OPUS CAM Modulbeschreibung - OPUS Entwicklungs und Vertriebs

OPUS Professional CAM
Modulbeschreibung
Version 1.0
Basis-Modul ....................................................................................................................................................... 7
20001-Grundpaket (Datenbank,Versionsverwaltung,Editor,Datenübertragung)............................... 7
20600 - DNC-Programm-Manager (Editor / Datenbank) ................................................................. 11
Geometrie-Module ........................................................................................................................................... 12
20012 - Geoman (Geometriemanipulator)....................................................................................... 12
20002 - Geometrie (gerichtet / ungerichtet)..................................................................................... 13
CAD-Datenübernahme .................................................................................................................................... 14
20100 - CAD-Datenübernahme (2D) ............................................................................................... 14
20110 - CAD-Datenübernahme (3D-Volumen)................................................................................ 15
2011x – 3D-CAD (Direktschnittstellen) ............................................................................................ 16
20111 - 3D-AddOn ProE.................................................................................................................. 16
20112 - 3D-AddOn CATIA V4.......................................................................................................... 16
20113 - 3D-AddOn CATIA V5.......................................................................................................... 16
20116 - 3D-AddOn INVENTOR ....................................................................................................... 16
2020x – Bohrungs-Feature-Export .................................................................................................................. 17
20201 - SolidWorks Bohrungs-Feature-Export................................................................................ 17
20202 – Autodesk Inventor Bohrungs-Feature-Export .................................................................... 17
Feature Erkennung .......................................................................................................................................... 18
20005 – Bohrfolgendatenbank/Featureverarbeitung ....................................................................... 18
Werkzeugverwaltung ....................................................................................................................................... 19
20006 - Werkzeugkatalog, Grafik, Technologiedatenbank.............................................................. 19
V1.1
Seite 2
Drehen ............................................................................................................................................................. 21
20003 - Drehbearbeitung 2 Achsen................................................................................................. 21
20013 - Drehbearbeitung 4 Achsen................................................................................................. 22
20023 - Drehbearbeitung angetriebene Werkzeuge C-Achse......................................................... 22
Fräsen.............................................................................................................................................................. 23
20004 - Fräsbearbeitung.................................................................................................................. 23
20014 - Fräsbearbeitung Flächen im Raum .................................................................................... 26
20005 – Bohrfolgendatenbank/Featureverarbeitung ....................................................................... 27
Brennschneiden / Laserschneiden .................................................................................................................. 30
20500 - Brennschneiden / Laserschneiden ..................................................................................... 30
20511 - Automatisches Schachteln ................................................................................................. 31
Drahterodieren ................................................................................................................................................. 32
20550 - Drahterodieren.................................................................................................................... 32
V1.1
Seite 3
Simulation ........................................................................................................................................................ 33
20007 - Simulation Drehen nach DIN 66025 ................................................................................... 33
20008 - Simulation Fräsen nach DIN 66025.................................................................................... 33
20009 - Simulation Runtime............................................................................................................. 33
Steuerungs-Simulation (Sondersoftware)........................................................................................................ 34
20221 - Steuerungs-Simulation Drehen 2 Achsen .......................................................................... 34
20222 - Steuerungs-Simulation Drehen 4 Achsen .......................................................................... 34
20223 - Steuerungs-Simulation Drehen 2 Achsen + C Achse ........................................................ 34
20224 - Steuerungs-Simulation Drehen 4 Achsen+ C Achse ......................................................... 34
20231 - Steuerungs-Simulation für Fräsen 3 Achsen...................................................................... 35
20232 - Steuerungs-Simulation für Fräsen 5 Achsen...................................................................... 35
Simulation 3D .................................................................................................................................................. 36
20251 - Simulation 3D Grundlizenz Werkstück und Werkzeug....................................................... 36
Simulation 3D Ergänzungen ............................................................................................................................ 37
20253 - Ergänzung Kollisionsrechnung ........................................................................................... 37
20254 - Ergänzung Maschinen Simulation ...................................................................................... 37
20255 - Ergänzung Maschinen-Modell pro Maschine ..................................................................... 38
V1.1
Seite 4
Firmenprofil
Gegründet wurde das Unternehmen 1980. Zu dieser Zeit wurden programmierbare Taschenrechner mit Programmen zur Konturberechnung von
Schneidenradiuskompensation und Fräserbahnkorrektur verkauft. Mit den Jahren veränderte sich der Markt und damit auch das Ziel des Unternehmens. Mehr
und mehr kristallisierte sich die Bedeutung und das Wachstum des CNC-Marktes heraus. Der enge Kundenkontakt, ein erklärtes Ziel unseres Unternehmens, hat
das Unternehmen in den folgenden Jahren zu einem kompetenten Partner mit breit gefächertem Fertigungswissen im CNC-Markt gemacht. Darüber hinaus
nimmt das Unternehmen im Laufe der Jahre nicht nur im technischen Bereich, sondern auch im Marktanteil eine Spitzenposition im deutschsprachigen Raum
ein. Auch dies ist ein Zeichen guter Zusammenarbeit mit dem Kunden. In den nächsten Jahren ist geplant, die bereits begonnenen Aktivitäten zur Erweiterung
der Vertriebstätigkeit auf alle Märkte weltweit zu forcieren.
Heute sind acht Entwickler des Unternehmens ausschließlich mit der Weiterentwicklung der OPUS-Kern-Module beschäftigt. Die parallel laufende Entwicklung
der kundenspezifischen Applikationen wird vom Unternehmen koordiniert und unterstützt, aber in großen Teilen von den autorisierten OPUS-Systemcentern und
Händlern durchgeführt.
Fünf weitere Mitarbeiter sind in der Organisation tätig und leiten die Bereiche Vertrieb, Marketing und Verwaltung.
