Master in Geschichte Erinnerung ist ein unzuverlässiger Guide, wenn es um Reisen in die Vergangenheit geht. Erinnerung flunkert, beschönt, verschiebt und lässt Entscheidendes weg. Sie blendet und erzeugt glitzernde Bilder – und dazwischen Lücken. In diesen Lücken steckt die Arbeit für Historikerinnen und Historiker. Im Masterstudium Geschichte lernen die Studierenden, Texte und Bilder aus der Vergangenheit zu recherchieren, zu untersuchen und zu interpretieren. Sie trainieren zudem, die Ergebnisse ihrer Arbeit in lesbare Texte umzusetzen. Auf Masterebene bietet das Studium schliesslich die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu entwickeln und weiterzuverfolgen. Neugierig? Offene Lehrveranstaltungen für Studieninteressierte des Historischen Seminars 17. bis 21. Oktober 2016 Montag 10:1512:00 Offene oder geschlossene Grenzen: Migrationsregime im Wandel Hauptseminar Kury 4.B47 12:1514:00 Computer und Macht Hauptseminar Speich / Halsmayer 4.B01 Schreibend unterwegs. Tagebücher, Reiseberichte und EgoDokumente aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit Masterseminar Jucker 4.B02 Novecento. Italiens Zeitgeschichte im Film Masterseminar Mattioli HS2 11:15-14:00 Verschont und verflochten: Die Schweiz im „Zeitalter der Katastrophen“ Vorlesung Kury HS5 Mittwoch Meere, Berge, Wüsten – major ecosystems in der Globalgeschichte Vorlesung Mathieu HS7 Wie alt ist die „historische Altstadt“? Herstellung, Inszenierung und Vermarktung des pittoresken Luzern im 19. und 20. Jh. Masterseminar Groebner 4.B51 Der ausgezählte Planet. Globale Umweltpolitik seit 1892 Hauptseminar Speich 4.B54 Donnerstag Freitag Die grosse Transformation. Westeuropa auf dem Weg in die Moderne 1780-1900 Vorlesung Mattioli HS7 Söldner und Kriegsunternehmer: Krieg als Innerschweizer Alltagsgeschichte 1480-1600 Hauptseminar Groebner 4.A05 Boom der Schweizer Geschichte – innovativ oder déja vu? Hauptseminar Mathieu / Nauer 3.B47 18:1520:00 16:1518:00 14:1516:00 Dienstag Masterinfoabend KSF Raum 3.B58 Kontakt Sandra Merino • Koordination der Fachstudienberatung • T +41 41 229 55 41 • Raum 3.A44 • [email protected] Wie Sie uns finden Das Universitätsgebäude steht unmittelbar neben dem Bahnhof und hinter dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) in der Frohburgstrasse 3.
© Copyright 2025 ExpyDoc