Modell „Minikarotte Kazuno“ Die Häkelprofis von myBoshi haben für diese Anleitung tief ins Gemüsefach gegriffen. Wir haben nachgefragt: 10 von 10 Schneemännern würden ihre Nase dafür geben. Bereite doch ihnen und uns eine große Freude und lass die Häkelnadeln schwingen. Für ein Karotten-Mützchen brauchst Du: • myboshi Häkelnadel 4,5 mm • Wolle „Lieblingsfarben No.2“ in 3 Farben (F) • Empfohlene Farbkombi: 2370 aprikose (F1), 2480 kaktus (F2), 2960 schwarz (F3) TIPP: Nimm Restwolle (F1 10 g, F2 10 g, F3 5 g). • Stick-/ Vernähnadel Gut zu wissen: • Größe der Minikarotte: Breite unten ca. 7 cm, Höhe ohne Fransen ca. 7,5 cm • Arbeitszeit: ca. 1 Std • Die Minikarotte Kazuno wird mit halben Stäbchen in Runden gehäkelt. Du beginnst unten am Rand und nimmst nach obenhin immer mehr Maschen ab, sodass eine Spitze entsteht. Zum Schluss werden seitlich noch Fransen an geknüpft. Wer möchte, kann die kleine Karotte noch mit einer Knubbelnase und eingestickten Augen versehen. Diese Techniken brauchst Du: Luftmaschen Für eine Luftmasche holst Du den Arbeitsfaden und ziehst ihn durch die bereits auf der Nadel liegende Schlinge. Luftmaschen sind variabel einsetzbar. So werden sie immer zu Beginn einer Häkelarbeit angeschlagen. Auch der Anfangsring besteht aus Luftmaschen. Kettmasche Mit der Häkelnadel stichst Du in die Einstichstelle, holst den Faden und ziehst ihn durch die Einstichstelle und durch die bereits auf der Nadel liegende Schlinge. Kettmaschen werden oft am Ende einer Häkelarbeit als Umrandung oder auch bei einem Rundenschluss verwendet. myboshi Rundenschluss Runden werden einfarbig geschlossen. Runden werden geschlossen, um einen Versatz beim Rundenwechsel zu vermeiden. Beim Rundenschluss stichst Du in die 1. Masche (halbes Stäbchen) und schließt die Runde mit 1 Kettmasche und 1 Luftmasche. Die 1. Masche arbeitest Du in der gleichen Einstichstelle wie die Kett- und Luftmasche. Halbe Stäbchen Vor dem Einstechen in die nächste Einstichstelle legst Du den Faden einmal um die Häkelnadel. So liegen vor dem Einstechen schon 2 Schlingen auf der Nadel. In die Einstichstelle stechen, den Faden aufnehmen und durch die Masche ziehen. Es liegen 3 Schlingen auf der Häkelnadel. Nimm den Faden erneut auf und ziehe ihn durch alle 3 Schlingen. Voilá, das 1. halbe Stäbchen ist fertig. Halbe Stäbchen zusammen abmaschen 1 Umschlag machen, einstechen, Faden holen. Nun liegen 3 Schlingen auf der Nadel. Mach erneut 1 Umschlag, stich in die nächste Einstichstelle, hol den Faden und zieh den Arbeitsfaden anschließend durch alle 5 auf der Nadel liegenden Schlingen. Knubbel für die Nase Knubbel bestehen aus 4 oben zusammengehäkelten einfachen Stäbchen, die in 1 Einstichstelle gehäkelt werden. Mit F1 schlägst Du 3 Luftmaschen an. Mach 1 Umschlag und stich in die 1. Luftmasche ein. Dann holst Du den Faden: Hole dabei erneut den Arbeitsfaden durch und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen. Das Ganze (= 1 Umschlag machen, Faden holen, Arbeitsfaden erneut holen und immer durch die ersten beiden Schlingen, die auf der Nadel liegen, ziehen) wiederholst Du noch 3-mal bis 5 Schlingen auf der Nadel liegen. Erneut machst Du 1 Umschlag, holst den Arbeitsfaden und ziehst ihn durch alle Schlingen. Anschließend häkelst Du 1 Luftmasche, den Faden schneidest Du nach ca. 15 cm ab und ziehst ihn durch die Luftmasche. Anleitung Minikarotte: • Für den Anfangsring, schlägst Du 22 Luftmaschen mit F1 an und schließt diese zu einer Runde. Stich dafür in die erste Luftmasche ein und schließ den Ring mit 1 Kettmasche. Anschließend häkelst Du 1 Luftmasche. • Denk daran, jede Runde mit 1 Kettmasche zu schließen, auf