Quo Vadis Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung Fachtagung zur Novellierung der Fortbildungsordnung „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen“ 18. und 19. Januar 2017 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Nach mehrjährigen Beratungs- und Diskussionsprozessen über Novellierungsbedarf bei der Fortbildungsordnung „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen“ hat das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt, einen neuen, kompetenzorientierten Verordnungsentwurf zu erarbeiten. Im Sachverständigenkreis haben unter Leitung des BIBB neben Vertretern der beiden Bundesministerien für Bildung und Forschung und Arbeit und Soziales Vertreter und Vertreterinnen des Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung, Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berufsverbandes der Fachkräfte zur Arbeitsund Berufsförderung, der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, Bundesvereinigung Lebenshilfe, Bundesagentur für Arbeit und zuständigen Stellen für die Durchführung der Fortbildungsprüfungen mitgewirkt. Das neue personenzentrierte Qualifikationsprofil reicht über die bisherige Ausrichtung auf die Tätigkeit in den Werkstätten für behinderte Menschen hinaus. Ziel der Fachtagung ist es, den Umsetzungsprozess der neuen Fortbildungsordnung in der Praxis durch Information und fachlichen Austausch zu fördern. Darüber hinaus sollen sich die Teilnehmenden der Fachtagung in Workshops zu den vier Handlungsbereichen der neuen Fortbildungsordnung über konzeptionelle Vorstellungen und Praxiserfahrungen als Grundlage und Anknüpfungspunkte für beabsichtigte, anwendungsbezogene curriculare Orientierungen austauschen. Als Teilnehmende sind vorrangig Vertreter und Vertreterinnen der Praxis (Fachkräfte, Vertreter/Vertreterinnen zuständiger Stellen, Anbieter/Anbieterinnen von Qualifizierungsmaßnahmen) aber auch Vertreter und Vertreterinnen von fachrelevanten Organisationen und Institutionen und der Organisationen behinderter Menschen angesprochen. 18. Januar 2017 ab 10:00 Uhr Registrierung 10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung (Empore) (Raum 1.150) Prof. Dr. Friedrich-Hubert Esser, Präsident des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) anschließend Wolfgang Bischoff, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Hans-Peter Schell, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Kirsten Vollmer, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Empore) 12:30 Uhr Mittagsimbiss 13:30 Uhr Workshops zu den vier Handlungsbereichen der neuen Fortbildungsordnung 13.30 Uhr – 15.00 Uhr 1. Workshop-Runde 15.15 Uhr – 16.45 Uhr 2. Workshop-Runde Workshop 1: Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten (Raum 0.112) Moderation/Berichterstattung: Wolfram Teschner, Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein gGmbH, Moers Jens Hansen, Bundesagentur für Arbeit (a.D.) Workshop 2: Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten (Raum 5.211) Moderation/Berichterstattung: Thomas Hofmann, Bundesverband der Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung Gerhard Labusch-Schönwandt, Ausbilder und Betriebsrat Workshop 3: Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen und steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert gestalten (Raum 1.196) Moderation/Berichterstattung: Oliver Rodenhäuser, Der PARITÄTISCHE Hessen Sigrid Döhner-Wieder, vormals LV Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. Workshop 4: Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten (Raum 0.140) Moderation/Berichterstattung: Dr. Andreas Wiesner-Steiner, BAG Werkstätten für behinderte Menschen e.V. Andrea Hennig, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. 16:45 Uhr Kaffeepause (Empore) 17:00 Uhr Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse aus den Workshops (Raum 1.150) 18:00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages 19. Januar 2017 09:00 Uhr Begrüßung und Einführung in den zweiten Veranstaltungstag (Raum 1.150) Kirsten Vollmer, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 09.15 Uhr Vorbereiten, Gestalten, Durchführen und Bewerten der Prüfung Die Projektarbeit Marlies Wiesemann, LWL-Behindertenhilfe Westfalen (Raum 5.211) Der Prüfungsausschuss Petra Schmitz, LWL-Behindertenhilfe Westfalen (Raum 1.150) Das Fachgespräch Britta Hensen, LVR-Dezernat Soziales (Raum 1.196) im Anschluss Gruppenarbeit und Präsentation der Ergebnisse im Plenum 11:20 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Podiumsdiskussion „Quo Vadis Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ (Empore) (Raum 1.150) Thomas Hofmann, Bundesverband der Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung Jörg Bungart, Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. Dr. Gerhard Herz, Institut für Betriebliche Bildung und Unternehmenskultur Marlies Wiesemann, LWL-Behindertenhilfe Westfalen Helmut Kulnig-Wolny, Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte NRW Moderation: Kirsten Vollmer, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Anschluss Austausch beim Imbiss gegen 13.00 Uhr Ende der Veranstaltung (Empore) An der Fachtagung „Quo Vadis Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ am 18. und 19. Januar 2017 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn nehme ich teil. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht. Veranstaltungsort: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Saal 1.150 Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung bitte per Mail an: oder per Post an: [email protected] Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Claudia Frohnenberg Arbeitsbereich 4.4 Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Die mit * gekennzeichneten Felder sind zur Anmeldung auszufüllen. Anrede* Titel Vorname* Name* Funktion Institution/Betrieb* Straße* Hausnr. * PLZ* Ort* Land* Telefon* E-Mail* E-Mail wiederholen* Es finden am ersten Veranstaltungstag insgesamt 4 Workshops statt. Bitte geben Sie in der Reihenfolge 1 – 4 die Prioritäten Ihrer Teilnahmewünsche an den Workshops an. Es gibt zwei Workshop-Runden, daher können Sie an zwei unterschiedlichen Handlungsbereichen mitwirken. Workshop 1: Handlungsbereich 1 – Workshop 2: Handlungsbereich 2 – Workshop 3: Handlungsbereich 3 – Workshop 4: Handlungsbereich 4 – Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen und steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert gestalten Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten Ich werde am Mittagsimbiss am 19. Januar 2017 teilnehmen. Das BIBB sichert zu, dass Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes verarbeitet und genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten vom BIBB zum Zweck der Durchführung der Tagung verarbeitet und genutzt werden. Insbesondere dürfen meine persönlichen Daten (Name, Titel, Institution, Ort) im Rahmen der Teilnehmerliste in der Tagungsmappe veröffentlicht werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unseren Veranstaltungen ggf. Fotos gemacht werden, die mit Bezug auf die jeweilige Veranstaltung veröffentlicht werden. Dies umfasst neben Veröffentlichungen des BIBB auch die Veröffentlichung auf der Internet- sowie Intranetseite des BIBB. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich in diesem Rahmen mit der zeitlich, räumlich und sachlich unbeschränkten Veröffentlichung von Fotos, auf denen Sie abgebildet sind, einverstanden. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Tagungsunterlagen erhalten Sie am Veranstaltungstag bei der Registrierung. Eine angemessene Verpflegung ist gewährleistet. Das BIBB behält sich vor, angekündigte oder begonnene Workshops oder die gesamte Veranstaltung aufgrund von Störungen, die vom BIBB nicht zu vertreten sind (z.B. mangelnde Teilnehmerzahlen, Erkrankung von Dozenten/Referenten) abzusagen. Wir weisen darauf hin, dass gegebenenfalls nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden können. Die Zusagen erfolgen nicht grundsätzlich nach Eingang der Anmeldung. Mit Blick auf den angestrebten fachlichen Austausch und Tagungserfolg streben wir eine Zusammensetzung unterschiedlicher Akteure/Institutionen an. Wir bitten um ausschließlich verbindliche Anmeldungen. Zusagen erhalten Sie zeitnah. Sollten Sie Ihre Anmeldung dennoch stornieren müssen, bitten wir um unverzügliche Mitteilung. Anmeldeschluss ist der 7. November 2016. Haben Sie Fragen? Mitteilungen zur Organisation richten Sie bitte an: Claudia Frohnenberg oder Thomas Borowiec ([email protected]) Bitte wenden Sie sich bei fachlichen Fragen an: Kirsten Vollmer ([email protected]) Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Informationen zur Anmeldung Wir weisen darauf hin, dass gegebenenfalls nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden können. Die Zusagen erfolgen nicht grundsätzlich nach Eingang der Anmeldung. Mit Blick auf den angestrebten fachlichen Austausch und Tagungserfolg streben wir eine Zusammensetzung unterschiedlicher Akteure/Institutionen an. Anmeldeschluss ist der 7. November 2016. Wir bitten um ausschließlich verbindliche Anmeldungen. Zusagen erhalten Sie zeitnah. Sollten Sie Ihre Anmeldung dennoch stornieren müssen, bitten wir um unverzügliche Mitteilung. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Kosten Die Teilnahme an dieser Fachtagung ist kostenfrei. Die Tagungsunterlagen erhalten Sie am Veranstaltungstag bei der Registrierung. Eine angemessene Verpflegung ist gewährleistet. Hotel- und Reisekosten können nicht übernommen werden. Informationen zur Anreise Veranstaltungsort: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Saal 1.150 Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht. Die Anfahrtsbeschreibung zum Bundesinstitut für Berufsbildung finden sie im Internet unter http://intranet/hausint_dienste/reise/pdf-Dateien/anfahrt_bibb_rsp.pdf Verkehrsmittelinformation ÖPNV: http://www.swbbusundbahn.de/fileadmin/fahrplandateien/bub_buchfahrplaene/66.pdf?1473246061475 Übernachtungsmöglichkeiten: Die nachfolgenden Hotels befinden sich fußläufig ca. 5 Minuten vom Tagungsort entfernt: Gustav-Stresemann-Institut e.V. Langer Grabenweg 68 53175 Bonn Tel.: 0228 / 8107-221, -222 Fax: 08107 /198 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.gsi-bonn.de/ http://www.gsi-bonn.de/kontakt.html Maritim**** Hotel Bonn Godesberger Allee (Zufahrt/Access: Kurt-Georg-Kiesinger Allee 1) 53175 Bonn Tel.: 0228 / 8108-0 Fax: 0228 / 8108-811 E-Mail: [email protected] http://www.maritim.com/en/hotels/germany/hotel-bonn Dieses Hotel befindet sich in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes: BONNOX Boardinghouse & Hotel in Bonn In der Raste 5-7 53129 Bonn Tel.: 0228 / 926678-08 Fax: 0228 / 926678-09 E-mail: [email protected] www.bonnox.de Dieses Hotel befindet sich in der Innenstadt von Bonn: Hotel Europa Thomas-Mann-Str. 7 – 9 53111 Bonn Tel.: 0228 / 6088-0 E-Mail: [email protected]@hotel-europa-bonn.de http://www.hotel-europa-bonn.de Weitere Hotels finden Sie beispielsweise über www.hrs.de Bitte wenden Sie sich bei Fragen an: Claudia Frohnenberg, Telefon: 0228/107-2325 Thomas Borowiec, Telefon: 0227/107-2324 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc