Lunch-Lectures – „Denkanstösse – Food for thought” Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihre Forschungsprojekte, präsentieren aktuelle Ergebnisse und stellen sie in lockerer Runde zur Diskussion. Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Denkanstösse – Food for Thought“ des Projekts Frauen- und Familienförderung 05 in Zusammenarbeit mit Angehörigen der Fachbereiche 02, 05 und 07 findet im Wintersemester 2016/17 wöchentlich statt, jeweils dienstags von 12 bis 13 Uhr, und richtet sich an alle, die sich für wissenschaftliche Themen rund um Frauen, Männer und Familien aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen interessieren. Ziel der Veranstaltung ist, insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Geistes-, Kulturund Sozialwissenschaften die Möglichkeit zur Präsentation eigener Forschungsarbeiten zu geben. Dabei soll ein regelmäßiger Treffpunkt zum wissenschaftlichen Diskurs und zum Netzwerken sowie zum persönlichen Austausch in angenehmer Atmosphäre geschaffen werden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Gegen einen Unkostenbeitrag von 3,50 € gibt es wechselnde Suppen mit Brot vom „Möhren Milieu“ Mainz (solange der Vorrat reicht)! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns! INFOS über www.fb05.uni-mainz.de/1503.php denkanstösse Food for thought Interdisziplinäre Lunch Lectures / Vorlesungsreihe im WS 16/17 zu Genderthemen Jeweils dienstags von 12.00 bis 13.00 c.t. im Fakultätssaal, Philosophicum, Raum 01-185 Die Veranstaltung am 25.10. findet in der Infobox (neben Rewi) statt. Wöchentlich wechselnde Suppe vom „Möhren Milieu“ für jeweils 3,50 € Termine und Themen LUNCH-VORLESUNG TERMIN WER THEMA TERMIN WER THEMA 25.10. Genderaspekte im Philosophieunterricht 10.1. DR. LISA ZELLER (ROMANISTIK) Aus Juan de Mariana wird Marianne? Zur literarischen Repräsentation eines unterlegenen politischen Modells 17.1. SVENJA SCHÄFER, M.A. (PUBLIZISTIK) Geschlechterstereotypen in der Sportberichterstattung (am Beispiel der olympischen Spiele) 24.1. ELLEN KOBAN, M.A. (THEATERWISSENSCHAFT) Körperlichkeit im Gegenwartstheater 31.1. CECILIA COLLOSEUS, M.A. JULIA REICHENPFADER, M.A. (Kulturanthropologie und Germanistik) Marginalisierte Körper. Die geöffnete Frau aus kulturund literaturwissenschaftlicher Perspektive 7.2. SINA TAUCHERT, M.A. (KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE) Mode und Gesellschaft im antiken Griechenland LISA HENKE, SUSANNE REUSCH (PHILOSOPHIE) Die Veranstaltung findet in der Infobox (neben Rewi) statt. 8.11. Tullio RICHTER-HANSEN, Humandifferenzierungen M.A. (FILMWISSENSCHAFT/ im Sportfilm MEDIENDRAMATURGIE) 15.11. PROF. DAMARIS NÜBLING (HISTORISCHE SPRACHWISSENSCHAFT) Das Weib, das Anna, das Merkel – Was bringt Frauen ins Neutrum? 22.11. DIPL. SOZ. TOBIAS BOLL (SOZIOLOGIE) Bilder von Männlichkeit in mediatisierten Gemeinschaften 29.11. DR. REGINA SCHÄFER (MITTLERE UND NEUERE GESCHICHTE) Frauen vor Gericht – Konflikte in den spätmittelalterlichen Ingelheimer Haderbüchern 6.12. EVA WERNER, M.A. (KLASSISCHE PHILOLOGIE) Gender Trouble: Sulpicia zwischen puella und poeta in Tibull III 8-18 und altertumswissenschaftlicher Forschung 13.12. PROF. ALEXANDRA SCHNEIDER (FILMWISSENSCHAFT/ MEDIENDRAMATURGIE) Familientechnologien im 21. Jahrhundert: Von den filmenden Vätern zu den filmenden Töchtern 20.12. J. PROF. CORINNA NORRICK-RÜHL, DR. ANKE VOGEL (BUCHWISSENSCHAFT) Glitzerkram und Superhelden: Gendered Marketing im deutschen Kinder- und Jugendbuchmarkt
© Copyright 2025 ExpyDoc