Merkblatt

Merkblatt
Virtuelle Berufsoberschule Bayern
Schuljahr 2016/2017
Merkblatt
20.10.2016
www.vibos.de
Herausgeber
Virtuelle Berufsoberschule Bayern
Drausnickstraße 1c
91052 Erlangen
Telefon: 09131 4016863
Telefax: 09131 86776776
E-Mail: [email protected]
Seite 2
Merkblatt
Leistungsauswahl
Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern ist eine im Internet operierende Einrichtung und bietet auf ihrer Lernplattform drei unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten für selbstgesteuertes und begleitetes Lernen.
Virtuelle Berufsoberschule Bayern
Lehrgang VIBOS
Interner Bereich
Tutoriell betreuter
Einzelzugang
Externer Bereich
Schulzugang
Tutoriell unbetreuter
Einzelzugang
Gruppenzugang für Schulen
Vorkurs
Kurse 12/I + 12/II
zweijährig
Module:
Vorkurs einjährig
Kurs 12 einjährig
Module:
Vorkurs einjährig
12 einjährig
Technik
Sozialwesen
Wirtschaft
Technik
Sozialwesen
Wirtschaft
Technik
Sozialwesen
Wirtschaft
Für den Lehrgang im internen Bereich vergeben wir individuelle Einzelzugänge mit tutorieller Betreuung. Als
Nutzer (Aus stilistischen Gründen wird in diesem Text für Personen immer die kürzere männliche Form verwendet. Die weibliche
Form ist damit immer gleichfalls angesprochen.) haben Sie Zugriff auf die Lernmodule nach den bayerischen Lehrplänen für den Vorkurs und die 12. Jahrgangsstufe der Berufsoberschule in den Ausbildungsrichtungen Technik,
Sozialwesen und Wirtschaft. Die Module sind für ein webbasiertes Selbststudium entwickelt. Übungsaufgaben
erlauben Ihnen die eigenständige Kontrolle des Lernerfolgs. Der einjährige Vorkurs im internen Bereich bereitet
Sie auf die Hauptkurse der 12. Jahrgangsstufe vor. Er beginnt Mitte September bis Mitte Februar zunächst ohne tutorielle Betreuung. Ab Mitte Februar tritt zum Selbststudium die tutorielle Betreuung durch Lehrkräfte der
VIBOS hinzu. Die beiden Hauptkurse 12/I und 12/II des Lehrgangs führen Sie berufsbegleitend in insgesamt
zwei Schuljahren zur Abschlussprüfung für die allgemeine Fachhochschulreife, die Sie zum Studium an allen
Fachhochschulen berechtigt. Auf Ihrem Weg dorthin werden Sie von erfahrenen Lehrkräften der Virtuellen Berufsoberschule Bayern tutoriell begleitet und unterstützt. Aufgaben, die unsere Fachdozenten und Fachdozentinnen korrigieren und bewerten, dienen der kontinuierlichen Rückmeldung über Ihren Leistungs- und Wissensstand. Weitere Möglichkeiten zur Kommunikation ergeben sich z.B. im Fernunterricht, der regelmäßig im Telekonferenzverfahren abgehalten wird. Mit den vielfältigen Instrumenten unserer Lernplattform können Sie auch
selbst Kontakte pflegen. Im Rahmen von Präsenzveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme mit den Lehrkräften und anderen Lehrgangsteilnehmern. Die Fachabiturprüfung legen Sie am
Sitz der Virtuellen Berufsoberschule Bayern in Erlangen ab.
Der Besuch des internen Bereichs der Virtuellen Berufsoberschule Bayern mit tutorieller Betreuung ist für
Sie besonders geeignet, wenn Sie berufsbegleitend die Qualifikation für ein Studium an einer Fachhochschule erwerben wollen, sich auf neue berufliche Anforderungen vorbereiten möchten, Ihren beruflichen Wiedereinstieg vorbereiten wollen oder wenn Sie sich aufgrund individueller Besonderheiten selbstbestimmt zu
Hause fortbilden möchten, um einen qualifizierten Bildungsabschluss zu erwerben.
Merkblatt
Seite 3
Im externen Bereich vergeben wir individuelle Einzelzugänge ohne tutorielle Betreuung. Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern leistet hier ausschließlich technischen Support. Als Nutzer haben Sie Zugriff auf die Lehrmodule nach den bayerischen Lehrplänen für den Vorkurs und die 12. Jahrgangsstufe der Berufsoberschule in
den Ausbildungsrichtungen Technik, Sozialwesen und Wirtschaft. Die Lehrtexte sind speziell für das webbasierte Selbststudium entwickelt. Übungsaufgaben erlauben Ihnen die eigenständige Kontrolle des Lernerfolgs.
Sowohl der Vorkurs als auch der Hauptkurs für die 12. Jahrgangsstufe sind auf jeweils einjährige Dauer ausgelegt.
