weitere Tagungsinformationen Zur Fachtagung 2016 Tagungsort „Suchtbelastungen in der Schwangerschaft und die Folgen für betroffene Kinder“ Fachtagung 2016 Termin Mittwoch, 26. Oktober 2016 am 26. Oktober 2016 im Fachschulzentrum Freiberg-Zug Teilnahmebeitrag kostenfrei (Verpflegung wird vor Ort angeboten) melde ich mich verbindlich an. Vorname Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich und mit Nutzung des umseitigen Anmeldebogens bis spätestens 21. Oktober 2016 an: Name Dienststelle Landratsamt Mittelsachsen Abt. Jugend und Familie/ Ref. 31.2 Netzwerkkoordination präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen Frauensteiner Str. 43, 09599 Freiberg Straße (dienstl.) PLZ, Ort (dienstl.) Telefon Fax: 03731/799-6495 E-Mail: E-Mail Ich/Wir stellen unser Angebot Informationstisch im World Cafè vor. Fachschulzentrum Freiberg-Zug, Hauptstraße 150, 09599 Freiberg einem Wir bitten Sie um die Angabe der E-Mail-Adresse, da die Anmeldebestätigungen elektronisch versandt werden. Falls keine E-Mail Adresse vorliegt, erfolgt die Anmeldebestätigung auf dem Postweg. Anmeldebestätigungen erfolgen elektronischem Weg per Email. für weitere Nachfragen: Peggy Schroeder Yvonne Gottsmann auf Tel.: 03731/799-6217 Tel.: 03731/799-3259 Datum: Unterschrift: Mittwoch, 26. Oktober 2016 Fachschulzentrum Freiberg-Zug [email protected] [email protected] mit „Suchtbelastungen in der Schwangerschaft und die Folgen für betroffene Kinder“ Die Veranstaltung wird unterstützt von der Akademischen Buchhandlung Freiberg mit dem Verkauf von Fachliteratur zum Thema vor Ort. Hauptstraße 150, 09599 Freiberg Eine Veranstaltung des Netzwerkes präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen Fachtagung Netzwerk präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen Anmeldung An wen richtet sich die Fachtagung? Die Fachtagung wird durch die Abt. Jugend und Familie des Landratsamtes Mittelsachsen im Rahmen des Netzwerkes präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen und in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt organisiert. In diesem Jahr richtet sich der Fokus des Fachtages auf Suchtmittel(missbrauch) während der Schwangerschaft insbesondere mit Blick auf die Folgen für betroffene Kinder. Durch Fachvorträge und anschließende vertiefende Workshops werden Kenntnisse zum Thema vermittelt und der interdisziplinäre Austausch angeregt. Die Veranstaltung dient neben dem Wissenstransfer auch der weiteren Vernetzung zwischen den einzelnen Professionen im Landkreis Mittelsachsen. Dazu bieten wir auch Raum für offenen Austausch an, im Rahmen dessen sich die Teilnehmer zu Netzwerkangeboten informieren und miteinander ins Gespräch kommen können. Programm ab 09:45 Uhr Ankommen und Anmeldung 10:00 – 10:15 Uhr Begrüßung Begrüßung und Eröffnung Frau Carmen Randhahn-Renner Referatsleiterin Allgemeiner Sozialer Dienst des Landratsamtes Mittelsachsen Organisatorisches Netzwerkkoordinierung präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen Mittelsachsen 10:15 – 11.15 Uhr Fachvortrag 1 „Alles total geheim“ – Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung Frau Annedore Haufschild, Dipl. Soz.päd. / Soz.arb. (FH), Stadtmission Chemnitz e.V., Ambulante Suchthilfe und –prävention, Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk Chemnitz 11:20 – 12:20 Uhr Fachvortrag 2 Zielgruppe Herzlich eingeladen sind Vertreter aller Berufsgruppen des Landkreises Mittelsachsen, die Eltern, Kindern und Jugendlichen unterstützend zur Seite stehen und deshalb ein wichtiger Partner im Netzwerk Kinderschutz sind: „Suchtbelastungen in der Schwangerschaft und die Folgen für das (ungeborene) Kind aus medizinischer Sicht“ Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen, Gesundheitsberufen, Arbeitsbereichen der Frühen Hilfen, Therapeuten, Frühförderstellen, Beratungsstellen, Jugendhilfeeinrichtungen und Ämtern, Psychotherapeuten und weiteren Interessierten Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Herr Dr. med. Rainer Kluge, Die Veranstaltung wird gefördert über das Netzwerk präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen Mittelsachsen aus folgenden Mitteln: Programm 12:30 - 13:30 Uhr 13:30 – 14:30 Uhr Mittagspause Fachvortrag 3 „Pädagogisches Handeln zur Förderung von Lebenskompetenzen und Resilienzen betroffener Kinder“ Frau Kirsten Fischer, Diplomsozialpädagogin, Diplompädagogin; Stollberg KÖNNEN FÖRDERN - FÖRDERN KÖNNNEN Bildung und Beratung, fachliche Begleitung der Praxis 14:30 - 15:30 Uhr World Cafè Markt der Möglichkeiten Raum für offenen fachlichen Austausch der Teilnehmer/innen und interaktive Vorstellung verschiedener Anbieter bzw. Netzwerkpartner des Landkreises an Informationsständen (z.B. Suchtberatung, SPDI, ASD, Frühförderung etc.) 15:30 - 16:30 Uhr Workshops vertiefende Workshops zu den einzelnen Referentenbeiträgen 16:30 – 16.45 Uhr abschließende Worte und Verabschiedung Wenn Sie im World Cafè Ihr Angebot vorstellen möchten, kreuzen Sie dies bitte auf dem Anmeldeabschnitt an. Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.
© Copyright 2025 ExpyDoc