Presse und Internet Linz, 19. Oktober 2016 Pressemitteilung Landwirtschaftskammer empfiehlt: Chancen am Holzmarkt nützen Bisher war das Jahr 2016 von günstigen Rahmenbedingungen für Holzernteaktivitäten geprägt. Der Holzpreis befindet sich seit Jahresbeginn auf einem stabilen Niveau, im September konnten sogar leichte Preissteigerungen verzeichnet werden. Das im Sommer durch regionale Gewitterstürme angefallene Schadholz hatte keine negativen Auswirkungen auf das Marktumfeld. „Die bisher in Oberösterreich durch Borkenkäferbefall verursachte Holzmenge ließ sich problemlos in die Holzvermarktung integrieren. Die Sägewerke sind zwar mittlerweile gut mit Rundholz versorgt, qualitativ einwandfreies Frischholz wird jedoch weiterhin rege nachgefragt“, erläutert Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Das Leitsortiment Fichte Güteklasse B und Mittendurchmesser 25 cm erzielt derzeit Preise von 87 bis 90 Euro pro FMO (Festmeter ohne Rinde). Zum Vergleich: Das Zehn-JahresMittel liegt bei etwa 80 Euro pro FMO. Am Laubholzmarkt ist die Nachfrage nach der Trendbaumart Eiche weiterhin äußerst gut. Bei Eiche guter Qualität sind Preissteigerungen bis zu zehn Prozent gegenüber dem letzten Winter zu verzeichnen. Heizwerke sind gut mit Brennstoff versorgt Einziger Wermutstropfen ist der schwierige Absatz von Energieholz aus dem Wald. Das Angebot an Biomasse bzw. Hackgut ist hoch, während die Heizwerke gut mit Brennstoff bevorratet sind. Insbesondere bei schlechten Qualitäten gestaltet sich der Absatz derzeit äußerst schwierig. Große Biomassekraftwerke sind teilweise am Ende der Vertragslaufzeit angelangt und laufen teilweise nur eingeschränkt. Die Landwirtschaftskammer OÖ hofft, dass das größte Biomassekraftwerk in Oberösterreich, Timelkam (Bezirk Vöcklabruck), bald einen Nachfolgevertrag erhält und wieder den Vollbetrieb aufnehmen kann. Österreichweit 1/6 betrifft das fast alle älteren Biomassekraftwerke, eine generelle Vertragsverlängerung zur gestützten Stromeinspeisung ist aus derzeitiger Sicht nicht zu erwarten. Holzverwendung Jährlich werden oberösterreichweit etwa drei Millionen Festmeter Holz im Wald genutzt, das zur Hälfte von der Sägeindustrie abgenommen wird, 15 Prozent fließen als Industrieholz in Papier- und Zellstoffproduktion, der Rest wird zur Wärmeerzeugung in der Region verbraucht. Waldstrategie 2020+: wirtschaften, schützen und erholen Der heimische Wald ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, schützt vor Naturgefahren, leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, sorgt für reine Luft und sauberes Wasser und ist ein beliebter Erholungsraum. Damit der Wald diese vielfältigen Aufgaben auch weiter erfüllen kann, wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft in Zusammenarbeit mit 85 Organisationen die Österreichische Waldstrategie 2020+ erarbeitet. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich hat am Zukunftsprogramm für das Multitalent Wald maßgeblich mitgewirkt. Die Aufgaben des Waldes werden in sieben Handlungsfeldern abgedeckt und beinhalten konkrete waldpolitische Stoßrichtungen. Neben der Bereitstellung des erneuerbaren Rohstoffes Holz und Einkommenssicherheit sind Klimaschutz und Klimawandel, Wald- und Artenschutz, Schutz vor Naturgefahren, die Nutzung des Waldes für Freizeitaktivitäten aber auch Wissenschaft und Forschung Themen der Waldstrategie. „Ein partnerschaftlicher und verständnisvoller Umgang zwischen allen Waldnutzern ist entscheidend, um Holznutzung, Waldschutz und die Ansprüche der Freizeitgesellschaft auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Die Österreichische Waldstrategie