Der Besuch des externen Bereichs der Virtuellen Berufsoberschule Bayern ohne tutorielle Betreuung ist für
Sie beispielsweise dann geeignet, wenn Sie sich im Selbststudium zu Hause weiterbilden möchten, um fachspezifische Lerninhalte zu wiederholen oder aufzufrischen, weil Sie z.B. an anderer Stelle einen qualifizierten
Bildungsabschluss erwerben möchten.
Für Schulen oder andere Institutionen vergeben wir Gruppenzugänge, die von den jeweiligen Einrichtungen
selber betreut werden. Die Kontaktperson einer solchen Schule, der die Virtuelle Berufsoberschule Bayern didaktisch-methodische Hilfestellung geben kann, schaltet die Angehörigen ihrer Schule als weitere Nutzungsberechtigte frei. Die Schüler sowie Lehrkräfte können vielfältige Kommunikationsinstrumente der Lernplattform
nutzen und haben Zugriff auf die Lehrmodule nach den bayerischen Lehrplänen für den Vorkurs und die 12.
Jahrgangsstufe der Berufsoberschule in den Ausbildungsrichtungen Technik, Sozialwesen und Wirtschaft. Die
Lehrtexte sind speziell für das webbasierte Selbststudium entwickelt. Übungsaufgaben erlauben Ihnen die eigenständige Kontrolle des Lernerfolgs. Die tutorielle Betreuung der Schüler im Vorkurs und im Hauptkurs der
12. Jahrgangsstufe, die jeweils auf einjährige Dauer ausgelegt sind, erfolgt durch die Lehrkräfte der Schulen
selbst.
Ein Gruppenzugang zur Virtuellen Berufsoberschule Bayern ist für eine Schule besonders gut geeignet, um
die vielfältigen Möglichkeiten der Kooperation und Kommunikation, die eine virtuelle Lernumgebung bietet,
unterrichtsbegleitend zu nutzen. Neben den Möglichkeiten der individuellen fachlichen Förderung von Schülern wird auch die Medienkompetenz durch die Arbeit auf der Lernplattform deutlich gestärkt.
Der Vorteil bei der Verwendung virtueller Unterrichtsmaterialien liegt in der freien Bestimmung von Ort, Zeit und
Lernrhythmus. Dies bedeutet im Einzelnen:
•
•
•
•
Eigenständiger Wissensaufbau und flexible Wissensvertiefung
Individualisierung der Lernprozesse
Kontinuierliche und interaktive Überprüfung von Wissensstand und Lernerfolg
Permanente Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten
Der Unterricht an der Virtuellen Berufsoberschule Bayern kann an jedem beliebigen Ort aufgenommen werden, von dem aus Internet-Anbindung besteht.
Nutzungsgrundlagen
Technische Voraussetzung ist die Verfügbarkeit eines Computers in gängiger Standardkonfiguration für Windows®, MacOS® oder Linux® und Internet-Anbindung. Zwingend benötigt werden ein für die genannten Betriebssysteme üblicher Browser mit Unterstützung für die aktuellen Versionen von Flash™, Java™ und JavaScript™, ein entsprechender Mediaplayer und ein Reader für PDF-Dateien. Für einige Anwendungen ist Microsoft® Office erforderlich. Zur Komprimierung umfangreicherer Dateien empfehlen wir ein ZIP-Programm.
Seite 4
Merkblatt
Wenn die Abgabe von Aufgaben für Sie freigeschaltet ist, reichen Sie diese nach der Bearbeitung im jeweiligen
Office-Format (z.B. Microsoft® Word) ggf. ZIP-komprimiert ein. Aufgaben, deren Beantwortung mittels Formelsprache – wie z.B. im Fach Mathematik – in Microsoft® Office zu viel Zeit beanspruchen würde, werden von
Hand gelöst und im JPG-Format digitalisiert eingereicht. Zur Digitalisierung sind ggf. ein Scanner und ein Grafikprogramm erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Ports 6887 und 6888 in Ihrer Browser-/Firewall-Konfiguration freigeben müssen. Empfohlen werden die Browser Firefox und Chrome. Erlauben Sie im Browser auch die Öffnung von Popups. Wenn die Nutzung von Telekonferenzen für Sie freigeschaltet ist, ist auch eine Freigabe von Port 2187 erforderlich. Für die Beteiligung an Telekonferenzen benötigen Sie ein Headset.
Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern klärt aus Datenschutzgründen alle Zugangsberechtigten darüber auf,
dass eine Speicherung der Zugangsdaten in automatisch generierten Serverlogs erfolgen kann und Tonaufnahmen im Rahmen des Unterrichts nach vorheriger Zustimmung aller Teilnehmer möglich sind. Bei Gruppenzugängen informiert die Kontaktperson der Schule die freigeschalteten Nutzer und weist auch darauf hin, dass
durch die Lehrkräfte der Virtuellen Berufsoberschule Bayern keine Betreuung erfolgt.
Alle eingeschriebenen Nutzer informieren sich selbstständig über die urheberrechtlichen Bestimmungen in Bezug auf die per Internet abrufbaren Unterrichtsmaterialien; bei Gruppenzugängen weist die Kontaktperson auf
die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen hin.