Das Unternehmen entwickelt Software für das Umfeld der CNC-Bearbeitung. Dazu gehören nicht nur die NC-Programmierung und Simulation für Dreh- und
Fräsbearbeitung, Brennschneiden und Drahterodieren, sondern auch Komponenten wie NC-Programmverwaltung, Werkzeugverwaltung und –buchung, DNCMaschinenanschlüsse und Maschinendatenerfassung (MDE).
Der Name "Offenes Produktions-Unterstützungs-System" (kurz genannt OPUS) beinhaltet auch das Konzept der OPUS-Software. Das heißt, durch Flexibilität
und Anpassungsfähigkeit jedes gestellte Problem optimal zu lösen und sich offen in jede vorhandene Struktur einzufügen.
Offenheit kennzeichnet auch die Vertriebsstruktur des Unternehmens. Das Softwarehaus stellt die Bausteine, das heißt die OPUS-Kern-Module bereit, mit denen
die Systemcenter oder der Händler vor Ort dem Kunden seinen ganz individuellen Software-Maßanzug schneidern kann.
Das Vertriebskonzept hat sich bewährt. Auch mit Hinblick auf die Erweiterung der Vertriebstätigkeit auf den Weltmarkt bietet dieses Konzept beste
Voraussetzungen für neu hinzukommende Händler. Es erlaubt den Händlern, egal in welchem Land, den individuellen und ganz speziellen Wünschen seines
Kunden nachzukommen.
Ende 2003 waren über 3000 Arbeitsplätze weltweit installiert. Mit Firmen wie LuK, Mapal oder Bosch besteht seit Jahren eine enge Zusammenarbeit. Der
erwirtschaftete Umsatz stieg in den letzten Jahren kontinuierlich, nicht zuletzt durch den Umsatz mit bestehenden Kunden (Erweiterung der Systeme, Support,
weitere Arbeitsplätze, etc.). Im Jahre 2003 wurden OPUS-Softwaremodule im Wert von 2 Millionen EURO verkauft.
V1.1
Seite 5
Allgemeines
Das OPUS-System ist durchgängig in Benutzeroberfläche und Datenstrukturen. Dies ist das Ergebnis guter Planung und Umsetzung. Alle Komponenten sind von
der OPUS Entwicklungs- und Vertriebs GmbH selbst entwickelt worden. Erweiterungen werden so konsequent integriert, dass Durchgängigkeit in Bedienung und
Datenfluss auch weiterhin besteht.
Das System verfügt über einen Sicherungsmechanismus, der die Daten regelmäßig sichert. In allen Modulen des OPUS Systems lassen sich die Menüs und
Piktogrammleisten auf die gleiche Art und Weise einstellen.
Aktionen rückgängig/wiederholen (Undo /Redo) ist im ganzen System Standard. Und dies nicht nur für eine Aktion wie in vielen Windowsprogrammen üblich,
sondern über eine beliebig große Anzahl von Schritten.
In allen Zahleingabefeldern steht ein konfigurierbarer Taschenrechner zur Verfügung.
Zu allen Funktionen stehen kontextbezogene Hilfetexte bereit. Kurzhilfen werden beim Überfahren des Menüs oder Piktogramms in der Statuszeile angezeigt.
Für alle Bearbeitungsverfahren stehen leistungsfähige Postprozessoren zur Verfügung. Diese Postprozessoren sind einfach einstellbar und dem dem Anwender
offen zugänglich.
Und zu guter letzt noch das mächtigste Werkzeug für effektives Arbeiten mit einem Softwaresystem, die integrierte Programmiersprache:
Mit SESAM haben die Entwickler von OPUS ihren Anwendern ein mächtiges Hilfsmittel an die Hand gegeben, mit dem spezifische Probleme des Kunden einfach
in das OPUS-System integriert werden können. SESAM ermöglicht den Zugriff auf nahezu alle im System vorhandenen Daten und Funktionen. Sich
wiederholende Vorgänge können automatisiert werden. Alle Module lassen sich um spezielle kundenspezifische Verfahren erweitern.
V1.1
Seite 6
Basis-Modul
20001-Grundpaket (Datenbank, Versionsverwaltung, Editor, Datenübertragung)
Datenbank
Komfortables Verwalten der NC - Programme über eine Datenbank. Dadurch besteht die
Möglichkeit nach verschiedenen Kriterien zu selektieren, um Programme zu suchen, zu
ändern, zu löschen, auszudrucken oder zu archivieren. Dies gilt auch für das
Überschreiben einzelner oder mehrerer Datenbankmasken.
• Datenbankmasken sowie Druckmasken und automatisierte Datenbankabfragen
können frei definiert und auf die Kundenanforderungen angepasst werden.
• Suchkriterien der Datenbankabfragen können unterschiedlichst verknüpft, und
gespeichert werden.
• Teileprogramme können sicher und gezielt archiviert werden.
• Zeichnungen und Bilder (z.B. von Digitaler Kamera) können ebenfalls mit verwaltet
werden.
Mögliche Datenbanken Engines
• PARADOX Borland Database (Standard)
• mySQL
• SAPdb
• MS-SQL-Server
• Oracle
• und weitere über ODBC.
V1.1
Seite 7
Versionsverwaltung
Komfortables Verwalten der NC-Programm-Versionen über eine
Datenbank. Dadurch besteht die Möglichkeit nach bis zu 30
verschiedenen Kriterien zu selektieren, um Programm-Versionen zu
suchen.
Individuell auf die Anforderungen des jeweiligen Kunden
konfigurierbare Verwaltung der einzelnen Teileprogrammversionen:
• Datum und Uhrzeit
• Automatischer Speichergrund
• Benutzername
• DNC-Angaben
• MEMO-Feld für eigene Bemerkungen
• Datenbankmasken sowie Druckmasken und automatisierte
Datenbankabfragen können frei definiert und auf die Kundenanforderungen
angepasst werden.
• Verknüpfung unterschiedlicher Suchkriterien und Speichern der
Datenbankanfragen.
• Sichere und gezielte Versionsarchivierung.
