Daten- und Informationsfusion Daten- und Informationsfusion Seminarort Teilnehmer Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Fraunhofer-Str. 1, D-76131 Karlsruhe Eine Lageskizze sowie Hinweise für die Anreise und Übernachtung schicken wir Ihnen mit der Bestätigung der Anmeldung zu. Mitarbeiter aus Industrie, Behörden, Streitkräften sowie Forschung und Entwicklung, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten zu Datenund Informationsfusion verschaffen wollen. Gebühr Grundlagen Der Mensch im Fusionsprozess, Daten-, Informationsmodelle, „Welt“-Modelle, Ebenen der Fusion (z.B. JDL), Beziehungsnetzwerke, Nachrichten und Intelligence, Zuverlässigkeit u. Vertrauen, Methodische Grundlagen, Informations- u. Wissensmanagement Methoden und Technologien Stochastik, Logik, Ontologien, Inferenzen, Bayes’sche Fusion, Dempfster Shafer-Fusion, Fuzzy-Methoden, Data Mining, Fusion Frameworks und SW-Architekturen, Mapping von Informationsmodellen, Detektion, Klassifikation und Identifikation mit Sensordaten, Lokale Fusionsansätze, Objekt-orientierte Fusion, Registrierung von Beobachtungsdaten, probabilistische Methoden Einsatzfelder Bedarfe und Möglichkeiten, Nutzen und Risiken, Situation Awareness, GREL, Entscheidungsunterstützung, Autonome Robotik, Verbund Aufklärung – Führung – Wirkung, Überwachungssysteme, Alarmierung Querschnittsthemen Visualisierung, Erklärungskomponenten, transparente Prozesse, Datenschutz, Datenintegrität EUR 1.820,-Die CCG ist ein gemeinnütziger Verein und in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit. Für Veranstaltungen an ausländischen Standorten gelten die dortigen Steuerregelungen. Mitglieder der CCG erhalten 10% Rabatt. Bei Anmeldung mehrerer Mitarbeiter einer Firma / Dienststelle zum gleichen Seminar erhält jeder Teilnehmer 10%. Studentenrabatte sind auf Nachfrage verfügbar. Die Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar. Bitte zahlen Sie bargeldlos nach Erhalt der Rechnung. Anmeldungen Bitte möglichst bis 3 Wochen vor Seminarbeginn an: Carl-Cranz-Gesellschaft e.V., Postfach 11 12, D-82230 Weßling Tel. +49 (0) 8153 / 88 11 98 -12, Fax -19, E-Mail: [email protected] Internet: www.ccg-ev.de Die Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Weitere Informationen zum Inhalt Dr.-Ing. Rainer Schönbein, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Fraunhofer-Str. 1, D-76131 Karlsruhe, Tel. +49 (0) 721 / 6091-248 E-Mail: [email protected] Seminarinhalte Seminar FA 1.07 Daten- und Informationsfusion 7. – 10. November 2016 Karlsruhe Unterlagen Jeder Teilnehmer erhält die Vortragsunterlagen. Die Kosten dafür sind in der Gebühr enthalten. Stornierung Bei Stornierung mündlich oder schriftlich bestätigter Anmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25,-- berechnet. Bei Stornierungen, die später als 7 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden 25% der Gebühr, bei Nichterscheinen die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Ausfall von Seminaren oder Dozenten Die CCG behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen triftigen Gründen ein Seminar bis 10 Tage vor Beginn abzusagen. Sie behält sich weiter vor, entgegen der Ankündigung im Programm auch kurzfristig einen Dozenten und evtl. auch dessen Thema zu ersetzen. Ein Schadensersatzanspruch bleibt ausgeschlossen. Wissenschaftliche Leitung Dr.-Ing. Rainer Schönbein Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, IOSB, Karlsruhe Daten- und Informationsfusion Daten- und Informationsfusion Daten- und Informationsfusion Seminarprogramm Montag, 7.11.2016 11.00 – 11.15 R. Schönbein 11.00 – 16.30 Uhr Begrüßung, Organisation, Einführung Grundlagen 11.15 – 12.00 S. Leuchter Der Mensch im Fusionsprozess Aufgabengestaltung, Workflow, Funktionsketten, CSCW, Human Factors 13.00 – 14.00 R. Schmidt Beziehungsnetzwerke Typen von Beziehungsnetzen, Anwender, Verfahren / Werkzeuge zur Erstellung und Visualisierung, Verwendungszweck 14.00 – 15.30 K. Schulz GIS und Sensordatenfusion Methoden zur Nutzung von Fernerkundungsdaten in Geoinformationssystemen, Georeferenzierung von Fernerkundungsdaten, Informationsextraktion aus Fernerkundungsdaten 15.45 – 16.30 Demonstrationen ABUL, Lagetisch, CSD, AMFIS, Smart Control Room Dienstag, 8.11.2016 08.30 – 16.00 Uhr Methoden und Technologien I 08.30 – 10.00 M. Heizmann 10.30 – 12.15 R. Schönbein Mittwoch, 9.11.2016 Fusionsmethoden Probabilistische Fusion (Grundlagen und Methoden), Dempster-Shafer-Fusion, Fuzzy-Fusion, Registrierung als Grundlage Ontologien Definition, Werkzeuge, Ontology-Engineering, Mapping, Anwendungen, Ontologien für NG & A 12.45 – 14.15 W. Koch Fusion heterogener Daten Methoden und Anwendungsbeispiele aus dem JDLModell: Level 0: Passiv-Radar . Level 2: Lokalisierung von Strahlungsquellen. Level 3: Bodenüberwachung. Level 4: Anomalieerkennung. Level 5: Sensormanagement 14.30 – 16.00 C. Kühnert Data Mining Entdecken versteckter Informationen in großen Datenmengen, Finden kausaler Zusammenhänge, Fehlerlokalisierung mittels datengetriebener Modelle 08.30 – 17.15 Uhr Methoden und Technologien II 08.30 – 10.00 J. Sander Ansätze zur lokalen Bayes’schen Informationsfusion Eignung Bayes’scher Verfahren zur Informationsfusion, Transformation von Information in eine probabilistische Beschreibung, Komplexitätsreduktion Bayes’scher Verfahren, entscheidungstheoretische Konzepte 10.15 – 11.45 Y. Fischer M. Anneken High-Level Datenfusion Methoden und Anwendungsbeispiele aus dem JDLLevel 2 (Situation Assessment); behandelt werden wissensbasierte und probabilistische Methoden sowie maschinelle Lernverfahren. Anwendungsbeispiele umfassen die Situationserkennung und Anomaliedetektion im maritimen Raum und im Straßenverkehr. 12.00 – 12.45 B. Essendorfer Informationsmanagement Vom Auftrag zur relevanten Information: Bedarfsgerechte Informationsgenerierung und -verteilung unter Verwendung heterogener, verteilter Datenquellen 13.30 – 15.00 A. Kuwertz Vorgehen und Werkzeuge für die angewandte Informationsfusion 15.15 – 17.15 K. Schulz Exkursion IOSB Ettlingen Donnerstag, 10.11.2016 13.00 – 14.30 D. Minderlein Fusion im Führungsprozess Daten- und Informationsaustausch im mil. Bereich erfordert sichere und geschützte Kommunikationssysteme; daraus ergeben sich Konsequenzen, die den Seminarteilnehmern dargestellt werden: Welcher Art/Natur und von welchem Umfang sind Daten und Informationen im mil. Umfeld (TOYOTAKriege); wie funktioniert ein Führungsprozess; wie funktioniert ein Hauptquartier und welche Konsequenzen ergeben sich daraus; welche Betriebsabläufe bestehen? 14.30 – 15.00 R. Schönbein Perspektiven/Ausblick Vortragende Wolfgang Koch Priv.-Doz. Dr Fraunhofer FKIE, Wachtberg-Werthhoven Thomas Kopfstedt Dr.-Ing. Diehl BGT Defence GmbH & Co KG, Überlingen Sandro Leuchter Prof. Dr.-Ing. Steinbeis-Transferzentrum Sichere Authentifizierung Dieter Minderlein OTL a.D. Aichach Roland Schmidt Dipl.-Inform. Schönhofer Sales and Engineering GmbH, Siegburg Mathias Anneken Barbara Essendorfer Yvonne Fischer Michael Heizmann Christian Kühnert Achim Kuwertz Eduardo Monari Jennifer Sander Rainer Schönbein M.Sc. M.A. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dr.-Ing. Karsten Schulz Dr.-Ing. 08.30 – 15.00 Uhr Einsatzfelder 08.30 – 10.00 E. Monari Überwachung mit NEST 10.30 – 12.15 T. Kopfstedt Mobile Robotik Mögliche Einsatzfelder und deren Anforderungen, Datenfusion bei UGVs, lokales Informationsmanagement und Datenhandling, aktuelle autonome Fähigkeiten unter Ausnutzung der fusionierten Daten Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, IOSB, Karlsruhe Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, IOSB, Ettlingen
© Copyright 2024 ExpyDoc