• Lizenzvereinbarung
Beginnend mit der Nutzung der Lernmodule vereinbart der Endbenutzer mit der Virtuellen Berufsoberschule
Bayern (VIBOS), hier Autorenschaft genannt, rechtsverbindlich ab dem Übergabezeitpunkt in das Netz: Alle
Rechte aus dem Urheberrechtsschutz des Werkes stehen ausschließlich und uneingeschränkt der Autorenschaft zu. Das Nutzungsrecht des Endbenutzers ist beschränkt auf die Nutzung der Software über das Netz auf
einem Computer an einem Ort; automatisierte Downloads der Software und Downloads in einer anderen als
der angebotenen Form oder die Einbindung der Software in andere Anwendungen sind nicht statthaft; der
Endbenutzer verwendet das Werk nur zum Eigengebrauch – jede kommerzielle Nutzung ist untersagt; Bearbeitungen des Werkes und/oder seines Inhalts sowie der zum Werk gehörenden Programme (beispielsweise
durch Übersetzung, Bearbeitung oder Arrangement oder Rückübersetzung in das Quellformat) sind nicht gestattet. Jede weitere Verwendung des Werkes ist unzulässig und verpflichtet den Endbenutzer zum Schadensersatz. Weitergehende Rechte der Autorenschaft bleiben davon unberührt. Die Autorenschaft und der Endbenutzer stimmen überein, dass nach dem Stand der Technik Fehler des Werkes auch bei sorgfältiger Erstellung
nicht ausgeschlossen werden können; ebenso wenig ist es möglich, Software zu erstellen, die mit allen Hardware- und Softwarekonfigurationen fehlerfrei arbeitet. Eine Erstattung von Bezugskosten aus technischen oder
sonstigen Gründen ist daher nicht möglich. Übertragung, Vermietung und Verleih - auch unentgeltlich - sind
nicht zulässig. Die Autorenschaft gewährleistet hiermit, dass die Software den angegebenen Spezifikationen im
Wesentlichen entspricht. Die Autorenschaft übernimmt keine Gewährleistung für Mängel, die auf andere als für
die Software vorgesehene Einsatzbedingungen oder auf unsachgemäße Behandlung und dergleichen zurückzuführen sind. Eine Gewährleistung für die vom Endbenutzer in Anwendung der Software erzielten Leistungen
und Ergebnisse wird in keinem Fall übernommen. Die Autorenschaft schließt für sich jede weitere Gewährleistung bezüglich der Software und ggf. weiterer Materialien aus; sie haftet nur für vorsätzlich, grob fahrlässig
oder bei Verletzung einer Vertragspflicht verursachten Schaden. Nachhaltige Vertragsverstöße führen zur außerordentlichen Kündigung dieser Vereinbarung; das weitere Nutzungsrecht des Endbenutzers entfällt. Für das
Vertragsverhältnis gilt deutsches Recht; das Landgericht Nürnberg-Fürth gilt als üblicher Gerichtsstand vereinbart.
Merkblatt
Seite 5
• Benutzerinformation
Die in einer Basisgröße von 11 Punkt gewählte Schriftart Arial® (alternativ Helvetica® oder Sans-Serif®) trägt
zu einer guten Lesbarkeit der fachspezifischen Texte bei. Falls Ihr Browser die eingestellte Schriftart nicht automatisch wählt, stellen Sie bitte von Hand auf eine der o.g. Schriftarten um. Für manche Fächer werden zusätzlich weitere Schriftarten, z.B. Symbol®, benötigt. Das Fenster mit dem aktuellen Seiteninhalt ist auf eine
feste Seitenbreite von 750 Pixel fixiert; daraus resultiert beim Drucken regelmäßig eine Formatierung im DINA4-Querformat. Bitte stellen Sie Ihren Drucker vor Druckbeginn softwaremäßig (z.B. mit Hilfe des Browsers)
auf dieses Format um, damit der am rechten Seitenrand befindliche Inhalt nicht abgeschnitten wird. Da unsere
interaktiven Lernmodule aus technischen Gründen nicht ausgedruckt werden können, sind die Seiten auch
nicht für die Ausgabe auf Druckern optimiert. Layout-Probleme beim Drucken interaktiver Seiten mit Steuerelementen in Flash™ oder scheinbar fehlerhafter Ausdruck solcher Seiten mit bestimmten Browser-Versionen
sind technisch bedingt. Um Flash-Inhalte dennoch drucken zu können, rufen Sie mit einem Klick auf die rechte
Maustaste - während sich der Mauszeiger über dem Steuerelement befindet - ein Kontext-Menü auf, das Ihnen
über einen entsprechenden Befehl den Ausdruck der Seite erlaubt. In Bezug auf eingesetzte Streaming Media
beachten Sie bitte, dass auf Ihrem System die benötigten Codecs installiert sein müssen.
Anmeldeverfahren
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Nutzungsbedingungen der Virtuellen Berufsoberschule Bayern an. Es
gilt das Merkblatt in seiner jeweils aktuellen Fassung.
Der regelmäßige Anmeldungszeitraum für den Besuch des internen Bereichs der Virtuellen Berufsoberschule
Bayern richtet sich nach den vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus für die Anmeldung
an Fachoberschulen und Berufsoberschulen bekanntgegebenen Terminen. Im internen Bereich können wir
nachträgliche Anmeldungen zum einjährigen Vorkurs bis zum zweiten Montag im Februar des laufenden
Schuljahres akzeptieren. Im Hauptkurs 12/I des internen Bereichs ist eine nachträgliche Anmeldung bis zum
ersten Montag im Februar des laufenden Schuljahres möglich. Für den Hauptkurs 12/II besteht eine Ausschlussfrist für die Rückmeldung zum ersten Montag im Juli des Schuljahres, das dem Schuljahr für den
Hauptkurs 12/II vorangeht. Für Anmeldungen zum externen Bereich und zum Gruppenzugang für Schulen
bestehen keine Ausschlussfristen, jedoch ist eine jährliche Wiederanmeldung auch bei wiederholter Freischaltung erforderlich. Die Wiederanmeldung von Schulen, die im laufenden Schuljahr freigeschaltet sind
und die ihre selbst angelegten institutionellen Strukturen im darauffolgenden Schuljahr beibehalten möchten,
sollte spätestens am ersten Montag im Juli des laufenden Schuljahres abgeschlossen sein.
Voraussetzung für die Anmeldung ist die Vorlage eines der folgenden elektronisch auszufüllenden Formulare,
die auf dem Webportal der Virtuellen Berufsoberschule Bayern zur Verfügung stehen:
• Anmelde- oder Rückmeldeformular für den Lehrgang im internen Bereich im Original bzw.
• Anmeldeformular für den externen Bereich im Original bzw.
• Anmeldeformular für den Bereich Schulen im Original oder per Telefax
Bei einer Anmeldung zum Lehrgang im internen Bereich sind die nachfolgend genannten Hinweise unbedingt
zu beachten, um eine zügige Bearbeitung im Rahmen des Einschreibeverfahrens zu gewährleisten.
Seite 6
Merkblatt
Mit dem Anmeldeformular für den Lehrgang legen Sie folgende Unterlagen vor:
• Abstammungs- oder Geburtsurkunde und ggf. Heiratsurkunde oder Stammbuchauszug im
Fall einer Namensänderung seit der Geburt (Original oder beglaubigte Kopie)
• Nachweis über den mittleren Schulabschluss und ggf. Abschluss- oder Austrittszeugnis der
zuletzt besuchten öffentlichen oder staatlich anerkannten Schule (Original oder beglaubigte Kopie)
• Nachweis über die einschlägigen Berufsausbildungen, Prüfungen, Zeiten der Berufserfahrung und
Zeiten fachpraktischer Ausbildung wie nachstehend aufgeführt (Original oder beglaubigte Kopie)
Einschlägige berufliche Vorbildung Ihrer gewählten Ausbildungsrichtung kann wie folgt nachgewiesen werden:
• Abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne
des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung oder
• Abgeschlossene mindestens zweijährige schulische Berufsausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung oder
• Bestandene Anstellungsprüfung in einer Laufbahn des mittleren oder gehobenen technischen oder
nichttechnischen Dienstes oder eine Dienstanfängerprüfung für den mittleren technischen Dienst oder
• Mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung oder
• Mindestens „mit Erfolg“ durchlaufene fachpraktische Ausbildung an einer Fachoberschule
In den Vorkurs kann auch eintreten, wer sich im letzten Berufsausbildungs- bzw. Berufserfahrungsjahr befindet
bzw. die aktive berufliche Tätigkeit unterbrochen hat.
Grundsätzlich ist der Besuch der Virtuellen Berufsoberschule Bayern kostenfrei möglich. Es wird jedoch eine
Pauschale als Aufwendungsersatz erhoben, die als Gesamtbetrag bei der Anmeldung oder Rückmeldung fällig wird und vor der Freischaltung von Kursen zu entrichten ist. Nach Überprüfung Ihrer Anmeldung erhalten
Sie eine Anmeldebestätigung, in der die Höhe des Aufwendungsersatzes ausgewiesen ist.
Zusammen mit Ihren Freischaltungsdaten erhalten Sie eine Teilnahme- bzw. Nutzungsbestätigung. Den Lehrgangsteilnehmern im internen Bereich wird auf Antrag eine Bescheinigung über die Teilnahme am Lehrgang
ausgestellt. Freischaltungen erfolgen jeweils mit Beginn des Freischaltungszeitraums bzw. umgehend innerhalb des laufenden Freischaltungszeitraums eines Schuljahres, nachdem das Nutzungsentgelt eingegangen
ist. Ein Schuljahr umfasst jeweils die Monate August bis Dezember des laufenden Jahres und die Monate Januar bis Juli des Folgejahres. Als Freischaltungszeitraum gelten die Monate September bis Juli innerhalb eines
Schuljahres.
