Abend der ISG-Freunde Unterhaltung und Information rund um das Stadtarchiv Mannheim–ISG Mittwoch 26. Oktober 2016, 19 Uhr Friedrich-Walter-Saal des Stadtarchivs Mannheim–ISG Collini-Center Mannheim, Erdgeschoss Am 26. Oktober laden die Freunde des Stadtarchivs Mannheim–ISG zu einem unterhaltsamen Abend ein, in dem neben einem Rückblick auf vergangene Aktivitäten des Stadtarchivs und einem Ausblick auf künftige Ereignisse die Präsentation der Jahresgabe ein Highlight sein wird. Denn dieses Mal ließ der Verein einen ansprechenden großformatigen Kalender zu den Mannheimer STADTPUNKTEN drucken. Das Besondere: die Kalenderblätter lassen sich beidseitig nutzen. Auf der einen Seite zeigen sie die mit historischen Abbildungen versehenen STADTPUNKTE-Tafeln prominenter Orte Mannheims, auf der anderen Seite beeindrucken aktuelle Aufnahmen des Fotografen Roland Behrmann. Er lichtete die Tafeln in ihrem städtischen Umfeld ab. Druck und Gestaltung erfolgten durch die Edition Quadrat des renommierten Panorama Verlags. Interessieren wird zweifellos auch das Fotoarchiv aus dem Nachlass des verstorbenen Pressefotografen Günther Thomas, das die ISG-Freunde vor einiger Zeit aufkaufen konnten, um es der Bildsammlung des Stadtarchivs-ISG anzuvertrauen. Deren Leiterin, Karen Strobel, wird einen Eindruck von dem vielfältigen und spannenden fotografischen Werk geben. Marco Brenneisen stellt eine von den ISG-Freunden unterstützte Arbeit an der Datenbank der Opfer des NS-Regimes vor, die eine wesentliche Grundlage des neuen Dokumentationszentrums im MARCHIVUM darstellen wird. Auch ein neues Projekt der Filmsammlung des Stadtarchivs-ISG wird der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt. Es dient der Digitalisierung der in unterschiedlichsten Formaten vorliegenden Filme des Stadtarchivs. Last but not least wird Institutsleiter Professor Dr. Ulrich Nieß über die aktuellen Baumaßnahmen am MARCHIVUM, Mannheims Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung, sprechen. Die beiden neuen Geschosse, die künftig die Büroräume, das Digitalisierungszentrum sowie den Lese- und den Vortragssaal aufnehmen werden, sind als Rohbau bereits erkennbar. Die Planungen für die Ausstelllungen im Erd- und im ersten Obergeschoss sowie die Magazinräume in den anderen Geschossen sind weiter vorangeschritten. Zum Abschluss des unterhaltsamen Abends wird ein Computerspiel zur Stadtgeschichte präsentiert, das Dr. Philip Mildner vom Lehrstuhl für Praktische Informatik der Universität Mannheim mit Studierenden weiterentwickelt hat und das mittlerweile noch ansprechender und spannender geworden ist. Durch den Abend führt als Vorsitzende des Vereins Helen Heberer. Die musikalisch umrahmte Veranstaltung findet ab 19 Uhr im Friedrich-Walter-Saal im Erdgeschoss des Collini-Centers statt. Die Veranstalter weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich die Veranstaltung nicht nur an die Vereinsmitglieder wendet. Jeder ist willkommen! Bildnachweis: Eine der Fotografien des STADTPUNKTE-Kalenders, Foto: Roland Behrmann Besuchen Sie uns auch auf und unserem Blog marchivum-blog.de Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte, Collini-Center, Postfach 10 00 35, 68 133 Mannheim Tel. 0621/293-7027, Fax 0621/293-7476, E-Mail: [email protected], www.stadtarchiv.mannheim.de
© Copyright 2025 ExpyDoc