier und Mark Gebhardt, Winterlingen, Hülbstr. 11 24.09.2016 Anika Abt und Marco Anton Kromer, OT Harthausen, Xaver-Blau-Str. 11 Amtsblatt Winterlingen Neues & Aktuelles Seite 8 Sterbefälle: Bereits am 16.08.2016 Veronica Zetea geb. Sochircǎ, Winterlingen, Panoramastr. 34 07.09.2016 Wilhelm Ignatz Nerz, Winterlingen, Ankerstr. 9 16.09.2016 Horst Erich Kling, Winterlingen, Sigmaringer Str. 66 19.09.2016 Otto Maier, Winterlingen, Panoramastr. 8 19.09.2016 Willy Greuter, Winterlingen, Talstraße 5 22.09.2016 Anneliese Volk geb. Kibele, Winterlingen, Hirschstr. 20/1 23.09.2016 Ella Käthe Thoma geb. Drescher, Winterlingen, Johannes-Stauß-Str. 1 24.09.2016 Gerda Wunderling geb. Failer, Winterlingen, Johannes-Stauß-Str. 12 Unsere Altersjubilare im Monat November 2016 Geb.Datum: Alter:Name Winterlingen: 04.11.193680Rosenbaum, Adolf 07.11.194175Walliser, Helga 09.11.193185Mehler, Elli 15.11.194670Maier, Rosina 17.11.194670Menger, Christel 19.11.193680Nagel, Gisela 22.11.194175Köberle, Reinhold 26.11.192690Ruf, Herta 28.11.193185Bendzulla, Ruth Harthausen. 09.11.193680Keinath, Rosemarie 12.11.193680Blau, Erhard 21.11.194175Kaukel, Anneliese Benzingen: 17.11.194670Massell Erika Freitag, den 28. Oktober 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc