Rostock - PDF - Index Librorum Civitatum

1
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
Stadtentwicklung aus einer wohl vor 1200 entstandenen Kaufmannssiedlung
(Petrikirche), Bestätigung lübischen Rechts 1218 durch den Mecklenburger
Fürsten Heinrich Borwin I., daneben im 13. Jh. Entstehung der Mittelstadt als
regelmäßige Anlage (mit Rathaus), bald darauf der Neustadt mit eignem Markt,
Vereinigung der drei Städte 1265, Rat 1218, seit 1358 im Besitz der
Obergerichte, Erwerb eines großen Landgebietes von etwa 25 Dörfern im 13.
Jh.; Das Ringen um Reichsstandschaft im 15. und 16. Jh. am Widerstand der
Herzöge von Mecklenburg gescheitert, mecklenburgische Immediatstadt mit
privilegierter Stellung.
Überlieferung: Archiv der Hansestadt Rostock[1]
Überlieferungszeitraum: 1254 – 1919
Kategorie
1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt
Anzahl (Bände)
105
2. Kopiare, Register
4
3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse
2
4. Bücher des Rates (Protokolle, Vereidigung des Rates)
5
5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen
8
6. Gerichtsbücher
102
10. Rechnungsbücher
11. Sonstige Stadtbücher
2
37
Summe: 265
1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt
Stadtbuch-Fragmente:
• 1254 – 1256 (8 Blätter)[2] .
• 1257 – 1258 (1 Blatt)[3] .
• 1259 – 1260 (7 Blätter)[4] .
• 1260 – 1262 (12 Blätter)[5] .
• 1262 (1 Blatt).
• 1270 – 1275 (17 Blätter).
• 1278 – 1284 (2 Blätter).
• 1278 – 1292 (8 Blätter).
• 1278 – 1294 (8 Blätter).
• 1278 – 1313 (8 Blätter).
• 1279 – 1280 (6 Blätter).
1 Stand August 2016.
2 Thierfelder, Hildegard: Das älteste Rostocker Stadtbuch (etwa 1254–1273): Mit Beiträgen zur Geschichte Rostocks im
13. Jahrhundert, Göttingen 1967.
3 Dragendorff, Ernst: Stadtbuchblatt von 1257–1258, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3 (1903), 1. Heft,
S. 1–27.
4 Dragendorff, Ernst: Die ältesten Stadtbuch-Fragmente Rostocks (1258–1262), in: Beiträge zur Geschichte der Stadt
Rostock 2 (1897), 2. Heft, S. 1–63.
5 Dragendorff, Ernst: Stadtbuchblatt von ca. 1262, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 4 (1907), 1. Heft,
S. 1–24.
2
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1279
1279
1281
1288
1288
1288
1289
1302
1304
1306
1309
1312
1313
1316
1319
1319
1336
– 1281 (10 Blätter).
– 1291 (6 Blätter).
– 1286 (6 Blätter).
(4 Blätter).
– 1304 (11 Blätter).
– 1305 (8 Blätter).
(12 Blätter).
– 1308 (8 Blätter).
– 1308 (8 Blätter).
– 1309 (8 Blätter).
– 1313 (8 Blätter).
– 1318 (8 Blätter).
– 1340 (14 Blätter).
– 1318 (8 Blätter).
– 1321 (8 Blätter).
– 1323 (9 Blätter).
– 1342 (2 Blätter).
Stadtbuchfragmente (sog. Stadtbuch A):
• 1259 – 1260 (7 Blätter).
• 1259 – 1262 (12 Blätter).
• 1270 – 1275 (17 Blätter).
• 1278 – 1279 (2 Blätter)[7] .
• 1278 – 1284 (8 Blätter).
• 1278 – 1284 (2 Blätter).
• 1278 – 1294 (8 Blätter).
• 1278 – 1298 (8 Blätter).
• 1279 – 1280 (6 Blätter).
• 1279 – 1281 (10 Blätter).
• 1279 – 1291 (6 Blätter).
• 1282 – 1286 (6 Blätter).
• 1288 (4 Blätter).
• 1288 – 1295 (8 Blätter).
• 1289 (12 Blätter).
• 1304 – 1308 (8 Blätter).
• 1306 – 1311 (8 Blätter).
• 1310 – 1315 (14 Blätter).
• 1311 – 1313 (8 Blätter).
