Merkblatt Virtuelle Berufsoberschule Bayern Schuljahr 2016/2017 Merkblatt 20.10.2016 www.vibos.de Herausgeber Virtuelle Berufsoberschule Bayern Drausnickstraße 1c 91052 Erlangen Telefon: 09131 4016863 Telefax: 09131 86776776 E-Mail: [email protected] Seite 2 Merkblatt Leistungsauswahl Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern ist eine im Internet operierende Einrichtung und bietet auf ihrer Lernplattform drei unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten für selbstgesteuertes und begleitetes Lernen. Virtuelle Berufsoberschule Bayern Lehrgang VIBOS Interner Bereich Tutoriell betreuter Einzelzugang Externer Bereich Schulzugang Tutoriell unbetreuter Einzelzugang Gruppenzugang für Schulen Vorkurs Kurse 12/I + 12/II zweijährig Module: Vorkurs einjährig Kurs 12 einjährig Module: Vorkurs einjährig 12 einjährig Technik Sozialwesen Wirtschaft Technik Sozialwesen Wirtschaft Technik Sozialwesen Wirtschaft Für den Lehrgang im internen Bereich vergeben wir individuelle Einzelzugänge mit tutorieller Betreuung. Als Nutzer (Aus stilistischen Gründen wird in diesem Text für Personen immer die kürzere männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist damit immer gleichfalls angesprochen.) haben Sie Zugriff auf die Lernmodule nach den bayerischen Lehrplänen für den Vorkurs und die 12. Jahrgangsstufe der Berufsoberschule in den Ausbildungsrichtungen Technik, Sozialwesen und Wirtschaft. Die Module sind für ein webbasiertes Selbststudium entwickelt. Übungsaufgaben erlauben Ihnen die eigenständige Kontrolle des Lernerfolgs. Der einjährige Vorkurs im internen Bereich bereitet Sie auf die Hauptkurse der 12. Jahrgangsstufe vor. Er beginnt Mitte September bis Mitte Februar zunächst ohne tutorielle Betreuung. Ab Mitte Februar tritt zum Selbststudium die tutorielle Betreuung durch Lehrkräfte der VIBOS hinzu. Die beiden Hauptkurse 12/I und 12/II des Lehrgangs führen Sie berufsbegleitend in insgesamt zwei Schuljahren zur Abschlussprüfung für die allgemeine Fachhochschulreife, die Sie zum Studium an allen Fachhochschulen berechtigt. Auf Ihrem Weg dorthin werden Sie von erfahrenen Lehrkräften der Virtuellen Berufsoberschule Bayern tutoriell begleitet und unterstützt. Aufgaben, die unsere Fachdozenten und Fachdozentinnen korrigieren und bewerten, dienen der kontinuierlichen Rückmeldung über Ihren Leistungs- und Wissensstand. Weitere Möglichkeiten zur Kommunikation ergeben sich z.B. im Fernunterricht, der regelmäßig im Telekonferenzverfahren abgehalten wird. Mit den vielfältigen Instrumenten unserer Lernplattform können Sie auch selbst Kontakte pflegen. Im Rahmen von Präsenzveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme mit den Lehrkräften und anderen Lehrgangsteilnehmern. Die Fachabiturprüfung legen Sie am Sitz der Virtuellen Berufsoberschule Bayern in Erlangen ab. Der Besuch des internen Bereichs der Virtuellen Berufsoberschule Bayern mit tutorieller Betreuung ist für Sie besonders geeignet, wenn Sie berufsbegleitend die Qualifikation für ein Studium an einer Fachhochschule erwerben wollen, sich auf neue berufliche Anforderungen vorbereiten möchten, Ihren beruflichen Wiedereinstieg vorbereiten wollen oder wenn Sie sich aufgrund individueller Besonderheiten selbstbestimmt zu Hause fortbilden möchten, um einen qualifizierten Bildungsabschluss zu erwerben. Merkblatt Seite 3 Im externen Bereich vergeben wir individuelle Einzelzugänge ohne tutorielle Betreuung. Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern leistet hier ausschließlich technischen Support. Als Nutzer haben Sie Zugriff auf die Lehrmodule nach den bayerischen Lehrplänen für den Vorkurs und die 12. Jahrgangsstufe der Berufsoberschule in den Ausbildungsrichtungen Technik, Sozialwesen und Wirtschaft. Die Lehrtexte sind speziell für das webbasierte Selbststudium entwickelt. Übungsaufgaben erlauben Ihnen die eigenständige Kontrolle des Lernerfolgs. Sowohl der Vorkurs als auch der Hauptkurs für die 12. Jahrgangsstufe sind auf jeweils einjährige Dauer ausgelegt. Der Besuch des externen Bereichs der Virtuellen Berufsoberschule Bayern ohne tutorielle Betreuung ist für Sie beispielsweise dann geeignet, wenn Sie sich im Selbststudium zu Hause weiterbilden möchten, um fachspezifische Lerninhalte zu wiederholen oder