V1.1
Seite 8
Editor
Editor zum Schreiben und Ändern von NC-Programme
und Einrichteblätter.
• Teleprogramme können parallel Editiert.
• Vergleich von Original und zurückgeschicktem
Programm und von NC-Programmen aus der
Datenbank möglich
• Haupt- und Unterprogramme können gleichzeitig
am Bildschirm erstellt werden
• Eingebundene Variablen- und
Makroprogrammierung
• Integration neuer Werkzeugmaschinen durch
den Anwender
• Eigene Satzformate für Drehen und Fräsen
können vom Anwender selbst erstellt werden
• Menü und Piktogrammleisten sind frei
konfigurierbar
V1.1
Seite 9
Postprozessor
• PP Gerüste für alle Bearbeitungsverfahren (Drehen, Fräsen, Drehfräsen, Drahterodieren, Brennschneiden)
• Anpassbar auf verschiedenen Ebenen
• In OPUS integriert
• ermöglicht Zugriff auf alle vorhandenen Daten im Projekt und in der Werkzeugdatenbank
SESAM
Die OPUS-Makro-Sprache SESAM bietet eine
Schnittstelle zur Erweiterung des Systems durch Anwendungsbezogene Makros.
Über SESAM hat der Anwender Zugriff auf alle OPUS-Module. So lassen sich komplexe
Arbeitsgänge zu eigenen Befehlen und Funktionen zusammenfassen.
Dies gilt für den NC-Editor, die Datenbank, Werkzeugverwaltung, Geometrie, Simulation und die
Bearbeitungsmodule (Drehen/Fräsen/Brennschneiden/Erodieren usw.).
Durch die SESAM-Schnittstelle besteht eine umfassende Anpassungsmöglichkeit an die unterschiedlichsten Anforderungen.
So lassen sich ohne großen Aufwand einfache, wie auch komplexere Aufgabenstellungen in kürzester Zeit realisieren.
Routinetätigkeiten können zu einem einzigen Befehl zusammengefasst werden. Branchenspezifische Anwendungen lassen
sich so kostengünstig und individuell realisieren.
Selbstverständlich steht diese Schnittstelle auch dem Anwender in vollem Umfang zur Verfügung.
z.B.
V1.1
Variable Geometrieerstellung und automatische Zuordnung aller Bearbeitungsstrategien.
Seite 10
Datenübertragung von/zur Maschine
Daten Ein- und Ausgabe.
• Integriertes V-24-Datenübertragungsmodul für beliebig viele
Maschinenanschlüsse
• Serielle Datenübertragung von und zur NC-Maschine
• Übertragungsparameter vom Anwender einstellbar
• Integration neuer Werkzeugmaschinen durch den Anwender
• Teileprogrammausgabe an diverse Peripheriegeräte
• Zurückgeschickte Programme können am Bildschirm verglichen
werden
20600 - DNC-Programm-Manager (Editor / Datenbank)
Entspricht 20001 (Grundpaket), jedoch ohne SESAM.
V1.1
Seite 11
Geometrie-Module
20012 - Geoman (Geometriemanipulator)
Voraussetzung: 20001
Dieses Modul beinhaltet alle Möglichkeiten der NC-spezifischen Kontur- und Bohrpunktmanipulation. Es beherrscht die Konstruktion komplizierter Geometrien
ebenso wie das Erzeugen von Lochbildern (Punktemustern).Die erzeugte Geometrie kann als Werkzeug, Rohteil, Spannskizze, Fertigteil für Schnittaufteilung
oder als NC-Bahn verwendet werden.
• Einfache Geometrieerstellung
• Direktes Erzeugen von NC-Sätzen (kommentiertes DIN 66025)
• Transformations-, Kopier- und Löschfunktionen
• MDI fähig (Austausch zwischen Fenstern über
Zwischenablage)
• Korrektur der berechneten Bahn jederzeit möglich
• NC-Spezifische Konturmanipulationen: Fasen, Freistiche,
Verrundungen, Schneidenradiuskompensation und
Fräserbahnkorrektur
• Nachträgliches Einfügen von Radien und Fasen
• Lesen und Speichern einzelner Konturen und kompletter Bilder
zum Teileprogramm, in Dateien oder Datenbanken
• Spiegeln, Drehen und Verschieben der Zeichnung/Bearbeitung
• Übernahme von Konturen aus anderen Teileprogrammen
• Bemaßung von Zeichnungen
• Konfigurierbares Menü und Piktogrammleisten
• Erweiterbar durch SESAM
V1.1
Seite 12
20002 - Geometrie (gerichtet / ungerichtet)
Voraussetzung: 20001, 20012
Diese Erweiterung ermöglicht die Berechnung schwierigster Werkstückkonturen auch bei
mangelhaft bemaßten Vorlagen. Die Konstruktion aller notwendigen Geometrieelemente kann in
gerichteter oder ungerichteter Form erfolgen. Eine Mischung der Konstruktionsarten untereinander
und mit den Manipulationsmöglichkeiten des GEOMAN ist möglich.
Gerichtete Geometrie
V1.1
Seite 13
Ungerichtete Geometrie
CAD-Datenübernahme
20100 - CAD-Datenübernahme (2D)
Voraussetzung: 20001, 20012
Formate: DXF, DWG, IGES 2D, A11, PIC ( CADdy), MI (ME10 - HP)
Die im CAD-System konstruierten Werkstücke werden vom OPUS-System übernommen.
Somit entfällt die erneute Festlegung von Konturen für die Bearbeitungen. In der Zeichnung
enthaltene Elemente können nach Zeichnungsebenen, Farben und Stricharten gefiltert
werden. Dadurch kann die Aufbereitung der vom CAD-System empfangenen Daten
minimiert werden.
Die empfangenen Daten können in OPUS, der erforderlichen Bearbeitung entsprechend,
jederzeit manipuliert werden. Wichtige Werkstücknullpunkte für die Fertigung können
ebenfalls auch nachträglich gesetzt werden.