Der pauschale Aufwendungsersatz ist ab dem Anmeldungszeitraum für das Schuljahr 2015/16 wie folgt festgesetzt:
• Für den Lehrgang (interner Bereich):
EUR
EUR
350,00
175,00
pro Hauptkurs und Nutzer
pro Vorkurs und Nutzer
• Für den externen Bereich:
EUR
50,00
Merkblatt
pro Kurs und Nutzer
Seite 7
Für Schulen und Institutionen:
Schullizenz VIBOS Pro (Vollversion; Details vgl. Flyer für Schulen)
EUR
400,00 pro Schule ≤ 100 Nutzer
EUR
900,00 pro Schule > 100 ≤ 500 Nutzer
EUR 1.800,00 pro Schule > 500 ≤ 1.000 Nutzer
EUR 2.500,00 pro Schule > 1.000 Nutzer
Schullizenz VIBOS Compact
EUR 775,00pro Schule (beschränkt auf 5 Räume, Details vgl. Flyer für Schulen)
Für den Bereich Schulen und Institutionen ist für die Freischaltung in der Version VIBOS Pro der tatsächliche
Stand der Schulstatistik zu Beginn des Schuljahres heranzuziehen. Grundlage für die im Anmeldeformular anzugebende maximale Nutzerzahl ist die Gesamtheit aller Schüler plus der Lehrkräfte einer Schule, bei Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Organisationseinheit für beide Schulen. Die Anmeldung von Teilmengen einer Schule oder Organisationseinheit ist nicht möglich. Für die Schullizenz VIBOS Compact entfällt die
Angabe der Nutzerzahlen.
Die bei den Terminen zum Anmeldeverfahren genannten Fristen beziehen sich grundsätzlich auf den Abschluss des kompletten Anmelde- oder Rückmeldevorgangs, beinhalten also auch den Eingangszeitpunkt Ihrer Zahlung. Wenn wir eine nachträgliche Anmeldung im internen Bereich akzeptieren, muss auch Ihre Zahlung bis zu den genannten Terminen eingegangen sein. Bei Abmeldungen aus dem internen Bereich, die vor
dem ersten Montag im September erfolgen, werden bereits entrichtete Zahlungen unter Abzug eines Verwaltungsentgelts in Höhe von EUR 50,00 zurückerstattet. Bei Abmeldungen aus dem internen Bereich im laufenden Freischaltungszeitraum eines Schuljahres sowie bei Abmeldungen aus dem externen Bereich oder
aus dem institutionellen Bereich ist eine Kostenrückerstattung nicht möglich. Dies bezieht sich auch auf Teilbeträge. Bei widerrechtlicher Nutzung kann die Freischaltung ohne Rückzahlung von Teilbeträgen gekündigt
werden.
Beachten Sie, dass Sie die Kosten für Ihre Hardware und Software sowie Ihren Internet-Zugang selbst übernehmen müssen.
Bildungsinhalte
Die Lernmodule der Virtuellen Berufsoberschule Bayern basieren auf den bayerischen Lehrplänen für Berufsoberschulen und sind speziell für das webbasierte Selbststudium entwickelt. Im Folgenden finden Sie einen
Überblick der Themenbereiche, die in den Lernmodulen behandelt werden.
• Deutsch – Vorkurs
Erörterung · Gesprächssituationen · Epische Kleinformen: Die Novelle · Informative Texte · Gebrauchstexte ·
Literarische Gattungen
• Englisch – Vorkurs
Topic: Grammar · Topic: Leisure · Topic: Travel and traffic · Topic: Telecommunication · Topic: Work · Topic:
Education · Topic: Society · Topic: Environment
Seite 8
Merkblatt
• Mathematik – Vorkurs
Elementares · Konstante und lineare Funktion · Die quadratische Funktion · Die Potenzfunktion · Die Umkehrfunktion · Die Exponential- und Logarithmusfunktion
• Deutsch – 12
Textzusammenfassung · Gesprächssituationen – Teil 1 · Argumentation · Inhaltliche Auseinandersetzung mit
Texten · Sprachuntersuchung · Medienkunde – Teil 1 · Literatur · Erörtern auf der Grundlage von Texten · Gesprächssituationen – Teil 2 · Interpretation epischer Texte · Gesprächssituationen – Teil 3 · Interpretation dramatischer Texte · Arbeitstechniken · Medienkunde – Teil 2 · Literarische Epoche
• Englisch – 12
Topic: Introduction · Topic: Grammar · Topic: Leisure · Topic: Media · Topic: Culture · Topic: Family · Topic:
Crime · Topic: Immigration · Topic: Politics · Topic: Economy · Topic: Work · Topic: Environment · Topic: Science and technology
• Geschichte – 12
Die Weimarer Republik · Machtergreifung und Machtsicherung · Führerstaat und Gleichschaltung · Propaganda und Kulturpolitik · Antisemitismus und Rassenpolitik · Wirtschafts- und Außenpolitik · Der Zweite Weltkrieg ·
Widerstand in Deutschland · Kriegsende und alliierte Besatzungspolitik · Neubeginn und Konflikt der Supermächte · Die beiden deutschen Staaten · Krisen und Umbrüche im Westen · Die Entwicklung im Osten · Entspannungspolitik · Wiedervereinigung
• Sozialkunde – 12
Der Verfassungskern · Die Organe der Verfassung · Die zentralen Elemente der politischen Ordnung · Die
