Praxisseminar Schweißen von Kunststoffen Technik – Verfahren – Troubleshooting Sie erfahren in diesem Seminar u.a. Termin und Ort • wie Sie das für Sie geeignete Schweißverfahren systematisch auswählen » 07. und 08. Dezember 2016 Paderborn • welche Kunststoffschweißverfahren in der industriellen Praxis eingesetzt werden • wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Schweißverfahren liegen • wie Sie die Qualität ihrer Schweißverbindung prüfen und sichern • wie Sie Bauteile schweißgerecht konstruieren • wie Sie auf unvorhergesehene Schweißprobleme reagieren ++ Praxisübungen an den Schweißmaschinen im Technikum der Universität Der Leitfaden zur optimalen Verfahrensauswahl In Kooperation mit Ihre Seminarleitung Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner Kunststofftechnik Paderborn Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.vdi-wissensforum.de VDI Wissensforum | www.vdi-wissensforum.de | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Bildquelle: © ksena32 - Fotolia.com Allgemeine Informationen Zielsetzung Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen vertiefenden Blick in die Welt des Kunststoff-Schweißens von den physikalischen Grundlagen über die Art der Wärmeeinbringung bis hin zu deren Vor- und Nachteilen. Als Leitfaden für die Praxis befähigt Sie das Seminar, das für Ihren Zweck geeignete Verfahren zu bewerten und auszuwählen. Entwickler und Konstrukteure erhalten wertvolle Informationen zur Bauteilentwicklung. Produktionsingenieure lernen, den Fügeprozess zu optimieren und Fehler im laufenden Betrieb zu beheben. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse der Kunststofftechnik. » Veranstaltungshinweise Seminar Grundlagenwissen: Kunststofftechnik 18.10.2016–19.10.2016, Hamburg (03SE046001) 07.02.2017–08.02.2017, Karlsruhe (03SE046002) Seminar Konstruieren mit Kunststoffen 02.11.2016–03.11.2016, Düsseldorf (03SE028007) 07.03.2017–08.03.2017, Hamburg (03SE028008) Seminar Mechanische Kunststoffprüfung 21.03.2017–22.03.2017, Merseburg (03SE062016) VDI-Tagung Spritzgießen 2017 21.–22.02.2017, Baden-Baden 03TA110017) www.vdi.de/spritzgiessen Thema » www.vdi-kunststoffe.de Die optimale Auslegung von Schweißnähten in der Kunststofffügetechnik ist Grundlage für eine erfolgreiche Verbindung von Einzelkomponenten zu Bauteilen, die in einem Ur- bzw. Umformprozess nicht zu erstellen sind. Sie beruht in der Praxis auf einer Vielzahl von Erfahrungen sowie wissenschaftlichen und technischen Gesetzmäßigkeiten. 5 gute Gründe, um an diesem Seminar teilzunehmen Doch welches Verfahren ist das geeignete? Mit Heizelementschweißen, Wärmeimpulsschweißen, Heizkeilschweißen, Reibschweißverfahren wie dem Ultraschallschweißen, Vibrationsschweißen, Rotationsschweißen und Orbitalschweißen, über Strahlungsschweißverfahren wie dem Laserschweißen, bis hin zum Konvektionsschweißen oder den elektrischen Schweißverfahren wie dem Widerstandsschweißen, Hochfrequenzschweißen und Induktionsschweißen steht dem Anwender eine Vielzahl von Systemen und Varianten zur Verfügung. So muss sich der Konstrukteur im Vorfeld Gedanken darüber machen, welches Schweißverfahren er einsetzen kann bzw. muss. ++ Erlernen Sie die Prinzipien und Unterschiede der verschiedenen Schweißverfahren. ++ Erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse, um das für Sie geeignete Schweißverfahren optimal auszuwählen. ++ Vertiefen Sie das erarbeitete Wissen in praktischen Übungen. ++ Nutzen Sie die Expertise der Referenten, um Schweißprobleme zu vermeiden und zu lösen. ++ Diskutieren Sie Ihre Praxiserfahrungen im Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker, die mit der Konstruktion, Entwicklung und Fertigung von Kunststoffbauteilen beschäftigt sind. Seminarleitung Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Kunststofftechnik Paderborn 1989–1999 arbeitete Herr Professor Schöppner als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur am Institut für Kunststoffverarbeitung der Universität Paderborn, währenddessen promo vierte er. 2000 erfolgte die Habilitation. Von 1994–1995 war er als Versuchsingenieur bei der Barmag AG in Remscheid tätig und hatte von 1999–2007 verschiedene Positionen bei der Hella KGaA in Lippstadt inne. Seit 2007 ist er Professor für Kunststoffverarbeitung an der Universität Paderborn. VDI Wissensforum | www.vdi-wissensforum.de | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Kunststofffügen im Kreis fachkundiger Kollegen. Seminarinhalt 1. Tag 10:00 Uhr – 17:30 Uhr 2. Tag 09:00 Uhr – 12:45 Uhr Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Fachgebietsleiter, Fachgebiet Kunststoffverarbeitung, Kunststofftechnik Paderborn (KTP), Universität Paderborn 4. Qualitätsbewertungs- und Optimierungsansätze bei Schweißverbindungen an technischen Bauteilen • Schweißen in der Prozesskette • Schweißnahtanforderungen • Einflussfaktoren auf die Schweißnahtqualität • Bewertung von Schweißverbindungen • Optimierungsansätze Dr. Joachim Schnieders, Geschäftsführer, 3 Pi Consulting & Management GmbH, Hörstel 1. Grundlagen der Haftung in