• 1316 – 1318 (8 Blätter).
• 1319 – 1320 (8 Blätter).
• 1319 – 1323 (9 Blätter).
Stadtbücher:
• 1261 – 1273
• 1295 – 1304
• 1304 – 1314
• 1314 – 1317
• 1317 – 1320
• 1324 – 1335
• 1337 – 1353
• 1354 – 1598
• 1367 – 1387
• 1387 – 1397
[6]
(121 Blätter).
(189 Blätter).
(157 Blätter).
(58 Blätter).
(80 Blätter).
(224 Blätter).
(228 Blätter).
(212 Blätter).
(236 Blätter).
(150 Blätter).
6 Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [786-1250]
(Meklenburgisches Urkundenbuch 1), Schwerin 1863. Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde:
Meklenburgisches Urkundenbuch [1251–1280] (Meklenburgisches Urkundenbuch 2), Schwerin 1864. Verein für
Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [1281–1296] (Meklenburgisches
Urkundenbuch 3), Schwerin 1865. Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches
Urkundenbuch [1297–1300] (Meklenburgisches Urkundenbuch 4), Schwerin 1867. Verein für Meklenburgische
Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [1346–1350] (Meklenburgisches
Urkundenbuch 10), Schwerin 1877. Koppmann, Karl: Die Urkunden und Stadtbücher des Rathsarchivs von 1218–1300,
in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 1 (1892), 2. Heft, S. 1–10.
7 Nettelbladt, Heinrich: Historisch-diplomatische Abhandlung von dem Ursprung der Stadt Rostock Gerechtsame.
3
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
Stadtbuchfragmente (sog. Stadtbuch B):
• 1261 – 1270, 1283 (71 Blätter)[8] .
Stadtbuchfragmente (sog. Stadtbuch C):
• 1270 – 1288 (178 Blätter)[9] .
Stadtbuchfragmente (sog. Stadtbuch D):
• 1289 – 1294 (161 Blätter)[10] .
Stadtbuch (sog. Stadtbuch 1):
• 1295 – 1304, 1312 – 1317 (184 Blätter)[11] .
Witschopbücher (Libri recognitionis):
• 1325 – 1338 (94 Blätter).
• 1338 – 1384 (167 Blätter).
• 1384 – 1431 (171 Blätter).
• 1432 – 1460 (99 Blätter).
• 1460 – 1518 (151 Blätter).
• 1518 – 1541 (160 Blätter).
• 1541 – 1568 (241 Blätter).
• 1568 – 1817 (10 Bände).
Libri miscellanei (Leibrentenbücher):
• 1350 – 1423 (99 Blätter).
• 1425 – 1484 (25 Blätter).
• 1480 – 1572 (38 Blätter).
Rentenbuch der drei Teilstädte:
• 1397 – 1427 (143 Blätter).
• 1462 – 1547 (353 Blätter).
Rentenbuch der Mittelstadt:
• 1417 – 1487 (162 Blätter).
• 1536 – 1710 (178 Blätter).
Rentenbuch der Alt- und Neustadt:
• 1419 – 1468 (142 Blätter).
8 Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [786-1250]
(Meklenburgisches Urkundenbuch 1), Schwerin 1863. Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde:
Meklenburgisches Urkundenbuch [1251–1280] (Meklenburgisches Urkundenbuch 2), Schwerin 1864. Verein für
Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [1281–1296] (Meklenburgisches
Urkundenbuch 3), Schwerin 1865. Koppmann, Karl: Die Urkunden und Stadtbücher des Rathsarchivs von 1218–1300, in:
Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 1 (1892), 2. Heft, S. 1–10.
9 Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [786-1250]
(Meklenburgisches Urkundenbuch 1), Schwerin 1863. Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde:
Meklenburgisches Urkundenbuch [1251–1280] (Meklenburgisches Urkundenbuch 2), Schwerin 1864. Verein für
Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [1281–1296] (Meklenburgisches
Urkundenbuch 3), Schwerin 1865. Koppmann, Karl: Die Urkunden und Stadtbücher des Rathsarchivs von 1218–1300, in:
Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 1 (1892), 2. Heft, S. 1–10.
10 Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [786-1250]
(Meklenburgisches Urkundenbuch 1), Schwerin 1863. Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde:
Meklenburgisches Urkundenbuch [1281–1296] (Meklenburgisches Urkundenbuch 3), Schwerin 1865. Verein für
Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [1297–1300] (Meklenburgisches
Urkundenbuch 4), Schwerin 1867. Koppmann, Karl: Die Urkunden und Stadtbücher des Rathsarchivs von 1218–1300, in:
Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 1 (1892), 2. Heft, S. 1–10.
11 Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [1281–1296]
(Meklenburgisches Urkundenbuch 3), Schwerin 1865. Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde:
Meklenburgisches Urkundenbuch [1297–1300] (Meklenburgisches Urkundenbuch 4), Schwerin 1867. Verein für
Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch [1301–1312] (Meklenburgisches
Urkundenbuch 5), Schwerin 1869. Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches
Urkundenbuch [1346–1350] (Meklenburgisches Urkundenbuch 10), Schwerin 1877. Koppmann, Karl: Die Urkunden und
Stadtbücher des Rathsarchivs von 1218–1300, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 1 (1892), 2. Heft, S. 1–10.
4
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
Rentenbuch Geistlicher:
• 1429 – 1462 (96 Blätter).
• 1462 – 1540 (176 Blätter).
• 1541 – 1643 (26 Blätter).
Driersteter Rentenbuch:
• 1505 – 1599 (2 Blätter).
Kalandsrentenbuch:
• 1533 – 1589 (27 Blätter).
Rentenbuch der Neustadt:
• 1545 – 1706 (125 Blätter).
Rentenbuch der Altstadt:
• 1555 – 1557 (1 Band).
Rentenbuch Auswärtiger (Liber extraneorum):
• 1600 – 1745 (1 Band).
Vollmachtsbuch in Stadtbuchsachen:
• 1607 – 1696 (2 Bände).
Alphabetisches Schuldregister zum Stadtbuch:
• 1688 – 1835 (3 Bände).
• 1759 – 1835 (3 Bände).
2. Kopiare, Register
Grundregister Neustadt:
• 1570 – 1819 (1 Band).
• 1587 – 1819 (1 Band).
Grundregister Altstadt:
• 1571 – 1819 (1 Band).
Grundregister Mittelstadt:
• 1587 – 1819 (1 Band).
3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse
Willkürbuch (Liber arbitriorum): [12]
• 1301 – 1700[13] , 1424, 1458, 1473, 1504, 1505 (98 Blätter).
• 1580 – 1590 (1 Band).
4. Bücher des Rates (Protokolle, Vereidigung des Rates)
Eid- und Rollenbuch:
• 1500 – 1699 (1 Band).
12 Koppmann, Karl: Statuten und Ratswillküren [1424, 1458, 1473, 1504, 1505], in: Beiträge zur Geschichte der Stadt
Rostock 1 (1895), 4. Heft, S. 65–76. Nettelbladt, Heinrich: Historisch-diplomatische Abhandlung von dem Ursprung der
Stadt Rostock Gerechtsame.
13 Der genaue Berichtszeitraum ist unklar, im 14. bis 17. Jahrhundert.
5
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
Ratsämterbuch:
• 1503 – 1556 (151 Blätter).
Bestallungsbuch:
• 1527 – 1637 (293 Blätter).
Ratswahlbuch:
• 1567 – 1871 (1 Band).
Eidbuch:
• 1700 – 1919 (1 Band).
5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen
Bürgerbücher:
• 1364 – 1420 (24 Blätter).
• 1421 – 1585 (44 Blätter).
• 1656 – 1859 (6 Bände).
6. Gerichtsbücher
Verfestungsbücher (Libri proscriptionum):
• 1319 – 1378 (92 Blätter).
• 1392 – 1397 (24 Blätter).
• 1425 – 1465 (75 Blätter).
• 1471 – 1591 (63 Blätter).
Scheltungsbücher (Libri appellationum):
• 1395 – 1404 (131 Blätter).
• 1414 – 1440 (120 Blätter).
• 1445 – 1522 (179 Blätter).
• 1522 – 1575 (290 Blätter).
• 1576 – 1582 (392 Blätter).
• 1582 – 1588 (130 Blätter).
Swaren-Tafeln (Tabulae juratae):
• 1395 – 1400 (103 Blätter).
• 1401 – 1404 (62 Blätter).
• 1414 – 1419 (145 Blätter).
• 1419 – 1429 (248 Blätter).
• 1429 – 1435 (191 Blätter).