Formen der politischen Teilhabe · Die Wirtschaftsordnung · Gesellschaftliche Prozesse und Strukturen · Internationale Politik
• Mathematik – Technik 12
Geometrie: Pfeilvektoren · Analysis: Reelle und ganzrationale Funktion · Geometrie: Verallgemeinerung – Vektorbegriff · Analysis: Die gebrochenrationale Funktion · Geometrie: Die Struktur von Vektorräumen · Analysis:
Grenzwerte, Stetigkeit · Geometrie: Lineare Gleichungssysteme · Analysis: Einführung in die Differenzialrechnung · Geometrie: Punkte, Geraden, Ebenen · Analysis: Kurvendiskussion · Geometrie: Längen, Winkel, Flächen- und Rauminhalte · Analysis: Extremwertaufgaben, Newtonverfahren · Geometrie: Normalenformen und
Anwendungen · Analysis: Integralrechnung
• Mathematik – Sozialwesen/Wirtschaft 12
Analysis: Grundlagen · Stochastik: Ergebnis und Ereignis · Analysis: Ganzrationale Funktion · Stochastik:
Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik · Analysis: Abschnittsweise definierte Funktionen · Analysis: Grenzwerte,
Stetigkeit · Stochastik: Baumdiagramme, Abhängigkeit · Analysis: Einführung in die Differenzialrechnung · Stochastik: Das Bernoulli-Experiment · Analysis: Kurvendiskussion · Stochastik: Die Zufallsgröße und ihre Maßzahlen · Analysis: Extremwertaufgaben · Stochastik: Testen von Hypothesen · Analysis: Integralrechnung
Merkblatt
Seite 9
• Physik – Technik 12
Kinematik · Kraft und Masse · Arbeit, Energie und Leistung · Impuls · Kreisbewegung · Mechanische Schwingungen – Teil 1 · Mechanische Schwingungen – Teil 2 · Gravitation · Elektrisches Feld · Magnetisches Feld
und Induktion · Wechselstromwiderstände
• Chemie – Technik 12
Atommodelle und Periodensystem · Bindungsarten · Verlauf chemischer Reaktionen · Säuren und Basen · Redoxreaktionen · Elektrochemie
• Technologie/Informatik – Technik 12
Einführung in die Energietechnik · Thermodynamik · Kraftwerke · Grundlagen moderner Programmiersprachen
· Programmiertechniken und Datenstrukturen · Rationeller Energieeinsatz (Zusatzmodul) · Regelungstechnik
(Zusatzmodul) · Tabellenkalkulation (Zusatzmodul) · Datenbanksysteme (Zusatzmodul)
• Pädagogik/Psychologie – Sozialwesen 12
Einführung in die Pädagogik und Psychologie · Kognition, Emotion und Motivation · Grundlagen der Erziehung
· Erziehung und Lernen · Psychoanalyse · Entwicklungspsychologie · Kommunikationspsychologie · Persönlichkeitspsychologie · Sozialpädagogisches Handeln · Psychische Störungen
• Biologie – Sozialwesen 12
Cytologie · Genetik · Stoffwechsel · Ökologie
• Chemie – Sozialwesen 12
Atommodelle und Periodensystem · Bindungsarten · Verlauf chemischer Reaktionen · Säuren und Basen · Redoxreaktionen · Grundlagen der Biochemie
• Wirtschaftslehre – Sozialwesen 12
Betriebswirtschaftliche Grundlagen · Kostenrechnung · Marketing · Finanzierung · Personalwesen und Unternehmensorganisation
• Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen – Wirtschaft 12
Einführung in die Geschäftsbuchführung · Beschaffung und Verkauf von Erzeugnissen · Bestandsveränderungen · Sachanlagevermögen · Vorräte und Forderungen · Rückstellungen · Stille Reserven · Jahresabschluss
und Gewinnverwendung · Marketing · Vollkostenrechnung · Teilkostenrechnung · Finanzierung · Materialwirtschaft
Seite 10
Merkblatt
Volkswirtschaftslehre – Wirtschaft 12
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre · Markt, Angebot, Nachfrage und Preis · Nationaleinkommen (Sozialprodukt) · Konjunktur und Wachstum · Geld und Währung · Geldpolitische Instrumente · Inflation · Internationale
Wirtschaftsbeziehungen
• Wirtschaftsinformatik – Wirtschaft 12
Funktionsweise und Grundlagen von Datenbanken · Phasen der Datenbankentwicklung · Normalformenlehre ·
Entwurf und Realisierung von Datenbankanwendungen · Makroprogrammierung (Wahlmodul) · Grundlagen der
Tabellenkalkulation (Wahlmodul) · Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Auffrischungsmodul)
• Technologie – Wirtschaft 12
Physikalische Grundlagen · Energie, Energietransport und Energieumwandlung · Kernenergie · Werkstoffe
Prüfungsteilnahme (nur für Lehrgangsteilnehmer im internen Bereich)
Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf Kursteilnehmer im internen Bereich der Virtuellen Berufsoberschule Bayern. Alle Nutzer der anderen Bereiche unterliegen nicht dem Prüfungsmanagement der VIBOS.