die Du noch 1 Luftmasche setzt – zieh dabei die Kettmasche fest an und lass die Luftmasche ein bisschen lockerer. (Mehr zum Rundenschluss findest Du weiter oben bei den hilfreichen Hinweisen.) • Runde 1: Ab jetzt arbeitest Du mit „halben Stäbchen“. Häkle mit F1 also 22 halbe Stäbchen in je eine Luftmasche. • Runde 2: Häkle 22 halbe Stäbchen. • Aufgepasst, jetzt spitzt sich die Situation zu: Ab jetzt werden Deine Maschen immer weniger, indem Du am Anfang und am Ende der Runde immer je 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschst. (Wie das funktioniert, siehst Du oben bei den Hinweisen). myboshi • Runde 3: Masche 2 halbe Stäbchen zusammen ab, häkle 18 halbe Stäbchen, 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen. In dieser Runde hast Du jetzt 20 halbe Stäbchen gehäkelt. • Runde 4: 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen, 16 halbe Stäbchen häkeln, 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen. In dieser Runde hast Du jetzt 18 halbe Stäbchen gehäkelt. • Runde 5: Masche erneut 2 halbe Stäbchen zusammen ab, häkle diesmal 14 halbe Stäbchen, wieder 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen. In dieser Runde hast Du jetzt 16 halbe Stäbchen gehäkelt. • Runde 6: 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen, 12 halbe Stäbchen häkeln, 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen. In dieser Runde hast Du jetzt 14 halbe Stäbchen gehäkelt. • Runde 7: 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen, 10 halbe Stäbchen häkeln, 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen. In dieser Runde hast Du jetzt 10 halbe Stäbchen gehäkelt. • Runde 8: 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen, 8 halbe Stäbchen häkeln, 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen. In dieser Runde hast Du jetzt 10 halbe Stäbchen gehäkelt. • Runde 9: 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen, 6 halbe Stäbchen häkeln, 2 halbe Stäbchen zusammen abmaschen. In dieser Runde hast Du jetzt 8 halbe Stäbchen gehäkelt. • Schneide den Faden nach ca. 15 cm ab, zieh ihn durch die Schlingen der letzten 8 halben Stäbchen und ziehe die Spitze zusammen. Führe den Restfaden ins Innere der Minikarotte. Und so stellst Du Deine Minikarotte fertig: • Alle Fäden im Inneren der Karotte gut vernähen. • Für die seitlichen Fransen benötigst Du F2: • Auf jede Seite der Minikarotte knüpfst Du 3 Fransen aus je 3 Fäden an. Du schneidest also für jede Seite (rechts und links) je 9 Fäden mit einer Länge von ca. 25 cm zurecht. • Die ersten 3 Fäden halbierst Du in der Mitte und beginnst auf einer Seite. An beliebiger Stelle stichst Du mit der Häkelnadel durch einen Zwischenraum der halben Stäbchen. Mit der Häkel nadel ziehst Du die so entstandene Schlaufe durch die Maschenschlingen. Anschließend stichst Du mit der Häkelnadel in die Schlaufe, die Enden der Fäden holst Du durch die Schlaufe und ziehst die Fransen fest. • Den Vorgang auf dieser Seite wiederholst Du noch 2-mal. Auf der anderen Seite gehst Du genauso vor. • Die Endfäden der Fransen auf die gewünschte Länge bringen. Dazu einfach die Endfäden nach Lust und Laune auf eine einheitliche Länge oder auf unterschiedliche Längen kürzen. • Wer möchte, kann die Minikarotte noch mit einer Nase und kleinen Augen versehen. • Wie oben beschrieben kannst Du Deiner Karotte auch einen Knubbel als Nase verpassen. Diesen knotest Du dann einfach vorne mittig an. Die Endfäden kannst Du innen vernähen. • Aus Restwolle zwei kleine Augen einsticken. Die Endfäden ebenfalls im Inneren gut vernähen. • Fantastisch: Dein Kazuno Karotten-Mützchen ist fertig. myboshi
© Copyright 2025 ExpyDoc