• Übernahme kompletter Zeichnungen
• Übernahme von Werkzeugbildern in den Werkzeugkatalog
• Keine Vorbehandlung von Konturen im CAD erforderlich
• Schraffur, Bemaßung und Hilfslinien können in OPUS entfernt werden
• Übernahme von Rohteilzeichnungen in die Bearbeitungsprogramme
• Automatisches Erkennen zusammenhängender Konturzüge
• Gezielte Nullpunktverschiebung
• Transformation der Kontur
• Nachträgliche Manipulation der Kontur gehört zum Standard
• Geänderte Konturen können an das CAD-System zurückgeschickt werden
• Änderungen können kommentiert werden
• Simulationsgrafik zur Kontrolle an das CAD übergeben
V1.1
Seite 14
20110 - CAD-Datenübernahme (3D-Volumen)
Voraussetzung: 20001, 20012
Basierend auf dem ACIS-3D-Kern.
Ermöglicht den schnellen und einfachen Import von 3D-Körpern in den Formaten:
• SAT, ACIS Files
• STEP AP203/214
• IGES 3D Files
• SolidWorks Dateien, Parasolid Files, VDAFS und VRML sind optional erhältlich.
• Direktschnittstellen für ProE- und CATIA-Dateien sind optional erhältlich.
Aus den importierten Körpern können Konturen, Bohrungen und deren Tiefen entnommen werden. Die Körper
können im OPUS modifiziert werden. (Boolsche Operationen, Schnitte, Transformationen).
V1.1
Seite 15
2011x – 3D-CAD (Direktschnittstellen)
20111 - 3D-AddOn ProE
Voraussetzung: 20001, 20012, 20110
Ermöglicht den schnellen und einfachen Import von 3D-Körpern von Pro-E-Dateien.
20112 - 3D-AddOn CATIA V4
Voraussetzung: 20001, 20012, 20110
Ermöglicht den schnellen und einfachen Import von 3D-Körpern von CATIA V4-Dateien.
20113 - 3D-AddOn CATIA V5
Voraussetzung: 20001, 20012, 20110
Ermöglicht den schnellen und einfachen Import von 3D-Körpern von CATIA V5-Dateien.
20116 - 3D-AddOn INVENTOR
Voraussetzung: 20001, 20012, 20110
Ermöglicht den schnellen und einfachen Import von 3D-Körpern von INVENTOR -Dateien.
V1.1
Seite 16
2020x – Bohrungs-Feature-Export
20201 - SolidWorks Bohrungs-Feature-Export
Voraussetzung : 20001,20012,20005
Zusatzfunktion in SolidWorks.
Ermöglicht eine zusätzliche Datei (*.FEA) unter SolidWorks zu
speichern. Diese Datei enthält alle zur weiteren Bearbeitung
relevanten Daten (Lochtyp, Parameter, Raumlage) die im
SolidWorks-Bohrungs-Assistent bei der Generierung von
Bohrungen angegeben wurden. OPUS kann diese Featuredatei zur
automatischen Erzeugung von Bohrbearbeitungen verwenden.
Bei der Übernahme werden vorhandene Features
(Bearbeitungsattribute) erkannt und umgesetzt:
• Bohrungen mit Durchmesser, Tiefe und Art,
• Seiten- und Flächenlage im Raum
• Namenserkennung für automatische Änderung
20202 – Autodesk Inventor Bohrungs-Feature-Export
Voraussetzung : 20001,20012,20005
Zusatzfunktion in Inventor. (siehe 20201)
V1.1
Konstruktion in Inventor
Bearbeiten in OPUS
Seite 17
Feature Erkennung
20005 – Bohrfolgendatenbank/Featureverarbeitung
Voraussetzung : 20001,20012
Die beim Feature Export verwendete Wissensbasis wird auch hier benutzt. Durch
Beschreibung von verschiedenen Lochtypen kann die Bearbeitung automatisch
ausgewählt werden. Die Werkzeuge werden aus der Datenbank ausgewählt
(automatisch) und die Bearbeitungsfolgen werden anhand der Geometrie angelegt.
Selbst komplexe Bohrungen und die Gruppierungen der einzelnen zugehörigen
Objekte werden problemlos erkannt. Für die Standardbearbeitungen erfolgen die
Ableitungen aus einem gewissen Wertbereich. Für spezielle Bearbeitungen, zum
Beispiel bei Sonderwerkzeugen, wird eine passende Bearbeitungsfolge ermittelt.
V1.1
Seite 18
Werkzeugverwaltung
20006 - Werkzeugkatalog, Grafik, Technologiedatenbank
Voraussetzung: 20001
Die Werkzeugeintragungen werden über eine Datenbank verwaltet und es
kann nach unterschiedlichen Kriterien selektiert werden. Jedem Werkzeug
kann außerdem noch eine grafische Darstellung zugeordnet werden, diese
Werkzeugbilder können in den Geometrieprogrammen erzeugt werden. Die
Datenbank kann beliebige Wertfelder verwalten. Es ist aber auch möglich,
Werkzeuge aus einem CAD-System über die CAD-Schnittstelle zu
integrieren. Wiederkehrende Konturen werden als Makro abgelegt und
verwaltet. Werkzeuge, die für die Bearbeitung des Werkstücks ausgewählt
wurden, werden automatisch in das Einrichteblatt eingetragen.
Schnittdaten aus der Technologiedatenbank werden automatisch in
Bearbeitungsprogramme übernommen.
• Verwaltung der Werkzeuge inkl. Werkzeugkontur,
werkzeugspezifische Technologie für unterschiedliche Materialien,
Einzelteile und Einstellmaße
• Werkzeugverwaltung über eine Datenbank
• Mitführen einer Einzelteilverwaltung
• Gezieltes Suchen von Werkzeugeinzelteilen
• Schnelles Erstellen der Werkzeuggrafik durch Zusammenfügen der
Einzelteile
• Jedes Werkzeug hat eine integrierte Technologieverwaltung
• Automatische Übernahme der Werkzeugdaten in das Einrichteblatt
• Durch Bemaßungs- und Formatierungsmakros können auch komplette
Werkstattzeichnungen und Einrichtepläne erstellt werden.