aufzufrischen, weil Sie z.B. an anderer Stelle einen qualifizierten Bildungsabschluss erwerben möchten. Für Schulen oder andere Institutionen vergeben wir Gruppenzugänge, die von den jeweiligen Einrichtungen selber betreut werden. Die Kontaktperson einer solchen Schule, der die Virtuelle Berufsoberschule Bayern didaktisch-methodische Hilfestellung geben kann, schaltet die Angehörigen ihrer Schule als weitere Nutzungsberechtigte frei. Die Schüler sowie Lehrkräfte können vielfältige Kommunikationsinstrumente der Lernplattform nutzen und haben Zugriff auf die Lehrmodule nach den bayerischen Lehrplänen für den Vorkurs und die 12. Jahrgangsstufe der Berufsoberschule in den Ausbildungsrichtungen Technik, Sozialwesen und Wirtschaft. Die Lehrtexte sind speziell für das webbasierte Selbststudium entwickelt. Übungsaufgaben erlauben Ihnen die eigenständige Kontrolle des Lernerfolgs. Die tutorielle Betreuung der Schüler im Vorkurs und im Hauptkurs der 12. Jahrgangsstufe, die jeweils auf einjährige Dauer ausgelegt sind, erfolgt durch die Lehrkräfte der Schulen selbst. Ein Gruppenzugang zur Virtuellen Berufsoberschule Bayern ist für eine Schule besonders gut geeignet, um die vielfältigen Möglichkeiten der Kooperation und Kommunikation, die eine virtuelle Lernumgebung bietet, unterrichtsbegleitend zu nutzen. Neben den Möglichkeiten der individuellen fachlichen Förderung von Schülern wird auch die Medienkompetenz durch die Arbeit auf der Lernplattform deutlich gestärkt. Der Vorteil bei der Verwendung virtueller Unterrichtsmaterialien liegt in der freien Bestimmung von Ort, Zeit und Lernrhythmus. Dies bedeutet im Einzelnen: • • • • Eigenständiger Wissensaufbau und flexible Wissensvertiefung Individualisierung der Lernprozesse Kontinuierliche und interaktive Überprüfung von Wissensstand und Lernerfolg Permanente Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten Der Unterricht an der Virtuellen Berufsoberschule Bayern kann an jedem beliebigen Ort aufgenommen werden, von dem aus Internet-Anbindung besteht. Nutzungsgrundlagen Technische Voraussetzung ist die Verfügbarkeit eines Computers in gängiger Standardkonfiguration für Windows®, MacOS® oder Linux® und Internet-Anbindung. Zwingend benötigt werden ein für die genannten Betriebssysteme üblicher Browser mit Unterstützung für die aktuellen Versionen von Flash™, Java™ und JavaScript™, ein entsprechender Mediaplayer und ein Reader für PDF-Dateien. Für einige Anwendungen ist Microsoft® Office erforderlich. Zur Komprimierung umfangreicherer Dateien empfehlen wir ein ZIP-Programm. Seite 4 Merkblatt Wenn die Abgabe von Aufgaben für Sie freigeschaltet ist, reichen Sie diese nach der Bearbeitung im jeweiligen Office-Format (z.B. Microsoft® Word) ggf. ZIP-komprimiert ein. Aufgaben, deren Beantwortung mittels Formelsprache – wie z.B. im Fach Mathematik – in Microsoft® Office zu viel Zeit beanspruchen würde, werden von Hand gelöst und im JPG-Format digitalisiert eingereicht. Zur Digitalisierung sind ggf. ein Scanner und ein Grafikprogramm erforderlich. Bitte beachten Sie, dass Sie die Ports 6887 und 6888 in Ihrer Browser-/Firewall-Konfiguration freigeben müssen. Empfohlen werden die Browser Firefox und Chrome. Erlauben Sie im Browser auch die Öffnung von Popups. Wenn die Nutzung von Telekonferenzen für Sie freigeschaltet ist, ist auch eine Freigabe von Port 2187 erforderlich. Für die Beteiligung an Telekonferenzen benötigen Sie ein Headset. Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern klärt aus Datenschutzgründen alle Zugangsberechtigten darüber auf, dass eine Speicherung der Zugangsdaten in automatisch generierten Serverlogs erfolgen kann und Tonaufnahmen im Rahmen des Unterrichts nach vorheriger Zustimmung aller Teilnehmer möglich sind. Bei Gruppenzugängen informiert die Kontaktperson der Schule die freigeschalteten Nutzer und weist auch darauf hin, dass durch die Lehrkräfte der Virtuellen Berufsoberschule Bayern keine Betreuung erfolgt. Alle eingeschriebenen Nutzer informieren sich selbstständig über die urheberrechtlichen Bestimmungen in Bezug auf die per Internet abrufbaren Unterrichtsmaterialien; bei Gruppenzugängen weist die Kontaktperson auf die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen hin. • Lizenzvereinbarung Beginnend mit