der Grenzfläche beim Kunststoffschweißprozess • Thermische, rheologische und physikalisch-chemische Eigenschaften der Kunststoffe und ihre Bedeutung für die Schweißbarkeit • Haftungstheorien: Adhäsion, Cohäsion, Polarisationstheorie • Werkstoffauswahl: Geeignete Kombinationsmöglichkeiten, Einschränkungen und Problemlösung • Diffusionstheorie und ihre Auswirkung auf die Schweißqualität • Prüfen von Schweißverbindungen: Ein methodischer • Überblick Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner 2. Übersicht der Kunststoffschweißverfahren • Einordnung der Schweißverfahren in die Kunststofffügetechnik • Wärmeleitung: Heizelementschweißen, Wärmeimpulsschweißen • Strahlung: Laserschweißen, Laserdurchstrahlschweißen • Reibung: Vibrationsschweißen, Ultraschallschweißen, Orbitalschweißen • Sonderverfahren: Hochfrequenz-Schweißen, • Widerstandsschweißen u.a. Patrick Lakemeyer, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kunststofftechnik Paderborn (KTP) Universität Paderborn Bustransfer zur Uni Paderborn 3. Praxisübungen im Technikum der Uni Paderborn In praktischen Gruppenübungen werden die einzelnen Schweißprozesse und -verfahren anhand von Musterbauteilen an den Maschinen des Technikums der Universität Paderborn demonstriert und das erlernte Wissen vertieft. Praxisteil 1 Stationen: • Vibrationsschweißen • Heizelementschweißen ungen Praxisüb Praxisteil 2 Stationen: • Laserschweißen • Prüftechnik Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Schrage, Laboringenieur an der Kunststofftechnik Paderborn (KTP) Universität Paderborn Abschlussdiskussion des ersten Veranstaltungstages Bustransfer zurück zum Hotel Stadthaus 5. Fügetechnik in der Kfz-Heckleuchten-Produktion – Verfahrensauswahl und Praxisbeispiele • Artikelbedingte Verfahrensauswahl • Darstellung der üblichen Schweißverfahren aus Sicht des Verarbeiters • Troubleshooting • Entwicklungstendenzen bei Verfahren und Bauteilen Dr.-Ing. Odo Karger, Prozessentwicklung Fügetechnik und Thermoplaste, Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt 6. Verfahrensauswahl für das Kunststoffschweißen • Motivation, Einteilung der Verfahren • Verfahrensvergleich anhand von Beispielen • Herausforderungen bei der Verfahrensauswahl Dr.-Ing. Tobias Beiß, Leiter Innovationsmanagement Kunststoff, bielomatik Leuze GmbH & Co. KG, IK, Neuffen 7. Workshop „Ask the Experts“ Teilnehmer diskutieren mit den Referenten über eigene Erfahrungen im Kunststoffschweißen. Bringen Sie eigene Bauteile mit und nutzen Sie die Gelegenheit, Fehlerbilder zu schildern und unbefriedigende Fügeergebnisse aus der eigenen Produktion vorzustellen. Gemeinsam wird versucht, auftretende Probleme zu lösen und das Schweißergebnis zu optimieren. Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Patrick Lakemeyer, M.Sc., Dr.-Ing. Odo Karger, Dr.-Ing. Tobias Beiß Schweißen von Kunststoffen Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier, versehen mit dem Blauen Engel. 13N06PO26 VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefon: +49 211 6214-201 Telefax: +49 211 6214-154 E-Mail: [email protected] www.vdi-wissensforum.de Ich nehme wie folgt teil: 07. und 08. Dezember 2016, Paderborn Mit dem FSC® Warenzeichen werden Holzprodukte ausge zeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council® (FSC). Für den Druck sämtlicher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet. Seminar-Nr. 03SE026005 Bitte Preiskategorie wählen PS Preis p./P. zzgl. MwSt. Teilnahmegebühr 1 EUR 1.490,– persönliche VDI-Mitglieder 2 EUR 1.390,– Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. VDI-Mitgliedsnummer* * Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich. 1111 Nachname Vorname Veranstaltungsort / Zimmerbuchung Hotel Stadthaus: Hathumarstr. 22/ Ükern 1, 33098 Paderborn, Tel. +49 5251 1889910, E-Mail: [email protected] (Übernachtung) Tagungsraum: Erich-Rentrow-Raum im Deelenhaus des Hotels Stadthaus, Krämer Str. 8–10, 33098 Paderborn (150 m Entfernung) Im Veranstaltungshotel steht Ihnen ein begrenztes Zimmer kontingent zu VDI-Sonderkonditionen zur Verfügung. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer frühzeitig per Telefon oder E-Mail direkt bei dem Hotel mit dem Hinweis auf die „VDI-Veranstaltung“. Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS, www.vdi-wissensforum.de/hrs Titel Funktion Abteilung Tätigkeitsbereich Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke und an jedem vollen Seminartag ein Mittagessen enthalten. Ein ausführliches Handbuch wird den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt. Firma/Institut Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme). Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Telefon Fax Mobilnummer E-Mail Abweichende Rechnungsanschrift Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Karteninhaber Kartennummer Datum gültig bis (MM/JJ) + Prüfziffer Unterschrift Visa Mastercard American Express Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse: [email protected] oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.
© Copyright 2025 ExpyDoc