5 % Frühbucherrabatt bis 29. Februar 2016 – jetzt anmelden! Württ. VWA ∙ Postfach 10 54 53 ∙ 70047 Stuttgart An die Interessentinnen und Interessenten des Kontaktstudiengangs Systemische Organisationsberatung Winter 2015/2016 se-wb Ihre Ansprechpartnerin: Birgit Waibel T 0711 21041-36 F 0711 21041-9536 [email protected] NEU: Kontaktstudiengang „Systemische Organisationsberatung“ ab Frühjahr 2016 Berufsbegleitend – Praxisorientiert – Zielgerichtet Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem berufsbegleitenden Kontaktstudiengang, den wir ab dem 8. April 2016 erstmals in Stuttgart anbieten. Aufbauend auf einem Weiterbildungs- oder Hochschulabschluss vermittelt der Kontaktstudiengang fundierte Beratungskompetenz für die professionelle Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Detaillierte Angaben zum Konzept enthält das beigefügte Studienprogramm. Ihr Nutzen: • Erwerb der notwendigen Beobachtungskompetenz zur Diagnose sozialer Systeme • Kennenlernen verschiedener Interventionsmöglichkeiten zur Gestaltung umfassender Veränderungsprozesse in Organisationen und Entwicklung eines eigenen Beratungsverständnisses • Vermittlung von aktuellem Know-how durch erfahrene Managementtrainer • Hohe Praxisorientierung und Anwendbarkeit der Inhalte Der nächste Schritt: Investieren Sie rechtzeitig in Ihre berufliche Zukunft und melden Sie sich online unter www.w-vwa.de direkt beim Studiengang an! Bei Anmeldung bis zum 29. Februar 2016 gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 5 % der Studiengebühr! Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns bitte an – wir sind gerne für Sie da! Mit freundlichen Grüßen Daniel Scheible Bildungsreferent PS: Informationsabend am Dienstag, 23. Februar 2016, 18:00 Uhr im VWA-Haus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart. Anmeldung bitte per E-Mail an [email protected]. Hauptgeschäftsstelle: Wolframstraße 32 70191 Stuttgart 0711 21041-0 [email protected] www.w-vwa.de Wir sind erreichbar: Mo.-Do. 8 – 18 Uhr Fr. 8 – 16 Uhr Baden-Württembergische Bank Konto-Nr. 2143 006 BLZ 600 501 01 IBAN: DE 74 6005 0101 0002 1430 06 BUC: SOLA DE ST Ust-IdNr.: DE 205927896 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Berufsbegleitende Weiterbildung Kontaktstudiengang Systemische Organisationsberatung Studienprogramm Vorsprung durch Wissen Der Kontaktstudiengang Systemische Organisationsberatung Systemische Organisationsberatung Viele Veränderungsprozesse in Unternehmen und Organisa tionen aller Art (in sozialen Systemen) gestalten sich oftmals schwierig oder erreichen trotz beratender Unterstützung nicht die gesetzten Ziele. Zwischenzeitlich reift die Erkenntnis, dass sich soziale Systeme mit einer externen Steuerungslogik nicht verändern lassen. Veränderungen gelingen nur mit der jeweils eigenen Logik. Mit dem Konzept der „Systemischen Organisationsberatung“ versuchen deshalb externe und in terne Berater sowie Führungskräfte unterschiedlicher Ebenen komplexe soziale Systeme in Veränderungsprozessen zu unterstützen und zu beeinflussen. Der Ansatz basiert unter anderem auf den Überlegungen der neueren soziologischen Systemtheorie, der Gruppendynamik und des Konstruktivismus. Dieser geht davon aus, dass soziotechnische Systeme zur Lösung ihrer Herausforderungen durch geeignete Interventionen angeregt werden können, eigene Lösungen zu entwickeln, weil die Mitarbeitenden „Experten des Problems“ sind und über alle zur Problembearbeitung notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen. 2 flexion eines Beratungs- oder Veränderungsprozesses in einer Organisation (einer Abteilung, einem Unternehmen, einer Verwaltung, …). Studienziele Die Teilnehmer des Kontaktstudiengangs • kennen Konzepte der systemischen Organisationsberatung und können diese im eigenen Beratungskontext zielgerichtet anwenden; • entwickeln ihr eigenes Beratungsverständnis; • können Dramaturgien (Architekturen, Designs) für die Organisationsberatung von KMU, Non-Profit-Organisationen, Verwaltungen oder Bereichen und Abteilungen großer Organisationen