Leitung der Bezirkssozialarbeit und Sozialbürgerhäuser Soziales Leitung der Bezirkssozialarbeit und der Sozialbürgerhäuser Soziales (S-IV) Arbeitprinzipien – Auftrag und Rolle Leitung der Bezirkssozialarbeit und Sozialbürgerhäuser Soziales Überblick Organisationsstruktur Umsetzungsverantwortung Kernelemente des SBH-Konzepts Grundsätze der Zusammenarbeit Steuerung der BSA BSA-Profil: Auftrag und Zielgruppe Kernfunktionen der BSA Dienstleistungen der BSA Qualitätssicherung bei Gefährdung Soziale Diagnose Leitung der Bezirkssozialarbeit und Sozialbürgerhäuser Soziales Sozialreferat Sozialreferat Referatsleitung Referatsleitung S-R S-R Steuerungsbereich Steuerungsbereich11 (Amt (Amtfür für soziale sozialeSicherung) Sicherung) Dienstaufsicht Sozialbürgerhäuser Sozialbürgerhäuser Soziales Arbeit SBH-BTR SBH-BTR ● ● ● (Amt (Amtfür fürWohnen Wohnen und Migration) und Migration) ● ● Wohnen / Wohnungsversorgung Interkulturelle Arbeit und (Re-)Integrationshilfen SBH-GH SBH-GH SBH-LS SBH-LS SBH-SW SBH-SW SBH-Mitte SBH-Mitte SBH-NM SBH-NM SBH-Orl SBH-Orl SBH-Pa SBH-Pa SBH-Pli SBH-Pli SBH-RP SBH-RP SBH-SF SBH-SF Dienstleistungen ● SBH-Nord SBH-Nord Bürgerinnen und Bürger F Wirtschaftliche Existenzsicherung a Erhaltung von Selbständigkeit c in belastenden Lebenslagen h a Steuerungsbereich 2 Steuerungsbereich 2 u (Jugendamt) (Jugendamt) f s Hilfen bei Erziehungsi und Beziehungsfragen c Soziale Strukturangebote h t Steuerungsbereich Steuerungsbereich33 Leitung Leitungder der Bezirkssozialarbeit Bezirkssozialarbeit und undder der Sozialbürgerhäuser Sozialbürgerhäuser (S-IV) (S-IV) FachUmsetzungsaufsicht verantwortung Umsetzungsverantwortung ● ● ● ● Machbarkeitsprüfung der Steuerungsvorgaben, auch im Bezug auf Ressourcen (Personalkapazitäten, Räume, Sachmittel, etc.) Kompatibilitätsprüfung im Bezug auf ➢ SBH-Konzept ➢ BSA-Profil ➢ Soziale Diagnose ➢ Qualitätssicherung in Gefährdungsfällen Gerechte Verteilung der Personalkapazitäten auf die 12 SBHs Vertretungsregelungen (insbesondere bei Fachlichkeiten mit geringen Personalkapazitäten) Kernelemente des SBH-Konzepts ● ● ● ● ● Ganzheitliches Hilfsangebot durch interdisziplinäre Organisation und Arbeitsweise Koordination der Dienstleistungen im Rahmen der Prozessverantwortung Teamarbeit bei Beteiligung mehrerer Fachdisziplinen Erarbeitung von Zielen f. die Hilfegewährung i.R.v. Zielvereinbarungen Wirksamkeitskontrolle mit aktiver Einbindung der Bürgerinnen und Bürger Grundsätze der Zusammenarbeit im Sozialbürgerhaus ● ● ● ● Die Bürgerin /der Bürger steht im Mittelpunkt Entwickeln gemeinsamer Entscheidungen Bürgerinnen/Bürger und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen Verantwortung für den Prozess Transparenz der Entscheidungswege und des Verwaltungshandelns Grundsätze der Zusammenarbeit im Sozialbürgerhaus ● ● ● ● ● Ganzheitlicher systemischer Ansatz Interdisziplinäres Handeln Tragen gemeinsamer Verantwortung Vertrauen in die eigene und in die Fachlichkeit der anderen Sozialraumorientierung Steuerung der Bezirkssozialarbeit • Vorgabe grundsätzlicher Methoden und Arbeitsweisen wie z.B. Qualitätssicherung in Gefährdungsfällen, Soziale Diagnose und BSA-Profil • Produktübergreifender Blick bezüglich Leistbarkeit der Vorgaben mit vorhandenen Personalressourcen • Gerechte Verteilung der Personalressourcen über