• 1447 – 1455 (204 Blätter).
• 1456 – 1466 (334 Blätter).
• 1466 – 1479 (355 Blätter).
• 1479 – 1493 (338 Blätter).
• 1493 – 1504 (443 Blätter).
• 1514 – 1527 (431 Blätter).
• 1527 – 1548 (449 Blätter).
• 1548 – 1572 (522 Blätter).
• 1572 – 1629 (251 Blätter).
[14]
[15]
[16]
14 Koppmann, Karl: Verzeichnis der Bücher des Niedergerichts, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3 (1903), 4.
Heft, S. 72–74.
15 Koppmann, Karl: Verzeichnis der Bücher des Niedergerichts, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3 (1903), 4.
Heft, S. 72–74.
16 Koppmann, Karl: Verzeichnis der Bücher des Niedergerichts, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3 (1903), 4.
Heft, S. 72–74.
6
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
Protokolle des Niedergerichts:
• 1495 – 1512 (144 Blätter).
• 1501 – 1512 (262 Blätter).
• 1514 – 1515 (69 Blätter).
• 1515 – 1518 (80 Blätter).
• 1518 – 1519 (69 Blätter).
• 1521 – 1522 (62 Blätter).
• 1522 – 1523 (59 Blätter).
• 1523 – 1524 (127 Blätter).
• 1524 – 1525 (80 Blätter).
• 1525 – 1526 (114 Blätter).
• 1526 – 1527 (107 Blätter).
• 1527 – 1528 (126 Blätter).
• 1528 – 1529 (101 Blätter).
• 1529 – 1530 (92 Blätter).
• 1530 – 1531 (80 Blätter).
• 1531 – 1532 (89 Blätter).
• 1532 – 1533 (100 Blätter).
• 1533 – 1534 (92 Blätter).
• 1534 – 1535 (97 Blätter).
• 1535 – 1536 (95 Blätter).
• 1536 – 1537 (95 Blätter).
• 1537 – 1538 (100 Blätter).
• 1538 – 1539 (99 Blätter).
• 1539 – 1540 (109 Blätter).
• 1540 – 1541 (94 Blätter).
• 1541 – 1542 (110 Blätter).
• 1542 – 1543 (89 Blätter).
• 1543 – 1544 (85 Blätter).
• 1544 – 1545 (89 Blätter).
• 1545 – 1546 (91 Blätter).
• 1546 – 1547 (145 Blätter).
• 1547 – 1548 (107 Blätter).
• 1548 – 1549 (138 Blätter).
• 1549 – 1550 (101 Blätter).
• 1550 – 1551 (122 Blätter).
• 1551 – 1552 (117 Blätter).
• 1553 – 1554 (138 Blätter).
• 1554 – 1555 (126 Blätter).
• 1555 – 1556 (106 Blätter).
• 1556 – 1557 (113 Blätter).
• 1557 – 1558 (106 Blätter).
• 1558 – 1559 (32 Blätter).
• 1558 – 1559 (121 Blätter).
• 1559 – 1560 (134 Blätter).
• 1560 – 1561 (141 Blätter).
• 1561 – 1562 (147 Blätter).
• 1562 – 1563 (96 Blätter).
• 1564 – 1565 (100 Blätter).
• 1565 – 1566 (99 Blätter).
• 1565 – 1566 (58 Blätter).
• 1566 – 1567 (64 Blätter).
• 1567 – 1568 (80 Blätter).
• 1568 – 1569 (100 Blätter).
• 1580 – 1581 (134 Blätter).
• 1584 – 1585 (142 Blätter).
• 1585 – 1586 (84 Blätter).
• 1589 – 1590 (17 Blätter).
• 1611 – 1615 (127 Blätter).
[17]
17 Koppmann, Karl: Verzeichnis der Bücher des Niedergerichts, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3 (1903), 4.
Heft, S. 72–74.
7
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
Warnemünder Gewetteherrenbuch (Rotes Buch):
• 1500 – 1707 (1 Band).
Ordelbücher des Obergerichts (Libri sententiarum):
• 1505 – 1522 (291 Blätter).
• 1522 – 1544 (279 Blätter)[18] .
• 1543 – 1572 (288 Blätter).
Ordelbücher des Niedergerichts (Libri sententiarum):
• 1508 – 1557 (72 Blätter).
• 1539 – 1586 (389 Blätter).
Ordelbuch des Niedergerichts (Dodenbuch):
• 1508 – 1557 (72 Blätter).
• 1539 – 1586 (389 Blätter).
• 1586 – 1587 (16 Blätter).
[19]
[20]
Untergerichtsurteile (Ordelbuch der Weddeherren):
• 1563 – 1573 (1 Band).
Strafrechtssachen (Varia):
• 1567 – 1576 (1 Band).
• 1576 – 1586 (1 Band).
[21]
Attestationen (Varia): [22]
• 1577 – 1593 (1 Band).
Protokolle (Varia): [23]
• 1586 – 1592 (1 Band).
• 1593 – 1596 (1 Band).
Rollenbuch des Gewetts:
• 1586 – 1751 (2 Bände).
Warnemünder Gewettbuch:
• 1658 – 1885 (1 Band).
Warnemünder Gewettsgerichts-Protokoll:
• 1672 – 1701, 1721 – 1876 (2 Bände).
7. Zinsregister
keine Überlieferung
18 Enthält außerdem einen nicht genau zu datierenden Abschnitt aus einer Ratswillkür von 1473; siehe Koppmann, Karl:
Statuten und Ratswillküren [1424, 1458, 1473, 1504, 1505], in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 1 (1895), 4.
Heft, S. 65–76.
19 Koppmann, Karl: Verzeichnis der Bücher des Niedergerichts, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3 (1903), 4.
Heft, S. 72–74.
20 Koppmann, Karl: Verzeichnis der Bücher des Niedergerichts, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3 (1903), 4.
Heft, S. 72–74.
21 Koppmann, Karl: Verzeichnis der Bücher des Niedergerichts, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3 (1903), 4.
Heft, S. 72–74.
22 Koppmann, Karl: Verzeichnis der Bücher des Niedergerichts, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3 (1903), 4.
Heft, S. 72–74.
23 Koppmann, Karl: Verzeichnis der Bücher des Niedergerichts, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3 (1903), 4.
Heft, S. 72–74.
8
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
8. Steuerbücher
keine Überlieferung
9. Zollbücher
keine Überlieferung
10. Rechnungsbücher
Rechnungsbuch der Weinherren:
• 1382 – 1391 (1 Band).
Rechnungsbuch des Rates (Liber computationum):
• 1397 – 1448 (79 Blätter).
11. Sonstige Stadtbücher
Land- und Gartenbücher:
• 1325 – 1338 (58 Blätter).
• 1338 – 1418 (70 Blätter).
• 1418 – 1531 (92 Blätter).
Hausbücher:
• 1397 – 1418
• 1413 – 1437
• 1433 – 1462
• 1456 – 1500
• 1493 – 1521
(183
(114
(117
(155
(158
Blätter).
Blätter).
Blätter).
Blätter).
Blätter).
Gartenbücher:
• 1448 – 1506 (194 Blätter).
• 1507 – 1555 (157 Blätter).
• 1556 – 1844 (6 Bände).
Neustädter Hausbücher:
• 1515 – 1550 (132 Blätter).
• 1551 – 1836 (7 Bände).
Mittelstädter Hausbücher:
• 1517 – 1546 (140 Blätter).
• 1549 – 1597 (187 Blätter).
• 1597 – 1836 (5 Bände).
Altstädter Hausbücher:
• 1522 – 1568 (159 Blätter).
• 1568 – 1836 (5 Bände).
Bestandsliteratur
Beyerle, Konrad: Die deutschen Stadtbücher, in: Deutsche Geschichtsblätter 11 (1910),
S. 145–200.[24]
9
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
Dragendorff, Ernst: Stadtarchiv Rostock, in: Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung
der landesgeschichtlichen Forschung 8 (1907), S. 316 ff.
Ebel, Wilhelm: Lübisches Recht I, Lübeck 1971, 418–427.[25]
Koppmann, Karl: Die Urkunden und Stadtbücher des Rathsarchivs von 1218–1300, in: Beiträge zur
Geschichte der Stadt Rostock 1 (1892), 2. Heft, S. 1–10.
Koppmann, Karl: Verzeichnis der Bücher des Niedergerichts, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt
Rostock 3 (1903), 4. Heft, S. 72–74.