entwickeln und implementieren; • kennen praxiserprobte Diagnose- und Analyseverfahren der systemischen Organisationsberatung und können diese anwenden; • können Interventionen aller Art gestalten und durchführen; • kennen Methoden und Verfahren des Veränderungs-Con trollings. Der Kontaktstudiengang Zielgruppe Im Kontaktstudiengang werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten angesprochen. Diese richten sich auf • Veränderung in Bezug auf die Personen • Veränderung der Sichtweisen, der lokalen Rationalitäten und Kontexte • Veränderung von Regeln • Veränderung der Interaktionsstrukturen • Veränderung der Systemumwelten Die Teilnehmer des Kontaktstudiengangs erwerben neben der notwendigen Beobachtungskompetenz zur Diagnose sozialer Systeme somit vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten zur eigenständigen Gestaltung umfassender Veränderungsprozesse, z. B. im Rahmen von Restrukturierungen, der Einführung interkommunaler Zusammenarbeit, bei Strategiewechseln, Fusionen etc.. VWA-Absolventen der Studiengänge • Betriebswirt/in (VWA) • Fachkaufmann/-frau und Fachwirt/in (IHK)/(VWA) • Personal und Organisationsentwicklung und Führungskompetenz sowie • Absolventen anderer (Hochschul-)Studiengänge • Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand. Angesprochen werden vor allem Mitarbeiter aus der Personaloder Organisationsentwicklung von Unternehmen und Verwaltungen, Personalreferenten, Führungskräfte, Aus- und terbildungsverantwortliche sowie alle, die sich KompeWei tenz zur Durchführung von Beratungsprozessen in Organisa tionen aneignen möchten. Die Wissensvermittlung erfolgt in einer Mischung aus klas sischem Vortrag, Diskussionsrunden, Fallstudien (Beratungsfällen der Dozenten) und Fallarbeit (Arbeit an Praxisfällen, bevorzugt aus der jeweils eigenen Organisation der Teilnehmer). Optional besteht am Ende des Kontaktstudiengangs die Möglichkeit zur Erstellung einer Projektarbeit. In diesem „Meisterstück“ beweisen die Teilnehmer ihre Fähigkeit zum Praxistransfer durch die Entwicklung, Durchführung und Re Vortrag in Dialogform, Diskussion, Fallstudien, Fallarbeit, Training, Projektarbeit (fakultativ) Methodik Durch die vorgenannten methodischen Elemente und eine optional angebotene Projektarbeit werden praxisrelevante Anwendungsbereiche der Systemischen Organisationsberatung aufgezeigt und ein nutzenorientierter Lerntransfer in die betriebliche Praxis ermöglicht. Systemische Organisationsberatung Studieninhalte im Überblick Auftaktworkshop und Grundlagen • Zielklärung und Arbeitsvereinbarung • Soziale Systeme und Systemische Organisationsberatung • Typen des Wandels • Interventionen und Interventionsdesigns Arbeiten im System • Coaching in Veränderungsprozessen • Supervision und Gruppendynamik Arbeiten am System • Methoden der Organisationsdiagnose • Verfahren / Hilfsmittel zur Situationsanalyse • Prozesssteuerung in der Veränderung • Großgruppeninterventionen Systemische Leitbild- und Strategieentwicklung • Grundlagen und Praxis der Leitbildentwicklung • Strategieentwicklung systemisch Controlling von Veränderung und Strategieumsetzung • Veränderungscontrolling und Veränderungscontroller • Balanced Scorecard und Berichtswesen Blick in die systemische Werkstatt • Ausgewählte Methoden der systemischen Organisationsentwicklung • Organisationsdesigns • Priorisierung und Entscheidung Arbeit an Praxisfällen / Fallstudie • Praxis-Fallarbeit der Teilnehmer • Integrierende Fallstudie Projektarbeit (optional) Studienzeiten und -ort Der berufsbegleitende Studiengang dauert rund 4 Monate, umfasst 94 Unterrichtseinheiten (UE = 45 Minuten) und findet vorwiegend samstags von 09:00 bis Information: Birgit Waibel 0711 21041-36, [email protected] 16:00 Uhr (teilweise freitags von 15:00 bis 21:00 Uhr) statt. Die konkreten Termine und den Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem beigefügten Terminplan. 