der Nutzung der Lernmodule vereinbart der Endbenutzer mit der Virtuellen Berufsoberschule Bayern (VIBOS), hier Autorenschaft genannt, rechtsverbindlich ab dem Übergabezeitpunkt in das Netz: Alle Rechte aus dem Urheberrechtsschutz des Werkes stehen ausschließlich und uneingeschränkt der Autorenschaft zu. Das Nutzungsrecht des Endbenutzers ist beschränkt auf die Nutzung der Software über das Netz auf einem Computer an einem Ort; automatisierte Downloads der Software und Downloads in einer anderen als der angebotenen Form oder die Einbindung der Software in andere Anwendungen sind nicht statthaft; der Endbenutzer verwendet das Werk nur zum Eigengebrauch – jede kommerzielle Nutzung ist untersagt; Bearbeitungen des Werkes und/oder seines Inhalts sowie der zum Werk gehörenden Programme (beispielsweise durch Übersetzung, Bearbeitung oder Arrangement oder Rückübersetzung in das Quellformat) sind nicht gestattet. Jede weitere Verwendung des Werkes ist unzulässig und verpflichtet den Endbenutzer zum Schadensersatz. Weitergehende Rechte der Autorenschaft bleiben davon unberührt. Die Autorenschaft und der Endbenutzer stimmen überein, dass nach dem Stand der Technik Fehler des Werkes auch bei sorgfältiger Erstellung nicht ausgeschlossen werden können; ebenso wenig ist es möglich, Software zu erstellen, die mit allen Hardware- und Softwarekonfigurationen fehlerfrei arbeitet. Eine Erstattung von Bezugskosten aus technischen oder sonstigen Gründen ist daher nicht möglich. Übertragung, Vermietung und Verleih - auch unentgeltlich - sind nicht zulässig. Die Autorenschaft gewährleistet hiermit, dass die Software den angegebenen Spezifikationen im Wesentlichen entspricht. Die Autorenschaft übernimmt keine Gewährleistung für Mängel, die auf andere als für die Software vorgesehene Einsatzbedingungen oder auf unsachgemäße Behandlung und dergleichen zurückzuführen sind. Eine Gewährleistung für die vom Endbenutzer in Anwendung der Software erzielten Leistungen und Ergebnisse wird in keinem Fall übernommen. Die Autorenschaft schließt für sich jede weitere Gewährleistung bezüglich der Software und ggf. weiterer Materialien aus; sie haftet nur für vorsätzlich, grob fahrlässig oder bei Verletzung einer Vertragspflicht verursachten Schaden. Nachhaltige Vertragsverstöße führen zur außerordentlichen Kündigung dieser Vereinbarung; das weitere Nutzungsrecht des Endbenutzers entfällt. Für das Vertragsverhältnis gilt deutsches Recht; das Landgericht Nürnberg-Fürth gilt als üblicher Gerichtsstand vereinbart. Merkblatt Seite 5 • Benutzerinformation Die in einer Basisgröße von 11 Punkt gewählte Schriftart Arial® (alternativ Helvetica® oder Sans-Serif®) trägt zu einer guten Lesbarkeit der fachspezifischen Texte bei. Falls Ihr Browser die eingestellte Schriftart nicht automatisch wählt, stellen Sie bitte von Hand auf eine der o.g. Schriftarten um. Für manche Fächer werden zusätzlich weitere Schriftarten, z.B. Symbol®, benötigt. Das Fenster mit dem aktuellen Seiteninhalt ist auf eine feste Seitenbreite von 750 Pixel fixiert; daraus resultiert beim Drucken regelmäßig eine Formatierung im DINA4-Querformat. Bitte stellen Sie Ihren Drucker vor Druckbeginn softwaremäßig (z.B. mit Hilfe des Browsers) auf dieses Format um, damit der am rechten Seitenrand befindliche Inhalt nicht abgeschnitten wird. Da unsere interaktiven Lernmodule aus technischen Gründen nicht ausgedruckt werden können, sind die Seiten auch nicht für die Ausgabe auf Druckern optimiert. Layout-Probleme beim Drucken interaktiver Seiten mit Steuerelementen in Flash™ oder scheinbar fehlerhafter Ausdruck solcher Seiten mit bestimmten Browser-Versionen sind technisch bedingt. Um Flash-Inhalte dennoch drucken zu können, rufen Sie mit einem Klick auf die rechte Maustaste - während sich der Mauszeiger über dem Steuerelement befindet - ein Kontext-Menü auf, das Ihnen über einen entsprechenden Befehl den Ausdruck der Seite erlaubt. In Bezug auf eingesetzte Streaming Media beachten Sie bitte, dass auf Ihrem System die benötigten Codecs installiert sein müssen. Anmeldeverfahren Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Nutzungsbedingungen der Virtuellen Berufsoberschule Bayern an. Es gilt das Merkblatt in seiner jeweils aktuellen Fassung. Der regelmäßige Anmeldungszeitraum