Geometrie und 3D Design Dr Milena Stavric E-Mail [email protected] Web: http://iam2.tugraz.at/milena/FH/LFT/ Inhalt Theorie - Vorlesung Geometrie – Literatur/ Skriptum Dr Helmut Wresnik/ Skriptenserver 1. Kartesische Normalkoordinatensysteme 2. Schrägrisse 3. Zugeordnete Normalrisse 4. Lagenaufgaben 5. Maßaufgaben 6. Seitenrisse 7. Kegelschnitte 8. Die Parallelprojektion eines Kreises 9. Die Kugel 10. Der Drehzylinder 11. Der Drehkegel 12. Durchdringungen Übungen - 3D Design Rhinoceros – www.rhinoceros.de 1. CAD design Software 2. Flugzeugmodellirung CAD Design CAD Design CAD Design CAD Fabrikation http://iam2.tugraz.at/milena/FH/LFT/LAV_2008 http://iam2.tugraz.at/milena/FH/LFT/LAV_2009 1. Teil Geometrie als Grundlage für das räumliche Denken Projektion Projektion P ... schiefe Parallelprojektion x ... Zentralprojektion z s ┴p x y xp z y yp yn zp xn Bildebene x z p y … Normalprojektion s ┴p yn xn zn p zn Parallelprojektion Parallelprojektion - horizontale Axonometrie Verzerrungsfaktor a=135° zp zp 1:1 a=120° a=120° 1:1 yp 1:1 zp 1:2 a a a xp 1:1 1:1 xp yp 1:1 1:1 xp 1:1 yp Parallelprojektion - Frontale Axonometrie zp 1:1 a=120° zp 1:1 yp a=135° 1:1 2:3 yp 1:1 1:2 xp zp 1:1 a=135° 1:1 3:4 xp yp xp Gustav Peichl,Behördenzentrum,Frankfurt am Main z x zp y 90° yp xp 14 Zentralprojektion P Normalprojektion zp yp xp Skriptenserver In welche Richtung drehen sich die Tänzerin? Doppelnatur menschlichen Denken • „…..dass Ihr linkes Hirn Ihr verbales, rationales Gehirn ist; er denkt seriell und reduziert seine Gedanken auf Zahlen Buchstaben und Wörter. • …Ihr rechtes Hirn ist nonverbales, visuelles, wahrnehmendes, intuitives Gehirn; es denkt in Muster oder Bildern, die sich aus ganzen Dingen zusammensetzen und versteht Reduktionen auf Zahlen, Buchstaben oder Wörter nicht „ Aus The Fabric of Mind des hervorragenden Wissenschaftlers und Neurochirurgen Richard Bergland, New York 1985, S. I L - Modus R- Modus L - Modus R - Modus Für meisten vor uns das Denken im L- Modus - leicht, normal und vertraut (ausgenommen viele Kinder und Legastheniker) Zugang zum perzeptorischen R- Modus des Gehirn zu erlangen, muss man dem Gehirn eine Aufgabe stellen, die der verbale, analytische L-Modus ablehnen wird Mit dem Prozess des Zeichnenlernens lernt man zugleich auch Einfluss darauf zu nehmen, in welchem Modus das Gehirn Informationen verarbeitet und sich bewusst den Zugang zum R- Modus zu erschließen. Multiplikation in 12 x 23 = 276 6 2 7 R - Modus 123 x 231 = 2 8 4 1 3 2 3 7 11 13 Punkt im Raum Kartesische Normalkoordinatensystem z z O P`` X-Achse, Y-Achse, Z-Achse: O – Ursprung xy – Ebene ( Grundrissebene) yz – Ebene ( Aufrissebene) xz – Ebene ( Kreuzrissebene) y P``` P O Px y Pz x P` Py x z y z z x x y x z x z x y y O y P- Punkt im Raum P`- Grundriss P``- Aufriss P```-Kreuzriss Kartesische Normalkoordinatensystem Kartesische Normalkoordinatensystem Punkt im Raum S1 z A M‘‘‘ K M‘‘ M y x M‘ G S2 S3 M Raumkoordinaten M Raumkoordinaten z z A A K y y G x z K y G x x Freihandübungen Freihandübungen
© Copyright 2025 ExpyDoc