3 Studieninhalte und Dozenten Heidi Hahn 1.Auftaktworkshop und Grundlagen (15 Stunden) Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemischer Coach und Organisationsentwickler, Experte Personalentwicklung Vereinigte Postversicherung, Stuttgart • Auftakt, Zielklärung, Arbeitsvereinbarung • Soziale Systeme, Systemische Organisationsberatung: Selbstverständnis und Abgrenzung • Typen des Wandels, Dramaturgie und Inszenierung • Interventionen und Interventionsdesigns • Rituale der Transformation Stephan Kasperczyk M.Sc. Organization Development, Management Consul tant (VWA), Inhaber von Beratung-x Weilmünster; Systemischer Organisationsentwickler, Autor, Mundwerker Stephan Kasperczyk studierte BWL und Informatik an der Hessischen VWA in Frankfurt und der Hogeschool for Economie en Management in Utrecht. Er absolvierte eine universitäre Weiterbildung zum Management Consultant an der Württembergischen VWA in Stuttgart sowie in Erwachsenenbildung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Stephan Kasperczyk besitzt verschiedene Beraterqualifizierungen – zertifizierter Berater an der FH Wiener-Neustadt (Systemtheorie, Coaching etc.), Großgruppen moderation (Harrison Owen, M. zur Bonsen), Lizensierungen (TMS®, HBDI®, STAB®), NLP, Systemische Strategieentwicklung, Projektmanagement, „Next-StepBeratung im Wandel“ am Management Zentrum Witten (Rudi Wimmer, F.B. Simon, D. Baecker et.al.) – und ist Mitglied im Club Systemtheorie am MZW. Er besitzt 15 Jahre Führungserfahrung in Profit- und Non-ProfitOrganisationen sowie 20 Jahre Erfahrung als Senior berater und Managementtrainer in den Bereichen Strategieentwicklung, Projektmanagement, Führung und Change Management. 2.Arbeiten im System (16 Stunden) • Coaching in Veränderungsprozessen – Auftragsklärung –Internes und externes Coaching in Veränderungsprozessen – Phasenmodell – Werkzeuge 4 Heidi Hahn studierte Sozialpädagogik an der Fachhochschule Esslingen und absolvierte einen Studiengang zum systemischen Prozessmanagement mit Schwerpunkt Change Management (Comteam Tegernsee). Darüber hinaus bildete sie sich zum systemischen Coach und Organisationsentwickler in München weiter. Heidi Hahn begann ihre Tätigkeit bei der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart 1988 als hauptamtliche Ausbilderin. Ab 1997 war sie dort als Managementtrainerin und Beraterin tätig. Zu ihren Schwerpunkten gehörten die Konzeption und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Darüber hinaus war ein weiterer Schwerpunkt, das Management mit Coaching und Beratung zu unterstützen. Sie entwickelte das Design und moderierte Bereichsentwicklungen sowie groß angelegte Veränderungsprojekte. Seit Juni 2012 ist sie bei der VPV als Expertin Personalentwicklung tätig. Schwerpunkte sind hier, Personal- und OE-Projekte zu begleiten und Führungskräfte bei allen Fragen der Personalentwicklung zu beraten sowie die PE-Konzepte zielorientiert aufeinander abzustimmen und weiter zu entwickeln. • Supervision und Gruppendynamik – Abläufe des Supervisions-Prozesses – Supervisionsformen (Einzel-, Fall-, Guppen-, Teamund Lehrsupervision) – Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Organisations beratung Annette Springmeier Diplom Supervisorin DGS, Lehrende Supervisorin DGSV, SG Annette Springmeier hat 1979 ihr Studium der Sozialarbeit an der FH Bielefeld abgeschlossen und an der Universität Kassel Supervision studiert. Sie ist ausgebildet als Organisations- und Systemaufstellerin (ISAIL), Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen (Cekib), in Gruppendynamik an der FH Bielefeld Systemische Organisationsberatung und im systemischen Change Management in Wien. Annette Springmeier arbeitet freiberuflich als systemische Supervisorin, Trainerin und Coach für Non-Profit und Profit Organisationen. Zu ihren Schwerpunkten gehört die Beratung von Menschen im Umgang mit sich selbst und ihren (Selbst)-Führungskompetenzen sowie von Menschen und Organisationen in innerer und äußerer Veränderung. Sie ist Mitglied im Weiter bildungsteam des Kasseler Instituts für systemische Therapie und Beratung und als lehrende Supervisorin in der systemischen Supervisionsweiterbildung tätig. Annette Springmeier hat als Geschäftsführerin und psychoanalytische Beraterin in einer Beratungsstelle ge arbeitet und verfügt über langjährige Erfahrung in klinischer Beratung von Familien und Gruppen. 