Kostenstellenrechnung eines Wohlfahrtsverbandes (gegliedert nach Fachbereichen) 2015 TEUR Zentralverwaltung 2014 TEUR Veränderung 2015/2014 TEUR + 20 - 5 + 25 Seniorenzentrum 1 + 90 - 196 * + 286 Seniorenzentrum 2 + 96 + 50 + 46 Altenhilfe * Seniorenzentrum 3 - 375 - 50 - 325 Caritas-Pflegestationen + 220 + 190 + 30 Mahlzeitendienst + 54 + 32 + 22 Hausnotruf + 120 + 74 + 46 Betreutes Wohnen + 30 + 20 + 10 + 235 + 120 + 115 Kindertagesstätte 1 + 11 - 1 + 12 Kindertagesstätte 2 - 20 + 5 - 25 Nachmittagsbetreuung (OGS) + 17 + 2 + 15 + 8 + 6 + 2 Werkstatt für behinderte Menschen + 120 + 140 - 20 Wohnhaus 1 für behinderte Menschen - 50 - 48 - 2 Wohnhaus 2 für behinderte Menschen + 20 + 40 - 20 Ambulant Betreutes Wohnen + 40 + 32 + 8 + 130 + 164 - 34 - 27 - 17 - 10 - 14 - 25 + 11 + 352 + 243 + 109 Kinder- und Jugendhilfe Behindertenhilfe Fachbereich Arbeit Berufliche Eingliederung Beratungsstellen *) Fassaden- und Fenstersanierung Anlage A zu Praxisbeispiel 3 Kostenstellenrechnung eines Wohlfahrtsverbandes (gegliedert nach Zweckbetrieben) 2015 TEUR Zentralverwaltung Veränderung 2015/2014 TEUR 2014 TEUR + 20 - 5 + 25 Kindertagesstätte 1 + 11 - 1 + 12 Kindertagesstätte 2 - 20 + 5 - 25 + 286 Zweckbetrieb nach § 68 AO Seniorenzentrum 1 + 90 Seniorenzentrum 2 + 96 1) 1) - 196 + 50 + 46 - 50 - 325 Seniorenzentrum 3 - 375 Mahlzeitendienst + 54 + 32 + 22 Werkstatt für behinderte Menschen + 120 + 140 - 20 Wohnhaus 1 für behinderte Menschen - 50 - 48 - 2 Wohnhaus 2 für behinderte Menschen + 20 + 40 - 20 - 54 - 28 - 26 Hausnotruf + 120 + 74 + 46 Betreutes Wohnen + 30 + 20 + 10 Ambulant Betreutes Wohnen + 40 + 32 + 8 Caritas-Pflegestationen + 220 + 190 + 30 Offene Ganztagsschule + 17 + 2 + 15 Beratungsstellen - 14 - 25 + 11 + 413 + 293 + 120 - - 17 - 10 Zweckbetrieb nach § 66 AO Zweckbetrieb nach § 65 AO Berufliche Eingliederung 2) 27 Ideeller Bereich Nicht gesondert erfasst (Spenden) 0 + 352 1) 2) 0 + 243 0 + 109 Fassaden- und Fenstersanierung ggf. Zweckbetrieb nach § 66 AO, sofern Leistungsempfänger hilfsbedürftig i.S.v § 53 AO Anlage B zu Praxisbeispiel 3
© Copyright 2025 ExpyDoc