für den Besuch des internen Bereichs der Virtuellen Berufsoberschule Bayern richtet sich nach den vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus für die Anmeldung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen bekanntgegebenen Terminen. Im internen Bereich können wir nachträgliche Anmeldungen zum einjährigen Vorkurs bis zum zweiten Montag im Februar des laufenden Schuljahres akzeptieren. Im Hauptkurs 12/I des internen Bereichs ist eine nachträgliche Anmeldung bis zum ersten Montag im Februar des laufenden Schuljahres möglich. Für den Hauptkurs 12/II besteht eine Ausschlussfrist für die Rückmeldung zum ersten Montag im Juli des Schuljahres, das dem Schuljahr für den Hauptkurs 12/II vorangeht. Für Anmeldungen zum externen Bereich und zum Gruppenzugang für Schulen bestehen keine Ausschlussfristen, jedoch ist eine jährliche Wiederanmeldung auch bei wiederholter Freischaltung erforderlich. Die Wiederanmeldung von Schulen, die im laufenden Schuljahr freigeschaltet sind und die ihre selbst angelegten institutionellen Strukturen im darauffolgenden Schuljahr beibehalten möchten, sollte spätestens am ersten Montag im Juli des laufenden Schuljahres abgeschlossen sein. Voraussetzung für die Anmeldung ist die Vorlage eines der folgenden elektronisch auszufüllenden Formulare, die auf dem Webportal der Virtuellen Berufsoberschule Bayern zur Verfügung stehen: • Anmelde- oder Rückmeldeformular für den Lehrgang im internen Bereich im Original bzw. • Anmeldeformular für den externen Bereich im Original bzw. • Anmeldeformular für den Bereich Schulen im Original oder per Telefax Bei einer Anmeldung zum Lehrgang im internen Bereich sind die nachfolgend genannten Hinweise unbedingt zu beachten, um eine zügige Bearbeitung im Rahmen des Einschreibeverfahrens zu gewährleisten. Seite 6 Merkblatt Mit dem Anmeldeformular für den Lehrgang legen Sie folgende Unterlagen vor: • Abstammungs- oder Geburtsurkunde und ggf. Heiratsurkunde oder Stammbuchauszug im Fall einer Namensänderung seit der Geburt (Original oder beglaubigte Kopie) • Nachweis über den mittleren Schulabschluss und ggf. Abschluss- oder Austrittszeugnis der zuletzt besuchten öffentlichen oder staatlich anerkannten Schule (Original oder beglaubigte Kopie) • Nachweis über die einschlägigen Berufsausbildungen, Prüfungen, Zeiten der Berufserfahrung und Zeiten fachpraktischer Ausbildung wie nachstehend aufgeführt (Original oder beglaubigte Kopie) Einschlägige berufliche Vorbildung Ihrer gewählten Ausbildungsrichtung kann wie folgt nachgewiesen werden: • Abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung oder • Abgeschlossene mindestens zweijährige schulische Berufsausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung oder • Bestandene Anstellungsprüfung in einer Laufbahn des mittleren oder gehobenen technischen oder nichttechnischen Dienstes oder eine Dienstanfängerprüfung für den mittleren technischen Dienst oder • Mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung oder • Mindestens „mit Erfolg“ durchlaufene fachpraktische Ausbildung an einer Fachoberschule In den Vorkurs kann auch eintreten, wer sich im letzten Berufsausbildungs- bzw. Berufserfahrungsjahr befindet bzw. die aktive berufliche Tätigkeit unterbrochen hat. Grundsätzlich ist der Besuch der Virtuellen Berufsoberschule Bayern kostenfrei möglich. Es wird jedoch eine Pauschale als Aufwendungsersatz erhoben, die als Gesamtbetrag bei der Anmeldung oder Rückmeldung fällig wird und vor der Freischaltung von Kursen zu entrichten ist. Nach Überprüfung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, in der die Höhe des Aufwendungsersatzes ausgewiesen ist. Zusammen mit Ihren Freischaltungsdaten erhalten Sie eine Teilnahme- bzw. Nutzungsbestätigung. Den Lehrgangsteilnehmern im internen Bereich wird auf Antrag eine Bescheinigung über die Teilnahme am Lehrgang ausgestellt. Freischaltungen erfolgen jeweils mit Beginn des Freischaltungszeitraums bzw. umgehend innerhalb des laufenden Freischaltungszeitraums eines Schuljahres, nachdem das Nutzungsentgelt eingegangen ist. Ein Schuljahr umfasst jeweils die Monate August bis Dezember des laufenden Jahres und die Monate Januar bis Juli des Folgejahres. Als Freischaltungszeitraum gelten die Monate September bis Juli innerhalb