3.Arbeiten am System (16 Stunden) • Methoden der Organisationsdiagnose, Survey und Feedback •Allgemeine Verfahren und Hilfsmittel zur Situationsanalyse: SWOT, PESTE, Porter •Transformationsmanagement • Prozesssteuerung in der Veränderung •Großgruppeninterventionen Stephan Kasperczyk (siehe Angaben unter Ziffer 1) 4.Systemische Leitbild- und Strategieentwicklung (8 Stunden) • Grundlagen und Praxis der Leitbildentwicklung • Vorgehensmodell zur Leitbildentwicklung •Strategieentwicklung systemisch – Analyse der Ausgangslage – Zukunftsbild – Entscheidungen – Implementierung der Strategie – Erfolgsmessung Information: Birgit Waibel 0711 21041-36, [email protected] Stefan Lingott Theologe, M.Sc. Organisationsentwicklung, Systemischer Personal- und Organisationsentwickler, insbesondere für Organisationen im Nonprofit-Bereich sowie für social enterprises; Gründer, Praktiker, Entwickler Stefan Lingott ist selbständiger und international tätiger systemischer Per sonal- und Organisationsentwickler (influx.eu). Er hat Theologie in Deutsch land und den USA studiert sowie Soziologie, Organisationspsychologie, und Kommunikationswissenschaften in Münster. Auf einem M.Sc. in Organisationsentwicklung aufbauend schließt er derzeit eine berufsbegleitende Promotion im Fachbereich Organisationsentwicklung in Wien ab. Stefan Lingott lernt für sein Leben gerne, so lange es praktischen Nutzen hat. In dieser Haltung hat er mehrere Orga nisationen selbst gegründet und geführt, vor allem gemeinnützige und teils kirchliche. Seit mehr als zehn Jahren begleitet er die Entwicklung von Organisationen als systemischer Berater. 5.Controlling von Veränderung und Strategieumsetzung (8 Stunden) • Veränderungscontrolling: Ziele, Prozess und Systeme • Veränderungscontroller: Positionierung, Kompetenzen und Profilierung • Balanced Scorecard und Strategy Maps: Orientierung im Wandel • Berichtswesen: Struktur und Empfängerorientierung Professor Dr. Volker Steinhübel Geschäftsführer der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH, Nürtingen Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war Professor Dr. Volker Steinhübel von 1989 bis 1993 als Assistent an der Fachhochschule Nürtingen tätig. Seit 1995 ist er als Geschäftsführer der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen beschäftigt. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wis- 5 sensbilanzierung sowie Controlling im Mittelstand. Im Jahr 1999 wurde Professor Dr. Volker Steinhübel als Hochschullehrer an die FernHochschule Riedlingen berufen und lehrte dort bis 2008 Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Seit 2012 ist Professor Dr. Steinhübel Geschäftsführer der IFC HENGST. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. 6.Blick in die systemische Werkstatt (16 Stunden) •Ausgewählte Methoden der systemischen Organisationsentwicklung • Erarbeitung von Organisationsdesigns •Priorisierung von Veränderungsschritten und Entschei dung Stephan Kasperczyk (siehe Angaben unter Ziffer 1) 7.Arbeit an Praxisfällen / Fallstudie (15 Stunden) • Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmer Uta Barbara Vogel Diplom Psychologin, M.A. Supervision – Coaching – Organisationsberatung, Supervisorin DGS, Inhaberin von Uta-Barbara Vogel Consulting, Schöneck, Mitglied im Redmont Consulting Cluster Uta-Barbara Vogel studierte Psychologie in Konstanz, arbeitete viele Jahre freiberuflich als Trainerin mit dem Schwerpunkt Gesundheitstrainings, Stressbewältigung und Umgang mit besonderen Herausforderungen. Nach der Kinderpause studierte sie an der Universität Kassel Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Seither berät sie nicht nur Teams und Führungskräfte im sozialen Bereich, sondern auch Wirtschaftsunternehmen. Dabei nutzt sie sowohl ihr theoriebasiertes Fachwissen als auch ihre methodischen Kenntnisse aus zahlreichen Fort- und Weiterbildungen, wie