• Datenbank-Kopplung zur Werkzeugvoreinstellung möglich
V1.1
Seite 19
V1.1
Seite 20
Drehen
20003 - Drehbearbeitung 2 Achsen
Voraussetzung: 20001, 20012, 20002 oder 2010x
Arbeitspläne können interaktiv generiert werden. Die NC-Programme werden im
Hintergrund automatisch erzeugt, während sie die Grafische Darstellung vom aktuellen
Roh- und Fertigteil bearbeiten kontrollieren können. Während der Erstellung haben sie volle
Kontrolle über Ablauf und Zeitverhalten durch eine jederzeit verfügbare
Simulationsmöglichkeit. Die Generierung der NC-Sätze erfolgt steuerungsunabhängig und
kann an verschiedene Steuerungsformate angepasst werden. Dieses hat den Vorteil, dass
ein Teileprogramm auf verschiedenen Steuerungen nutzbar ist.
Zudem ermöglicht die Drehbearbeitung einmal erstellte Bearbeitungsfolgen auf andere
Konturen und Rohteile anzupassen. Bei ähnlichem Bearbeitungsablauf und Werkzeugen
führt dies zu großer Zeitersparnis bei der Programmerstellung.
Folgende Bearbeitungen stehen unter anderen zur Verfügung:
• Planschruppen
• Längsschruppen
• Konturparalleles Schruppen
• Ausschruppen von fallenden Konturen
Drehen: Planung
• Bearbeitung von Gewinden
• Berechnung der Einstiche
• Schlichten
• Einstiche und Stechbearbeitungen
• Eingabe von Nullpunktverschiebungen
• Zwischenzeitliches Auflisten der bereits erstellten NC-Sätze
• Grafische Kontrolle bei der Erstellung
• Automatische Übernahme der Werkzeugdaten und automatische Schnittdatenübernahme aus der Technologiedatenbank
• Automatische Erstellung aller NC-Sätze und Ausgabe im Format der jeweiligen Steuerung
V1.1
Seite 21
20013 - Drehbearbeitung 4 Achsen
Voraussetzung: 20001, 20003, 20012, 20002 oder
2010x
Zuordnung der Bearbeitungen auf die entsprechenden
Schlitten.
Mögliche Zuordnungen: Schlitten "n" exklusiv und
parallele Bearbeitung zweiter Schlitten.
Zeitabhängige Simulation des Ablaufs der Quelle.
Mehrachsen mit Gegenspindel.
Drehen: Syncronisation der Bearbeitungen
20023 - Drehbearbeitung angetriebene Werkzeuge C-Achse
Voraussetzung: 20001, 20003, 20012, 20002 oder
2010x
Fräsen und Bohren auf Mantel-, Plan- und
Schnittflächen. Programmierung und Konstruktion für
jede
Ebene
getrennt,
bei
Mantelfläche
Programmierung auf der Abwicklung. Die Darstellung
der Fräs - und Bohroperationen wird direkt bei der
Programmierung
in
einem
3D-Ansichtsfenster
angezeigt. Alle Funktionen sind im Drehen integriert.
Außerdem ist eine NC-Quellen-Simulation der Drehund Fräsoperationen möglich.
Angetriebene
Rotationsachsen
V1.1
Werkzeuge
mit
weiteren
Angetriebenene Werkzeuge: Planung
Drehen: Kontrolle angetriebene Werkzeuge
Seite 22
Fräsen
20004 - Fräsbearbeitung
Voraussetzung: 20001, 20012, 20002 oder 2010x
Grafisch-interaktive Darstellung für konturgerechtes Flächenfräsen mit Inselerkennung bei beliebiger
Anzahl von Konturelementen. Die gesamte Fräserbahnberechnung funktioniert automatisch. Zusätzlich
können sowohl einzelne Fräserbewegungen als auch im Polygon vorgegebene Flächen bearbeitet
werden. Beim Bohren können die Positionierwege zyklus- und seitenübergreifend optimiert werden. Die
generierten Arbeitsgänge können simuliert und sofort auf die Auswirkungen am Rohteil kontrolliert
werden.
• Arbeitsplan für Fräs- und Bohrbearbeitung
• Interaktive Gestaltung und Optimierung von Fertigungs- und Arbeitsplänen
• Steuerungsunabhängige Generierung der NC-Sätze
• Rohteilabmessungen und Spannumgebungen werden bei der Berechnung berücksichtigt
• Mehrfachspannung
Mit Hilfe der Funktion "Mehrfachspannen"
werden einzeln erstellte Werkstücke auf einer
Palette oder einem Spannturm beliebig
platziert. Dabei können unterschiedliche Teile
oder ein Teil mit mehreren Aufspannseiten
positioniert werden. Die NC-Sätze werden
daraus seiten- oder werkstückorientiert
generiert; wobei die Bearbeitungsfolge
beibehalten und eine Eilgangoptimierung
berücksichtigt wird.
• Gravur
V1.1
Seite 23
Fortschrittsanzeige
Restmaterial
3D Freiformflächen
Die leistungsstarken Strategien für die Bearbeitung von Freiformflächen berechnen effektive, zuverlässige, kollisionsfreie und optimal auf die
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung zugeschnittene Werkzeugbahnen.
Schruppen
Optimale Bearbeitungsstrategie zum Schruppen eines Teils mit
Erhebungen, Taschen und offenen Profilen
Restmaterial Schruppen
OPUS bietet mit dem Restmaterial Schruppen eine Strategie, die die
Stufen glättet und die Restbereiche optimal bearbeitet. Unnötige
Leerschnitte werden vermieden.