die 12 Sozialbürgerhäuser BSA-Profil: Auftrag und Zielgruppe ● ● ● ● Die Bezirkssozialarbeit (BSA) München arbeitet in kommunalem Auftrag. Sie ist zuständig für Bürgerinnen und Bürger in gefährdenden Lebenslagen, die sich nicht selbst helfen können. Die BSA handelt dabei sowohl präventiv als auch in akuten Krisen. Die BSA arbeitet ganzheitlich. BSA-Profil - Kernfunktionen der Bezirkssozialarbeit Orientierungsberatung 1 3 Vermittlung (sowohl von Hilfen als auch Hilfesystemen) Clearing (+ Information) Kernfunktionen ggf. Teambildung (SBH, ZEW) BSA & Prozessverantwortung 4 2 Sozialpädagogische Beratung Sozialpädagogische Diagnose -prozesshaft angelegt- 5 Casemanagement/ Prozessverantwortung -prozesshaft angelegt- 6 Absichernde, nachgehende Kontrolle -prozesshaft angelegt- Leitung der Bezirkssozialarbeit und Sozialbürgerhäuser Soziales 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose (nur ZEW) 4.1.2 Vermittlung in dauerhaftes Wohnen (Sozialraum-BSA) 7.2.1 Hilfen in Ergänzung zu gesetzlichen Leistungen und Stiftungsmanagement StB 3 Wohnungversorgung und Hilfen bei Wohnungsnotstand Amt für Wohnen und Migration S-R 3 Stiftungen 4.1.6 Maßnahmen zum Erhalt des Mietverhältnisses (Sozialraum-BSA) Stiftungsamt Bezirkssozialarbeit * Zentraleinheit Die im SBH und der ZEW * erbringt 121 Dienstleistungen in 12 Produkten des Sozialreferates Wohnungslosenhilfe 5.6.1 Hilfen bei Betreuungsbedürftigkeit StB 1 Hilfen in sonstigen belasteten Lebenslagen Amt für soziale Sicherung 1.1.1 Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Hilfen zur Gesundheit 1.1.3 Beratung zur Erhaltung und Wiederherstellung der wirtschaftlichen Selbständigkeit (Schuldnerberatung) 5.5.1 Individuelle. Hilfe bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung (Sozialpädagogische Unterstützung) StB 2 Erziehungshilfen Stadtjugendamt 3.1.2 Jugendsozialarbeit (Schulkooperation, Lernhilfen) StB 2 Kinder- und Jugendsozialarbeit Stadtjugendamt StB 1 Wirtschaftliche Hilfen Amt für soziale Sicherung 2.2.1 Kinderschutz und Erziehungshilfen (Krisenintervention, Hilfeerschließung) 1.1.2 Grundsicherung für Arbeitssuchende (psychosoziale Beratung, BuT) StB 1 Hilfen im Alter bei PflegeBedürftigkeit und Behinderung Amt für soziale Sicherung 3.2.1 Familienangebote (Prävention, Intervention und Begleitung) StB 2 Angebote für Familien-, Frauen und Männer Stadtjugendamt Qualitätssicherung in Gefährdungsfällen ● ● ● ● ● Einheitliches und verbindliches Vorgehen bei Gefährdungsfällen, Mindeststandards für die Fallbearbeitung Prüfung gewichtiger Anhaltspunkte im verbindlichen Vier-Augen-Prinzip (mit Unterstützungsdienst bzw. Teilregionsleitung) Entwicklung und Umsetzung des Schutzkonzepts Nachvollziehbare Dokumentation, Begründung der Handlungsschritte Soziale Diagnose Strukturierte Fallbearbeitung nach dem normativen Dreischritt „Beschreiben – Bewerten - Handeln“ Erkennen/Erleben Wissen und Werte Rezeptoren (Sinnesbehinderungen) ● Situationsbeschreibung (anhand von W-Fragen) Problem- und Ressourcenanalyse (Bewertung anhand von Bedürfnistheorie, Werten und Normen) Planung, Umsetzung und Überprüfung der Wirksamkeit von Hilfeprozessen Verhalten und Handeln Körperliche Ausstattung ● ● Sozioökonomische, sozioökologische und soziokulturelle Ausstattung Noch Fragen ?????? Enders
© Copyright 2024 ExpyDoc