Zielgruppe: Haupt-und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Pastoral und ReligionspädagogInnen Studientag zu Erstkommunion und Firmung Leitung: Mag.a Helene Okon, Familienreferat der Diözese Innsbruck Mag.a Elfriede Posch, KPH-ES, Institut für Religionspäda gogische Bildung Versöhnung gestalten mit Kindern und Jugendlichen Einübung für den Ernstfall? Die Teilnahme ist kostenlos und als Fortbildung anrechenbar! Anmeldung für ReligionspädagogInnen über ph-online: LV Nr. B2-33 bis 24. September 2016 [email protected], Tel. 0512-2230-5201 für alle anderen TeilnehmerInnen bis 25. Oktober 2016 Familienreferat der Diözese Innsbruck [email protected], Tel. 0512-2230-4301 Bildnachweis: fotolia.com / EJWhite Freitag, 4. November 2016 9.30 bis 16.15 Uhr Haus der Begegnung, Innsbruck Studientag zu Erstkommunion und Firmung Freitag, 4. November 2016, 9.30 bis 16.15 Uhr Versöhnung gestalten mit Kindern und JugendlichenHaus der Begegnung, Innsbruck Einübung für den Ernstfall? Jahr für Jahr werden Kinder und Jugendliche vor Erstkommunion und Firmung zur Beichte geführt. Dabei kommen immer wieder ähnliche Fragen auf: Wiegen die Sünden der Kinder und Jugendliche überhaupt so schwer, dass sie dafür zur Beichte gehen müssen? Wieso werden die jungen Menschen zu einem Sakrament hingeführt, das die wenigsten Erwachsenen regelmäßig feiern? Ist die Beichte eine Art Einübung für den Ernstfall? Welche alternativen Wege von Versöhnung, Buße und Vergebung gibt es? 14.00 bis 16.00 Uhr: Arbeitskreise AK 1 Versöhnungserziehung und Erstbeichte Herausforderung für Pfarre und Schule ▷ ReferentInnen: Regens Mag. Roland Buemberger, Leiter des Priesterseminars der Diözese Innsbruck und Dipl.Päd.in Karoline Neuner, Religionslehrerin Der Studientag bietet eine theologische und pädagogische Reflexion und sucht Möglichkeiten, Schuld und Versöhnung mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlicher Weise zu thematisieren. AK 2 Was Worten nicht sagen können Neue Symbole in der Versöhnungserziehung entdecken lernen ▷ Referent: Mag. Phillip Tengg, Fachreferent Jugend und Liturgie, Diözese Innsbruck 9.30 Uhr: Begrüßung AK 3 Einübung für den Normalfall? Versöhnungsweg für Pfarre und Schule (Kinder und Jugendliche) ▷ Referentinnen: Dr.in Anna Hintner, Fachreferentin Kinder und Liturgie, Katholische Jungschar, und Mag.a Maria Rhomberg, Fachreferentin Firmung, Diözese Innsbruck 9.45 bis 11.00 Uhr: Ist Beichte für Kinder und Jugendliche noch zumutbar? Begriffsabklärungen und neue/alte Wege der Versöhnung Referat von Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM, Moraltheologe, Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen 11.15 bis 12.30 Uhr: Altersgerechtes Vorgehen in der Versöhnungserziehung Referat von Dr. Ernst Ehrenreich, Theologe, Sozialpädagogik Stams AK 4 Gott liebt dich, auch wenn du Scheiße baust. Erfahrungen auf dem Versöhnungsweg mit Jugendlichen ▷ Referent: Mag. Andreas Liebl, Gefangenenseelsorger, Religionspädagoge 12.45 bis 14.00 Uhr: Mittagspause 16.00 bis 16.15 Uhr: Abschluss
© Copyright 2025 ExpyDoc