z. B. der Transaktionsanalyse, der Mediation und insbesondere der Gruppendynamik. Sie ist Mitglied im Club Systemtheorie, der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv), der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO), des Supervisorennetzwerks des IPOS und Gründungsmitglied im Redmont Consulting Cluster. Die Projektarbeit ist ein optionales Angebot, das dem Teilnehmer die Möglichkeit des Transfers der Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen ermöglichen soll. Die praxisnahe Ausrichtung der Arbeit bildet den Kern der Anforderung. Die Unterstützung durch den Arbeitgeber ist dabei von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. • Integrierende Fallstudie •Abschlussbesprechung Der geplante zeitliche Ablauf der Projektarbeit kann der Rückseite des beiliegenden Terminplans entnommen werden. Weitere Einzelheiten (z. B. Anmeldung, inhaltliche und formale Anforderungen) werden zu Beginn des Studiengangs bekannt gegeben. Stephan Kasperczyk (siehe Angaben unter Ziffer 1) 6 8.Projektarbeit (fakultativ) Ziel ist es, den Nutzen des Kontaktstudiengangs sowohl für die Studierenden selbst (Praxistransfer, projektbezogene Betreuung, Erwerb eines zusätzlichen Projektzertifikats) als auch für Arbeitgeber (direkt umsetzbares Know-how des Mitarbeiters, Motivation und Bindung von leistungsbereiten Mitarbeitern) zu erhöhen. Nach Ende des Kontaktstudiengangs ist eine schriftliche Ausarbeitung nach bestimmten formalen Kriterien bei der VWA einzureichen. Diese wird ergänzt durch eine abschließende mündliche Präsentation vor dem betreuenden Dozenten. Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Leistung werden bewertet und dem Teilnehmer in einem separaten Projektzertifikat bescheinigt (siehe Seite 7). Systemische Organisationsberatung Studienbescheinigung / Projektzertifikat Rücktritt Teilnehmer, die an mindestens 70 % der Veranstaltungstermine teilgenommen haben, erhalten nach Beendigung des Kontaktstudiengangs eine detaillierte Stu dien bescheinigung. Teilnehmer, die die Projektarbeit erfolgreich absolviert haben, erhalten zusätzlich zur Stu dienbescheinigung ein qualifiziertes Projektzertifikat. Ein Rücktritt muss gegenüber der VWA schriftlich erklärt werden. Bei Nichtteilnahme ohne vorherigen Rücktritt bleibt der Anspruch auf die volle Studiengebühr bestehen. Gebühren / Anmeldung Die Studiengebühr beträgt für Absolventen von Studiengängen der VWA und der Dualen Hochschule BadenWürttemberg Stuttgart (ehemals Berufsakademie) 2.100,– &, für sonstige Teilnehmer 2.200,– &. Eine Bezahlung in monatlichen Raten ist möglich. In der Gebühr sind die Begleitmaterialien in digitaler Form (PDF) enthalten. Eine verbindliche Anmeldung mit der Verpflichtung zur Zahlung der Studiengebühr ist online unter www.w-vwa.de beim Studiengang vorzunehmen. Bei Durchführung einer Projektarbeit beträgt die zusätzliche Projektgebühr 700,– &. Die Projektgebühr, die die Betreuung und Bewertung der Projektarbeit sowie die Abnahme der Präsentation beinhaltet, wird erst nach verbindlicher Beantragung der Projektarbeit erhoben. Fördermöglichkeiten Nach verbindlicher Anmeldung durch den Teilnehmer und erteilter Zulassungsbestätigung durch die VWA ist bei einem Rücktritt bis zwei Wochen vor Beginn des Studiengangs eine Rücktrittsgebühr von 10 % der Studiengebühr zu entrichten. Bei einem Rücktritt bis Ende der zweiten Woche nach Beginn des Studiengangs wird eine Rücktrittsgebühr von 20 % der Studiengebühr erhoben. Erfolgt ein Rücktritt danach, ist die volle Studiengebühr zu bezahlen. Wir behalten uns vor, einen Studiengang bis zu zwei Wochen vor Beginn wegen zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Sofern die zur Durchführung des Studiengangs erforderliche Teilnehmerzahl bis zwei Wochen vor Studienbeginn nicht erreicht wird, behält sich die Württembergische VWA überdies vor, den bereits angemeldeten Teilnehmern ein neues Angebot zu unterbreiten. Dieses Angebot zielt darauf ab, entweder durch eine Verlängerung der Entscheidungsfrist die Durchführung der Veranstaltung