Restmaterial Schruppen
V1.1
Seite 24
Schlichten
Für die Schlichtbearbeitung stehen leistungsfähige Strategien wie zum Beispiel
Höhenlinien Schlichten
Flächenübergreifend Zeilenweise
Schlichten mit Konstanter Rauhtiefe
Projektionsbearbeitung
Flachbereiche Schlichten
Zur Definition der Zyklen stehen Parameter wie Versatz, Rauhtiefe, Zustellung, sowie
minimaler und maximaler Kontaktwinkel zur optimalen Steuerung der
Oberflächengüte zur Verfügung.
Restmaterial und Hohlkehlenbearbeitung
Bei der Hohlkehlenbearbeitung und dem Restmaterial Schlichten werden lediglich
jene Bereiche bearbeitet, in denen Restmaterial zurückgelassen wurde.
V1.1
Seite 25
20014 - Fräsbearbeitung Flächen im Raum
Voraussetzung: 20001, 20004, 20012, 20002 oder 2010x
Programmierung von 2 1/2-D-Geometrien, die auf beliebigen Ebenen im Raum liegen.
Bei der Konstruktion werden die Ebenen mit den zugehörigen Tiefen in einem 3DAnsichtsfenster angezeigt. Die Lage zueinander kann so schon während der
Geometrieerstellung geprüft werden. Die Postprozessoren setzen die definierte Lage in
Nullpunktverschiebungen und Rotationen abhängig von der Maschinengeometrie um.
Fräsen Mehrseiten
Aufspannen/Mehrfachspannen
V1.1
Seite 26
20005 – Bohrfolgendatenbank/Featureverarbeitung
Voraussetzung: 20001, 20012, 20002 oder 2010x
Bohrungen und freie Bearbeitungen werden geometrisch definiert.
Die Zuordnung von Werkzeugen und Schnittdaten erfolgt durch die
Suche in einer Bohrfolgendatenbank. Diese Datenbank, die
Verknüpfungen über einfache, formelmäßige erfasste Bedingungen
herstellt, kann frei eingerichtet werden und nimmt das technologische
Wissen des Benutzers auf.
V1.1
Seite 27
5 Achs Fräsen
20034 – Fräsen 5-Achs simultan
Voraussetzung: 20001,20012,20004
Bearbeitungsstrategien:
Bereitgestellt wird eine große Auswahl bewährter 5-Achsen Bearbeitungsstrategien:
Das neue Bearbeitungsmodul 5-Achsen Fräsen
stellt den OPUS Benutzern eine große Bandbreite
an mächtigen und flexiblen
Bahnberechnungsstrategien zur Verfügung.
Typische Anwendungsfälle für die 5-Achs
Simultanbearbeitung sind z.B. Flügelkomponenten
der Luftfahrtindustrie, Impeller, Turbinenschaufeln,
Zerspanungswerkzeuge oder auch
Entgratbearbeitungen.
• 5-Achsiges Wälzfräsen
Die Flächen werden so bearbeitet, dass die Werkzeugkante immer mit dem korrekten Winkel an den
Wänden des Werkstückes steht
• 5-Achsige Konturbearbeitung
Das Werkzeug folgt einer vorgegebenen Kontur und erlaubt so eine einfache Möglichkeit Werkstücke
zu trimmen oder zu entgraten
• Flowline Strategie
Die erzeugte Werkzeugbahn folgt der natürlichen Form des Bauteiles, besonders geeignet für
schaufelförmige Komponenten
• Diverse Schlichtoperationen für mehrere Flächen Das Werkzeug steht an jedem Punkt senkrecht zur jeweiligen Bearbeitungsfläche, um eine glatte und
gleichmäßige Oberfläche zu erhalten. Führungs- und Seitenwinkel können dazu noch optional
eingeschaltet werden.
• 3-5 Achsen Konvertierung
3D Werkzeugbahnen können in echte 5-Achs Bahnen konvertiert werden, um optimale
Werkzeugkontaktpunkte zu erhalten
• Effiziente Schrupp-Algorithmen
vielfältige Schrupptechnologien die mehrfache Schnittinkremente in der Z oder XY Ebene unterstützen.
Mit vielen Möglichkeiten zur Werkzeugbahnbegrenzung
V1.1
Seite 28
Flexibilität und Kontrolle:
Jede 5-Achs Bearbeitung stellt ausgereifte Optionen zur Kontrolle von Einfahrtbewegungen und Verbindungselementen, sowie zur Kontrolle der Werkzeugachse
und zur Vermeidung von Kollisionen zur Verfügung.
Bewegungen zum Verbinden von Werkzeugbahnen und Einfahrtbewegungen werden ebenfalls auf Kollisionen geprüft. Abhängig von der Länge der
Verbindungswege können unterschiedliche Strategien benutzt werden.
Vorschubwerte können zusätzlich an den Verbindungselementen eingestellt werden, um ein sanfteres Einfahren ins Material zu gewährleisten.
Zusätzlich werden weitere Möglichkeiten zur vollen Kontrolle der Seiten- und Führungswinkel eines Werkzeugs zur Verfügung gestellt, so dass die entstehende
Werkzeugbahn jederzeit durch den Benutzer beeinflusst werden kann.
Kollisionsvermeidung:
Die Vermeidung von Kollisionen zwischen Werkzeug und Werkstück unterstützt sowohl den schneidenden Teil, als auch den Halter des Werkzeugs.
Auch die Kollisionskontrolle beinhaltet sehr viele Einstellmöglichkeiten, um eine Kollision zu vermeiden.
V1.1
Seite 29
Brennschneiden / Laserschneiden
20500 - Brennschneiden / Laserschneiden
Voraussetzung: 20001, 20012, 20002 oder 2010x
Das Programm dient zur grafisch interaktiven Erstellung eines Teileprogramms für eine Brenn-/LaserSchneidmaschine (Anstechfahne und Zwischenpunkte setzen, Startpunkt festlegen, Bezugspunkt für
das Platzieren bestimmen usw.). Die Generierung der NC-Sätze erfolgt steuerungsunabhängig. Diese
werden später über den Postprozessor an die jeweilige Steuerung angepasst.