definiert die Schlüsselherausforderungen der kommenden Jahre, die es mit gezielten Maßnahmen auch unter Mitwirkung der Landwirtschaftskammern bzw. der Waldbesitzer zu bewältigen gilt“, erläutert dazu Vizepräsident Grabmayr. Der heimische Wald ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Lage am Holzmarkt ist derzeit gut. Bildnachweis: LK OÖ/Danninger, Abdruck honorarfrei 2/6 Neue Waldbesitzer erhalten Beratung durch die Landwirtschaftskammer Waldgrundstücke werden gerne gehandelt und sind in Zeiten niedriger Zinsen auch bei Nicht-Landwirten als alternative Wertanlage beliebt. Laut einer Untersuchung der österreichischen Immobilienplattform „willhaben.at“ wurden 2014 österreichweit etwa 16.000 Hektar Wald verkauft. Bei insgesamt 6.405 Transaktionen wechseln täglich ca. 17 Waldflächen ihren Besitzer. Die durchschnittlich verkaufte Fläche liegt bei rund 2,5 Hektar. Viele der sogenannten „neuen Waldbesitzer“ haben aber keinen bäuerlichen oder landwirtschaftlichen Hintergrund und nur wenig Erfahrung mit der Waldbewirtschaftung. Die Landwirtschaftskammer bietet für diese Waldbesitzer maßgeschneiderte Beratungen zu den Schwerpunkten Waldbau, Nutzungsplanung und Holzmarkt. Darüber hinaus gibt es am Ländlichen Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ (LFI) eine Reihe von Forstkursen. Im Vorjahr haben die Forstberater der Landwirtschaftskammer insgesamt über 4.000 Beratungsgespräche zu Waldbau und Waldbewirtschaftung geführt. Dabei haben sie sich rund 7.500 Stunden Zeit genommen, um eine zeitgemäße Bewirtschaftung auch für kleine Waldflächen sicherzustellen und die Wälder klimafit zu machen. Für eine rasche Beratung vor Ort erhalten die Forstberater Unterstützung durch ein umfangreiches Waldhelfernetz. Die Landwirtschaftskammer OÖ bietet speziell für nichtbäuerliche Waldbesitzer maßgeschneiderte Beratungen zum Wald und zur Holzvermarktung Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei 3/6 Franz Kepplinger, Obmann des Bäuerlichen Waldbesitzerverbandes OÖ Regionale Unwetterereignisse prägten den Sommer 2016 Das Jahr 2016 war bisher von regional stark schwankenden Kalamitätseinsätzen sowie von örtlichen Unwetterereignissen bzw. Sturmschäden geprägt. Dies führte zum vermehrten Aufkommen von Käfer- und Sturmholz. „Die traditionell im Sommer eher niedrigen Holzmengen aus dem Bauernwald haben sich dadurch heuer an die durchschnittlichen Erntemengen im Winter angenähert“, so Franz Kepplinger, Obmann des Bäuerlichen Waldbesitzerverbandes OÖ. Das angefallene Holz war und ist auch im Moment rasch und gut verwertbar, es gibt keinerlei Abnahmeoder Abfuhrverzögerungen. „Speziell in Kalamitätszeiten ist der regionale Waldhelfer ein wertvoller und verlässlicher Partner: Persönlicher Einsatz, örtliches Know-how und kurze Wege gewährleisten eine professionelle Betreuung der Mitglieder auch in Ausnahmesituationen“, ist Obmann Kepplinger überzeugt. Aktuell guter Nutzungszeitpunkt: Stabile Marktlage für die Herbstschlägerungen Die Holzmarktlage ist aktuell stabil, die jetzt beginnenden Normalnutzungen werden gut nachgefragt und eine rasche Vermarktung ist gewährleistet. Die Abnehmer von Sägerundholz sind aufnahmefähig und die Übernahme erfolgt zügig. Die Preise für Sägerundholz sind mit dem vierten Quartal zum Großteil leicht gestiegen und alle Verträge wurden bis Ende Dezember fixiert. Damit ist eine Marktstabilität für die restliche Käferholzaufarbeitung gewährt und für geplante Normalnutzungen besteht bereits jetzt eine Preis- bzw. Planungssicherheit bis Ende Dezember. Speziell frisches Rundholz aus Durchforstungen oder der normalen Holzernte wird gut