eines Schuljahres. Der pauschale Aufwendungsersatz ist ab dem Anmeldungszeitraum für das Schuljahr 2015/16 wie folgt festgesetzt: • Für den Lehrgang (interner Bereich): EUR EUR 350,00 175,00 pro Hauptkurs und Nutzer pro Vorkurs und Nutzer • Für den externen Bereich: EUR 50,00 Merkblatt pro Kurs und Nutzer Seite 7 Für Schulen und Institutionen: Schullizenz VIBOS Pro (Vollversion; Details vgl. Flyer für Schulen) EUR 400,00 pro Schule ≤ 100 Nutzer EUR 900,00 pro Schule > 100 ≤ 500 Nutzer EUR 1.800,00 pro Schule > 500 ≤ 1.000 Nutzer EUR 2.500,00 pro Schule > 1.000 Nutzer Schullizenz VIBOS Compact EUR 775,00pro Schule (beschränkt auf 5 Räume, Details vgl. Flyer für Schulen) Für den Bereich Schulen und Institutionen ist für die Freischaltung in der Version VIBOS Pro der tatsächliche Stand der Schulstatistik zu Beginn des Schuljahres heranzuziehen. Grundlage für die im Anmeldeformular anzugebende maximale Nutzerzahl ist die Gesamtheit aller Schüler plus der Lehrkräfte einer Schule, bei Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Organisationseinheit für beide Schulen. Die Anmeldung von Teilmengen einer Schule oder Organisationseinheit ist nicht möglich. Für die Schullizenz VIBOS Compact entfällt die Angabe der Nutzerzahlen. Die bei den Terminen zum Anmeldeverfahren genannten Fristen beziehen sich grundsätzlich auf den Abschluss des kompletten Anmelde- oder Rückmeldevorgangs, beinhalten also auch den Eingangszeitpunkt Ihrer Zahlung. Wenn wir eine nachträgliche Anmeldung im internen Bereich akzeptieren, muss auch Ihre Zahlung bis zu den genannten Terminen eingegangen sein. Bei Abmeldungen aus dem internen Bereich, die vor dem ersten Montag im September erfolgen, werden bereits entrichtete Zahlungen unter Abzug eines Verwaltungsentgelts in Höhe von EUR 50,00 zurückerstattet. Bei Abmeldungen aus dem internen Bereich im laufenden Freischaltungszeitraum eines Schuljahres sowie bei Abmeldungen aus dem externen Bereich oder aus dem institutionellen Bereich ist eine Kostenrückerstattung nicht möglich. Dies bezieht sich auch auf Teilbeträge. Bei widerrechtlicher Nutzung kann die Freischaltung ohne Rückzahlung von Teilbeträgen gekündigt werden. Beachten Sie, dass Sie die Kosten für Ihre Hardware und Software sowie Ihren Internet-Zugang selbst übernehmen müssen. Bildungsinhalte Die Lernmodule der Virtuellen Berufsoberschule Bayern basieren auf den bayerischen Lehrplänen für Berufsoberschulen und sind speziell für das webbasierte Selbststudium entwickelt. Im Folgenden finden Sie einen Überblick der Themenbereiche, die in den Lernmodulen behandelt werden. • Deutsch – Vorkurs Erörterung · Gesprächssituationen · Epische Kleinformen: Die Novelle · Informative Texte · Gebrauchstexte · Literarische Gattungen • Englisch – Vorkurs Topic: Grammar · Topic: Leisure · Topic: Travel and traffic · Topic: Telecommunication · Topic: Work · Topic: Education · Topic: Society · Topic: Environment Seite 8 Merkblatt • Mathematik – Vorkurs Elementares · Konstante und lineare Funktion · Die quadratische Funktion · Die Potenzfunktion · Die Umkehrfunktion · Die Exponential- und Logarithmusfunktion • Deutsch – 12 Textzusammenfassung · Gesprächssituationen – Teil 1 · Argumentation · Inhaltliche Auseinandersetzung mit Texten · Sprachuntersuchung · Medienkunde – Teil 1 · Literatur · Erörtern auf der Grundlage von Texten · Gesprächssituationen – Teil 2 · Interpretation epischer Texte · Gesprächssituationen – Teil 3 · Interpretation dramatischer Texte · Arbeitstechniken · Medienkunde – Teil 2 · Literarische Epoche • Englisch – 12 Topic: Introduction · Topic: Grammar · Topic: Leisure · Topic: Media · Topic: Culture · Topic: Family · Topic: Crime · Topic: Immigration · Topic: Politics · Topic: Economy · Topic: Work · Topic: Environment · Topic: Science and technology • Geschichte – 12 Die Weimarer Republik · Machtergreifung und Machtsicherung · Führerstaat und Gleichschaltung · Propaganda und Kulturpolitik · Antisemitismus und Rassenpolitik · Wirtschafts- und Außenpolitik · Der Zweite Weltkrieg · Widerstand in Deutschland · Kriegsende und alliierte Besatzungspolitik · Neubeginn und Konflikt der Supermächte · Die beiden deutschen Staaten · Krisen und Umbrüche im Westen · Die Entwicklung im Osten · Entspannungspolitik · Wiedervereinigung • Sozialkunde – 12 Der Verfassungskern · Die Organe der Verfassung · Die zentralen Elemente der politischen Ordnung · Die Formen der politischen Teilhabe · Die Wirtschaftsordnung · Gesellschaftliche Prozesse und Strukturen · Internationale Politik • Mathematik – Technik 12 Geometrie: Pfeilvektoren · Analysis: Reelle und ganzrationale Funktion · Geometrie: Verallgemeinerung – Vektorbegriff · Analysis: Die gebrochenrationale Funktion · Geometrie: Die Struktur von Vektorräumen · Analysis: Grenzwerte, Stetigkeit · Geometrie: Lineare Gleichungssysteme · Analysis: Einführung in die Differenzialrechnung · Geometrie: Punkte, Geraden, Ebenen · Analysis: Kurvendiskussion · Geometrie: Längen, Winkel, Flächen- und Rauminhalte · Analysis: Extremwertaufgaben, Newtonverfahren · Geometrie: Normalenformen und Anwendungen · Analysis: Integralrechnung • Mathematik – Sozialwesen/Wirtschaft 12 Analysis: Grundlagen · Stochastik: Ergebnis und Ereignis · Analysis: Ganzrationale Funktion · Stochastik: Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik · Analysis: Abschnittsweise definierte Funktionen · Analysis: Grenzwerte, Stetigkeit · Stochastik: Baumdiagramme, Abhängigkeit · Analysis: Einführung in die Differenzialrechnung · Stochastik: Das Bernoulli-Experiment · Analysis: Kurvendiskussion · Stochastik: Die Zufallsgröße und ihre Maßzahlen · Analysis: Extremwertaufgaben · Stochastik: Testen von Hypothesen · Analysis: Integralrechnung Merkblatt Seite 9 • Physik – Technik 12 Kinematik · Kraft und Masse · Arbeit, Energie und Leistung · Impuls · Kreisbewegung · Mechanische Schwingungen – Teil 1 · Mechanische Schwingungen – Teil 2 · Gravitation · Elektrisches Feld · Magnetisches Feld und Induktion · Wechselstromwiderstände • Chemie – Technik 12 Atommodelle und Periodensystem · Bindungsarten · Verlauf chemischer Reaktionen · Säuren und Basen · Redoxreaktionen · Elektrochemie • Technologie/Informatik – Technik 12 Einführung in die Energietechnik · Thermodynamik · Kraftwerke · Grundlagen moderner Programmiersprachen · Programmiertechniken und Datenstrukturen · Rationeller Energieeinsatz (Zusatzmodul) · Regelungstechnik (Zusatzmodul) · Tabellenkalkulation (Zusatzmodul) · Datenbanksysteme (Zusatzmodul) • Pädagogik/Psychologie – Sozialwesen 12 Einführung in die Pädagogik und Psychologie · Kognition, Emotion und Motivation · Grundlagen der Erziehung · Erziehung und Lernen · Psychoanalyse · Entwicklungspsychologie · Kommunikationspsychologie · Persönlichkeitspsychologie · Sozialpädagogisches Handeln · Psychische Störungen • Biologie – Sozialwesen 12 Cytologie · Genetik · Stoffwechsel · Ökologie • Chemie – Sozialwesen 12 Atommodelle und Periodensystem · Bindungsarten · Verlauf chemischer Reaktionen · Säuren und Basen · Redoxreaktionen · Grundlagen der Biochemie • Wirtschaftslehre – Sozialwesen 12 Betriebswirtschaftliche Grundlagen · Kostenrechnung · Marketing · Finanzierung · Personalwesen und Unternehmensorganisation • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen – Wirtschaft 12 Einführung in die Geschäftsbuchführung · Beschaffung und Verkauf von Erzeugnissen · Bestandsveränderungen · Sachanlagevermögen · Vorräte und Forderungen · Rückstellungen · Stille Reserven · Jahresabschluss und Gewinnverwendung · Marketing · Vollkostenrechnung · Teilkostenrechnung · Finanzierung · Materialwirtschaft Seite 10 Merkblatt Volkswirtschaftslehre – Wirtschaft 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre · Markt, Angebot, Nachfrage und Preis · Nationaleinkommen (Sozialprodukt) · Konjunktur und Wachstum · Geld und Währung · Geldpolitische Instrumente · Inflation · Internationale Wirtschaftsbeziehungen • Wirtschaftsinformatik – Wirtschaft 12 Funktionsweise und Grundlagen von Datenbanken · Phasen der Datenbankentwicklung · Normalformenlehre · Entwurf und Realisierung von Datenbankanwendungen · Makroprogrammierung (Wahlmodul) · Grundlagen der Tabellenkalkulation (Wahlmodul) · Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Auffrischungsmodul) • Technologie – Wirtschaft 12 Physikalische Grundlagen · Energie, Energietransport und Energieumwandlung · Kernenergie · Werkstoffe Prüfungsteilnahme (nur für Lehrgangsteilnehmer im internen Bereich) Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf Kursteilnehmer