• Grafisch-interaktive Erstellung von Teileprogrammen
• Steuerungsabhängige Postprozessoren
• Verwalten der Blechtafeln (Rohteile) in einer Blechdatenbank
• Verwalten der Konturen in einer Blechdatenbank
• Bearbeiten der Kontur (Anstechfahne, M-Funktion, Startpunkt usw.)
• Platzieren von Hand
• Automatisches Platzieren (Verschachteln)
• Transformation der Kontur
• Makrobildung
• Automatische Erstellung der NC-Sätze
• Speichern und Laden von bearbeiteten Blechen
• Unterstützung von Mehrfachbrennern
• Kombinierte Technologien Fräsen-Bohren/Brennschneiden/Laserschneiden
• Kontrollausgabe der Grafik auf Drucker oder Plotter
V1.1
Seite 30
20511 - Automatisches Schachteln
Voraussetzung: 20001, 20500, 20012, 20002 oder 2010x
Eine vorgegebene Liste der zu brennenden Teile (Vorgabe z.B. durch
PPS-System) wird automatisch auf der zu bearbeitenden Blechtafel mit
möglichst wenig Verschnitt verschachtelt. Dabei ist die Vorgabe der
Strategie bzw. Priorität und Drehung der Einzelteile möglich. Auch
vorverschachtelte Tafeln oder vorgegebene Teilverschachtelungen
können berücksichtigt werden.
V1.1
Seite 31
Drahterodieren
20550 - Drahterodieren
Voraussetzung: 20001, 20012, 20002 oder 2010x
Erodieren unterstützt das Erzeugen steuerungsneutraler NCProgramme für das Drahterodieren mit 2- bzw. 4-NC-Achsen.
Der generierte NC-Code ist durch einen entsprechenden
Postprozessor
in
das
steuerungsspezifische
Format
umzusetzen. Die Unterstützung umfasst im Wesentlichen das
Erzeugen zusätzlicher Konturelemente und Konturen. Der
Anwender kann darüber hinaus die Reihenfolge festlegen, in
der die zu erodierenden Konturen gefertigt werden und damit
verbundene
technologische
Entscheidungen
treffen
(Startpunkt, An- und Abfahrbewegungen, Fixierstops,
Zerstörung, Offset, etc.)
Das Erstellen eines NC-Programms erfolgt durch schrittweise
Bearbeitung
aller
Konturen.
Die
dabei
aktivierten
Einzelfunktionen des Erodiermenüs schreiben die zugehörigen
NC-Sätze sofort in die Arbeitsdatei.
2-Achsen Konturschneiden
Konisches Schneiden
4-Achsen Konturschneiden
• Weiches Anfahren und Abfahren
• Startloch bohren
• NC - Programmerstellung für 2 Achsen
• Mehrfachschnittoption
• Abtragschnitt zur kompletten Materialentfernung
• Simulation des konischen Schneidens einer Kontur
(abhängig von der Maschinenfunktion)
• 3D-Ansicht des Teils schon bei der Programmierung
• NC-Code-Generierung für 4-Achsen Drahtschneiden
V1.1
Seite 32
Simulation
Simuliert werden kann in OPUS:
• während der interaktiven Erstellung des NC-Programms (Quelle),
• die DIN Bestandteile eines im Editor geladenen NC-Programms
(Simulation nach DIN 66025),
• die SESAM-Maschinensimulation, die es ermöglicht mit der in OPUS integrierten Programmiersprache (SESAM), Zyklen und Funktionen der Steuerung für
OPUS bekannt zu machen. Diese Anpassung kann vom Systemanwender selbst vorgenommen werden.
• Die Vollsimulation (Steuerungs-Simulation / Sondersoftware) ist ein von OPUS erstelltes Programm, das das NC-Programm auswertet und das Verhalten
der Maschine in allen Zyklen bis zur Parameterprogrammierung nachvollzieht.
20007 - Simulation Drehen nach DIN 66025
Voraussetzung: 20001
Komplette Teileprogramme werden am Bildschirm nach DIN 66025 simuliert. Die Simulationsgrafik kann auf den Drucker oder Plotter ausgegeben werden. Bei
der Stückzeitberechnung werden alle unbeeinflussbaren Haupt- und Nebenzeiten erfasst und ausgegeben. Die Simulation kann am Bildschirm mit
programmierten Schnittdaten ablaufen oder auf Wunsch x-mal schneller oder langsamer.
20008 - Simulation Fräsen nach DIN 66025
Voraussetzung: 20001
Wie 20007.
20009 - Simulation Runtime
Voraussetzung: 20001
wie 20007 und 20008; Es kann jedoch durch Anpassung jede spezielle Steuerung simuliert werden. Für jede spezielle Steuerung wird eine Runtime benötigt.
V1.1
Seite 33
Steuerungs-Simulation (Sondersoftware)
20221 - Steuerungs-Simulation Drehen 2 Achsen
Voraussetzung: 20001
Grafische Simulation und Laufzeitberechnung. Komplette Teileprogramme werden am Bildschirm simuliert. Steuerungsspezifische Zyklen und Unterprogramme
werden bei der Simulation berücksichtigt. Die Spannbacken und das Rohteil können mit angezeigt werden. Die Bearbeitung kann auf den Drucker oder Plotter
ausgegeben werden. Bei der Stückzeitberechnung werden alle unbeeinflussbaren Haupt- und Nebenzeiten erfasst und ausgegeben. Wenn gleichzeitig der
Werkzeugkatalog vorhanden ist, kann die Simulation auch mit mitlaufenden Werkzeugen in der Echtzeit erfolgen. Die Einfahrzeiten an der Werkzeugmaschine
werden durch diesen Baustein erheblich verringert.