nachgefragt und dies spiegelt auch der erhöhte Preis bei guten Qualitäten. Für Laub- und Nadelfaserholz herrscht aufgrund unterschiedlicher Schadereignisse (Eschentriebsterben, Borkenkäfer- und Sturmschäden) zum Großteil ein Überangebot. Mit den Abnehmern konnten die Industrieholzpreise generell auf dem bestehenden Niveau 4/6 verlängert werden. Aufgrund der vereinbarten Planmengen ist in den nächsten Monaten auch eine rasche Abwicklung gewährleistet. Die Baumart Eiche ist in allen Qualitäten stark gefragt, die Nachfrage bei anderen Baumarten beschränkt sich hingegen auf gute Qualitäten. Besonders bei der Baumart Esche wird aufgrund des Eschentriebsterbens ein starkes Überangebot in ganz Europa erwartet. Laubholznutzungen sollten nur gezielt durchgeführt werden und eine Mindestmenge von rund zehn bis fünfzehn Festmetern Sägerundholz ist wünschenswert. Das sägefähige Laubholz sollte bereits im Herbst produziert werden, denn bis Ende Jänner ist üblicherweise der beste Zeitraum für die Vermarktung. Die Waldhelfer und die Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ werden die nächsten Wochen intensiv für Beratungen der Waldbesitzer nutzen. „Jedem Waldbesitzer steht eine kostenlose, dreistündige Durchforstungs-Auszeige oder ein Beratungsangebot durch die Waldhelfer zur Verfügung“, so Kepplinger. Neu eingeführt wird beim BWV derzeit ein elektronischer Abrechnungsversand. „Die elektronische Abrechnung per E-Mail ermöglicht einen schnelleren Informations- und Datenaustausch, ist umweltfreundlich und ressourcenschonend“, betont Kepplinger. Positive Mitglieder-Entwicklung In den letzten fünf Jahren gewann der Bäuerliche Waldbesitzerverband OÖ über 3.000 neue Mitglieder dazu. „Wir konnten heuer das 28.000ste Mitglied begrüßen und halten derzeit bei exakt 28.265 Mitgliedern. Statistisch gesehen gewinnen wir 1,6 Mitglieder pro Tag“, freut sich Kepplinger über den Zuwachs. Landeswaldbauerntag ist am 10. November in Leonding Am 10. November findet in der Kürnberghalle in Leonding der traditionelle Landeswaldbauerntag statt. Im Mittelpunkt der Diskussion wird dort wieder die Frage stehen, wie klimafit die heimischen Wälder sind. Meteorologe Mag. Josef Rohregger, Geschäftsfüher Admeteo, wird über Entscheidungsgrundlagen für die forstliche Zukunft im Zeichen des Klimawandels referieren. Zweites Schwerpunktthema wird die Fichte sein: Aktuell sind 63,5 Prozent des heimischen Waldes mit der oft als „Brotbaum“ bezeichneten Fichte bestockt. Oberforstmeister Dr. Bernhard Mitterbacher von der Castell-Castellschen Forstverwaltung wird der Frage zur Zukunft der Fichte nachgehen. Laubmischwälder, Tannen- oder Douglasienwälder könnten die Fichte ersetzen, die aufgrund der Erwärmung nur mehr für höhere Lagen geeignet sein wird. „Das neue Motto des Bäuerlichen Waldbesitzerverbandes ist ‚Holzklopfen – Unser Herz schlägt für Holz‘. In diesem Sinne werden wir bei Veranstaltungen und Beratungen unsere Energie darin setzen, diesem Motto gerecht zu werden“, so Obmann Kepplinger. 5/6 „Holzklopfen – Unser Herz schlägt für Holz“: Mit Veranstaltungen und Beratungsangeboten stehen die Landwirtschaftskammer sowie der Bäuerliche Waldbesitzerverband den Waldbesitzern auch weiterhin intensiv zur Seite. v.l.: Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Franz Kepplinger, Obmann des Bäuerlichen Waldbesitzerverbandes OÖ. Bildnachweis: LK OÖ/Graf, Abdruck honorarfrei Kontakt bei Rückfragen: Dr. Christian Rottensteiner Tel +43 50 6902-1438, [email protected] Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Verena Graf, MA Tel +43 50 6902-1364, [email protected] 6/6
© Copyright 2025 ExpyDoc