im internen Bereich der Virtuellen Berufsoberschule Bayern. Alle Nutzer der anderen Bereiche unterliegen nicht dem Prüfungsmanagement der VIBOS. Im Vorkurs des internen Bereichs entscheiden je zwei schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik über den erfolgreichen Abschluss. In den Hauptkursen des internen Bereichs werden zur Vorbereitung auf die spätere Abschlussprüfung Aufgaben und Tests gegeben, die den Teilnehmern kontinuierliche Rückmeldungen zum individuellen Leistungsstand geben sollen. Die Abschlussprüfung selbst wird im zweiten Teil des Hauptkurses (12/II) abgelegt. Dabei wird zwischen vier zentral gestellten Pflichtprüfungen und vier nicht zentral gestellten Prüfungen unterschieden. Diese schriftlichen Prüfungen werden ergänzt durch eine mündliche Pflichtprüfung im Fach Englisch und ggf. durch weitere mündliche Wahlprüfungen. Die angebotenen Ausbildungsrichtungen beinhalten folgende Profilfächer: Physik (in der Ausbildungsrichtung Technik), Pädagogik/Psychologie (in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen) und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft). Die im Rahmen der zentralen Abschlussprüfung schriftlich geprüften Pflichtfächer umfassen Deutsch, Englisch und Mathematik sowie das o.g. Profilfach der jeweiligen Ausbildungsrichtung. Die nicht zentral gestellten Prüfungen werden als schriftliche Feststellungsprüfungen durchgeführt und beinhalten die Pflichtfächer Sozialkunde, Geschichte, Chemie und Technologie/Informatik (in der Ausbildungsrichtung Technik), die Pflichtfächer Sozialkunde, Biologie und Wirtschaftslehre sowie eines der Fächer Geschichte oder Chemie (in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen) bzw. die Pflichtfächer Sozialkunde und Technologie sowie zwei der Fächer Geschichte, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik (in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft). Hinzu kommt eine verpflichtende mündliche Gruppenprüfung im Fach Englisch für alle Ausbildungsrichtungen. Merkblatt Seite 11 Auf Antrag können außerdem die zentral geprüften Fächer (Deutsch, Mathematik und das o.g. Profilfach der jeweiligen Ausbildungsrichtung) sowie zwei der vier nicht zentral geprüften Fächer zusätzlich mündlich geprüft werden. Umfang und Dauer der zentralen schriftlichen Prüfungen sowie Umfang und Dauer der mündlichen Gruppenprüfung im Fach Englisch richten sich nach den Vorgaben für die entsprechenden Abschlussprüfungen in Bayern. Die Dauer der schriftlichen Prüfungen in den nicht zentral geprüften Fächern beträgt jeweils 60 Minuten, die der mündlichen Wahlprüfungen in einem Fach der zentralen schriftlichen Prüfungen 20 Minuten und die der mündlichen Wahlprüfungen in den nicht zentral geprüften Fächern 30 Minuten. Bitte bringen Sie zu allen Prüfungen Ihren Pass oder Personalausweis mit. Bezüglich der Durchführung aller Prüfungen und der Notenfestsetzung für die Prüflinge gelten sowohl für den Vorkurs als auch für die Abschlussprüfung die entsprechenden schulrechtlichen Vorgaben in Bayern. Hingewiesen wird an dieser Stelle auf die Verhinderung an der Teilnahme und die Verwendung unerlaubter Hilfe. Kann ein Prüfling ohne eigenes Verschulden aus einem zwingenden Hindernisgrund an der ganzen oder an Teilen der Prüfung nicht teilnehmen, so hat er dies unverzüglich der Schule anzuzeigen und nachzuweisen. Im Fall einer Prüfungsunfähigkeit aufgrund von Erkrankung muss diese durch ein amtsärztliches Zeugnis belegt werden. Unverzüglich bedeutet, dass der Amtsarzt sofort zu konsultieren ist. Sollten Mitteilungen oder Entschuldigungen verspätet zugestellt werden oder verloren gehen, kann der Nachweis der rechtzeitigen Einlieferung nur durch Vorlage eines Einlieferungsscheines geführt werden. Behinderung durch Krankheit kann nicht nachträglich geltend gemacht werden: Geprüftes wird auch benotet. Eine Autopanne oder die Verspätung des letztmöglichen Zuges gelten nicht als Hinderungsgrund. Bereits die Mitführung eines ausgeschalteten Mobiltelefons kann als Unterschleif gewertet werden. Für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Rahmen der Abschlussprüfung an der Virtuellen Berufsoberschule Bayern ist zu beachten, dass es zum Rücktritt von einer angemeldeten Prüfung auch einer ordnungsgemäßen Abmeldung