Im Vorkurs des internen Bereichs entscheiden je zwei schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch
und Mathematik über den erfolgreichen Abschluss.
In den Hauptkursen des internen Bereichs werden zur Vorbereitung auf die spätere Abschlussprüfung Aufgaben und Tests gegeben, die den Teilnehmern kontinuierliche Rückmeldungen zum individuellen Leistungsstand geben sollen. Die Abschlussprüfung selbst wird im zweiten Teil des Hauptkurses (12/II) abgelegt. Dabei
wird zwischen vier zentral gestellten Pflichtprüfungen und vier nicht zentral gestellten Prüfungen unterschieden.
Diese schriftlichen Prüfungen werden ergänzt durch eine mündliche Pflichtprüfung im Fach Englisch und ggf.
durch weitere mündliche Wahlprüfungen.
Die angebotenen Ausbildungsrichtungen beinhalten folgende Profilfächer: Physik (in der Ausbildungsrichtung
Technik), Pädagogik/Psychologie (in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen) und Betriebswirtschaftslehre mit
Rechnungswesen (in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft).
Die im Rahmen der zentralen Abschlussprüfung schriftlich geprüften Pflichtfächer umfassen Deutsch, Englisch
und Mathematik sowie das o.g. Profilfach der jeweiligen Ausbildungsrichtung.
Die nicht zentral gestellten Prüfungen werden als schriftliche Feststellungsprüfungen durchgeführt und beinhalten die Pflichtfächer Sozialkunde, Geschichte, Chemie und Technologie/Informatik (in der Ausbildungsrichtung
Technik), die Pflichtfächer Sozialkunde, Biologie und Wirtschaftslehre sowie eines der Fächer Geschichte oder
Chemie (in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen) bzw. die Pflichtfächer Sozialkunde und Technologie sowie
zwei der Fächer Geschichte, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik (in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft).
Hinzu kommt eine verpflichtende mündliche Gruppenprüfung im Fach Englisch für alle Ausbildungsrichtungen.
Merkblatt
Seite 11
Auf Antrag können außerdem die zentral geprüften Fächer (Deutsch, Mathematik und das o.g. Profilfach der
jeweiligen Ausbildungsrichtung) sowie zwei der vier nicht zentral geprüften Fächer zusätzlich mündlich geprüft
werden.
Umfang und Dauer der zentralen schriftlichen Prüfungen sowie Umfang und Dauer der mündlichen Gruppenprüfung im Fach Englisch richten sich nach den Vorgaben für die entsprechenden Abschlussprüfungen in Bayern. Die Dauer der schriftlichen Prüfungen in den nicht zentral geprüften Fächern beträgt jeweils 60 Minuten,
die der mündlichen Wahlprüfungen in einem Fach der zentralen schriftlichen Prüfungen 20 Minuten und die der
mündlichen Wahlprüfungen in den nicht zentral geprüften Fächern 30 Minuten.
Bitte bringen Sie zu allen Prüfungen Ihren Pass oder Personalausweis mit.
Bezüglich der Durchführung aller Prüfungen und der Notenfestsetzung für die Prüflinge gelten sowohl für den
Vorkurs als auch für die Abschlussprüfung die entsprechenden schulrechtlichen Vorgaben in Bayern. Hingewiesen wird an dieser Stelle auf die Verhinderung an der Teilnahme und die Verwendung unerlaubter Hilfe.
Kann ein Prüfling ohne eigenes Verschulden aus einem zwingenden Hindernisgrund an der ganzen oder an
Teilen der Prüfung nicht teilnehmen, so hat er dies unverzüglich der Schule anzuzeigen und nachzuweisen.
Im Fall einer Prüfungsunfähigkeit aufgrund von Erkrankung muss diese durch ein amtsärztliches Zeugnis belegt werden. Unverzüglich bedeutet, dass der Amtsarzt sofort zu konsultieren ist. Sollten Mitteilungen oder
Entschuldigungen verspätet zugestellt werden oder verloren gehen, kann der Nachweis der rechtzeitigen Einlieferung nur durch Vorlage eines Einlieferungsscheines geführt werden. Behinderung durch Krankheit kann
nicht nachträglich geltend gemacht werden: Geprüftes wird auch benotet.
Eine Autopanne oder die Verspätung des letztmöglichen Zuges gelten nicht als Hinderungsgrund. Bereits die
Mitführung eines ausgeschalteten Mobiltelefons kann als Unterschleif gewertet werden.