Lachs, Johannes; Raif, Friedrich Karl: 80 Jahre wissenschaftliches Stadtarchiv Rostock, in:
Archivmitteilungen. Zeitschrift für Archivwesen, archivalische Quellenkunde und historische
Hilfswissenschaften 15 (1965), S. 61–66.
Raif, Friedrich Karl: Die Entwicklung des Rostocker Rats- und Stadtarchivs 1621–1945, in: Rostocker
Beiträge. Regionalgeschichtliches Jahrbuch der mecklenburgischen Seestädte (1966), 1. Heft,
S. 115–128.
Raif, Friedrich Karl: Die Erschließung der Kämmerei- und Hospitalbestände im Stadtarchiv Rostock, in:
Archivmitteilungen. Zeitschrift für Archivwesen, archivalische Quellenkunde und historische
Hilfswissenschaften 38 (1988), S. 118–121.
Thierfelder, Hildegard: Das Rostocker Stadtarchiv. Eine Übersicht über seine Geschichte und seine
Bestände bis zum Jahr 1959 (Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde 7),
Köln/Wien 1983.
Thierfelder, Hildegard: Rostocks mittelalterliche Quellen, in: Thierfelder, Hildegard (Hrsg.), Das
Rostocker Stadtarchiv. Eine Übersicht über seine Geschichte und seine Bestände bis zum Jahre 1959,
Köln/Wien 1983, S. 15–36.
Universitätsarchiv Greifswald: Online-Portal zum DFG-Projekt "Ariadne - Archivverbund MecklenburgVorpommern" (http://ariadne.uni-greifswald.de/).
Witt, Horst; Ehlers, Ingrid : Das Stadtarchiv Rostock (Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock.
Sonderheft 1), Rostock 1976.
Editionen
Dragendorff, Ernst: Die ältesten Stadtbuch-Fragmente Rostocks (1258–1262), in: Beiträge zur
Geschichte der Stadt Rostock 2 (1897), 2. Heft, S. 1–63.
Dragendorff, Ernst: Stadtbuchblatt von 1257–1258, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3
(1903), 1. Heft, S. 1–27.
Dragendorff, Ernst: Stadtbuchblatt von ca. 1262, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 4
(1907), 1. Heft, S. 1–24.
Koppmann, Karl: Auszüge aus der Swarentafel [tabula jurata] 1419–1429, Beiträge zur Geschichte der
Stadt Rostock 4 (1904), Heft 1, S. 19–29.
Koppmann, Karl: Die älteste Gerichtsordnung Rostocks, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3
(1903), 4. Heft, S. 65–71.
Koppmann, Karl: Schoßordnung von ca. 1530, Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 2 (1898), Heft
3, S. 10-12.
Koppmann, Karl: Statuten und Ratswillküren [1424, 1458, 1473, 1504, 1505], in: Beiträge zur
Geschichte der Stadt Rostock 1 (1895), 4. Heft, S. 65–76.[26]
Koppmann, Karl: Zum Umschwung in den meklenburgisch-nordischen Verhältnissen in den Jahren 1388
und 1389 (Auszüge aus Rostocker Weinamts-Rechnungen), in: Hansische Geschichtsblätter 26 (1898),
S. 133–140 (http://www.hansischergeschichtsverein.de/download/Hgbll_1898_gesamt.pdf).
Schmidt, Tilmann: Das Rostocker Stadtbuch 1270–1288: nebst Stadtbuch-Fragmenten (bis 1313),
Rostock 2007.
Schubert, Franz: Bürgerbücher aus Mecklenburg: Rostock 1596–1652, 1656–1806, 1807–1869,
1870–1919, Göttingen 1998.
24 S. 158: Lübeck, 159: Stralsund, 160: Greifswald, 161: Kiel, Rostock, 162: Breslau, 166: Görlitz, 167: Lüneburg, 168:
Bremen, 170: Braunschweig, 171: Göttingen, 173: Mühlhausen in Thüringen, 174: Dortmund, 175: Köln, 176:
Straßburg, 177: Schlettstadt, Bern, 178: Zürich, 179: Konstanz, 181: Ulm.