bedarf. Falls Sie eine einmal abgegebene Anmeldung zurückziehen müssen, ist es zwingend erforderlich, Ihre Abmeldung schriftlich und vor Prüfungsbeginn per Brief, Fax oder E-Mail an die Virtuelle Berufsoberschule Bayern zu schicken. Der Prüfungsraum darf nur mit Genehmigung der Aufsicht führenden Lehrkraft verlassen werden. Vorzeitiges Abgeben einer Arbeit ist im Rahmen schriftlicher Prüfungen frühestens eine Stunde nach Prüfungsbeginn möglich, jedoch nicht mehr in der letzten halben Stunde der Prüfungszeit. Prüflinge, die vorzeitig abgeben, müssen den Prüfungsraum verlassen. Am Ende der Prüfung kann der Prüfungsraum erst dann verlassen werden, wenn festgestellt ist, dass die Arbeiten vollständig abgegeben sind. Alle Prüfungstermine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Wir weisen in diesem Zusammenhang besonders darauf hin, dass im Rahmen der Abschlussprüfung Ausschlussfristen bestehen können. Im Hinblick auf die zwingend erforderliche Einhaltung solcher Ausschlussfristen bitten wir um Beachtung unseres im Internet veröffentlichten Terminplans. Bei allen schriftlichen Prüfungen wird auf saubere äußere Form der Arbeiten und lesbare Schrift in schwarzer oder blauer Tinte Wert gelegt. Sämtliches Papier wird gestellt. Bei den schriftlichen Prüfungen zugelassene Hilfsmittel sind auf den Angaben abgedruckt oder nachfolgend erläutert. Bei den mündlichen Prüfungen werden Ihnen erlaubte Hilfsmittel i.d.R. von den Prüfern explizit zur Verfügung gestellt. Seite 12 Merkblatt Die nachfolgend im Detail genannten fachspezifischen Hilfsmittel sind im Rahmen Ihrer Prüfungen grundsätzlich zugelassen. • Deutsch Ein Rechtschreibwörterbuch, das die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung vollständig umsetzt • Englisch Ein einsprachiges Wörterbuch (ohne fest integrierten Schreibtrainer, engl. writing tutor), bei der mündlichen Gruppenprüfung zusätzlich allgemein-sprachliche einsprachige und zweisprachige Wörterbücher, jeweils ohne etwaige Verlagsbeilagen, nicht in elektronischer Form • Mathematik Die für Fachoberschulen und Berufsoberschulen zugelassene Formelsammlung „Mathematische Formeln und Definitionen“ von Barth u.a. (Bayerischer Schulbuch-Verlag - J. Lindauer Verlag), in den nicht-technischen Ausbildungsrichtungen zusätzlich die „Stochastik-Tabellen“ von Barth u.a. (Ehrenwirth-Verlag) oder das „Tafelwerk zur Stochastik“ von Wörle und Mühlbauer (Bayerischer Schulbuch-Verlag) • Physik Eine der beiden an Fachoberschulen und Berufsoberschulen zugelassenen Formelsammlungen „Physikalische Formeln und Tabellen“ von Hammer und Hammer (J. Lindauer Verlag) oder „Physik - Fachoberschule - Formeln und Tabellen“ von Gerhart und Karsten (Handwerk und Technik) und zusätzlich die für Fachoberschulen und Berufsoberschulen zugelassene Formelsammlung „Mathematische Formeln und Definitionen“ von Barth u.a. (Bayerischer Schulbuch-Verlag - J. Lindauer Verlag) • Biologie: Ein Periodensystem der Elemente (wird gestellt) • Chemie: Ein Periodensystem der Elemente (wird gestellt) • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen: Ein Industriekontenrahmen (wird gestellt) Für Hervorhebungen, Verweisungen und Kommentare in den o.g. fachspezifischen Hilfsmiteln gilt: Bei Kontenrahmen sind keine Hervorhebungen oder Verweisungen gestattet. Andere Hilfsmittel dürfen Hervorhebungen, aber keine Kommentare enthalten. Außer bei Formelsammlungen sind Verweisungen gestattet. In Bezug auf die Verwendung von Taschenrechnern sind die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten. In den Fächern Mathematik, Physik, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Chemie, Technologie/Informatik, Technologie, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftslehre ist die Verwendung von Taschenrechnern gestattet, sofern diese nicht programmierbar sind und weder eine graphische Ausgabe noch einen Textspeicher besitzen. Merkblatt Seite 13 Im Vorkurs werden die Prüfungsarbeiten zum jeweils nächsten Unterrichtstermin besprochen. Falls an diesem Termin Präsenzunterricht stattfindet, ist Einsichtnahme möglich. In den Hauptkursen wird Einsichtnahme in die Prüfungsarbeiten am letzten Präsenztag gewährt, wenn ein entsprechender Antrag eingegangen ist. Seite 14 Merkblatt
© Copyright 2025 ExpyDoc