20222 - Steuerungs-Simulation Drehen 4 Achsen
Voraussetzung: 20001
Wie 20221, zusätzlich werden die Werkzeugbewegungen in den beiden gesteuerten Achsen eines zweiten Werkzeugschlittens simuliert.
20223 - Steuerungs-Simulation Drehen 2 Achsen + C Achse
Voraussetzung: 20001
Wie 20221, zusätzlich werden die Werkzeugbewegungen bei eingekuppelter C-Achse (Hauptspindel) und angetriebenem Werkzeug, auch perspektivisch,
simuliert.
20224 - Steuerungs-Simulation Drehen 4 Achsen+ C Achse
Voraussetzung: 20001
Wie 20222 und 20223 zusammen.
V1.1
Seite 34
20231 - Steuerungs-Simulation für Fräsen 3 Achsen
Voraussetzung: 20001
Grafische Simulation und Laufzeitberechnung komplette Teileprogramme werden am Bildschirm simuliert. Steuerungsspezifische Zyklen und Unterprogramme
werden bei der Simulation berücksichtigt. Vier Spannpratzen und das Rohteil können mit angezeigt werden. Die grafische Darstellung kann in verschiedenen
Achsen und auch in der parallelen Perspektive erfolgen. Die Bearbeitung kann als OGM-File auf den Drucker oder Plotter ausgegeben werden. Bei der
Stückzeitberechnung werden alle unbeeinflussbaren Haupt- und Nebenzeiten erfasst und ausgegeben. Aus diesem Grund können auch sämtliche Verfahrwege
in der Echtzeit simuliert werden. Die Einfahrzeiten an der Werkzeugmaschine werden durch diesen Baustein erheblich verringert.
20232 - Steuerungs-Simulation für Fräsen 5 Achsen
Voraussetzung: 20001
Grafische Simulation und Laufzeitberechnung Komplette Teileprogramme werden am Bildschirm simuliert. Steuerungsspezifische Zyklen und Unterprogramme
werden bei der Simulation berücksichtigt. Vier Spannpratzen und das Rohteil können mit angezeigt werden. Die grafische Darstellung kann in verschiedenen
Achsen und auch in der parallelen Perspektive erfolgen. Die Bearbeitung kann als OGM-File auf den Drucker oder Plotter ausgegeben werden. Bei der
Stückzeitberechnung werden alle unbeeinflussbaren Haupt- und Nebenzeiten erfasst und ausgegeben. Aus diesem Grund können auch sämtliche Verfahrwege
in der Echtzeit simuliert werden. Die Einfahrzeiten an der Werkzeugmaschine werden durch diesen Baustein erheblich verringert.
V1.1
Seite 35
Simulation 3D
20251 - Simulation 3D Grundlizenz Werkstück und Werkzeug
Voraussetzung: 20001
Volle Integration in Simulation. Die Rohteilaktualisierung findet hier in einem Volumenmodell statt. Dabei wird
der Materialabtrag laufend berechnet und das aktualisierte Werkstück neu dargestellt. Werkzeug und Werkstück
können zueinander eine beliebige räumliche Lage besitzen. Beliebige Werkzeugbewegungen im Raum mit
beliebigen Werkzeugformen können berechnet werden. Darstellung von Werkstück und Werkzeug mit gauroudschattiertem Modell auf OpenGL-Basis (Hardwarebeschleunigung möglich).
Zu jeder Zeit des Ablaufs ist voller Eingriff möglich:
• Anhalten, Fortfahren
• Ändern der Ansicht
3-D-Drehen
• Ändern der Darstellungsparameter
• Einzelsatz
3-D-Fräsen
V1.1
Seite 36
Simulation 3D Ergänzungen
20253 - Ergänzung Kollisionsrechnung
Voraussetzung: 20001, 20251 ,20252
Ergänzt 20252 oder 20254.
Als Ergänzung zur 3D-Darstellung und des Maschinenmodels. Alle Elemente des aktuellen Modells,
einschließlich Werkzeug und Werkstück, werden gegeneinander auf Kollision überwacht. Dies bringt
zusätzliche Sicherheit zur ansonsten rein optischen Kontrolle.
20254 - Ergänzung Maschinen Simulation
Voraussetzung: 20001, 20251 ,20252, mindestens 1 mal 20255
Das gesamte Maschinenmodell wird simuliert. Die Maschine wird durch Einzelteile und die Kinematik dieser
Einzelteile beschrieben. Die Kinematik beschreibt die Abhängigkeit von translatorischen und rotatorischen
Achswerten, die sich aus der Interpretation des NC-Programms ergeben.
• Steuerungssimulation unterschiedlicher Maschinentypen
• Berücksichtigung steuerungsspezifischer Zyklen
• Berücksichtigung steuerungsspezifischer Unterprogramme
• Satzweise Einfahren des Programms am Bildschirm
• Darstellung unterschiedlicher Achsenkombinationen
• Programmierte Schnittdaten werden auf Wunsch berücksichtigt
• Beliebige Ausschnittsvergrößerungen - Darstellung mit oder ohne Eilgänge
• Digitalisieren der Kontur
• Exakte Auswertung der Maschinenlaufzeit
• Ermittlung der gesamten Auftragszeit
• Berücksichtigung maschinenspezifischer Nebenzeiten
• Zeitauswertung kann in Tabellenkalkulation übernommen werden
V1.1
Seite 37
20255 - Ergänzung Maschinen-Modell pro Maschine
Voraussetzung: 20001, 20251,20252,20254
Basiert auf einem kinematischen Maschinenmodell. Der Aufbau der Maschine wird im Rechner nachkonstruiert. Die Teile, die an einer Achse hängen, werden
zusammengefasst und in der Simulation als Ganzes bewegt. Alle Werkzeuge und Maschinenkomponenten werden bei der
V1.1
Seite 38