25 S. 418–420: Lübeck, S. 420: Kiel, S. 421: Wismar, S. 421–422: Rostock, S. 422: Stralsund, S. 422–423: Greifswald, S.
423: Elbing, S 424–425: Reval, S. 425: Oldenburg in Holstein; Wilster; Mölln, Lütjenburg; Heiligenhafen; Gnoien;
Grevesmühlen; Neubukow; Neukalen; Ribnitz; Anklam; Barth auf Rügen; Damgarten, S. 425–426: Freienwalde, S. 426:
Garz auf Rügen; Greifenberg in Pommern; Kolberg; Leba; Stargard; Stolp; Usedom; Wollin; Tondern; Oldesloe; Itzehoe;
Neustadt in Holstein; Krempe; Rendsburg; Segeberg; Zarpen; Boizenburg; Demmin, S. 426–427: Rügenwalde, S. 427:
Braunsberg; Narva.
26 Aus dem Liber arbitriorum (das sog. Rote Buch), Datierungen: 1424, 1458, 1473, 1504, 1505.
10
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
Schubert, Franz: Neubürgerlisten der Städte Rostock, Schwerin, Wismar um das Jahr 1704, Göttingen
1983.
Thierfelder, Hildegard: Das älteste Rostocker Stadtbuch (etwa 1254–1273): Mit Beiträgen zur
Geschichte Rostocks im 13. Jahrhundert, Göttingen 1967.
Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch
[1251–1280] (Meklenburgisches Urkundenbuch 2), Schwerin 1864.
Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch
[1281–1296] (Meklenburgisches Urkundenbuch 3), Schwerin 1865.
Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch
[1297–1300] (Meklenburgisches Urkundenbuch 4), Schwerin 1867.
Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch
[1346–1350] (Meklenburgisches Urkundenbuch 10), Schwerin 1877.
Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch
[786-1250] (Meklenburgisches Urkundenbuch 1), Schwerin 1863 (https://books.google.de/
books?id=5YZTAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=mecklenburgisches+urkundenbuch+1&hl=de&
sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=mecklenburgisches%20urkundenbuch%201&f=false).
Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Meklenburgisches Urkundenbuch
[1301–1312] (Meklenburgisches Urkundenbuch 5), Schwerin 1869.
Forschungsliteratur
Dragendorff, Ernst: Abrechnung der Stadt über die von ihren Bürgern erhaltenen Darlehen und deren
Abtragung bei der Schoßerhebnung von ca. 1260, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3
(1903), 1. Heft, S. 29–46.
Dragendorff, Ernst: Die Rostocker Burspraken, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 4 (1905),
2. Heft, S. 47–60.
Koppmann, Karl: Die Gebäude des Rathauses und die Räumlichkeiten des Ratsweinkellers, in: Beiträge
zur Geschichte der Stadt Rostock 2 (1899), 4. Heft, S. 1–28.
Koppmann, Karl: Die Kämmerei von 1778 bis 1897, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 2
(1898), 3. Heft, S. 1–9.
Krause, Ludwig; Dragendorff, Ernst: Das Rostocker Weinbuch von 1382 bis 1391, Rostock 1908.
Münch, Ernst: Das Rostocker Grundregister 1600–1820 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission
für Mecklenburg. Reihe C. Quellen zur mecklenburgischen Geschichte 2/I–III), Rostock 1998.
Thierfelder, Hildegard: Die Rostocker Stadtbücher des Mittelalters, in: Thierfelder, Hildegard (Hrsg.),
Das Rostocker Stadtarchiv. Eine Übersicht über seine Geschichte und seine Bestände bis zum Jahre
1959, Köln/Wien 1983, S. 37–69.
Witt, Horst: Das Stadtarchiv Rostock in Vergangenheit und Gegenwart – historisches Erbe und
Tradition(en), in: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Archivwesen, archivalische Quellenkunde und
historische Hilfswissenschaften 34 (1984), S. 158–162.
Nettelbladt, Heinrich : Historisch-diplomatische Abhandlung von dem Ursprung der Stadt Rostock
Gerechtsame (http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11054811.html).
Impressum
Index Librorum Civitatum - Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der
Frühen Neuzeit (www.stadtbuecher.de)
Projektleitung:
Prof. Dr. Andreas Ranft (Professur für
Geschichte des Mittelalters am Institut für
11
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.10.2016)
Wissenschaftliche Koordination:
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Projektpartner:
Cologne Center for eHumanities
Geschichte der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg)
Dr. Christian Speer
Vicky Kühnold M.A., Alexander Klaus M.A.
Prof. Dr. Patrick Sahle, Nasrin Saef B.A.