noch erreichen zu können oder aber durch die Erhöhung der Gebühren die Durchführung bei geringerer Teilnehmerzahl zu ermöglichen. Ansprechpartner • Steuerliche Möglichkeiten • Förderung durch den Arbeitgeber (Erläuterungen: siehe unter www.w-vwa.de > Aktuelles) Birgit Waibel 0711 21041-36 [email protected] Information und Anmeldung Information: Birgit Waibel 0711 21041-36, [email protected] Daniel Scheible 0711 21041-31 [email protected] Konzeption und Beratung 7 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Wolframstraße 32 70191 Stuttgart 0711 21041-0 [email protected] www.w-vwa.de Wir sind für Sie erreichbar: Montag bis Donnerstag Freitag D KS 526 REV 01 01/2016 Folgen Sie uns auf Mitglied im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e.V. 08:00 - 18:00 Uhr 08:00 - 16:00 Uhr Terminplan 1. Kontaktstudiengang Systemische Organisationsberatung in Stuttgart Tag Datum Zeit Fach Dozent Fr. 08.04.2016 15:00 - 21:00 Auftaktworkshop und Grundlagen I Stephan Kasperczyk Sa. 16.04.2016 09:00 - 16:00 Auftaktworkshop und Grundlagen II Stephan Kasperczyk Sa. 23.04.2016 09:00 - 16:00 Coaching in Veränderungsprozessen Heidi Hahn Sa. 30.04.2016 09:00 - 16:00 Supervision und Gruppendynamik Annette Springmeier Sa. 04.06.2016 09:00 - 16:00 Arbeiten am System Stephan Kasperczyk Sa. 11.06.2016 09:00 - 16:00 Arbeiten am System Stephan Kasperczyk Sa. 18.06.2016 09:00 - 16:00 Systemische Leitbild- und Strategieentwicklung Stefan Lingott Sa. 25.06.2016 09:00 - 16:00 Blick in die systemische Werkstatt Stephan Kasperczyk Sa. 02.07.2016 09:00 - 16:00 Controlling von Veränderung und Strategieumsetzung Prof. Dr. Volker Steinhübel Sa. 09.07.2016 09:00 - 16:00 Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmer Uta-Barbara Vogel Sa. 16.07.2016 09:00 - 16:00 Blick in die systemische Werkstatt Stephan Kasperczyk Fr. 22.07.2016 15:00 - 21:00 Integrierende Fallstudie Stephan Kasperczyk (Stand: 22.12.2015) Vorlesungszeiten: freitags: 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr samstags: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Vorlesungsort: VWA-Haus, Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart Bitte beachten Sie die Raumangabe auf dem Bildschirm im Eingangsbereich! Bitte wenden! Voraussichtlicher Ablaufplan (Phasen) der freiwilligen Projektarbeit 1. Phase: Überlegung und Entscheidungsfindung • Thema der Arbeit überlegen / Themensuche, ggf. Abstimmung mit Arbeitgeber oder VWA / Betreuer (falls Projektarbeit ohne Arbeitgeber erwünscht) • Dauer: bis ca. Anfang/Mitte Juni 2016 2. Phase: Anmeldung der Projektarbeit • Verbindliche Anmeldung mit Nennung des Themas und der Zielsetzung der Arbeit • Zeitpunkt: ca. Anfang/Mitte Juni 2016 3. Phase: Anfertigung der Grobgliederung • Dauer: ca. 4 Wochen • Einreichung der Grobgliederung bei VWA / Betreuer: ca. Mitte/Ende Juli 2016 • Erstberatung und Feinabstimmung der Grobgliederung zwischen Betreuer und Teilnehmer bis Ende ca. Juli 2016 4. Phase: Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung und anschließende Abgabe • Dauer: 2 Monate ab ca. Anfang August 2016 • Während Bearbeitungszeit: tutorielle Unterstützung durch Betreuer • Abgabe der Projektarbeit: ca. Anfang Oktober 2016 • Danach: Vorbereitung der mündlichen Abschlusspräsentation 5. Phase: Abschließende mündliche Präsentation mit Fachgespräch • Zeitpunkt: ca. 2 bis 4 Wochen nach Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung (Oktober 2016) • Dauer: 30 Minuten (20 Minuten Präsentation, 10 Minuten Fachgespräch) • Bekanntgabe der Bewertung Genaue Hinweise zu den formalen Anforderungen an die Projektarbeit (Inhalt und Umfang der schriftlichen Ausarbeitung, Bewertungskriterien der mündlichen Abschlusspräsentation) sowie zum exakten Abgabe- und Präsentationstermin werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Projektgebühr von 700,-- €, die die Betreuung und Bewertung der Projektarbeit sowie die Abnahme der Präsentation mit mündlicher Prüfung beinhaltet, wird erst nach verbindlicher Beantragung der Projektarbeit erhoben.
© Copyright 2024 ExpyDoc