Für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Rahmen der Abschlussprüfung an der Virtuellen Berufsoberschule Bayern ist zu beachten, dass es zum Rücktritt von einer angemeldeten Prüfung auch einer ordnungsgemäßen Abmeldung bedarf. Falls Sie eine einmal abgegebene Anmeldung zurückziehen müssen, ist
es zwingend erforderlich, Ihre Abmeldung schriftlich und vor Prüfungsbeginn per Brief, Fax oder E-Mail an die
Virtuelle Berufsoberschule Bayern zu schicken.
Der Prüfungsraum darf nur mit Genehmigung der Aufsicht führenden Lehrkraft verlassen werden. Vorzeitiges
Abgeben einer Arbeit ist im Rahmen schriftlicher Prüfungen frühestens eine Stunde nach Prüfungsbeginn möglich, jedoch nicht mehr in der letzten halben Stunde der Prüfungszeit. Prüflinge, die vorzeitig abgeben, müssen
den Prüfungsraum verlassen. Am Ende der Prüfung kann der Prüfungsraum erst dann verlassen werden, wenn
festgestellt ist, dass die Arbeiten vollständig abgegeben sind.
Alle Prüfungstermine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Wir weisen in diesem Zusammenhang besonders darauf hin, dass im Rahmen der Abschlussprüfung Ausschlussfristen bestehen können. Im Hinblick
auf die zwingend erforderliche Einhaltung solcher Ausschlussfristen bitten wir um Beachtung unseres im Internet veröffentlichten Terminplans.
Bei allen schriftlichen Prüfungen wird auf saubere äußere Form der Arbeiten und lesbare Schrift in schwarzer
oder blauer Tinte Wert gelegt. Sämtliches Papier wird gestellt. Bei den schriftlichen Prüfungen zugelassene
Hilfsmittel sind auf den Angaben abgedruckt oder nachfolgend erläutert. Bei den mündlichen Prüfungen werden Ihnen erlaubte Hilfsmittel i.d.R. von den Prüfern explizit zur Verfügung gestellt.
Seite 12
Merkblatt
Die nachfolgend im Detail genannten fachspezifischen Hilfsmittel sind im Rahmen Ihrer Prüfungen grundsätzlich zugelassen.
• Deutsch
Ein Rechtschreibwörterbuch, das die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung vollständig umsetzt
• Englisch
Ein einsprachiges Wörterbuch (ohne fest integrierten Schreibtrainer, engl. writing tutor), bei der mündlichen
Gruppenprüfung zusätzlich allgemein-sprachliche einsprachige und zweisprachige Wörterbücher, jeweils ohne
etwaige Verlagsbeilagen, nicht in elektronischer Form
• Mathematik
Die für Fachoberschulen und Berufsoberschulen zugelassene Formelsammlung „Mathematische Formeln und
Definitionen“ von Barth u.a. (Bayerischer Schulbuch-Verlag - J. Lindauer Verlag), in den nicht-technischen
Ausbildungsrichtungen zusätzlich die „Stochastik-Tabellen“ von Barth u.a. (Ehrenwirth-Verlag) oder das „Tafelwerk zur Stochastik“ von Wörle und Mühlbauer (Bayerischer Schulbuch-Verlag)
• Physik
Eine der beiden an Fachoberschulen und Berufsoberschulen zugelassenen Formelsammlungen „Physikalische
Formeln und Tabellen“ von Hammer und Hammer (J. Lindauer Verlag) oder „Physik - Fachoberschule - Formeln und Tabellen“ von Gerhart und Karsten (Handwerk und Technik) und zusätzlich die für Fachoberschulen
und Berufsoberschulen zugelassene Formelsammlung „Mathematische Formeln und Definitionen“ von Barth
u.a. (Bayerischer Schulbuch-Verlag - J. Lindauer Verlag)
• Biologie: Ein Periodensystem der Elemente (wird gestellt)
• Chemie: Ein Periodensystem der Elemente (wird gestellt)
• Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen: Ein Industriekontenrahmen (wird gestellt)
Für Hervorhebungen, Verweisungen und Kommentare in den o.g. fachspezifischen Hilfsmiteln gilt:
Bei Kontenrahmen sind keine Hervorhebungen oder Verweisungen gestattet. Andere Hilfsmittel dürfen Hervorhebungen, aber keine Kommentare enthalten. Außer bei Formelsammlungen sind Verweisungen gestattet.
In Bezug auf die Verwendung von Taschenrechnern sind die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten.
In den Fächern Mathematik, Physik, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Chemie, Technologie/Informatik, Technologie, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftslehre ist die Verwendung von Taschenrechnern gestattet, sofern diese nicht programmierbar sind und weder eine graphische Ausgabe noch einen Textspeicher besitzen.
Merkblatt
Seite 13
Im Vorkurs werden die Prüfungsarbeiten zum jeweils nächsten Unterrichtstermin besprochen. Falls an diesem Termin Präsenzunterricht stattfindet, ist Einsichtnahme möglich. In den Hauptkursen wird Einsichtnahme
in die Prüfungsarbeiten am letzten Präsenztag gewährt, wenn ein entsprechender Antrag eingegangen ist.
Seite 14
Merkblatt